Parameter und Eigenschaften von LED-Lampen
LED-Glühbirnen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Dies ist auf ihre Kosteneffizienz und ihr fortschrittliches Herstellungsverfahren zurückzuführen. Statistiken zeigen, dass diese Lichtquelle 20 Mal länger hält als andere vergleichbare Produkte. Um hochwertige LED-Produkte zu kaufen, sollte man die Parameter der LED-Lampen kennen: Leistung, Größe, Farbtemperatur, Abstrahlwinkel und Lebensdauer.
Strom
Die Leistungsaufnahme eines Beleuchtungselements ist einer der Hauptfaktoren, die den Energieverbrauch des Geräts während einer Stunde beeinflussen. Die optimale Wattzahl von 6-13 W entspricht 50-100 W Glühbirnen. Bei der Gesamtleistungsaufnahme wird auch die Leistung der Treiber berücksichtigt, die mit den LEDs zusammenarbeiten. Sie verbrauchen etwa 10-15 % der Gesamtleistung des Geräts.
Art der Basis
Sie müssen vor dem Kauf die Größe des Sockels kennen, damit die Glühbirne in die Fassung der Leuchte passt. LED-Lampen mit E14- und E27-Schraubsockel sind am häufigsten erhältlich und gelten als Standard und werden in Wand- und Deckenleuchten verwendet. Lampen mit anderen Sockelgewinden sind auf dem Markt erhältlich:
- Е40. Sie wird in Beleuchtungselementen mit hoher Wattzahl installiert. Zum Beispiel in Lampen für die Straßenbeleuchtung.
- G4, GU10: Stecker in LED-Leuchten, die Halogenlampen vollständig ersetzen.
- GX53. Dieser Sockeltyp findet sich in Einbauleuchten, die an der Decke/Wand installiert werden.
LED-Leuchtmittel sind mit einem G13-Sockel erhältlich, der in Röhrenleuchten verwendet wird.
LED-Glühlampengrößen
Die Größe der LED-Lampen hängt von ihrer Form ab.
- Form A. Diese Kategorie umfasst Beleuchtungseinrichtungen für den Hausgebrauch. Der Standarddurchmesser der Produkte beträgt 60 mm. Der Durchmesser der Lampen kann zwischen 50 und 65 mm liegen.
- Form B. Leuchten mit länglicherem Gehäuse. Wird meist für dekorative Beleuchtung verwendet. Die Standardgröße beträgt 55-60 mm.
- Form C. Eingesetzt in Wandleuchten und Kronleuchtern. Sie haben eine längliche Form mit einem spitzen Ende. Die Lampen sind mit einem E14-Sockel ausgestattet. Der Standarddurchmesser beträgt 37 mm.
- CA-Form. Geräte mit einem warmen Licht, das einem Kerzenlicht ähnelt. Die Standardgröße beträgt 35-37 mm.
- Formular G. Dekorative LED-Leuchtelemente in Kugelform. Mit E14 oder E27 Sockel. Erhältlich in verschiedenen Größen: Lampen mit einem Durchmesser von 30 mm für dekorative Beleuchtung, Lampen mit einem Durchmesser von 100 m für hohe Leistung. Der Standarddurchmesser beträgt 45 mm.
- T-Form. LED-Röhren, die für die kommerzielle Beleuchtung verwendet werden. Standarddurchmesser - 28 mm. Länge - 60-120 mm.
LED-Röhren sind in verschiedenen Durchmessern von 30 mm bis 120 mm erhältlich. Die Wahl hängt vom Zweck und dem Montageort ab.
Gewicht einer LED-Lampe
Im Gegensatz zu herkömmlichen Glühbirnen haben LED-Glühbirnen zusätzliche Elemente - Treiber und andere Zusätze -, die das Gewicht erhöhen. Daher muss bei der Auswahl einer Lichtquelle das Gewicht der LED-Konstruktion berücksichtigt werden, um das Gehäuse der Leuchten und Kronleuchter, in die sie eingebaut werden soll, nicht zu beschweren. Schweres Gewicht hat Vorteile - Zuverlässigkeit, erhöhte Haltbarkeit, lange Lebensdauer.
Lichtstrom
Der Lichtstrom ist die von einer Beleuchtungskomponente abgegebene Energiemenge. Eine gute Kenntnis dieses Parameters ermöglicht einen schnellen Austausch einer durchgebrannten Glühbirne in der Beleuchtungseinrichtung. Die Lichtleistung wird in Lumen gemessen. Der zweite Parameter ist die Effizienz. Er definiert das Verhältnis von Lichtstrom und Leistungsaufnahme. Diese Zahlen belegen die Kosteneffizienz von LED-Geräten. Eine normale Glühbirne hat zum Beispiel eine Leistung von 20 Watt. Ihr Lichtstrom entspricht 250 Lumen. Ein ähnlicher Wert für den Lichtstrom findet sich bei LED-Lampen mit einer Leistung von 2-3 Watt.
Ausbreitungswinkel
Der Abstrahlwinkel von LED-Geräten ist der Winkel, in dem der Lichtstrom von der Lichtquelle abweicht. Sie wird in Grad gemessen. Die Werte reichen von 15-360 Grad. Herkömmliche Glühlampen haben einen Standardstreuungswinkel von 360 Grad, LED-Leuchten haben einen erweiterten Streuungswinkel. Sie lassen sich nach ihrem Streuwinkel in drei Gruppen einteilen:
- Enger Winkel (bis zu 60 Grad). Lichtelemente mit diesen Werten sorgen für eine konzentrierte Ausleuchtung von Objekten und werden für die lokale Beleuchtung verwendet. Zum Beispiel, um einen bestimmten Bereich im Haus zu beleuchten (Spiegel, Regale, Fernseher).
- Weitwinkel (90-360 Grad). LED-Leuchten mit solchen Indikatoren sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung des gesamten Raums.
Es gibt eine Zwischenvariante - Beleuchtungsanlagen mit einem Streuwinkel von 60-90 Grad. Es handelt sich um eine Stehlampe, die sowohl für die lokale als auch für die allgemeine Beleuchtung verwendet werden kann.
Beim Kauf von Leuchten mit einem mittleren Ausstrahlungswinkel ist es besser, Modelle mit einer Schwenkmöglichkeit zu wählen. Sie ermöglicht es Ihnen, die Farbrichtung zu ändern. Der Standardwert liegt bei 210 Grad. Sie reicht aus, um Wohnobjekte optimal zu beleuchten. Lampen mit einem Ausstrahlungswinkel von 110-120 Grad werden für kommerzielle und Designzwecke verwendet, um Details zu beleuchten.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur ist ein Maß für den Farbton des ausgestrahlten Lichts. Alle Lampen sind in drei Versionen unterteilt:
- Mit einer warmen Farbtemperatur.
- Neutrale Farbwiedergabe.
- Mit kaltem Licht.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Beleuchtungskörper den Ort, an dem sie eingesetzt werden sollen. Handelt es sich um ein Schlafzimmer, sollte warmes oder weißes Licht (bis 3000 K) bevorzugt werden. In Küchen und Bädern ist neutrales Licht (3500 K) besser. Wenn gewerbliche Räume beleuchtet werden sollen, ist es ratsam, sich für Kaltlicht zu entscheiden. Geräte, die einen Tageslichteffekt (über 5300 K) erzeugen, werden nicht in Wohnräumen verwendet, sondern nur für spezielle Anwendungen. Kaltlichtlampen werden auch als Notbeleuchtungselemente eingesetzt. Siehe Tabelle zum Vergleich:
Parameter der LED-Lampen, Art der Beleuchtung, Raumambiente | |||||
Temperatur | Warmes Licht (2700 K) | Weißes Licht (3000 K) | Neutrales Licht (3500 K) | Kaltes Licht (4100 K) | Tageslicht (6000 K) |
Atmosphäre | Ein warmes und einladendes Ambiente | Helleres Licht, das eine angenehme Atmosphäre mit ausgezeichneter Sicht bietet | Angenehme Atmosphäre mit hervorragender Sicht | Helle und klare Atmosphäre | Untertriebene Farben und eine zu helle Atmosphäre |
Wo kann man sich bewerben? | Wohngebiete, Cafés und Restaurants, Boutiquen | Geschäfte, Büros, Bibliotheken | Büroräume, Ausstellungsräume, Supermärkte, Geschäfte | Büros, Krankenhäuser und Krankenhäuser, große Supermärkte, Einkaufszentren, Schulklassenräume | Galerien, Ausstellungen, Schmuckverkaufsstellen, Arztpraxen |
Lebenserwartung
Bei der Auswahl von LED-Leuchten sollten Sie auch deren Lebensdauer berücksichtigen, die die Hersteller auf der Verpackung angeben. Diese Zahlen sind jedoch sehr relativ. Auch wenn der Hersteller auf der Verpackung eine Betriebsdauer von 30.000 Stunden angibt, kann die LED-Lampe schon viel früher ausfallen. Die Gesamtlebensdauer hängt von anderen Teilen des Geräts ab. Auch die Qualität der Leuchtenmontage und das Löten der Funkelemente beeinflussen diesen Wert. Da LED-Elemente eine lange Lebensdauer haben, kann kein Hersteller die Betriebsdauer testen. Daher sind alle Angaben auf den Verpackungen als vorläufig zu betrachten.
Einstellbare LED-Lampen
Mit LED-Leuchten können Sie die Helligkeit der Beleuchtung einstellen. Dies geschieht mit Hilfe eines Dimmers. Der Dimmer hilft, das am besten geeignete Licht zu erhalten, das das Sehvermögen nicht belastet. Der Dimmer funktioniert durch die Erzeugung von Impulsen. Ihre Frequenz beeinflusst die Helligkeit des Lichts. Nicht alle LED-Systeme können mit einem Dimmer eingestellt werden. Die Dimmfunktion kann durch einen in die Lampe integrierten Treiber übernommen werden. In diesem Fall wird die Funktionalität etwas eingeschränkt sein.
Wenn Sie Verdunkelungsgeräte benötigen, lohnt es sich, die Verpackung der Produkte genau zu studieren. Alle Hersteller schreiben über die Möglichkeit einer dimmbaren Beleuchtung auf den Kästen.
Vor- und Nachteile von LED-Lampen
Zu den Vorteilen von LED-Lampen gehören:
- Nutzungsdauer. Die Lichtquellen arbeiten 50.000 bis 100.000 Stunden ohne Unterbrechung.
- Sparsamer Energieverbrauch. LEDs gelten als 10-mal effizienter als vergleichbare Lichtquellen.
- Temperaturbeständigkeit. LEDs sind witterungsbeständig und verschlechtern sich nicht, wenn sie plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
- Umweltfreundlich. Hergestellt aus unbedenklichen Materialien, die nicht gesundheitsschädlich sind.
Nachteile von LED-Lampen:
- Kosten. Die Beleuchtungselemente sind teurer als ihre Hauptgegenstücke.
- Größe. Glühbirnen mit hoher Wattzahl haben große Abmessungen. Dies ist für Räume mit geringer Stellfläche nicht immer günstig.
- LED-Treiber. Das LED-System benötigt für einen stabilen Betrieb eine spezielle Stromversorgung, die zudem mit hohen Kosten verbunden ist.
Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit, die Dioden zu ersetzen, wenn sie durchbrennen. Manchmal ist dies nicht möglich.
Der Unterschied zwischen LED-Leuchten und anderen Lichtquellen besteht in der Umwandlung des Lichts in einen beliebigen Farbton.
Schlussfolgerung
LED-Lampen sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Glühbirnen. Die Geräte arbeiten wirtschaftlicher, haben eine längere Lebensdauer und sind multifunktional. Mit LED-Geräten können Sie die Helligkeit der Beleuchtung einstellen, bestimmte Objekte beleuchten und die angenehmste Atmosphäre für die Augen im Raum schaffen. Im Handel sind verschiedene LED-Lampen erhältlich, die sich in Form, Eigenschaften, Größe, Leistungsstufe, Farbwiedergabe und Abstrahlwinkel unterscheiden. Die Wahl des Geräts hängt vom Einsatzort und den zusätzlich zu erfüllenden Funktionen ab.