ElectroBest
Zurück

Installation der Beleuchtung in der Sauna mit eigenen Händen

Veröffentlicht: 01.07.2021
0
11961

Die Beleuchtung in der Sauna ist wichtig, vor allem in der Dampfkabine, da es dort im Allgemeinen kein natürliches Licht gibt. Dabei sind eine Reihe von Empfehlungen zu beachten, da die Betriebsbedingungen sehr unterschiedlich sind und Unregelmäßigkeiten zu Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen können. Statistisch gesehen werden Brände in Saunen am häufigsten durch fehlerhafte oder falsch installierte Leitungen verursacht.

Licht muss nicht nur bequem sein
Die Beleuchtung in der Sauna muss nicht nur bequem, sondern auch sicher sein, denn die Geräte werden unter extremen Bedingungen benutzt.

Sicherheitsanforderungen

Alle Normen für Bäder und Saunen sind in GOST 50571.12-96, SNiP II-L.13-62 sowie in der siebten Ausgabe von PUE (Kapitel 7) festgelegt. Zum leichteren Verständnis werden die grundlegenden Anforderungen in diesem Abschnitt zusammengefasst:

  1. Die Verdrahtung kann sowohl in geschlossener als auch in offener Bauweise durchgeführt werden. Ersteres ist für Holzkonstruktionen und für bereits verkleidete Oberflächen geeignet. Für die Installation sollten Kabelschutzrohre oder PVC-Rohre verwendet werden, aber keine metallischen Rohre oder andere elektrisch leitende Komponenten.
  2. Am besten ist es, ein Kabel zu verwenden, das einer Temperatur von mindestens 170 Grad standhält. Geeignet sind die Kupfervarianten RKGM, PRKS, PVKV, PRKA. Sie können auch Single-Core- oder Multi-Core-PMTK verwenden, die für Temperaturen von bis zu 200 Grad ausgelegt sind. Als internationale Alternative bietet sich die OLFLEX HEAT 205 an, die für den Einsatz in Saunen konzipiert wurde. Auch für andere Räume in der Sauna, in denen die Temperaturen nicht so hoch sind, ist VVGng-LS geeignet.

    Kabelvarianten
    Eine der Kabelvarianten, die zur Verlegung in Saunen und Dampfbädern verwendet werden.
  3. Verwenden Sie keine Kabel mit geflochtenen Metallelementen, da diese aufgrund von Feuchtigkeit und Temperatur schnell zu korrodieren beginnen. Bei offener Verlegung muss ein Mindestabstand von 10 mm zur brennbaren Oberfläche eingehalten werden. Es ist zwingend erforderlich, eine nicht brennbare Dichtung zu verwenden, die auf beiden Seiten einen Zentimeter übersteht.
  4. Steckdosen, Schalter und Verteilerdosen dürfen nicht in der Sauna installiert werden.. Sie müssen außerhalb des Raumes und an einer möglichst günstigen Stelle angebracht werden, um die Verlegung der Kabel zu erleichtern.
    Alle Metallteile (Herdgehäuse, Beleuchtungskörper usw.) müssen geerdet sein, und das Gebäude muss mit einem Blitzschutz ausgestattet sein.
  5. Im Verteilerkasten müssen Schutzschalter zum Schutz vor Kurzschlüssen und FI-Schutzschalter installiert werden. RCDs sollten so ausgewählt werden, dass der Auslösestrom 30 mA, vorzugsweise 10 mA, nicht überschreitet.

    Handgefertigte Beleuchtung in der Sauna
    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
  6. Verlegen Sie das Kabel nicht über den Saunaofen.Wählen Sie am besten einen Ort, der nicht in der Nähe des Ofens liegt. Die Drähte können durch Klemmen, Löten, spezielle Muffen oder Schweißen verbunden werden. Verwenden Sie keine Litzendrähte, da diese Verbindung unter schwierigen Bedingungen nicht die erforderliche Zuverlässigkeit bietet.
  7. Bei der Wahl der Wattleistung wird der Beleuchtungsbedarf der verschiedenen Saunaräume berücksichtigt. Im Dampfbad, in der Umkleidekabine, im Ruheraum und in den Duschen beträgt das Mindestniveau 75 Lux; wenn ein Schwimmbad vorhanden ist, beträgt der Standard dort 100 Lux oder mehr.
  8. Wenn es gibt kein natürliches Licht in den Zimmern kein natürliches Licht vorhanden ist, ist es ratsam, eine Notbeleuchtungdie ein sicheres Verlassen des Raumes bei einem Stromausfall in der Hauptleitung ermöglicht.
  9. Bei der Verlegung des Kabels durch die Wand sollte ein Stück Metallrohr eingesetzt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass das Kabel nicht beschädigt wird, wenn sich die Wand verformt.
  10. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Leuchten und Steckdosen für alle Räume die jeweiligen Nutzungsbedingungen. Für Standorte mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt wählen Sie Modelle mit Schutzklasse IP65 oder höher. In Umkleideräumen oder Fluren können Standardarmaturen verwendet werden.

    Versiegelte hochtemperaturbeständige LED-Beleuchtung
    Versiegelte hitzebeständige LED-Leuchte für Räume mit Temperaturen über 100 Grad.

Übrigens! Um die Verlegung der Kabel in der Dampfkabine zu vermeiden, können Sie sie in angrenzende Räume führen und an den Stellen, an denen sich die Lampen befinden, Löcher in die Wand bohren, um sie anzuschließen. In diesem Fall brauchen Sie das Kabel nicht zu schützen, und die Arbeit wird viel einfacher sein.

Welche Spannung ist für eine Nasszelle am besten geeignet?

Die Beleuchtung in einer Sauna muss nicht nur funktional, sondern auch sicher sein. Bei der Wahl der geeigneten Spannung ist zu beachten, dass es mehrere Varianten gibt:

  1. Die Netzversorgung für alle Räume erfolgt in der Regel mit Einphasenspannung 220 V. Dies ist die gebräuchlichste Lösung, die auch für die Beleuchtung in der Dampfkabine geeignet ist, sofern einige Bedingungen erfüllt sind: Schutz durch differenzierte Leistungsschalter und FI-Schutzschalter sowie Erdung nach dem TN-C-S-System. Ein Potentialausgleichssystem (PBS) ist ebenfalls vorgeschrieben.
  2. Wenn leistungsstarke elektrische Geräte mit hohem Stromverbrauch verwendet werden, ist ein dreiphasiger Eingang geeignet. Diese Option wird für die Versorgung von Heizkesseln, Fußbodenheizungen, Pumpen usw. verwendet. Die Anforderungen an die Beleuchtung sind dieselben wie bei einphasigen Anlagen.
  3. Die einphasige Niederspannungsversion wird für die Beleuchtung verwendet. Wenn in der Sauna eine 12- oder 36-Volt-Leuchte installiert ist, muss das Das Sicherheitsniveau für die Insassen ist um ein Vielfaches höher.. Dies ist die bevorzugte Lösung und erfordert einen Abspanntransformator. Es sollte in einem Schaltschrank oder in einem Raum mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden; es sollte nicht in Duschen oder Dampfbädern installiert werden. Wenn diese Lösung nicht nur in den Nassräumen, sondern auch im Ruheraum, im Flur und im Vorraum des Bades installiert wird, können Sie Stromkosten sparen.
Abspanntransformator.
Bei Verwendung eines Niederspannungsnetzes wird ein Abspanntransformator in das System integriert.

Neben der Beleuchtung können auch andere Geräte über die Niederspannungsleitung betrieben werden. Falls erforderlich, können auch Steckdosen installiert werden.

Welche Leuchten sind für die Sauna geeignet?

Als Erstes sollten Sie sich eine einfache Regel merken: Die Beleuchtung in der Dampfkabine darf nicht an der Decke angebracht werden.. Sie sollten immer mit einem Mindestabstand von 30 cm zur Decke an der Wand angebracht werden. Am besten ist es, sie in den dritten Bereich zu stellen. Im zweiten Bereich können Sie nur die Beleuchtung anbringen.

Beleuchtungskörper sollten nicht in der ersten Zone angebracht werden
Es ist nicht erlaubt, in der ersten Zone Beleuchtungskörper anzubringen und Kabel zu verlegen.

Es gibt ein paar einfache Richtlinien, die Sie beachten sollten:

  1. Die zweite Zone kann mit Leuchten beleuchtet werden, die eine Temperaturbeständigkeit von 50 Grad oder mehr aufweisen. Es ist jedoch besser, Varianten einzusetzen, die hohen Temperaturen standhalten, um Probleme zu vermeiden.
  2. In der dritten Zone sollte das Hauptlicht verwendet werden, und es sollten nur Leuchten gewählt werden, die mindestens der Schutzart IP54 entsprechen. Der Diffusor und das Gehäuse müssen normalerweise einer Hitze von bis zu 125 Grad standhalten können.
  3. Bei der Auswahl ist es am besten, Modelle mit Keramiksockel zu bevorzugen, da diese der Hitze viel besser standhalten. Kunststoffböden sind nicht die beste Lösung für Dampfbäder mit schwankenden Temperaturen und Feuchtigkeit.

    Keramische Beleuchtungskörper.
    Die beste Wahl für Ihre Sauna oder Ihr Dampfbad ist Verbundglas mit Keramiksockel.
  4. Der Diffusor kann aus mattiertem Glas oder hitzebeständigem Kunststoff bestehen. Im Allgemeinen wird eine Silikondichtung zwischen dem Auslass und dem Auslasskörper verwendet, um den Auslass luftdicht zu halten.

Sehen Sie sich dieses Video an, um herauszufinden, ob Sie LED-Lampen in Ihrer Sauna verwenden sollten.

Bei den Lichtquellen gibt es mehrere Möglichkeiten. Alle haben sich bewährt, so dass man sich je nach den Eigenschaften des Dampfbads und dem Budget entscheiden muss:

  1. Glühbirnen - sind die traditionellen Lichtquellen, die heute noch verwendet werden. Sie verbrauchen viel Strom und halten nicht sehr lange, aber sie sind billig. Normalerweise können in den Lampen keine Glühbirnen mit mehr als 60 Watt verwendet werden, daher ist das Licht nicht sehr hell und hat einen gelben, natürlich wirkenden Farbton.
  2. Halogen Varianten funktionieren gut im Dampfbad, weil sie sich selbst auf hohe Temperaturen erwärmen, so dass heiße Luft ihnen nichts anhaben kann. Sie unterscheiden sich in der Qualität des Lichts und können sowohl mit Normal- als auch mit Niederspannung betrieben werden, was sehr wichtig ist. Sie haben keine lange Lebensdauer und sollten in einer temperaturbeständigen Ausführung gekauft werden, um maximale Wirksamkeit zu erzielen.
  3. Fluoreszierend Leuchtstoffröhren sorgen für eine angenehme Beleuchtung in der Sauna oder im Dampfbad, da sie eine Reihe von Helligkeitsoptionen bieten und mit einem Minimum an Flimmern leuchten. Es gibt sie in allen Formen und Größen, und sie sind vor allem wasserdicht und hitzebeständig.
  4. LED Leuchten wurden bisher nicht in Dampfbädern verwendet, da sie den extremen Bedingungen nicht gewachsen sind. Aber jetzt gibt es Modelle, die speziell für hohe Temperaturen ausgelegt sind, man muss sich nur für die Sauna-Versionen entscheiden, Standardgeräte können nicht verwendet werden. Dioden verbrauchen wenig Strom, geben ein weiches, diffuses Licht ab und arbeiten mit niedrigen Spannungen.
  5. Glasfaseroptische Beleuchtungssysteme gelten als die besten für Saunen. Sie bestehen aus einem Projektor und langen lichtdurchlässigen Elementen, die an den richtigen Stellen angebracht sind und ein angenehmes Licht abgeben. Es ist komplexer und weitaus teurer als andere Lösungen, hält aber Temperaturen von bis zu 200 Grad stand und bietet maximale Sicherheit.
Faseroptisches System
Mit einem faseroptischen System können Sie einen Sternenhimmel im Dampfbad erzeugen.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Preise der gängigen Saunaleuchten.

Wie Sie den besten Standort für Ihre Sauna wählen können

Es kommt auf den Raum an, denn es gibt verschiedene Typen mit unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Es ist zu beachten, dass Leuchten mit dem höchsten Schutzniveau überall aufgestellt werden können. Die wichtigsten Merkmale sind folgende:

  1. In der Dampfkabine ist es am besten, wenn die Lampen an der Wand oder in den Ecken angebracht sind. Achten Sie bei der Wahl des Standorts auf die Sicherheit; die Geräte dürfen die Menschen nicht stören. Wenn der Raum klein ist, ist es sinnvoll, die Lichtquelle in einem Holzrahmen zu platzieren, damit niemand sie berühren kann. Die Beleuchtung in der Sauna kann an der Unterseite der Wand oder unter Regalen angebracht werden, wenn diese nicht massiv sind und Licht durchlassen.

    Lichtquellen in der Sauna
    Die Lichtquellen in der Dampfkabine können hinter oder unter der Rückenlehne angebracht werden.
  2. In den Duschen sollten Sie Leuchten wählen, die sehr feuchtigkeitsbeständig sind und sogar einem direkten Wasserstrahl standhalten können. Sie sollten jedoch so platziert werden, dass es weniger spritzt und die Beleuchtung in den Kabinen und in anderen Bereichen des Raums zufriedenstellend ist. Es ist erlaubt, die Geräte sowohl an den Wänden als auch an der Decke zu montieren.
  3. Im Vorraum kann man sich ausziehen, es gibt Spiegel und Steckdosen. Der Ausstattung sind hier keine Grenzen gesetzt: Sie können Leuchten an den Wänden anbringen, Spots verwenden oder einen Kronleuchter oder eine Lichtleiste in die Mitte hängen.
  4. In Ruheräumen sollte die Beleuchtung entsprechend dem Komfort und der Gestaltung gewählt werden. Es könnte jede Art von Vorrichtung sein - von klassische Kronleuchter zu LED-Streifen. Das Einzige, was Sie beachten sollten, ist, dass Sie keine Leuchtstoffröhren in unbeheizten Räumen verwenden sollten, da sie bei Temperaturen unter 5 Grad nicht gut funktionieren.

In Fluren und vor Eingängen sollten Sie am besten Leuchten für den Außenbereich verwenden. Bei Lichtern, die lange Zeit nicht im Freien arbeiten und nur dann eingeschaltet werden, wenn sich Personen im Garten aufhalten, ist es am einfachsten, einen Bewegungsmelder zu installieren.

Schritte zur Installation von elektrischer Beleuchtung

Es geht nicht nur darum, ein Licht in der Sauna anzubringen; Sie brauchen eine komplette und sichere elektrische Anlage für die Sauna. Der Einfachheit halber sollten die Arbeiten daher in Etappen unterteilt und nacheinander durchgeführt werden.

Vorbereiten von

Bereits vor dem Einbau müssen eine Reihe von Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden. Ihre Liste und ihre Komplexität können variieren. In den meisten Fällen besteht der Prozess jedoch aus den folgenden Maßnahmen:

  1. Verlegung des Stromkabels zur Sauna. In der Regel wird eine Freileitung verwendet, das Kabel wird an einer speziellen Halterung an der Wand befestigt, die Höhe des Standorts sollte eine versehentliche Berührung von Menschen und Tieren ausschließen. Die zweite Möglichkeit ist die unterirdische Verlegung; sie ist viel sicherer, aber auch komplizierter. Sie müssen einen Graben ausheben und das Kabel in einem HDPE-Rohr verlegen, aber Sie können es direkt in den Raum unter dem Standort der Schalttafel führen.
    Anschluss an das Stromnetz
    In den meisten Fällen müssen Sie einen Elektriker des Energieversorgungsunternehmens beauftragen, um die Stromleitung anzuschließen.

    Lichtinstallation in der Sauna mit seinen Händen
    Schematische Darstellung für die Verlegung eines Kabels durch eine Außenwand.
  2. Entwerfen Sie einen Plan. Je detaillierter und genauer das Layout ist, desto besser. Es sollten alle erforderlichen Leitungen angegeben werden, z. B. Beleuchtung über einen Abspanntransformator, Steckdosen, Heizkessel, Fußbodenheizung, Elektroboiler usw. Außerdem muss für eine Erdung gesorgt werden. Für jeden Abzweigstromkreis müssen ein Schutzschalter und ein FI-Schutzschalter vorgesehen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

    Projektbeispiel Bad
    Ein Beispiel für ein Projekt in einer Sauna mit einem Heizkessel und einer Fußbodenheizung. Die Beleuchtung erfolgt über einen 12-V-Transformator.
  3. Berechnung des erforderlichen Zubehörs und Materials. Bestimmen Sie zunächst, welche Art von Kabel und wie viel Sie benötigen, da dies von der Leistung des Geräts abhängt. Wenn es einen Kessel gibt, lohnt es sich, die Bedienungsanleitung zu lesen, sie ist dort optimal angegeben. Querschnitt des KabelsEs lohnt sich, das Handbuch zu lesen, um den optimalen Querschnitt des Kabels für den Anschluss des Heizkessels zu ermitteln. Am einfachsten ist es, wenn Sie eine Liste mit allem machen, was Sie brauchen. Vergessen Sie nicht die Abzweigdosen und Kabelkanäle - das hängt von der Installationsmethode ab.
  4. Kaufen Sie alles, was Sie für die Arbeit benötigen. Kabel und andere Gegenstände, die in laufenden Metern gemessen werden, sind besser geeignet, um zu vermeiden, dass ein paar zehn Zentimeter fehlen. Wählen Sie hochwertiges Zubehör und sparen Sie nicht daran. Bereiten Sie die notwendigen Werkzeuge vor, es hängt alles von den Besonderheiten der Installation ab.

Es lohnt sich, einen Entwurf in der vorgeschriebenen Form anzufertigen und ihn von einer benannten Stelle genehmigen zu lassen.

Verkabelung und Verdrahtung

Wählen Sie einen Standort für den Schaltkasten, vorzugsweise in einem trockenen Raum in der Nähe des Eingangs. Die Größe richtet sich nach der Anzahl der benötigten Unterbrecher und FI-Schutzschalter. Manchmal ist dort auch ein Abspanntransformator untergebracht. Am besten ist es, wenn der Schrank verschlossen ist, um ihn vor Kindern zu schützen. Die Arbeiten werden wie folgt durchgeführt:

  1. Die Schalttafel muss in einer Höhe von 140-180 cm über dem Boden angebracht werden. Das Stromkabel wird durch einen separaten Sicherungskasten geführt, über den bei Bedarf der gesamte Stromverbrauch abgeschaltet werden kann. Anschließend werden alle Leistungsschalter und FI-Schutzschalter installiert, die einfach auf einer speziellen Stromschiene montiert werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, können Aufkleber angebracht werden, die den Zweck des einen oder des anderen angeben.

    Telefonzentrale
    Die Größe der Schalttafel hängt von der Anzahl der zu installierenden Sicherungen und FI-Schutzschalter ab.
  2. Machen Sie Markierungen an den Wänden, um zu sehen, wie die Kabel verlaufen werden. Markieren Sie auch die Positionen von Schaltern, Leuchten und Verteilerdosen.
  3. Bei der verdeckten Verlegung werden die Aussparungen mit einem Bohrhammer und einem Winkelschleifer auf dem Beton angebracht. Es ist auch möglich, Ausschnitte für Steckdosen, Schalter und Abzweigdosen herzustellen, vorzugsweise mit einer speziellen Bohrkrone mit geeignetem Durchmesser. Die Kabel werden mit PVC-Wellen in den Tüllen verlegt.

    Lichtinstallation in einer Sauna mit seinen eigenen Händen
    Ein Beispiel für die Verlegung in einer Tülle.
  4. Bei der offenen Verlegung wird ein Wellrohr oder ein Kabelkanal unter Einhaltung aller Bedingungen auf der Oberfläche befestigt. Dosen, Schalter und Steckdosen können aufgesetzt oder eingebaut werden.
  5. Stellen Sie Kabelverbindungen nur in Anschlussdosen her. Am besten verwenden Sie feuchtigkeitsbeständige Kappen oder Klemmen. Dies ist die einfachste und zuverlässigste Lösung, die es Ihnen ermöglicht, auch mit wenig Erfahrung die Drähte anzuschließen.

    versiegelte Kappen
    Spezielle Verschlusskappen für Anschlussdrähte sind ideal für Feuchträume.
  6. Wenn alle Stromverbraucher angeschlossen sind, lassen Sie die Enden so lang, dass Sie sie verbinden können, ohne am Kabel zu ziehen.

Vergessen Sie nicht die Erdung, an die die Schalttafel und alle Komponenten, die sie benötigen, angeschlossen werden sollten.

Installation und Prüfung von Beleuchtungskörpern

Wenn Sie die Verkabelung installiert haben, können Sie mit den letzten Arbeiten beginnen. So einfach ist das:

  1. Schließen Sie Beleuchtungskörper, Steckdosen und Schalter mit Steckdosen oder abgedichteten Kappen an, wenn sie in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit stehen.

    Die Beleuchtung im Badehaus mit seinen Händen
    Beispiel für eine korrekte Verdrahtung in einer Abzweigdose.
  2. Befestigen Sie das Gerät in geeigneter Weise an den Wänden oder der Decke. Das Wichtigste ist, die Elemente fest zu befestigen, damit sie nicht herunterfallen können.
  3. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und überprüfen Sie, ob alle Lampen und Steckdosen funktionieren.

    Handgefertigte Beleuchtung in der Sauna
    Überprüfen Sie die Steckdosen mit einem Schraubendreher.
  4. Rufen Sie einen Vertreter eines Elektroprüfungsunternehmens an, der alle Messwerte überprüft und eine Betriebserlaubnis erteilt. Nur so können Sie sicher sein, dass alles richtig gemacht wurde.
Handgefertigte Saunabeleuchtung
Für die schnelle Montage und Demontage des Holzrahmens kann ein einfaches System aus Ringschrauben und selbstschneidenden Schrauben verwendet werden, wie im Beispiel auf dem Foto.

Niedervolt-Beleuchtung kann entweder über einen Transformator oder über eine Batterie betrieben werden, die die Beleuchtung bei Stromausfällen versorgt.

Der folgende Videotipp: Wie Sie beim Kauf einer Beleuchtung für Ihre Sauna Geld sparen können.

Die Verkabelung in einer Sauna ist einfach, aber es müssen einige Einschränkungen beachtet werden, da die elektrischen Geräte unter schwierigen Bedingungen betrieben werden. Es ist wichtig, die Technik zu beachten, zuverlässige Beschläge zu wählen und das System so zu montieren, dass es vor Feuchtigkeit und Schäden geschützt ist.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Beleuchtungen repariert