Wie macht man eine Küchenbeleuchtung - Platzierung der Armaturen
Die richtige Beleuchtung in der Küche muss gut geplant werden, um den Raum sowohl funktional als auch attraktiv zu gestalten. Es ist wichtig, alle Empfehlungen zu befolgen und die richtige Ausrüstung zu wählen. Darüber hinaus müssen die Funktionsbereiche im Voraus durchdacht werden, da sie zusätzliche Beleuchtung benötigen.
Normen und Anforderungen
Es gibt eine Reihe von Gesundheits- und Hygienevorschriften, die alle notwendigen Informationen über die Beleuchtung enthalten. Grundsätzlich gilt die Faustregel SNiP 23-05-2010 "Natürliche und künstliche Beleuchtung", sowie der gleichnamige Code 52.13330.2011. Den Unterlagen zufolge sollte die Beleuchtung in der Küche wie folgt sein 150 bis 200 Lux pro Quadratmeter.
Die Berechnung der Gesamtleistung ist nicht schwierig: Sie müssen die Küchenfläche in Quadratmetern mit 200 multiplizieren. Das Ergebnis ist der Bezugspunkt. Viele Glühbirnen haben keine Lux-Anzeige, sondern nur eine Watt-Anzeige. Die Daten werden der Einfachheit halber in einer Tabelle dargestellt, und es ist sehr einfach, die optimale Glühbirne zu finden.
Lichtstrom in Lumen | Glühlampe, W | Fluoreszierend, W | LED, W |
250 | 20 | 5-7 | 2-3 |
400 | 40 | 10-13 | 4-5 |
700 | 60 | 15-16 | 8-10 |
900 | 75 | 18-20 | 10-12 |
1200 | 100 | 25-30 | 12-15 |
1800 | 150 | 40-50 | 18-20 |
2500 | 200 | 60-80 | 25-30 |
Diese Werte sind Durchschnittswerte und können von Lampe zu Lampe variieren. Vor allem bei LED-Geräten gibt es oft einen Unterschied, da die Lichteigenschaften von der Art der verwendeten Dioden, ihrer Anzahl und ihrer Positionierung abhängen.
Anhand dieser Daten können Sie die richtige Anzahl von Glühbirnen für die Küche berechnen. Wenn möglich, sollten mehr Lichtquellen verwendet werden. 3 30-W-Glühbirnen sorgen für eine bessere Ausleuchtung als ein einzelnes 100-W-Element. Es gibt Anforderungen an die Gleichmäßigkeit des Lichts, so dass es sich lohnt, die Geräte so auszuwählen, dass es keine abgedunkelten Bereiche im Raum gibt.
Es lohnt sich auch, die Pulsation des Lichts in Betracht zu ziehen. Diese sollte nicht mehr als 10 % betragen, da Ihre Augen sonst ermüden, wenn Sie sich lange im Raum aufhalten. Die Daten sollten auf der Verpackung der Lampe stehen. Die fluoreszierenden Typen sollten am genauesten überprüft werden, da sie die höchste Rate an unsichtbarem Flimmern aufweisen.
Farbtemperatur beeinflusst die Wahrnehmung eines Raumes und wirkt sich auf den emotionalen Zustand der Menschen aus. In der Küche ist ein warmer gelblicher Farbton am besten geeignet, da er entspannend und beruhigend wirkt. Sie können auch Folgendes verwenden natürliches Lichtda es neutral ist und eine angenehme Atmosphäre schafft. Was die kühleren Farbtöne betrifft, so sind sie nur ist nur für den Arbeitsbereich geeignet.
Farbwiedergabe-Index (Ra) gibt an, wie natürlich Farben unter künstlichem Licht wiedergegeben werden. Sie wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen. In der Küche ist es ratsam, einen Lichtwiedergabeindex von 80 oder höher zu wählen.
Merkmale der Allgemeinbeleuchtung in der Küche
Die allgemeine Beleuchtung in der Küche ist unerlässlich und funktioniert meist unabhängig davon, ob man gerade kocht oder am Esstisch sitzt. Die Anforderungen sind also hoch, und es lohnt sich, zuverlässige Geräte zu wählen, die das Licht gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen. Es gibt ein paar Dinge zu beachten:
- Es ist besser, einen Kronleuchter mit drei Glühbirnen zu installieren als mit einer. Das Licht muss sich in alle Richtungen ausbreiten, um die beste Wirkung zu erzielen. Die zweite Möglichkeit ist die Wahl eines Modells mit einem Diffusor oder einer modernen LED-Flächenleuchte mit einer geeigneten Wattleistung. Die Versionen mit dichtem Diffusor sind nicht so gut, da sich das Licht nur auf eine begrenzte Fläche verteilt. Wie Sie einen Kronleuchter für Ihre Küche auswählen können, erfahren Sie unter hier.
- Wenn Sie Scheinwerfer als Hauptlicht verwenden, müssen Sie ihre Anzahl zu berechnen und verteilen Sie sie gleichmäßig über die gesamte zu beleuchtende Fläche. Diese eignet sich am besten für Spanndecken und Gipskartonkonstruktionen, da zwischen der Decke und der Trennwand ein Hohlraum vorhanden sein muss.Leichte Linien sehen bei Spotbeleuchtung großartig aus.
- Der Kronleuchter sollte in der Mitte des Raumes platziert werden. Und der Raum ist nicht die gesamte Küchenfläche, sondern der freie Raum ohne Berücksichtigung der Küchenmöbel. Das heißt, der Mittelpunkt muss so verschoben werden, dass das Licht gleichmäßig dort verteilt wird, wo es gebraucht wird.Wählen Sie den tatsächlichen Mittelpunkt des Raums, nicht den geometrischen Mittelpunkt.
- Berücksichtigen Sie die Größe der Küche. Bei einer kleinen Wohnung reicht ein Kronleuchter aus. Die Hauptsache ist, dass sie das Licht gleichmäßig in alle Richtungen verteilt. Sie können sowohl diffuses als auch reflektiertes Licht verwenden, wenn das Licht von der Decke reflektiert wird. In diesem Fall müssen Sie jedoch Lampen mit höherer Wattzahl wählen, da die Leuchtkraft dann geringer ist.
- Ein einziger Kronleuchter ist für eine große Küche meist nicht ausreichend. Wenn der Raum eine längliche Form hat, können 2 oder 3 Kronleuchter der gleichen Größe in regelmäßigen Abständen installiert werden, was sowohl funktionell als auch modisch ist. Es können auch Schienensysteme verwendet werden, bei denen mehrere Leuchten auf einer Stromschiene montiert sind, die in jede beliebige Richtung ausgerichtet werden können.
- Es lohnt sich auch, die Möglichkeit zu prüfen, das Licht anzupassen. Zu diesem Zweck wird Folgendes installiert DimmerMit diesen Dimmern lässt sich die Helligkeit der Leuchten je nach Tageszeit optimal einstellen.
In der Küche ist es wichtig, dass ausreichend natürliches Licht vorhanden ist. Daher sollten Sie vermeiden, die Fenster mit Jalousien zu versehen und den Tageslichteinfall in den Raum zu begrenzen.
In diesem Video werden die gängigsten Beleuchtungsarten vorgestellt.
Indirekte und punktuelle Beleuchtung
Die allgemeine Beleuchtung reicht für eine moderne Küche nicht aus. Sie müssen das Licht so organisieren, dass jede Funktion einladend und komfortabel ist. Es sind verschiedene Arten von Armaturen erhältlich:
- Scheinwerfer - Sie sind die am häufigsten verwendete Lichtart in der Küche. Üblicherweise werden Einbaumodelle verwendet, die unter abgehängte Decken und Gipskartonstrukturen passen. Wenn es keinen Hohlraum über der Decke gibt, werden die Überkopf-Lösungen installiert. Die Modelle sind sowohl in fester als auch in verstellbarer Ausführung erhältlich, was sehr praktisch ist.Eine ungewöhnliche Lösung für die Küche.
- Module aus mehreren Strahlern, wenn eine kleine Fläche gut ausgeleuchtet werden soll. Sie geben ein intensives, helles Licht ab und dank der drehbaren Leuchten ist es möglich, die Lichtstärke zu regulieren, um das Licht auf einen bestimmten Bereich zu verteilen.
- Gleisanlagen - praktische Lösung für zusätzliches Licht. Die Stromschiene wird an der Decke oder der Wand befestigt. Die Leuchten können überall platziert und nach Belieben ausgerichtet werden. Die Elemente können nach Bedarf verschoben werden oder es können zusätzliche Elemente hinzugefügt werden.Stromschienenleuchten können als Hauptlicht verwendet werden.
- Pendelleuchten mit langen Drähten sind eine praktische Lösung für verschiedene Küchen. Das Wichtigste ist, dass man sich Gedanken über ihre Anordnung und Gestaltung macht, damit die Leuchten zur Umgebung passen.Pendelleuchten können an einer Stromschiene montiert werden.
- Wandleuchten sind für begrenzten Raum geeignet, sie bringen kleine Räume gut zur Geltung. Mit einer einstellbaren Version lässt sich auch der Lichtstrom verändern.Dekorative Wandleuchten sind immer gemütlich.
- LED-Streifen LED-Streifen sind eine gute Idee, wenn sie richtig ausgewählt und positioniert werden. Es ist am besten, einfarbige Optionen zu verwenden, da sie eine bessere Lichtqualität als mehrfarbige Streifen bieten.Silikonbeschichtete LED-Streifen sind ideal für Küchen.
Wenn Leuchten Für Bereiche, in denen die Gefahr des Eindringens von Wasser besteht, ist es am besten, Modelle mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit zu kaufen.
Wie Sie Ihren Essbereich richtig beleuchten
Idealerweise sollten Sie Ihren Essbereich in der Nähe eines Fensters einrichten, damit er so viel natürliches Licht wie möglich erhält. Die Beleuchtung über dem Küchentisch wird am Abend benutzt und sollte separat installiert werden, da dieser Bereich besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die einzige Ausnahme sind kleine Küchen, in denen ein Kronleuchter normalerweise die Arbeitsfläche beleuchtet. In anderen Fällen ist das in Ordnung:
- Ein separater Kronleuchter über einem quadratischen oder runden Tisch. Er muss im gleichen Stil wie der Hauptleuchter gestaltet sein. Die Größe ist oft kleiner, weil nur ein kleiner Bereich beleuchtet werden muss.Es ist eine gute Idee, den Küchentisch mit warmen Farben zu beleuchten.
- Zwei oder mehr Lampen an einem langen Kabel. Diese Option wird häufig als Beleuchtung für den Essbereich verwendet. Solche Leuchten sehen stilvoll aus und bieten hochwertiges Licht, wo es gebraucht wird.Zur Ausleuchtung des Essbereichs in der Küche.
- Wandleuchten. Eine gute Lösung für kleinere Küchen, aber auch für größere Küchen, in denen der Tisch an der Wand steht. Die Palette reicht von klassischen Wandleuchtern bis zu modernen Versionen mit gerichtetem Licht.Die Wandleuchten eignen sich sowohl für moderne als auch für klassische Innenräume.
- Punktförmige Lichtquellen. Sie können sie einfach so anordnen, dass das Licht auf den Essbereich gerichtet ist. Es wäre besser, für diesen Bereich einen separaten Schalter zu verwenden.
Fünf Möglichkeiten zur Gestaltung des Essbereichs.
Beleuchtung über dem Arbeitsbereich
Er ist ein wichtiger Bestandteil jeder Küche und eine Überlegung wert, wenn Sie häufig kochen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Beleuchtung zu gestalten:
- Erwägen Sie, die Strahler in der Küche so zu positionieren, dass eine der Reihen genau auf die Arbeitsfläche trifft. Allerdings ist es manchmal schwierig, für gutes Licht zu sorgen, weil Schränke im Weg stehen.
- An der Unterseite der Oberschränke können Strahler oder LED-Leisten angebracht werden. Die zweite Option gilt heute als die einfachste und bequemste.
- Um das Kochfeld zu beleuchten, wählen Sie eine Dunstabzugshaube mit integrierter Beleuchtung. Dies ist die nachhaltigste Lösung.
Befindet sich die Lichtquelle in der Nähe des Waschbeckens, muss sie feuchtigkeitsbeständig sein.
Dekorative Küchenbeleuchtung
Wenn Sie Ihrer Küche einen dekorativen Schliff geben wollen, können Sie bestimmte Elemente beleuchten oder hervorheben. Dekorative Beleuchtung dient nicht nur der Dekoration, sondern auch dem Ausgleich von Unvollkommenheiten in der Küche. Es gibt eine Reihe von Techniken:
- LED-Beleuchtung Die LED-Beleuchtung unterhalb der Sockelleiste vergrößert den Raum optisch und lässt die Decke höher erscheinen. Das Licht kann sowohl auf den Boden als auch auf die Wand gerichtet werden.
- Auch an der Unterkante der Unterschränke kann ein Streifen angebracht werden. Die Sockelbeleuchtung lässt nicht nur die Möbel erhaben erscheinen, sondern auch den Raum größer wirken.Dekorative Beleuchtung verwandelt die Küche.
- Mit mehrfarbigen LED-Streifen lassen sich originelle Effekte erzielen. Mit der Fernbedienung lässt sich der Farbton leicht einstellen und von Zeit zu Zeit ändern, um das Ambiente zu verbessern.
- Hängen in der Küche Bilder oder andere Gegenstände, die akzentuiert werden können, wird gerichtetes Licht eingesetzt. Er kann von der Decke oder von den Wänden kommen.Ein Schienensystem kann drei Bereiche beleuchten: den Esstisch, Bilder und die Nische über den Küchenschränken.
- Wandleuchten tragen ebenfalls zur optischen Vergrößerung der Küche bei. Sie sollten nicht zu hell sein, um keine Sehschwäche zu verursachen. Meistens sind sie symmetrisch zum gewählten Layout angeordnet.
Wenn die Küche mit Glasschränken ausgestattet ist, wäre eine Beleuchtung von innen ein sehr wirkungsvoller dekorativer Trick.
Thematisches Video: Detaillierte Installation der Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
Um eine funktionelle und attraktive Beleuchtung in Ihrer Küche einzurichten, sollten Sie einige einfache Regeln beachten. Berechnen Sie die Gesamtwattzahl der Leuchten, wählen Sie je nach Größe und Form des Raums bestimmte Optionen aus und überlegen Sie, wie Sie sie am besten an der Decke oder an den Wänden anbringen.