ElectroBest
Zurück

So schließen Sie den LED-Strahler an

Veröffentlicht: 07.11.2020
0
3636

LEDs haben Glühlampen als Beleuchtungs- und Anzeigeelemente in ihrem Hauptanwendungsbereich weitgehend ersetzt. Die Wettbewerbsvorteile von LEDs sind ihre Langlebigkeit und Effizienz. Heutzutage werden solche Leuchten unter anderem für die Straßen- und Geländebeleuchtung, die künstlerische Beleuchtung von Gebäuden usw. verwendet.

Die Funktionsweise eines Scheinwerfers

LED-Flutlicht (zu Hause verwendet wird fälschlicherweise die Diode genannt - ein Begriff verwendet, zumindest, unprofessionell) ist einfach angeordnet. Wie eine normale Glühbirne enthält sie:

  • Gehäuse;
  • Lichtemittierendes Element (einzelne Hochleistungs-LED oder eine Matrix aus mehreren kleineren Geräten);
  • Klemme für den Anschluss des Stromversorgungskabels (Klemmenbrett, Stecker);
  • Glas, das das Fach mit LEDs abdeckt (Diffusor).
Wie man eine LED-Lichtquelle zum Laufen bringt.
Design der LED-Beleuchtung.

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger mit einer "Glühbirne" enthält das LED-Licht ein weiteres Detail - den Treiber. In Hochleistungsprojektoren wird sie in Form einer elektronischen Schaltung hergestellt, die den Strom durch das lichtemittierende Element stabilisiert. Bei kleineren Leuchten kann ein Widerstand als Treiber verwendet werden. Da die Emission der LEDs unabhängig vom Grad der Erwärmung ist, werden sie für eine längere Lebensdauer auf einen Kühlkörper montiert.

Elektrischer Anschluss

Die meisten Beleuchtungsgeräte sind mit drei Klemmen für den Anschluss an ein 220-V-Einphasen-Netz ausgestattet:

  • Phase (mit L gekennzeichnet);
  • Neutralleiter (N);
  • Schutzleiter ().

Video zu diesem Thema:

Natürlich muss für den Anschluss ein elektrisches Netz mit dem Modus TNS Neutral verwendet werden. Die Besonderheit dieser Betriebsart ist, dass sie aus Phasenleitern, einem Neutralleiter (N) und einem Schutzleiter (PE) besteht. In diesem Fall ist das Verdrahtungsschema für einen dreiadrigen LED-Strahler einfach: Phasenleiter an Phase, Neutralleiter an Neutralleiter, Schutzleiter an PE. Dasselbe gilt für das TNC-S-System. Dabei werden Neutral- und PE-Leiter an einem bestimmten Punkt, meist am Gebäudeeingang, getrennt. Viele Netze basieren jedoch auf dem veralteten TNC-System, bei dem der Neutral- und der Schutzleiter miteinander verbunden sind.

Gemäß den Vorschriften müssen in diesen Netzen Beleuchtungseinrichtungen verwendet werden, die keine Erdung benötigen. Zu diesen Geräten gehören auch solche mit Schutzklasse:

  • 0 - Schutz durch eine einzige Isolierschicht, die unsicherste Option;
  • II - Geräte mit doppelter oder verstärkter Isolierung und sind wesentlich teurer;
  • III - Geräte, die mit Schutzkleinspannung (unter 50 V AC) betrieben werden, werden in diesem Artikel nicht behandelt.

Wichtig! Sie können die Schutzklasse eines Geräts anhand seines Ausweises, seiner technischen Spezifikation oder einer Kennzeichnung bestimmen:

  • 0 - keine Kennzeichnung;
  • I - Erdungssymbol oder das Vorhandensein einer Erdungsklemme;
  • II - Symbol für doppelte Isolierung ;
  • III - Symbol der Schutzklasse III .

Bei Geräten der Klasse II wird die Sicherheit durch eine Schutzerdung gewährleistet, und die Verwendung in einem TNC-Netz ohne Erdung verstößt gegen die Vorschriften und kann zu unangenehmen Folgen führen, wenn die Basisisolierung unterbrochen wird und eine Spannung an den Leuchtenkörper angelegt wird. Es ist auch nicht zulässig, die Erdungsklemme mit dem Arbeitsneutralleiter (N, PEN) zu verbinden.

Lesen Sie auch

Wie man einen Scheinwerfer selbst herstellt

 

Eine Elektrofachkraft kann auf eigenes Risiko ein Gerät der Klasse II ohne Verbindung zur Schutzerde anschließen. Und der Scheinwerfer wird sogar funktionieren. Aber er sollte bedenken, dass er die Konsequenzen auf dem Gewissen hat. Er könnte sich sogar vor dem Gesetz verantworten müssen.

Wichtig! Die Erdung allein bietet noch keine Sicherheit. Der Stromversorgungsstromkreis muss mit einem Schutzschalter ausgestattet sein, um im Falle eines Basisisolierungsfehlers Schutz zu bieten. Wenn möglich, sollte auch ein Fehlerstromschutzschalter (oder ein Fehlerstromschutzschalter) verwendet werden.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für den Anschluss der Leuchte benötigen Sie ein paar handelsübliche Elektrowerkzeuge:

  • Zange, um das Stromkabel zu durchtrennen;
  • Kabelabisolierwerkzeug zum Abisolieren der Kabelabschnitte;
  • Einen Schraubendreher, um die Kabelenden mit den Klemmen zu verbinden.
Zange für die Elektroinstallation.
Zange für die elektrische Verdrahtung.

Diese reichen aus, um die Verbindung herzustellen. Aber ein Fachmann würde mehr vorschlagen:

  • ein spezielles Abisoliermittel;
  • Aderendhülsen mit entsprechendem Durchmesser und eine Crimpzange.

Wenn Sie eine Litze verlegen, sollten Sie die abisolierten Stellen mit einem Lötkolben verzinnen.

Und natürlich brauchen Sie ein Stromkabel mit einem geeigneten Querschnitt. Bei 220 V kann er je nach Leistung des Scheinwerfers aus der Tabelle ausgewählt werden:

Querschnitt des Leiters, q.mm11,52,54
Tragfähigkeit für Kupferleiter, W3000330046005900
Tragfähigkeit für Aluminiumleiter, W----35004600

Wichtig! Bei der Auswahl eines Kabels ist die Leistungsaufnahme der Leuchte zu berücksichtigen, nicht die äquivalente Leistung (die der einer Glühbirne entspricht).

Schaltplan

Der LED-Strahler kann über eine normale Steckdose an das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu wird ein Stecker an das Stromversorgungsende des Kabels angeschlossen. Werden Beleuchtungskörper der Klasse II verwendet, müssen Steckdose und Stecker einen Schutzkontakt haben.

Schema mit Bewegungssensor

Die Leuchten sind so angeschlossen, dass sie mit einem Bewegungssensor arbeiten, um Energie zu sparen. Der Scheinwerfer wird nur eingeschaltet, wenn ein sich bewegendes Objekt (Person, Auto) erkannt wird. In diesem Fall wird er in Reihe mit einem normalen Lichtschalter zwischen die beiden Kabel geschaltet.

Anschließen des Bewegungsmelders.
Anschließen des Bewegungssensors.

Der Hauptschalter schaltet den Scheinwerfer aus, unabhängig vom Status des Bewegungsmelders. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, arbeitet die Leuchte automatisch. Das Problem bei dieser Schaltung ist, dass die Sensorkontakte nicht für hohe Ströme ausgelegt sind, und wenn die Leuchte stark ist, brennen sie nach einiger Zeit durch und der Sensor funktioniert nicht mehr. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Scheinwerfer über ein Zwischenrelais oder einen Magnetstarter anschließen. Der Sensor schaltet das Relais ein und das Relais schaltet den Scheinwerfer ein.

So schließen Sie den LED-Strahler an
Schließen Sie den Bewegungsmelder über ein Zwischenrelais an.

Wichtig! Eine schlechte Lösung wäre es, zwei Bewegungsmelder parallel zu schalten, um die Kontakte zu verstärken. Es ist nicht möglich, beide gleichzeitig zu aktivieren, da der Aktivierungsgrad unterschiedlich ist und beide Sensoren zerstört werden würden.

Verbindung über einen Switch

Eine weniger zufriedenstellende Alternative besteht darin, den Bewegungsmelder parallel zum Hauptschalter anzuschließen. In diesem Fall wird durch das Schließen der Schaltkontakte der Stromkreis der Automatisierung blockiert.

So schließen Sie einen LED-Strahler an
Schließen Sie den Schalter parallel zu den Sensorkontakten an.

Bei dieser Version ist es nicht möglich, die Stromversorgung des Beleuchtungsgeräts zu unterbrechen, wenn der Bewegungssensor ausfällt (Kontakt klebt).

Empfehlungen zur Montage

Beim Anschluss des Scheinwerfers ist es ratsam, ein Kabel mit Standardisolationsfarben zu verwenden und die Anschlussreihenfolge einzuhalten.

Anschluss eines LED-Flutlichts
Einphasiges Lastkabel mit Erdungsleiter.
  • Das rote Kabel wird an die Phasenklemme (L) angeschlossen;
  • Blau - zum Neutralleiter (N);
  • grün-gelb an Erde (PE).

Diese Reihenfolge muss sowohl auf der Seite der Stromversorgung als auch auf der Seite des Verbrauchers (Leuchte) eingehalten werden. Für den elektrischen Strom spielt die Farbe der Ader natürlich keine Rolle, und wenn die Farbe der Isolierung nicht richtig beachtet wird, passiert nichts - der Strahler funktioniert genauso gut. Aber die Einhaltung der Regeln zeigt die Professionalität des Installateurs. Und in Zukunft wird es für einen anderen Installateur einfacher sein, die Schaltkreise zu verstehen, wenn Reparaturen oder Neuverkabelungen erforderlich sind.

Wenn die Leitungen in der Straße verlaufen, ist es sinnvoll, sie aus Gründen des Vandalismusschutzes in Rohren zu verlegen. In diesem Fall sind die Bedingungen für die Wärmeabgabe natürlich schlechter als bei einer offenen Verlegung. Ergibt die Berechnung, dass die Tragfähigkeit nahe an der Obergrenze für den gewählten Querschnitt liegt, muss der Leiterdurchmesser um mindestens eine Stufe erhöht werden. In diesem Fall ist es noch richtiger, die Parameter der Leitungen in PUE zu überprüfen.

Verdrahtung eines LED-Strahlers
Installation von elektrischen Leitungen in einem Metallrohr.

Sicherheitsmaßnahmen und Betriebsvorschriften

Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die wichtigste Regel zu beachten: Alle Arbeiten müssen im stromlosen Zustand durchgeführt werden. Die Spannungsfreiheit muss mit einem Zeiger direkt am Arbeitsplatz überprüft werden. Elektrowerkzeuge müssen in gutem Zustand sein und die Isolierung darf nicht beschädigt sein. Noch besser ist es, auch zu Hause Schutzausrüstungen gegen Stromschläge zu verwenden - dielektrische Handschuhe, Teppiche, Galoschen. Es gibt nie zu viele Sicherheitsvorkehrungen.

Während des Betriebs muss auch die Unversehrtheit der Isolierung der Verkabelung und der Schaltanlage überwacht werden. Im Falle einer Beschädigung muss die Leuchte außer Betrieb genommen werden, bis der Fehler behoben ist.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten selbst repariert