Wie man LED-Beleuchtungen selbst repariert
Um LED-Leuchten zu reparieren, müssen Sie kein ausgebildeter Elektroniker sein und keine teuren Geräte kaufen. Die Arbeit kann leicht zu Hause erledigt werden, wenn Sie alles vorbereiten, was Sie brauchen, und die Besonderheiten der Armaturen kennen. Das Wichtigste ist, nichts zu überstürzen und alles sorgfältig zu tun, indem man den Empfehlungen in diesem Artikel folgt.
Was ist zu tun, wenn die LED-Lampe kaputt ist?
Heutzutage gibt es in den Regalen der Geschäfte eine Vielzahl von Beleuchtungsgeräten, die mit Dioden hergestellt werden. Die Kosten sind in der Tat erschwinglich geworden - es gibt eine Menge billiger Optionen. Trotz all ihrer Vorteile sind sie unzuverlässig und fallen sehr häufig aus, insbesondere bei Netzspannungsspitzen und Stromausfällen.
Überprüfen Sie nach einer Panne zunächst die Ausrüstung. Wenn es Anzeichen von Schmelzen aufweist, ist es wahrscheinlich nicht mehr zu reparieren. Produkte mit physischen Schäden können ebenfalls nicht repariert werden. Wenn sie heruntergefallen oder zerbrochen sind, ist es einfacher, die Lampe wegzuwerfen als sie zu reparieren. Es ist wichtig, die Lampe oder den Kronleuchter bei den ersten Anzeichen einer Fehlfunktion auszuschalten, da dann die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reparatur um ein Vielfaches höher ist.
Kann es zu Hause repariert werden?
Die Reparatur von LED-Beleuchtungskörpern und -Lampen ist keine schwierige Aufgabe, wenn man die Besonderheiten des Designs versteht. Das Verfahren wird dadurch vereinfacht, dass alle Sorten gleich aufgebaut sind und aus denselben Komponenten bestehen:
- Das Gehäuse der Leuchte. Tragender Teil der Struktur, in dem alle Hauptteile untergebracht sind. Je nach Modell können sie unterschiedliche Formen und Größen haben. Meistens aus Kunststoff, kann aber auch aus Metall hergestellt werden. Die Glühbirnen haben einen Sockel aus Keramik, hitzebeständigem Kunststoff oder Metall. Sie unterscheidet sich in der Art der Steckdose, da sie von der Norm abhängt.
- Der Fahrer. Die Hauptbetriebseinheit, die für die Stromversorgung zuständig ist, gleicht Spannungsspitzen aus und wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, um ihn an die LEDs weiterzuleiten. Es gibt zwei Möglichkeiten: Kondensatoren, die billiger sind und in günstigen Modellen verwendet werden, und elektronische, die zuverlässiger, aber teurer sind. Das Gerät ist für Temperaturen von -40 bis +70 °C ausgelegt.оC, hat einen guten Wirkungsgrad, ist aber der anfälligste Teil der Konstruktion.
- Montageplatte. Sie enthält die LEDs und andere notwendige Betriebskomponenten. Er besteht meist aus Aluminium, einem robusten Material, das überschüssige Wärme gut ableiten kann.
- Die Dioden liefern den Lichtstrom. Je mehr LEDs sich auf der Platine befinden, desto heller ist die Leuchte oder Glühbirne. Die gebräuchlichsten Typen sind PSB und SMD.
- Die Drähte verlaufen vom Treiber zu den Glühbirnen und können gelötet oder mit Klemmen verbunden werden. Je nach Art des Kronleuchters und den verfügbaren Funktionen können zwischen 1 und 12 Drähte an eine einzige Glühbirne angeschlossen werden.
- Ist der Kronleuchter ferngesteuert, so verfügt er über eine Antenne, eine Steuereinheit, einen Spannungsregler und Module, die für die automatische Einstellung des Geräts zuständig sind.
Die Verpackung kann variieren. Zum Beispiel in billigen Lampen setzen transformatorlose Stromversorgungen von Kondensator-Typ. Sie dienen als Strom- und Spannungsbegrenzer. Am besten ist es, ein Handbuch mit einer Skizze der Leuchte zu finden, die normalerweise auf der Verpackung oder auf einem Beiblatt zu finden ist.
Arten und Hauptursachen von Störungen
Wenn es Probleme mit der LED-Lampe oder Glühbirne gibt, ist es unmöglich, dies nicht zu bemerken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Scheiterns, die häufigsten sind jedoch die folgenden:
- Das Licht fällt vollständig aus. Dies kann sowohl beim Ein- und Ausschalten als auch während des Betriebs geschehen.
- Das Licht kann jederzeit erlöschen und nach einiger Zeit wieder auftauchen. Und die Zeitintervalle können beliebig sein.
- Flackern einer Glühbirne oder einer Leuchte. Die Intensität kann variieren, aber die Veränderung der Helligkeit führt zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens.
- Blinken - wenn ein Licht im Sekundentakt blinkt.
- Schäden an der Konstruktion durch Stöße oder eindringende Feuchtigkeit (z. B. durch Kondenswasser oder wenn der Nachbar im Obergeschoss die Wohnung überflutet hat).
Auch wenn es nur wenige Arten von Fehlern gibt, so gibt es doch viele weitere Ursachen. Die häufigsten Probleme sind die folgenden:
- Überhitzung der Baugruppen und deren Verformung oder Kontaktausfall. Dioden erwärmen sich nicht sehr stark (bis zu etwa 30 Grad). Aber wenn der Raum heiß ist, kann die Temperatur unter der Decke auf 50-60 Grad ansteigen, und unter diesen Bedingungen werden Kontakte unterbrochen, Teile fallen aus und einzelne Elemente auf der Platine delaminieren. Das Problem tritt auch auf, wenn der Kühlkörper mit der Zeit verstaubt oder die Leuchte in einem schlecht belüfteten Bereich steht.
- Verstoß gegen die empfohlenen Regeln für die Verwendung von LED-Geräten. Zusammen mit der Leuchte und dem Kronleuchter gibt es immer Betriebsbedingungen, unter denen der Hersteller eine lange Lebensdauer garantiert. Jede Abweichung erhöht das Risiko von Fehlfunktionen um ein Vielfaches.
- Durchbrennen der Diode aufgrund von Stromstößen oder Kondensatorausfall. Dies ist typisch für preiswerte Modelle.
- Verschiedene Anschluss- und Installationsfehler. Kurzschlüsse und andere Netzausfälle können die Ursache für Fehlfunktionen sein.
Je preiswerter das verwendete Produkt ist, desto größer ist das Risiko von Fehlfunktionen und Ausfällen. Je billiger das verwendete Produkt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass selbst kleinste Abweichungen zu Fehlfunktionen führen.
Vergessen Sie nicht den Werksfehler, der viel häufiger auftritt als bei anderen Lampenarten. Besonders häufig treten Mängel bei Lampen mit Fernbedienung auf, da die Konstruktion komplex ist und die Technik oft noch nicht ausgereift ist.
Vorbereitungen für die Reparatur und was Sie tun müssen
Es ist notwendig, alles vorzubereiten, was Sie für die Arbeit benötigen. Einige Dinge sind vorrätig, andere müssen gekauft werden, aber das wird nicht teuer sein. Liste der Werkzeuge und Geräte:
- Ein kleiner Lötkolben mit einer kleinen Spitze. Die Kontakte in den Leuchten sind flach, so dass eine Standardversion nicht ausreicht. Am besten ist es, ein spezielles Modell mit verschiedenen Spitzen (flach und spitz) zu kaufen. Vergessen Sie nicht das Lötmaterial - Lötzinn, Kolophonium, usw.Lötkolben mit feiner Spitze und USB-Ladegerät
- Pinzettenset. Pinzetten-Sets sind in Werkzeuggeschäften erhältlich und haben die richtige Größe und Form.
- Eine Halterung für eine Lampe oder eine andere Baugruppe (die so genannte "dritte Hand"). Eine gute Lösung ist eine Halterung mit einer Lupe, die die Arbeit erleichtert. Sie können improvisieren - schneiden Sie eine Plastikflasche ab oder finden Sie etwas anderes.
- Ein kleiner Gasbrenner. Modelle von Tabakständern, die zum Anzünden von Zigarren verwendet werden, können funktionieren. Wenn Sie ein solches Gerät nicht finden können, kaufen Sie ein so genanntes "Turbofeuerzeug", das nicht durch den Wind ausgeht.
- Ein Satz Schraubendreher verschiedener Größen für den Ausbau und die Demontage der Leuchte. Kreuzschlitzschrauben werden am häufigsten als Befestigungsmittel verwendet.
Einige Leuchten verwenden Sechskantschrauben, so dass auch ein Satz Schraubenschlüssel erforderlich sein kann. Die Reparatur von LED-Leuchten ist eine sorgfältige Arbeit, da die Produkte viele kleine Teile haben, die bei unvorsichtiger Handhabung beschädigt werden können.
Mit eigenen Händen zu reparieren
Die Reparatur von Diodenlampen spart viel Geld, da Werkstätten für diese Arbeit oft die Hälfte des Gerätepreises berechnen. Auch Glühbirnen sind realistisch, wenn Sie die richtigen Ersatzteile vorrätig haben.
Leuchte
Im Idealfall sollten Sie eine Skizze des Geräts zur Hand haben, die Sie beim Kauf finden (auf der Verpackung oder in der Anleitung) und aufbewahren, damit sie nicht verloren geht. Das erleichtert die Arbeit und hilft Ihnen, das Design schneller zu verstehen. Varianten ohne Fernbedienung sind viel einfacher zu reparieren, beachten Sie diese Empfehlungen:
Erinnern Sie sich! Vor Beginn der Arbeiten ist die Stromzufuhr in der Schalttafel zu unterbrechen.
- Nehmen Sie die Leuchte von der Decke ab, indem Sie zunächst die Kontakte abklemmen. Wenn sich auf der Oberseite viel Staub befindet, müssen Sie sie sorgfältig reinigen, damit bei der Demontage keine Fremdkörper ins Innere gelangen. Der nächste Schritt ist die Demontage des Gehäuses, um die inneren Komponenten freizulegen.
- Überprüfen Sie die Teile sorgfältig auf Schäden und Defekte durch Überhitzung, insbesondere die Kontakte und Anschlüsse. Diese sind oft die Ursache von Problemen. Setzen Sie die Klemmen und die Schrauben wieder ein und ziehen Sie sie fest.
- Wenn keine Probleme festgestellt werden, fahren Sie mit der Überprüfung der Lampen oder Einheiten fort, wenn sich Relais und LEDs auf derselben Platine befinden. Schließen Sie das Gerät an 12 oder 24 V an (je nach Leistung der Elemente) und prüfen Sie alle LEDs auf Anzeichen von Schäden oder Fehlern.
- Es geht auch einfacher: Stecken Sie das Lichtmodul über das Netzteil in die Steckdose und schließen Sie die Kontakte der einzelnen LEDs nacheinander kurz. Gehen Sie so vor, bis die Lampe aufleuchtet, wenn das durchgebrannte Element gefunden ist.
- Ersetzen Sie die LEDs in den Leuchten nur durch Elemente mit der gleichen Leistung. Es ist daher besser, sie im Voraus zu bestellen, da es Probleme bei der Beschaffung geben kann. Wenn Sie einen Jumper in einem System mit weniger als 10 Lichtelementen installieren, fallen die Kondensatoren aufgrund von Überlastung aus. Wenn die Platine jedoch aus mehreren Dutzend Dioden besteht, können Sie die Kontakte einer dieser Dioden mit einem Stück Draht kurzschließen, nachdem Sie zuvor das alte Element entfernt und die Verschmutzung entfernt haben.
- Wenn die LEDs in Ordnung sind, wird die Platine auf Durchbrennen und den Durchgang der Leiterbahnen geprüft. Es lohnt sich auch, die Kondensatoren zu überprüfen. Wenn sie verdunkelt oder durchgebrannt sind, müssen sie ersetzt werden. Durch die Überhitzung der Matrix können die Kontakte beschädigt werden, und es lohnt sich, sie sorgfältig zu prüfen und im Zweifelsfall neu zu verlöten.
- Wird eine Beschädigung des Steuergeräts festgestellt, sollte es durch ein ähnliches ersetzt werden. Achten Sie auf die Eigenschaften des Teils, verwechseln Sie beim Anschließen nicht die Drähte.
- Bevor Sie die Platine wieder zusammenbauen, müssen Sie die Wärmeleitpaste erneuern, falls sie in dem Bereich vorhanden ist, in dem der Kühlkörper die Platine berührt. Wischen Sie den alten Belag vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, entfetten Sie die Oberfläche, tragen Sie eine dünne Schicht der neuen Masse auf und verteilen Sie sie gleichmäßig.
Übrigens! Wärmeleitpaste kann in jedem Computerladen gekauft werden.
Es ist nicht schwer, Ihren Kronleuchter zu reparieren, wenn Sie wissen, wie er funktioniert. Meistens ist das Problem das Durchbrennen der LEDs, da sie linear geschaltet sind, und wenn ein Element ausfällt, ist der Stromkreis unterbrochen. Das gleiche Prinzip gilt auch für Lichtbänder. Wenn bei der Inspektion kein durchgebranntes Element festgestellt wird, müssen Sie alles in Ordnung bringen.
Video: Reparatur einer 36-Watt-LED-Deckenleuchte.
LED-Glühbirne
Wenn eine Standard-Glühlampe ausfällt, unterscheiden sich die Methoden zur Fehlersuche nicht von der oben beschriebenen Variante. Es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Um das Problem zu finden und schnell zu beheben, müssen Sie diese Anweisungen befolgen:
- Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass das Problem in der Glühbirne liegt. Schrauben Sie dazu die defekte Glühlampe aus der Fassung und ersetzen Sie sie durch die funktionierende Glühlampe. Wenn sie ebenfalls nicht aufleuchtet, liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Überprüfen Sie die Kontakte in der Steckdose. Wenn sie dunkel sind, kann es sein, dass die Kontakte lose sind und die Oberfläche von Ruß gereinigt und die Klemmen gebogen werden sollten. Es kann auch an der Lichtsteckdose oder einem defekten Schalter liegen.
- Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, führen Sie zuerst die Reparatur durch. Entfernen Sie zunächst den Diffusor. Er wird normalerweise durch eine dünne Schicht Dichtungsmasse gehalten, so dass Sie das Element durch vorsichtiges Drehen der Verbindung herausreißen können. Wenn sie hält, verwenden Sie einen dünnen Schraubendreher, um die Verbindung an mehreren Stellen zusammenzudrücken. Wenn diese Methode nicht hilft, erhitzen Sie die Fuge mit einem Föhn, was in der Regel eine problemlose Entfernung gewährleistet.Das Wichtigste ist, dass die Teile bei der Demontage nicht beschädigt werden.
- Auf der Plattform unter dem Diffusor ist eine Platine mit LEDs befestigt, sie muss entfernt werden. Entfernen Sie dazu zunächst die Schrauben, die das Teil halten, und trennen Sie dann die Kontakte auf der Platine. Fassen Sie den Draht mit einer Pinzette an und verwenden Sie einen Lötkolben, um das Zinn zu schmelzen und das Ende vorsichtig zu glätten, um es zu entfernen, und machen Sie dasselbe mit dem zweiten Kontakt. Achten Sie auf die Lage oder die Farbkennzeichnung der Isolierung, um die Drähte nicht zu verwechseln.
- Nehmen Sie die Platine heraus und untersuchen Sie sie. Eine durchgebrannte LED ist in der Regel sofort an den dunklen Punkten oder dem Ruß auf der Rückseite zu erkennen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie den Stromkreis jedoch mit einem Prüfgerät testen. Manchmal brennen zwei Elemente durch. Wenn Sie das nicht sofort herausfinden, müssen Sie die Arbeit zweimal wiederholen.
- Wenn alle LEDs in Ordnung sind, ist wahrscheinlich der Treiber, der sich unterhalb der Platine im Lampengehäuse befindet, ausgefallen. Sie sollten eine kaufen oder sich eine von derselben Lampe besorgen.
- Im Falle einer durchgebrannten LED sollte diese ordnungsgemäß entfernt werden. Die Tafel wird in einer Halterung oder auf andere Weise so befestigt, dass sie von beiden Seiten zugänglich ist. Klemmen Sie das beschädigte Element mit einer Pinzette ein und erhitzen Sie die Platine von der Rückseite her an der Verbindungsstelle für 2-3 Sekunden mit einem Gasbrenner. Ziehen Sie die Pinzette zu sich heran, um die Diode zu entfernen, und gehen Sie dabei vorsichtig vor.
- Ersetzen Sie sie durch eine LED mit den gleichen Eigenschaften. Tragen Sie zunächst vorsichtig etwas Lötzinn und Flussmittel auf die Einbaustelle auf, oder schmieren Sie die Kontakte mit Säure. Montieren Sie die LED richtig (ein großer Kontakt ist immer ein Minuspunkt), erhitzen Sie die Platine 2-3 Sekunden lang mit einer Taschenlampe und drücken Sie die Diode vorsichtig ein. Wischen Sie den abgekühlten Anschluss mit Alkohol ab.
- Am besten ist es, die Wärmeleitpaste von der Oberfläche des Kühlkörpers abzuwischen und eine neue aufzutragen. Als Nächstes positionieren Sie die Platine vorsichtig, indem Sie die Drähte durch die Löcher schieben, dann löten Sie sie an und ziehen die Befestigungsschrauben fest. Überprüfen Sie die Funktion der Glühbirne. Wenn sie nicht aufleuchtet, überprüfen Sie die LEDs erneut.
- Entfernen Sie eventuelle alte Klebstoffreste von der Glühbirne, falls vorhanden. Tragen Sie eine dünne Schicht Silikondichtmittel auf, drücken Sie die Elemente zusammen und lassen Sie sie einige Stunden lang trocknen.
Tipp! Am besten ist es, die gleiche defekte Glühbirne zu finden, damit Sie die Ersatzteile daraus nehmen können.
Glühbirnen sind einfacher zu handhaben als Glühbirnen, weil ihre Konstruktion immer gleich ist. Reparaturen sind einfach, solange man vorsichtig vorgeht, die Platine nicht mit einem Brenner überhitzt und beim Löten die Polarität der Dioden beachtet. Es gibt keine weiteren Anforderungen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in einem separaten Artikel: Wie man eine LED-Glühbirne selbst repariert
Fehlersuche bei ferngesteuerten Beleuchtungskörpern
Diese Art von Kronleuchter ist viel komplizierter als herkömmliche Modelle und muss daher anders repariert werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, sollten Sie als Erstes die Batterien in der Fernbedienung austauschen, da dies häufig das Problem ist. Wenn das Auswechseln der Batterien nicht funktioniert, führen Sie die Reparatur wie folgt durch:
- Nehmen Sie den Kronleuchter vorsichtig von der Decke und bereiten Sie ihn für die Inspektion vor. Schließen Sie zunächst ein Netzteil mit geeigneter Spannung an die Klemmen an und schalten Sie dann das Gerät mit der Fernbedienung ein. Wenn es funktioniert, suchen Sie das Problem in der Verkabelung. Wenn sich der Kronleuchter nicht einschaltet, Sie aber ein leichtes Klickgeräusch hören, ist wahrscheinlich das Steuergerät defekt.
- Der Treiber lässt sich leicht überprüfen, indem man ihn vom Steuergerät abtrennt und direkt eine Spannung anlegt. Wenn die Leuchte funktioniert, liegt das Problem im Steuergerät. Wenn das Licht nicht aufleuchtet, müssen Sie einen Treiber kaufen. Sie haben in etwa die gleichen Eigenschaften, wichtig ist nur, dass die Anzahl der Steuerkanäle berücksichtigt wird.
- Wenn Sie keinen Treiber haben und den Kronleuchter verwenden müssen, können Sie die Drähte der Lampe und des Treibers abklemmen und direkt an die Klemmleiste anschließen. Dann werden Sie das Gerät über einen Standardschalter an der Wand bedienen.
- Andere Fehler sollten auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gesucht werden, es gibt keinen Unterschied beim Austausch der LEDs.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert, hilft nur ein Austausch.
Jeder, der ein gutes Verständnis für einfache Schaltungen und einen Lötkolben hat, kann die Reparatur von LED-Leuchten selbst durchführen. Das Wichtigste ist, vorsichtig zu sein und keine Teile zu verwenden, die nicht den Merkmalen der ausgefallenen Teile entsprechen.