ElectroBest
Zurück

Merkmale der Halogenglühlampe

Veröffentlicht: 08.12.2020
0
3538

Da die Energiepreise jedes Jahr steigen, konzentrieren sich die Hersteller auf energieeffiziente Beleuchtungselemente. Sie kosten mehr als Glühbirnen (LL), machen sich aber aufgrund ihrer energiesparenden Eigenschaften schnell bezahlt. Halogen ist eine der kostensparenden Optionen. Es verbraucht nicht viel Strom, ist langlebig und verträgt geringe Netzspannungsschwankungen.

Halogenlampen werden in großem Umfang in der Video- und Standfotografie, im Offsetdruck und seltener als Infrarot-Heizelemente eingesetzt. In jeder Anwendung können Halogenlampen aufgrund ihrer Qualität, Langlebigkeit und Lichtausbeute ihre Gegenstücke ersetzen.

Was ist eine Halogenlampe?

Eine Halogenbirne sieht aus wie eine normale Glühbirne. Sie besteht aus einer Glühbirne mit einer Wolframwendel im Inneren. Ein Puffergas, das Brom-, Fluor-, Jod- und Chlordämpfe enthält, wird in die Birne gepumpt. Die Dämpfe hemmen die Verdampfung von Wolfram aus der Spule, wenn diese erhitzt wird, und verhindern, dass sich der Kolben verdunkelt. Außerdem erhöhen sie die Lebensdauer um ein Vielfaches im Vergleich zu einer Halogenlampe.

Halogenbirne.
Abbildung 1 ist eine Halogenglühlampe.

Wenn die Chemikalien im Kolben verdampfen, kehren die Wolframteilchen in die Spule zurück und erhöhen die Heiztemperatur. Das Ergebnis ist ein intensives Leuchten und eine hohe Farbwiedergabe. Der Glaskolben kann matt oder transparent sein und ein gedämpftes oder helleres Licht abgeben. Heute gibt es Lampen mit unterschiedlichen Wattstärken, darunter auch Niedervoltlampen mit 12 V und 24 V. Die Hochspannungslampen werden direkt am Einphasennetz betrieben.

Sorte

Damit eine Halogenlampe so lange wie möglich hält, ist es wichtig, sie nach den Parametern und dem Verwendungszweck auszuwählen. Glühbirnen werden zunächst nach ihrer Stromquelle eingeteilt:

  • 220-Volt-Glühbirnen;
  • Niedervolt-Lampen mit 12-Volt-Treibern.

Das Niederspannungsgerät kann nur über einen Abspanntransformator an eine spezielle Stromversorgung angeschlossen werden. Er wandelt die Netzspannung in 12 V um. Halogenlampen werden je nach Konfiguration und Verwendungszweck unterteilt in:

  • Geräte mit einer externen Glühbirne;
  • Kapsel;
  • mit Spezialreflektor;
  • linear.

Informatives Video: Informieren Sie sich vor dem Kauf über die verschiedenen Arten von Glühbirnen

Linear

Dieser Halogenglühlampentyp wurde als erster eingeführt und wird auch heute noch produziert. Sie besteht aus einer länglichen Birne und zwei Randstiften. Wegen ihrer hohen Leistung sind diese Modelle im Alltag nicht sehr beliebt.

Abbildung 2 - Linienleuchte.
Abb. 2 - Lineare Lampe.

Mit Außenkolben

Das Produkt sieht aus wie eine normale Glühbirne. Die Glühbirne ist gegen Verdunkelung im Falle von Überhitzung geschützt. Die Modelle sind mit zwei Sockeln erhältlich - E27 und E14. Daher werden im Alltag die Glühbirnen als Energiesparlampen anstelle der Glühbirnen verwendet.

Abb.3 - Glühbirne mit Außenkolben.
Abb. 3 ist eine Glühbirne mit einem Außenkolben.

Mit Spezialreflektor

Diese Halogenglühlampen werden im Volksmund "Richtungsglühlampen" genannt. Das halbkugelförmige Gehäuse ist auf der Innenseite mit einem reflektierenden Material überzogen, das den Lichtstrom lenkt. In der Mitte befindet sich eine Glühkerze. Die Karosserie kann mit Glas ausgestattet sein, muss es aber nicht.

Abb.4 - Glühbirne mit Reflektor.
Abbildung 4 zeigt eine Lampe mit einem Reflektor.

Zur Wärmeableitung gibt es Interferenz- oder Aluminiumreflektoren. Die IRC-Modelle gelten als die zuverlässigsten, da sie nicht durch die Reflexion der Infrarotstrahlung auf den Glühfaden heiß werden. Die Lebensdauer der Lampe ist länger und der Stromverbrauch ist geringer. Geräte mit einem Reflektor werden für Hoch- und Niederspannungsleuchten hergestellt.

IRC-Lampe.
Abbildung 5 - IRC-Lampe.

Kapsel-Lampen .

Der Körper einer solchen Lampe ist eine Kapsel, in der sich eine Spirale mit Metallstiften befindet, die nach außen gerichtet sind und mit der Fassung verbunden werden. Die Geräte sind nach der Art des Sockels unterteilt: G5, 3, 4 oder 9. Häufig werden die Glühbirnen für die Innenbeleuchtung, Scheinwerfer, Einbaumöbel oder Gipskartonkonstruktionen gekauft. Seltener werden sie in Kronleuchtern und anderen Beleuchtungskörpern eingebaut.

Kapsel-Lampe.
Abb.6 - Kapselzwiebel.

Wie eine Halogenlampe funktioniert

Wenn Strom durch eine Wolframwendel fließt, wird diese auf eine hohe Temperatur erhitzt. Der Glühfaden beginnt zu leuchten. Allerdings verdampfen die Wolframatome bei ihrer Erwärmung allmählich und sammeln sich in den weniger heißen Bereichen im Inneren des Kolbens. Dieser Vorgang verkürzt die Lebensdauer der Glühbirne.

Abbildung 7 - Aufbau einer Halogenglühlampe.
Abbildung 7 zeigt den Aufbau einer Halogenglühlampe.

Beim Erhitzen tritt Joddampf in Wechselwirkung mit den verdampfenden Wolframatomen, wodurch diese daran gehindert werden, sich im Lampenkolben auszubreiten. Dieser Prozess ist reversibel. Beim Erhitzen in der Nähe des Glühfadens zerfallen die Dämpfe in ihre Bestandteile.

Auf diese Weise kehren die Wolframatome in die Wendel zurück, was die Betriebstemperatur erhöht und die Lebensdauer verlängert. Die Elemente sind kompakter als LN mit ähnlicher Leistung.

Wenn Halogenlampen verwendet werden

Trotz aller Vorteile von Halogenlampen werden sie auf dem Markt nicht als ernsthafte Konkurrenz zu anderen Energiesparlampen, einschließlich LED-Modellen, gesehen. Sie können als Alternative zu LN betrachtet werden.

Aufgrund ihrer geringen Größe und Lichtleistung werden sie häufig in Fahrrad-, Auto- und Motorradscheinwerfern eingesetzt. Gelegentlich werden sie für Beleuchtungskörper im Haushalt gekauft. Die leistungsstärkeren werden in Scheinwerfern, Foto- und Videogeräten eingebaut.

Besonderheiten der Verwendung

Damit die Lampe möglichst lange hält, raten die Hersteller, den Lampenkolben nicht mit den Händen zu berühren, auch wenn diese sauber sind. Das Fett, das beim Berühren zurückbleibt, kann die Lampe zum Durchbrennen bringen. Tragen Sie beim Auswechseln am besten Handschuhe. Sinkt die Temperatur im Inneren des Kolbens unter 250 °C, kommt es zu keiner Wechselwirkung mit dem Wolfram.

Halogen-Glühlampen-Design.
Abbildung 8 - Merkmale von Halogenlampen.

Dadurch funktioniert das Gerät wie eine normale Glühbirne. Auch ein Dimmer ist nicht zu empfehlen. Dies führt dazu, dass der Lampenkolben nicht mehr richtig funktioniert, da die Verringerung der Helligkeit direkt mit der Temperatur des Puffergases zusammenhängt. Wenn dennoch ein Dimmer installiert ist, sollte er so oft wie möglich mit voller Leistung eingeschaltet werden. Dies ist notwendig, um die erforderliche Temperatur zu erreichen und damit die Halogene mit dem Wolfram in Wechselwirkung treten können.

Auf diese Weise kann sich der Wolframdraht von selbst erholen. Es ist wichtig, eine stabile Netzspannung zu gewährleisten, um die Lebensdauer zu verlängern. Treten Spannungsschwankungen auf, ist es besser, ein stabilisierendes Schutzgerät zu installieren. Verwenden Sie für abgehängte Decken keine Lampen ohne Außenkolben, da das erhitzte Element das Baumaterial schmelzen kann.

Wie man eine Halogenlampe testet

Um eine Halogenlampe zu überprüfen, benötigen Sie ein Multimeter. Stellen Sie das Gerät auf einen Modus ein, in dem Sie den Mindestwiderstand messen können. Nächste:

  1. Legen Sie die Glühbirne neben das Multimeter, ohne die Glühbirne mit bloßen Händen zu berühren.
  2. Nehmen Sie den Stift und setzen Sie ihn an den Minen an.
  3. Lesen Sie die Lektüre und notieren Sie sie, falls nötig.
Tester in Diodenstellung
Abbildung 9 - Multimeter.

Der Widerstand ist bei einer Autoglühbirne anders als bei einer 220-Volt-Haushaltsbirne. Die Messwerte sollten zwischen 0,5 und 1 Ohm liegen. Ein Überschreiten dieses Wertes deutet auf eine Fehlfunktion hin.

Lebenslang

Halogenlampen halten aufgrund des Puffergases im Inneren der Glühbirne sehr lange. Einige Gerätetypen können zwischen 2000 und 4000 Stunden halten. Beachten Sie dazu die Betriebsvorschriften, berühren Sie das Produkt nicht mit bloßen Händen, sorgen Sie für eine stabile Netzspannung. Wenn die Bedingungen eingehalten werden, hat die Dimmerlampe eine Lebensdauer von 4000-5000 Stunden.

Siehe auch: Wie man den Kontakt mit Halogenlampen vermeidet, um ihre Lebensdauer zu verlängern

Wie man sicher bleibt

Bevor Sie eine Halogenlampe einbauen oder auswechseln, müssen Sie sich zunächst mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen. Dadurch wird ein mechanisches Versagen und eine Überhitzung des Geräts vermieden. Befolgen Sie die Anweisungen zur Entsorgung, da die Glühbirne im Inneren Puffergas enthält.

Warum Sie die Halogenbirne nicht berühren sollten

Halogenglühlampen können Fettflecken auf der Glühlampe hinterlassen. Die Temperatur an ihnen kann den zulässigen Grenzwert überschreiten. Bei den teureren Modellen jedoch schützt der Doppelkolben die Lampe vor dem Schmelzen und Durchbrennen.

 Folgen einer Installation ohne Handschuhe.
Abb.10 - Folgen einer Installation ohne Handschuhe.

Wenn die Integrität der Einheit beeinträchtigt ist, führt dies zu einem sofortigen Ausfall oder verkürzt die Lebensdauer.

Korrekte Entsorgung

Eine beschädigte oder zerbrochene Glühbirne sollte ordnungsgemäß entsorgt werden. Halogenlampen dürfen wegen der schädlichen flüchtigen Dämpfe in der Lampe nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind nicht gefährlich, aber Experten empfehlen, das defekte Produkt in einem separaten Behälter zu sammeln und zu einer speziellen Sammelstelle zu bringen. Ihr Standort kann im Internet gefunden werden.

Wie man eine Glühbirne in einem Auto richtig ersetzt

Vor- und Nachteile von Halogenglühlampen

Halogenlampen werden im privaten Bereich anstelle von Glühbirnen und in gewerblichen Einrichtungen aktiv gekauft. Fragen Sie die Berater in den Geschäften nach den Vor- und Nachteilen von Halogenelementen. Außerdem gibt es Informationen zu den thematischen Foren. Dies wird Ihnen bei der Auswahl helfen.

Es ist nur ratsam, "Halogen" zu kaufen, wenn seine Verwendung gerechtfertigt ist. Zu den Vorteilen von Halogenglühlampen gehören folgende:

  • Lichtausbeute von 15 bis 20 lm/W. Eine Glühbirne hat zwischen 7 und 17 lm/W. Der Wert beeinflusst die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Beleuchtung;
  • Abmessungen Kleinere Abmessungen als Glühlampen. Daher können sie in einer abgehängten Decke mit Strahlern oder Möbeln installiert werden. Hier schlagen "Halogene" andere energiesparende Pendants, die nicht in allen Scheinwerfertypen eingebaut sind;
  • Lebenserwartung 2000 bis 4000 Stunden. Das ist 3 bis 4 Mal länger als bei LN. Bei richtigem Einsatz von Softstartern kann die Lebensdauer auf bis zu 11.000 Stunden verlängert werden.
Abbildung 11 - Merkmale.
Abb.11 - Merkmale.

Bei der Untersuchung der Bewertungen können wir feststellen, dass die Käufer am häufigsten solche Nachteile hervorheben wie:

  • Schwierigkeiten bei der Installation. Nicht jede "Halogen"-Lampe kann sofort nach dem Einbau in die Leuchte eingeschaltet werden. Für Niedervolt-Lampen wird ein Abspanntransformator in den Stromkreis eingebaut. Darüber hinaus kann ein Dimmer installiert werden, um die Lebensdauer der Leuchte zu verlängern;
  • die Glühbirne ist zu empfindlich gegenüber Schmutz. Bei der Installation ist es wichtig, das Glas nicht mit den Fingern zu berühren, sondern ein Tuch oder Handschuhe zu benutzen. Manchmal kann es zu Verfärbungen kommen, wenn die Flecken fleckig sind;
  • . das Erhitzen auf eine hohe Temperatur. Besteht die Gefahr, dass ein Kind oder ein Erwachsener versehentlich die brennende Lampe berührt, muss ein besonderer Schutz angebracht werden. Es kann durchsichtiger Kunststoff verwendet werden. Achten Sie auch darauf, dass die Lampe keine anderen Oberflächen erwärmt.

Die Anwendungsempfehlungen werden diese Nachteile ausgleichen. Trotz der großen Beliebtheit anderer energiesparender Lampen, wie z. B. LEDs, sind "Halogenlampen" wegen der bequemen Installation in verschiedenen Arten von Plafonds gefragt.

Schlussfolgerung

Halogenglühbirnen haben viel mehr Vorteile als LED-Glühbirnen, aber sie sind den LED-Glühbirnen deutlich unterlegen. Sie sollten sie daher nur kaufen, wenn die Vorteile die finanziellen Verluste überwiegen. Denken Sie daran, dass Halogenlampen sehr empfindlich sind. Installieren Sie sie nicht, wenn es zu häufigen Netzspannungsschwankungen kommt, selbst wenn diese gering sind.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Lampen selbst repariert