Schema und Funktion der Blinker
Blinker sind in den Punkten 8.1 und 8.2 der deutschen Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben. Abbiege- und Blinkzeichen müssen nicht nur vor dem Abbiegen und vor dem Spurwechsel, sondern auch vor dem Anfahren oder vor dem Anhalten am Fahrbahnrand eingeschaltet werden. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu einem Unfall führen, weshalb das Nicht-Einschalten der Blinker mit einem Bußgeld geahndet wird (Artikel 12.14 Teil 1 des Verwaltungsgesetzes der RF). Der Fahrer muss sich vergewissern, dass das Blinkersystem in einem guten technischen Zustand ist. Die Kenntnis der Mechanik ist von Vorteil.
Funktionsprinzip der Blinker
Blinker sind ein obligatorischer Bestandteil der Beleuchtungsanlage eines jeden Fahrzeugs. An jedem Fahrzeug müssen sie auf beiden Seiten vorne und hinten (bei Anhängern nur hinten) angebracht sein und sind orangefarben (in einigen Ländern ist auch rot erlaubt). Vor Beginn eines Abbiegevorgangs (die genaue Entfernung oder Zeit ist in der Straßenverkehrsordnung nicht festgelegt) muss der Fahrer diese Lichter auf der Seite, in die abgebogen werden soll, einschalten (neben der Funktion, den Richtungswechsel anzuzeigen, dienen die Abbiegelichter auch als Notsignal).
Die Leuchten müssen im Blinkmodus betrieben werden. Diese Anforderung hängt mit der Natur der menschlichen Wahrnehmung zusammen - nicht die Intensität (Helligkeit) des Signals wird von uns besser wahrgenommen, sondern seine Veränderung. Eine blinkende Laterne erregt daher schneller Ihre Aufmerksamkeit, auch wenn Sie sie mit Ihrem peripheren Sehen wahrnehmen können. Es ist auch schwieriger, sie mit Standlicht oder anderen Beleuchtungseinrichtungen zu verwechseln. Das intermittierende Leuchten wird in den meisten modernen Fahrzeugen durch elektronische Einheiten mit anderen Betriebsfunktionen gewährleistet. Bei den Autos von früher (und das sind die meisten) wird die Blinkfunktion durch Unterbrecherrelais gewährleistet.
So sollte das Relais richtig funktionieren
Die grundlegende Anforderung an ein Blinkrelais ist die Bereitstellung eines intermittierenden elektrischen Signals mit Frequenz von 30-12Hz die den Fahrtrichtungsanzeigern zugeführt werden sollen. Zusätzliche Funktionen sind ebenfalls wünschenswert:
- Kontrolle der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel;
- Kontrolle der Betriebsfähigkeit der Lampenfäden;
- erzeugt ein akustisches Signal für die akustische Kontrolle des eingeschalteten Zustands der Blinker.
Bei Leistungsschaltern mit elektromagnetischen Relais wird das Geräusch selbst erzeugt - ein charakteristisches Klickgeräusch wird während des Betriebs erzeugt. In Halbleiterrelais sind zusätzliche Elemente für diese Funktion vorgesehen.
Schaltpläne für Blinker in einem Auto
In den ersten serienmäßig hergestellten Autos der UdSSR sowie in ausländischen Autos jener Jahre basierte das Anzeigesystem auf PC57 oder ähnlichen elektromagnetisch-thermischen Relais. Solche Relais wird in einer Kabelunterbrechung angeschlossen, die zu den Blinkleuchten führt. Die Lampen (6 bei einem Personenkraftwagen) sind in zwei Gruppen zu je drei Lampen parallel geschaltet. Das Relais enthält ein temperaturempfindliches Element, das in Reihe mit den Lampenwendeln geschaltet ist. Durch diesen Stromkreis fließt ein Strom, der den Nickelglühfaden erwärmt, der sich bei Erwärmung zyklisch verlängert und bei Abkühlung verkürzt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Stromkreis der Laterne regelmäßig schließt und öffnet. Wenn eine Lampe durchbrennt, wird der Strom reduziert und die Blinkfrequenz erhöht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Laterne versagt.
Wichtig! Aus diesem Grund ist es problematisch, den PC57 in Verbindung mit LED-Blinkern zu verwenden. Eine geringe Stromaufnahme wird als Alarmsituation wahrgenommen.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine Kontrollleuchte anzuschließen. Sie ist an der Instrumententafel angebracht und zeigt den Status der Kontrollleuchten an. Das Relais PC410 arbeitet nach dem gleichen Prinzip, hat aber keinen separaten Ausgang für die Kontrollleuchte.
Der Nachteil des Unterbrechers ist seine kurze Lebensdauer und die starke Erwärmung während des Betriebs. Daher ist das Relais nicht für den Dauerbetrieb geeignet und es ist nicht möglich, ein Alarmsystem darauf aufzubauen - das Gerät wird schnell ausfallen. Daher verwenden modernere Fahrzeuge ein elektronisches Relais, das PC590 oder ein vergleichbares Gerät. Von diesem Gerät wurden mehrere Modifikationen hergestellt.
Relais | Besonderheit der Anwendung |
---|---|
PC590 | Für Fahrzeuge mit Anhänger |
PC590B | Für Fahrzeuge ohne seitliche Blinkleuchten |
RS590K | Für Fahrzeuge ohne Anhänger |
PC590E | Für Moskvich-2140-Fahrzeuge mit Dual-Mode-Signalisierung - wenn das Standlicht eingeschaltet ist (bei Nacht), wird die Helligkeit der Blinker reduziert |
PC590I | Für Moskvich-2140 mit Dual-Mode-Signalisierung und Anhänger |
PC590P | Für Anhänger |
Außerdem wurde eine Serie von Relais PC951 für Fahrzeuge mit 24-Volt-Bordnetz hergestellt.
Mit der Weiterentwicklung der elektronischen Komponenten wurden auch die Blinkrelais auf einer neuen Basis gebaut und die Zahl der Varianten wuchs lawinenartig an. So enthält beispielsweise eines der 2003 veröffentlichten Handbücher für den Bau und die Reparatur von elektronischen Geräten in Kraftfahrzeugen mehr als 30 Arten von Unterbrechern. Ihre Strukturdiagramme sind identisch:
- einen Master-Oszillator;
- Leistungsverstärker (Relais oder Transistor);
- Betriebsstromkreise (Lampensteuerung, usw.).
Alle Geräte sind über Alarmblöcke an die Bordstromversorgung angeschlossen. Die erzeugten Impulse werden über den Blinkerschalter an die Lampen geleitet. Zum Beispiel gibt es ein Schema von Blinkern auf dem Relais 495.3747 in der VAZ-2110 Auto Schema.
Der Chopper basiert auf dem Chip UR1101XP32 (volles Analogon des ASXP193, ein funktionales Analogon des U2043 von TEM1C).
Der Schaltplan für die Blinker über das elektronische Relais ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich; um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen und defekte Bauteile auszutauschen, ist es notwendig, die elektrische Anlage des jeweiligen Fahrzeugs zu analysieren.
Empfohlener Betrachtungswinkel: Einfaches zweiteiliges Relais.
Belegung des Blinkrelais
Die Anschlussbelegung des PC57-Relais ist in der Abbildung dargestellt. Die Klemme B liefert 12 Volt aus dem Bordnetz des Fahrzeugs und die Klemme CL liefert das Signal für die Lampen. An die Klemme CL wird eine Kontrollleuchte angeschlossen.
Beim PC950 sind die Pinbelegungen direkt auf das Gehäuse gedruckt. Manchmal erschwert eine Staub- oder Schmutzschicht das Lesen der Markierungen. Ist dies der Fall, muss das Gehäuse abgewischt werden.
Lesen Sie auch: Schaltplan für Scheinwerfer über Relais
Bei modernen Scheinwerferrelais kann die Pinbelegung unterschiedlich sein, aber die Hersteller bemühen sich dennoch um einen gemeinsamen Standard (mit unterschiedlichem Erfolg). Für solche Geräte ist es am besten, die Pinbelegung in den Handbüchern zu beachten.
Dies geht aus einer der Erhebungen der Verkehrspolizei hervor, etwa 20 % der Unfälle wurden durch das Nichtbetätigen der Blinker verursacht. Wenn Sie Ihre Blinker in einwandfreiem Zustand halten und sie benutzen, wenn es die Straßenverkehrsordnung vorschreibt, verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls in etwa um diesen Wert.