Wie hoch ist die Strafe für das Fahren ohne Abblendlicht, wenn mindestens ein Scheinwerfer ausgeschaltet ist?
Wenn ein Scheinwerfer für Abblendlicht oder eine andere Leuchte nicht funktioniert, muss die Ursache untersucht und der Fehler behoben werden. Solche Probleme beeinträchtigen nicht nur die Fahrsicherheit, sondern können auch ein Bußgeld nach sich ziehen, denn die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass das Fahren mit einem nicht funktionierenden Scheinwerfer während der Dunkelheit verboten ist.
Warum ein Scheinwerfer nicht funktionieren kann
Es hängt alles von der Art der Störung ab, manchmal kann man nur mit diesem Zeichen die Panne schnell finden. Es sei gleich darauf hingewiesen, dass die Probleme bei Abblend-, Fern- und Fernlicht in etwa die gleichen sind, so dass es keinen Sinn macht, jede der Optionen getrennt zu betrachten. Es ist viel einfacher, alle möglichen Probleme zusammenzufassen, um Ihre Arbeit zu vereinfachen und nur das zu überprüfen, was die Ursache für eine Fehlfunktion der Beleuchtung sein könnte.
Die Optionen sind in der Reihenfolge der häufigsten und der am wenigsten häufigen aufgelistet:
- Eine kaputte Glühbirne Eine Abblendlichtbirne ist durchgebrannt oder eine Spule in einer Glühbirnenkombination, die für beide Beleuchtungsarten verantwortlich ist. In diesem Fall ist es am einfachsten, das Element auszubauen und es mit dem Auge zu prüfen. Bei einigen Modellen ist der Zugang schwierig und es müssen zusätzliche Teile wie das Luftfiltergehäuse oder die Batterie entfernt werden. Durch eine Inspektion lässt sich der Fehler schnell feststellen, aber um ihn zu beheben, benötigen Sie eine Glühbirne, am besten eine Ersatzbirne für alle Fälle.Die Glühbirnen brennen am häufigsten durch.
- Ausfall der Sicherungen - Ein weiteres häufiges Problem. In den meisten modernen Autos gibt es für jeden Scheinwerfer eine eigene Sicherung, so dass bei einem Ausfall nur ein Lichtelement ausfällt. Bei älteren Fahrzeugen kann es jedoch eine Option mit einer Sicherung für beide Scheinwerfer geben. Wenn der Zugang zum Sicherungskasten schwierig ist, kann man feststellen, ob er funktioniert, wenn man weiß, wofür das rechte Element sonst noch zuständig ist. In der Regel hat er mehr als eine Funktion, so dass eine Diagnose auch ohne seine Entfernung gestellt werden kann.Eine durchgebrannte Sicherung ist leicht zu erkennen.
- Das Abblend- oder Fernlichtrelais - ist ein weiteres Bindeglied, das häufig versagt. Es ist wichtig zu wissen, welches Relais für die Beleuchtung zuständig ist, damit Sie es visuell überprüfen können (es ist nicht ungewöhnlich, dass nach dem Ausbau Ruß an den Füßen zu sehen ist) und auch auf ein Klickgeräusch hören, wenn der Stielschalter eingeschaltet wird. Wenn kein Geräusch zu hören ist, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion des Relais vor. Dies ist eine häufige Ursache dafür, dass die Scheinwerfer nicht mehr gleichzeitig mit dem Abblendlicht und dem Fernlicht leuchten.
- Scheinwerferanschlüsse können sich durch Vibrationen lockern oder lösen, wenn sie bei der Installation nicht fest eingerastet sind. In diesem Fall kann die Glühbirne eine Zeit lang funktionieren, aber dann lösen sich die Kontakte langsam und das Licht geht aus. Es ist auch möglich, dass die Verkabelung beschädigt ist, was schwieriger zu überprüfen ist. Eine weitere häufige Ursache ist ein gebrochenes Massekabel, das in der Regel zur Karosserie führt und sich im Laufe der Zeit abnutzt oder die Klemme sich löst und das Licht nicht funktioniert.
- Der Steuerhebel ist eine Schwachstelle in einigen Automodellen. Es handelt sich um eine Art Krankheit, die gelegentlich dazu führt, dass das Licht und andere Funktionen, die von der "Libelle" eingeschaltet werden, nicht mehr funktionieren. Die Ursachen hierfür können Schienenverschleiß, Konstruktionsfehler oder verbrannte Kontakte durch starke Belastung beim Einschalten der Beleuchtung sein.
- Probleme mit der Relaiseinheit können ebenfalls zu Fehlfunktionen führen. Oft brennt der Minus- oder Pluskreis im Relais mit der Zeit durch, was die Stromversorgung beeinträchtigt. Auch Feuchtigkeit kann zu Fehlfunktionen führen, wenn das Modul nicht gut vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Das System kann durch zusätzliche Relais ergänzt werden, um den Lenkradschalter zu entlasten und einen stabilen Betrieb der Scheinwerfer zu gewährleisten.
Was ist zu tun, wenn das Licht nicht mehr funktioniert?
Wenn das Problem auf der Straße auftritt, sollten Sie als Erstes versuchen, es selbst zu lösen.
- Wenn nur der rechte oder linke Scheinwerfer nicht leuchtet, prüfen Sie die Glühlampe. Nehmen Sie dazu die Spule vorsichtig heraus und untersuchen Sie sie; wenn sie intakt ist, setzen Sie das Leuchtelement wieder ein.
- Als nächstes sollte die Sicherung überprüft werden. Wenn der Faden beschädigt ist oder schlecht aussieht, sollte er durch einen neuen ersetzt werden. Idealerweise sollten Sie einen kleinen Vorrat mitführen, damit Sie das defekte Element einfach austauschen können, um zu sehen, ob es die Ursache ist.
- Alle Verbindungen und Stecker in den Scheinwerfern werden überprüft, man kann jeden einzelnen abnehmen und dann vorsichtig wieder anbringen, wobei man darauf achtet, dass der Stecker eingerastet ist. Auch sie sollten überprüft werden: Oft sind Oxidation oder Verschmutzungen zu sehen, die den Kontakt beeinträchtigen und dazu führen können, dass der Scheinwerfer nicht funktioniert.
- Wenn alles in Ordnung ist, überprüfen Sie das Relais. Sie sollten hören, wenn das Licht eingeschaltet wird, um zu sehen, ob es klickt. Wenn dies nicht der Fall ist, versuchen Sie es mit einem anderen Relais. In der Regel gibt es in der Einheit die gleichen Relais, entfernen Sie dasjenige, das den Betrieb der Maschine nicht beeinträchtigt, und setzen Sie es an der richtigen Stelle ein. Wenn das Licht funktioniert, muss das Relais ausgetauscht werden.Eine Skizze zur Lage der Relais finden Sie in der Bedienungsanleitung.
- Die Überprüfung der Verkabelung vor Ort ist schwierig, aber wenn Sie eine Testlampe oder ein Multimeter haben, können Sie schnell feststellen, ob der Lichtanschluss mit Strom versorgt wird. Eine einfachere Lösung besteht darin, das Plus direkt an der Batterie anzulegen; wenn das Licht aufleuchtet, liegt ein Problem in der Verkabelung vor.
Es lohnt sich auch, die Temperatur der Stecker, der Sicherung und des Relais zu überprüfen. Wenn eines der Bauteile zu heiß ist, liegt das Problem wahrscheinlich dort.
Bleibt die Selbstdiagnose erfolglos, ist es notwendig, eine Servicestelle aufzusuchen, um die Ursache von Fachleuten suchen zu lassen. Dazu ist es besser, die nächstgelegene Tankstelle aufzusuchen, mit niedriger Geschwindigkeit zu fahren und die Warnblinkanlage einzuschalten. Die Behebung des Problems kann zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden dauern, je nachdem, wie schnell das Problem erkannt wird und was zu seiner Lösung getan werden muss.
In dem Video erfahren Sie, wie Sie die Glühbirne und die Sicherung überprüfen können.
Wie hoch ist die Strafe für defekte Scheinwerfer?
Vorab ist anzumerken, dass die Straßenverkehrsordnung verbietet das Fahren mit defekten Scheinwerfern. Das gilt für alle Beleuchtungselemente - vom Standlicht bis zur Nummernschildbeleuchtung - und sollte daher von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Die Strafe für das Nichtbetreiben der Beleuchtung ist in Artikel 12.5 des Verwaltungsgesetzbuchs. Die Zuwiderhandlung sieht die Verhängung von Geldstrafe von 500 Rubel unabhängig davon, welche Glühbirne defekt ist. Wenn beide Lichter defekt sind, dürfen Sie natürlich nicht fahren, und es kann Ihnen sogar die Fahrerlaubnis entzogen werden, da dies ein Unfallrisiko darstellt.
Wie Sie Sanktionen vermeiden können
Es ist einfacher, Ersatzglühbirnen und -sicherungen mit sich zu führen, so dass Sie das Problem an Ort und Stelle beheben können, ohne sich mit Verkehrskontrolleuren herumschlagen zu müssen. Es gibt jedoch einige Feinheiten, die, wenn Sie sie kennen, Ihnen helfen werden, eine Strafe zu vermeiden und die beste Lösung für Ihr Problem zu finden:
- Wenn Sie die gleichen Glühbirnen für Abblend- und Fernlicht haben, können Sie sie einfach umstellen. Tatsache ist, dass man problemlos ohne Fernlicht fahren kann, da es auf Autobahnen nach Belieben eingeschaltet wird und auch mit einer Glühbirne das Licht gut ist. Das Fehlen von Abblendlicht ist jedoch eine ernstere Situation, da es nachts ständig benutzt werden muss.
- Wenn das Fahrzeug mit kombinierten Scheinwerfern ausgestattet ist und eine Glühbirne Spulen für Abblend- und Fernlicht enthält, ist es schwieriger, das Problem zu lösen. Es ist das Abblendlicht, das bei intensiver Nutzung am häufigsten durchbrennt. Aber manchmal geht das Fernlicht aus, und in diesem Fall ist es besser, die Glühbirne nicht wegzuwerfen, sondern sie als Reserve aufzubewahren, damit man sie im Falle eines Bruchs verwenden und ohne Angst vor Strafe nach Hause fahren kann.
- Beim Einsatz von Abblendlicht als TagfahrleuchtenWie es bei älteren Fahrzeugen oft der Fall ist, kann eine nicht funktionierende Glühbirne auch tagsüber ein Bußgeld nach sich ziehen. In diesem Fall ist es möglich, mit Fernlicht zu fahren, es ist tagsüber nicht sehr unangenehm und kann sicher als Ersatz für das Fahrlicht verwendet werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Nebelscheinwerfer einzuschalten, eine weitere legale Alternative zum Standlicht. Auch hier ist es möglich, die Nebelscheinwerfer nachts einzuschalten und auch mit einem einzigen Scheinwerfer normale Sicht zu gewährleisten.
Im Allgemeinen sollten Sie sich nicht mit dem Beamten der Verkehrspolizei streiten und ruhig erklären, dass der Fehler erst vor kurzem aufgetreten ist. Auch hier gilt: Wenn es sich nicht um eine Glühbirne oder eine Sicherung handelt, sind die Polizeibeamten nachsichtig mit dem Verstoß und verhängen meist keine Geldstrafe.
Wenn Sie das Bußgeld innerhalb der ersten 20 Tage nach seiner Verhängung bezahlen, können Sie 50 % sparen und 250 statt 500 Rubel ausgeben.
In den meisten Fällen ist es nicht allzu schwierig, einen Fehler an einem oder beiden Scheinwerfern zu finden. In den meisten Fällen sind die Probleme die gleichen, so dass Sie sie selbst beheben können. Ist der Schaden jedoch gravierend, ist es besser, eine Fachwerkstatt hinzuzuziehen.