Wie man eine Leuchte auf dem Balkon oder der Loggia selbst anfertigt
Es ist einfach, einen Balkon oder eine Loggia mit Licht zu versehen, Sie können die Arbeit selbst erledigen und Geld sparen. Aber es ist wichtig, das Thema zu verstehen, die Armaturen auszuwählen und sie sicher zu verbinden. Jede Unregelmäßigkeit kann zu Problemen führen, und Sie müssen das System möglicherweise neu aufbauen oder sogar neu verkabeln.
Balkon und Balkonbeleuchtung
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, müssen Sie einige Dinge klären, die die Wahl der Geräte, die Verlegung der Leitungen und den Anschluss betreffen. Dabei sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Ob der Balkon verglast ist oder nicht. Wenn der Raum offen ist, müssen Sie eine Straßenlaterne kaufen und einen geeigneten Kabeltyp verwenden. In diesem Fall wird das Licht oft nur gelegentlich benutzt, so dass der Schwerpunkt auf der Funktionalität liegt, aber das Aussehen nicht wichtig ist.
- Für verglaste, aber nicht isolierte Balkone und Loggien sollten Sie ebenfalls Außenleuchten verwenden. Im Winter sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, und die Leuchte wird auch durch Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und andere ungünstige Faktoren beeinflusst.
- Bei isolierten Konstruktionen ist es möglich, Leuchten für Räume mit erhöhtem Feuchtigkeitsschutz zu verwenden. Der Index wird nach dem IP-Wert ausgewählt, der aus zwei Ziffern besteht, wobei die zweite Ziffer ausschlaggebend ist. Sie sollte mindestens 4 betragen, damit bei Feuchtigkeitsschwankungen kein Wasser eindringen und zur Oxidation der Kontakte und Korrosion des Metalls führen kann.
- Wenn die Konstruktion isoliert und beheizt oder mit Wohnraum kombiniert ist, kann die Beleuchtung auf einem Balkon oder einer Loggia auf die gleiche Weise erfolgen wie in den Räumen. Sie können jede Art von Beleuchtungskörpern einsetzen, es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Staub.
Wird der Balkon oder die Loggia nachträglich isoliert oder beheizt, muss die Verkabelung nicht geändert werden.
Elektrische Sicherheitsanforderungen für den Balkon
Um Probleme beim Anschließen und Benutzen einer Leuchte zu vermeiden, müssen Sie einige Sicherheitsempfehlungen beachten. Elektrische Arbeiten müssen sorgfältig ausgeführt werden, und das System muss jede Gefahr eines Stromschlags oder Kurzschlusses ausschließen. Denken Sie an das Folgende:
- Trennen Sie vor Beginn der Arbeiten die Stromzufuhr an der Gerätetafel. Wenn das System über eine nahe gelegene Steckdose mit Strom versorgt wird, kann nur der für diese Richtung zuständige Schutzschalter ausgeschaltet werden, sofern ein solcher vorhanden ist. Wenn der Anschluss über eine Schalttafel erfolgt, sollte auf dem Balkon ein separater Schutzschalter installiert werden, was die bequemste und zuverlässigste Lösung ist.
- Verwenden Sie ein Werkzeug mit dielektrischen Griffen. Auch bei ausgeschaltetem Strom lohnt es sich, solche Geräte zu verwenden, um auch nur die geringste Möglichkeit von Problemen zu vermeiden.
- Wenn Sie ein Loch von einer Steckdose zu einem Balkon machen wollen, prüfen Sie die Oberfläche mit einem Messgerät, um zu sehen, ob es irgendwelche versteckten Leitungen in der Wand gibt, um sie nicht zu beschädigen.
- Es ist besser, Vorrichtungen mit einem höheren Feuchtigkeitsschutz zu wählen, da selbst bei isolierten Konstruktionen die Auswirkungen von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen viel größer sind als in einem Raum.
- Verwenden Sie für die Kabelverlegung ein spezielles, nicht brennbares Rohr, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Größe der Tülle sollte daher diesem Aspekt Rechnung tragen.
- Schließen Sie die Drähte mit speziellen Klemmen an, vorzugsweise mit geschlossenen Klemmen, die den Kontakt vor Feuchtigkeit schützen. Wenn Sie Litzen verwenden, sollten Sie die Verbindungsstelle zusätzlich verlöten, um einen guten Kontakt zu gewährleisten und die freiliegenden Leiter vor Oxidation zu schützen.
Das Licht auf der Loggia oder dem Balkon muss eine gute Sicht gewährleisten. Die Helligkeit wird je nach Nutzung des Bereichs gewählt.
Arten der Beleuchtung auf geschlossenen Balkonen
Die Qualität des Lichts hängt von den verwendeten Leuchten und Glühbirnen ab. Es gibt einige Optionen, aber es ist einfach, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche das sind. Es lohnt sich, sich vor dem Kauf zu informieren.
Arten von Glühbirnen
Davon hängen die Qualität des Lichts, die Lebensdauer und der Energieverbrauch ab. Es gibt noch weitere wichtige Punkte, die bei der Auswahl zu beachten sind:
- Glühbirnen. Kosten am wenigsten, aber in der Qualität schlechter als alle Analoga, das Licht ist gelb, während des Betriebs erwärmt sich die Birne stark. Die Verwendung dieses Typs für Einbauleuchten lohnt sich nicht. Ihre Lebensspanne ist die kürzeste.
- Halogenlampen. Eine verbesserte Version mit einem Wolfram-Glühfaden und Halogenen, die in die Glühbirne gepumpt werden. Dadurch wird eine viel größere Helligkeit erreicht, aber der Stromverbrauch ist fast derselbe wie bei Glühlampen. Ihre Lebensspanne ist nicht sehr lang.
- Fluoreszierende Glühbirnen. Sorgt für gleichmäßiges Licht bei unterschiedlichen Temperaturen. Sie verbrauchen um ein Vielfaches weniger Strom und halten viel länger. Sie eignen sich für Standardsteckdosen, haben jedoch den Nachteil, dass sie keine Temperaturschwankungen vertragen und nicht auf unbeheizten Balkonen verwendet werden sollten.
- LED-Glühbirnen LED-Lampen sind die sparsamsten Lampen auf dem Markt und haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Sie geben ein sanftes, flackerfreies Licht ab, und Sie können verschiedene Farbtöne wählen oder die Helligkeit mit einem Dimmer einstellen.
Für die Beleuchtung des Balkons können LED-Leuchtbänder verwendet werden. Es ist eine einfache Lösung, die wenig Strom verbraucht und es ermöglicht, einzelne Elemente durch ein weiches, diffuses Licht hervorzuheben.
Wie man einen Scheinwerfer auswählt
Wenn Sie Ihren Balkon richtig dekorieren und bequem beleuchten wollen, müssen Sie die richtigen Leuchten auswählen. Dies wirkt sich nicht nur auf das Licht, sondern auch auf die Gestaltung des Raumes aus, weshalb bei der Auswahl einige Empfehlungen zu beachten sind:
- Scheinwerfer sind unter der Oberfläche der Decke verborgen, so dass sie für Holzverkleidungen, Kunststoffplatten geeignet sind, Trockenbau und Spanndecken. Es muss ein Freiraum von mindestens 7 cm vorhanden sein, damit das Gehäuse passt und sich im Betrieb nicht überhitzt. Sie haben ein modernes Aussehen und konzentrieren das Licht auf eine kleine Fläche. Sie können je nach gewünschter Lichtstärke alle Meter oder in größeren Abständen angebracht werden.
- Aufputzvarianten werden für Decken ohne Hohlraum verwendet. Es handelt sich um Scheinwerfer in einem schönen Gehäuse, die auf der Oberfläche befestigt werden. Ein weiterer interessanter Typ sind Schienensysteme, bei denen eine Schiene entlang des Balkons angebracht wird, auf der die Plafonds an den richtigen Stellen platziert werden.
- Wandmontierte Modelle bieten diffuses Licht und können einen kleinen Raum (z. B. einen Tisch) hervorheben. Der erste Typ ist der Wandleuchter mit Lampenschirm, der sich am besten für ein klassisches Ambiente eignet. Der erste Typ sind Lampen mit Lampenschirmen, die sich am besten für ein klassisches Ambiente eignen.
- An der Decke montierte Ausführungen sind für die Allgemeinbeleuchtung geeignet. Am besten sind kompakte Kronleuchter, deren Arme parallel zur Deckenfläche verlaufen, damit sie nicht unnötig viel Platz einnehmen. Eine andere Möglichkeit wären übergroße Strahler oder Wandlampen, die ein sanftes, diffuses Licht verbreiten und Ihrem Zuhause einen schönen Glanz verleihen können.
- LED-Streifen werden verwendet, um einzelne Strukturen hervorzuheben oder um einen weichen Hintergrund zu schaffen, wenn sie an der Decke oder in einer speziell vorbereiteten Nische angebracht werden. Er kann mit einer Klebeschicht auf der Rückseite überall an der Decke oder an der Wand befestigt werden.
Sie können verschiedene Lösungen kombinieren, um den gewünschten Effekt zu erzielen und bestimmte Bereiche hervorzuheben.
Wie man eine Leuchte selbst anschließt
Die Arbeit ist nicht kompliziert, aber sie erfordert Genauigkeit und die strikte Einhaltung aller Empfehlungen. Der Einfachheit halber wird das Verfahren in kleine Schritte unterteilt, die der Reihe nach ausgeführt werden müssen.
Auswahl des Anschlussortes und Erstellung eines Plans
Der Strom für die Beleuchtung und, falls vorhanden, für die Steckdosen auf dem Balkon kann an verschiedenen Stellen entnommen werden. Es ist wichtig, die Situation zu berücksichtigen und die Verbindung zu wählen, die am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist:
- Anschluss von einem Flachverteiler. Dies ist die beste Lösung, da eine separate Sicherung installiert werden kann und das System separat verdrahtet werden kann. Aber die Verkabelung muss aus der Ferne erfolgen. Deshalb ist es am besten, das Kabel während der Renovierung zu verlegen, wenn die gesamte Verkabelung fertig ist. Wenn die Fertigstellungsarbeiten bereits abgeschlossen sind, ist es besser, eine andere Methode zu wählen.
- Anschluss an eine VerteilerdoseWenn er sich in einem Zimmer befindet, das an einen Balkon oder eine Loggia angrenzt. Eine weitere gute Lösung, die eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet. Normalerweise muss man viel weniger Leitungen verlegen. Wenn der Kasten jedoch weit entfernt ist und Sie die Wand nicht verschandeln wollen, ist es besser, die folgende Methode zu wählen.
- Drähte aus einer nahe gelegenen Steckdose holen. In der Regel handelt es sich um die nächstgelegene Steckdose, so dass die Verlegung des Kabels einfacher ist als bei der Verteilerdose. Von der Steckdose müssen Sie einen Wasserhahn auf den Balkon zu machen, im Inneren der Verkabelung sollte für die Sicherheit gelötet werden.
Sobald der Anschlusspunkt bestimmt ist, kann ein einfaches Projekt erstellt werden. So erhalten Sie eine gute Vorstellung vom Ergebnis und können die notwendigen Berechnungen anstellen. Dabei gibt es mehrere Dinge zu beachten:
- Bestimmen Sie die Art der zu verwendenden Vorrichtungen und ihren Standort. Berücksichtigen Sie auch die Position des Schalters und der Steckdosen, falls vorhanden.
- Zeichnen Sie ein einfaches Schema, das den Anschlusspunkt und den Einbauort der wichtigsten Elemente des Systems zeigt. Das Wichtigste ist, die grundlegenden Proportionen zu beachten und alles zu berücksichtigen, was erforderlich sein wird.
- Berechnen Sie die Menge der Materialien. Dazu gehören Beleuchtungskörper, Verteilerdosen, Schalter und Steckdosen, Kabel und Befestigungen.
Beim Kauf von Materialien und Komponenten sollten Sie Qualitätsprodukten den Vorzug geben und nicht an der Zuverlässigkeit von Beleuchtungskörpern und Schaltern sparen.
Auswahl und Verlegung von Kabeln
Es gibt sehr einfache Berechnungen, die durchgeführt werden müssen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen können. Addieren Sie dazu die Wattzahl der von Ihnen verwendeten Lampen und Steckdosen. Sie müssen die Zahl kennen, bevor Sie das Kabel kaufen:
- Fragen Sie den Verkäufer nach der WattzahlEs ist ratsam, eine Marge von 30 % hinzuzufügen, um eine Überlastung zu vermeiden. Sie können auch Ihre eigene Stromstärke anhand der Angaben in der nachstehenden Tabelle auswählen.
- Es wird empfohlen, Produkte mit Kupferkernen zu verwenden.Kupferdrähte werden empfohlen, da sie einen geringeren Widerstand und eine bessere Strombelastbarkeit aufweisen und leicht zu biegen sind. Aluminium ist minderwertig, kann aber auch bei knappem Budget verwendet werden.
- Berücksichtigen Sie beim Kauf immer 10-15% mehrRechnen Sie beim Kauf immer einen Zuschlag von 10-15% ein, da die tatsächliche Durchflussmenge von der geplanten abweichen kann. Es ist auch notwendig, die Enden für den Anschluss an eine Dose, einen Schalter, eine Leuchte usw. freizulassen.
Die folgende Tabelle zeigt die Querschnittsflächen Kupferkabel Für verdeckte Leitungen
Querschnitt, mm² | Kerndurchmesser, mm | Stromstärke, A | Leistung, kW bei 220 V | Leistung, kW bei 380 V |
1 | 1,12 | 14 | 3,0 | 5,3 |
1,5 | 1,38 | 15 | 3,3 | 5,7 |
2 | 1,59 | 19 | 4,1 | 7,2 |
2,5 | 1,78 | 21 | 4,6 | 7,9 |
4 | 2,26 | 27 | 5,9 | 10 |
6 | 2,76 | 34 | 7,7 | 12 |
10 | 3,57 | 50 | 11 | 19 |
16 | 4,51 | 80 | 17 | 30 |
25 | 5,56 | 100 | 22 | 38 |
35 | 6,68 | 135 | 29 | 51 |
Die folgende Tabelle soll Ihnen bei der Auswahl des Kabelquerschnitts in Abhängigkeit von der Leistung des elektrischen Installationssystems helfen.
Für Kabeltragsysteme sind je nach Verlegeart Kabelverschraubungen und Faltenbälge oder Kabelkanäle wichtig.
Nach dem Kauf des Kabels muss eine Verlegeart gewählt werden. Es gibt zwei grundlegende Methoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:
- Die offene Verlegung umfasst die Verwendung von Kabelkanälen Die offene Verlegung erfordert die Verwendung eines Kabelkanals in der richtigen Größe. Sie werden mit kleinen Dübeln an der Wand befestigt, dann wird die Verkabelung installiert und die äußere Abdeckung geschlossen. Es ist schnell und einfach, aber es sieht nicht besonders gut aus. Sie kann verwendet werden, wenn die Renovierung erst kürzlich erfolgt ist und Sie die Wände nicht verschandeln wollen.
- Verdeckte Verkabelung ist viel komplizierter. Zum Ausschneiden der Tüllen benötigen Sie einen Winkelschleifer mit einer Scheibe für Beton, dann wird mit einem Perforator mit Spachtel eine Aussparung herausgeschlagen, das Kabel in eine gewellte Hülse gelegt und befestigt. Füllen Sie dann die Unebenheiten mit Mörtel aus und ebnen Sie die Oberfläche, so dass die Frässtellen nicht sichtbar sind. Danach können Sie spachteln und tapezieren.
Auf einem Balkon kann die Verkabelung verdeckt erfolgen, indem sie auf einem abgehängten Deckenrahmen platziert wird, wobei das Kabel nicht befestigt werden muss. Die Verwendung einer gewellten Hülse ist obligatorisch.
Besichtigungstipp: Professionelle Verkabelung und Anschluss von Balkonleuchten
Installation von Beleuchtungskörpern
Die beste Installationsmethode hängt von der Art der Leuchte und der Oberfläche ab, auf der sie montiert werden soll. Einige Tipps sollten berücksichtigt werden:
- Vor dem Einbau von Einbauleuchten müssen die Löcher auf den auf der Verpackung angegebenen Gehäusedurchmesser zugeschnitten werden. Verwenden Sie dazu eine Bohrmaschine oder eine elektrische Stichsäge. Wenn ein gespannter Stoff angebracht wird, sollte vorher ein spezieller Ring aufgeklebt werden, damit der Stoff beim Ausschneiden des Lochs nicht reißt.
- Bei der Wandmontage werden entweder Dübelnägel (für Beton und Ziegel) oder selbstschneidende Schrauben (bei Holzverkleidungen) verwendet. Bevor Sie das Loch bohren, suchen Sie einen Bohrer mit geeignetem Durchmesser und markieren Sie die Befestigungspunkte, indem Sie die Halterung an der Wand anbringen.
- Deckenlüster und Beleuchtungskörper müssen auf die gleiche Weise angebracht werden wie an der Wand. Wenn Sie ein Aufhängesystem verwenden, müssen Sie entweder eine Befestigungsplattform darüber anbringen oder einen Spezialdübel für Hohlkonstruktionen kaufen, der ohne zusätzliche Verstärkung ein Gewicht von bis zu 5 kg aushalten kann.
Für den Anschluss der Kabel ist es besser, spezielle Blöcke zu verwenden, die sowohl als Standard- als auch als Einrastblöcke ausgeführt sein können, um die Installation zu erleichtern. Wenn der Balkon unbeheizt ist, sind die Anschlüsse zusätzlich geschützt.
Es ist einfach, eine eigene Balkonleuchte zu bauen, wenn man das Thema versteht, die Details durchdenkt und einen detaillierten Plan aufstellt. Verwenden Sie beim Verlegen des Kabels eine der beschriebenen Möglichkeiten und befestigen Sie die Leuchte so, dass sie unter keinen Umständen herunterfallen kann.