Warum blinkt die Energiesparbirne, wenn das Licht aus ist?
Energiesparlampen haben auf dem Beleuchtungsmarkt einen gewissen Erfolg erzielt. Obwohl sie als klarer Verlierer gegenüber der LED-Beleuchtung gelten (vor allem wegen ihrer hohen Entsorgungskosten), besteht nach wie vor eine große Nachfrage nach ihnen. Einige Nutzer haben jedoch das lästige Phänomen erlebt, dass eine Energiesparlampe blinkt, obwohl das Licht ausgeschaltet ist. Um dieses Problem zu beseitigen, muss man herausfinden, was die Ursache dafür ist.
Glühbirne am Lichtschalter
Beleuchtete Lichtschalter sind ästhetisch ansprechend und bieten zusätzlichen Komfort, da sie leichter zu finden sind, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Die Lichterkette basiert auf einer Neonlampe oder LED und erzeugt einen kleinen Strom durch den Kronleuchter, auch wenn dieser ausgeschaltet ist. Aus der Sicht des Stromzählers ist dieser Strom kaum spürbar. Sie kann auch keine Glühlampe entzünden. Auch eine Energiesparlampe braucht mehr Strom, aber der unangenehme Effekt bleibt bestehen.
Es geht um die Schaltung einer solchen Leuchte. Er wird mit einer gleichgerichteten Spannung von 220 V gespeist, und nach dem Gleichrichter ist ein Glättungskondensator eingebaut. Ein Kondensator hat die Eigenschaft, Energie zu speichern und bei Erreichen eines bestimmten Schwellenwerts auf einmal wieder abzugeben. Dies ist der Fall, wenn die Glühbirne für eine kurze Zeit leuchtet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Phänomen zu überwinden:
- Entfernen Sie die Beleuchtungskette. Entlöten Sie es oder beißen Sie es einfach heraus. Oder ersetzen Sie den Schalter durch eine Halterung ohne zusätzliche Elemente.
- Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet bleiben muss, können sowohl die Phasenleitung als auch die gemeinsame Leitung beim Ein- und Ausschalten der Lampe umgeschaltet werden. Dann wird der Stromkreis für den Ladestrom unterbrochen und das unangenehme Flackern hört auf. Es ist schwierig, ein Haushaltsgerät dieser Art zu kaufen, und es ist unwahrscheinlich, dass ein Seriengerät in den Innenraum passt. Daher können Sie einen Zwei-Tasten-Schalter nehmen, ihn in die Lücke jedes Kabels einstecken und anstelle von zwei Schlüsseln einen einbauen, den Sie vom Gerät desselben Herstellers nehmen. Wenn dies nicht möglich ist, können die Tasten unauffällig mechanisch verbunden werden.
- Es ist auch möglich, den Beleuchtungskreislauf wieder so anzuschließen, dass er dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden ist. In diesem Fall geht sie nicht aus, wenn das Licht eingeschaltet ist, aber dieser Nachteil wird wohl niemanden stören. Der Stromverbrauch ist zwar höher, bleibt aber auf demselben mikroskopisch kleinen Niveau.
- Es gibt Situationen, in denen ein Energiesparelement parallel zu anderen Glühbirnen verwendet wird (z. B. Spot-Beleuchtungssystem). In diesem Fall können Sie eine der Glühbirnen durch eine Glühbirne ersetzen. Dadurch werden die anderen Elemente mit dem kalten Glühfaden überbrückt, der Strom fließt durch ihn hindurch und die Ladung baut sich nicht in den Eingangskondensatoren auf.
- Schalten Sie einen Widerstand mit einem Widerstand von etwa 50 kOhm und einer Leistung von 2 W oder mehr parallel zur Lampe. In diesem Fall ist auch ein zusätzliches Element pro Lampengruppe ausreichend. Der parasitäre Strom fließt zum größten Teil durch diesen Widerstand.
Verdrahtungsfehler
Es kann vorkommen, dass eine Energiesparlampe aufgrund einer fehlerhaften Installation auch nach dem Ausschalten noch blinkt, wenn der Schalter den Neutralleiter und nicht den Phasenleiter unterbricht. In einer solchen Situation bleibt die Lampe unter Spannung, und durch Leckströme wird ausreichend Strom erzeugt, um den Kondensator regelmäßig aufzuladen. Sie können aus zwei Gründen entstehen:
- wegen einer alten Isolierung, die ihre Betriebseigenschaften verliert;
- wegen des Vorhandenseins von kapazitivem Strom.
Wichtig! Auch diese Situation muss aus Sicherheitsgründen sofort behoben werden. Wenn der Nullpunkt unterbrochen ist, leuchtet die Lampe nicht, was den Anschein erweckt, dass keine Spannung anliegt. Dies kann bei Reparaturarbeiten zu einem Stromschlag führen.
Um das Problem zu beheben, verdrahten Sie an der nächstgelegenen geeigneten Stelle (an der Klemmleiste oder in der Abzweigdose), jedoch vor dem Schaltelement. Es ist notwendig, die Phasen- und Nullleiter zu vertauschen.
Wir empfehlen Ihnen, sich das anzusehen:
Ein Zeichen von Professionalität ist die Verwendung von Kabeln mit unterschiedlichen Farben der Aderisolierung und die Einhaltung von Farbstandards:
- Der blaue Draht ist für die Installation des Nullleiters;
- Der braune Draht ist für den Neutralleiter, der braune für den Phasenleiter;
- Wenn es einen Erdungsleiter gibt, wird grün-gelb dafür verwendet.
Wenn ein Elektriker die Gewohnheit hat, sich strikt an die Regeln zu halten, ist die Wahrscheinlichkeit von Installationsfehlern deutlich geringer.
Allerdings lassen sich parasitäre Kapazitäten auf diese Weise nicht beseitigen, und in einigen Fällen können weiterhin Blitze auftreten, weil die Spannung des Nullleiters gegenüber der Erde fast nie Null ist. Das können ein paar Volt oder auch ein Dutzend Volt sein. Durch kapazitive Kopplung wird in der Schaltung ein Strom erzeugt, der vom Eingangskondensator gespeichert werden kann und Blitze erzeugt. Um diesen Effekt zu beseitigen, können Sie die Maßnahmen aus dem vorigen Punkt ausprobieren: Unterbrechen Sie beide Stromkreise oder überbrücken Sie die Leuchten mit einer Glühlampe (Widerstand).
Schlechte Qualität der Lampe
Oft fällt eine Lampe aus und blinkt nur, weil minderwertige Materialien für die Isolierung der Drähte, billige Verbrauchsmaterialien für das Löten von Schaltkreiskomponenten (Flussmittel usw.) oder falsche Fertigungstechniken (kein gründliches Waschen der Platinen usw.) verwendet wurden. All dies führt zu unvorhersehbaren Ergebnissen im Betrieb, einschließlich des Auftretens von Lecks. Deshalb sollten Sie Lampen von seriösen Herstellern kaufen, auch wenn diese etwas teurer sind. Eine Variante der Einstufung der Hersteller von Energiesparlampen ist in der Tabelle zu finden:
Ort | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Hersteller | Philips | LIGHTSTAR | UNIEL | OSRAM | Kamelion |
Land | Niederlande | Italien | China | Deutschland | Hongkong |
Erwähnenswert ist auch die russische Marke Era.
Es sollte beachtet werden, dass bei der Demontage von Lampen, die ausgefallen sind, oft Anzeichen von Kondenswasserbildung zu finden sind. Die meisten Leuchten sind undicht, was mit der Zeit zu einem Massenausfall von Lampen führt, die unter feuchten Bedingungen betrieben werden. Dies kann auch zu Leckströmen im Steuerkreis einer Energiesparlampe führen.
Wichtig! Diese Methode erfordert keine zusätzlichen Kosten, Sie benötigen lediglich ein zusätzliches Lichtelement. Um Zeit und Geld für die Fehlersuche zu sparen, empfiehlt sich zunächst ein probeweiser Lampenwechsel. Im Falle einer Störung sollte eine weitere Diagnose durchgeführt werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Was auch immer die Ursache für die blinkende Lampe ist, sie ist nicht nur eine Unannehmlichkeit. Das Problem ist auch, dass die Lebensdauer der Lampe so schnell aufgebraucht ist. Sie nutzt sich nach einigen Monaten ab, bevor man eine neue Lampe kaufen muss - und zwar keine billige.
Jedes Problem ist leichter zu vermeiden als zu beheben. Daher werden die folgenden vorbeugenden Maßnahmen vorgeschlagen, um die Wahrscheinlichkeit eines Blinkeffekts beim Abschalten der Spannung zu verringern:
- Kaufen Sie nur hochwertige Energiesparlampen von renommierten Herstellern.
- Wenn Sie die Installation selbst vornehmen, beachten Sie die korrekten Schaltpläne. Wenn die Arbeit an einen Spezialisten ausgelagert wird, überwachen Sie die Arbeit des Spezialisten.
- Überprüfen Sie den Zustand der elektrischen Verkabelung.
- Verwenden Sie in Nassbereichen nur versiegelte Lampen.
Die Zeit der Energiesparlampen auf dem Markt scheint sich dem Ende zuzuneigen. Sie haben in allen Bereichen gegenüber LED-Lampen und Glühbirnen in Bezug auf Preis und Umweltfreundlichkeit verloren. Aber die Energiesparlampen, die in Betrieb bleiben, können ihren Besitzern weiterhin dienen. Sie müssen nur richtig eingesetzt werden.