ElectroBest
Zurück

Interessante Beleuchtungskörper aus Holz und Epoxid

Veröffentlicht: 11.02.2021
2
3295

Eine ungewöhnliche und trendige Beleuchtungslösung ist die Leuchte aus Epoxidharz. Mit diesem Material können Sie nicht nur eine Lampe, sondern ein echtes Kunstobjekt erhalten. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit deinen eigenen Händen eine Leuchte aus Epoxid herstellen kannst. Ergänzt wird er durch Tipps und nützliches Know-how.

Vorteile von Beleuchtungskörpern aus Epoxid und Holz

Mit Epoxidharz können Sie eine Leuchte von außergewöhnlicher Schönheit herstellen, in der ein Miniaturkosmos eingefroren zu sein scheint. Dieses Material bietet viel Raum für Kreativität. Gefrorenes Harz ist ähnlich wie gefärbtes Glas, aber im Gegensatz zu diesem ist es völlig sicher und unzerbrechlich. Epoxy-Leuchten haben eine Reihe von Vorteilen

  • ursprüngliches Aussehen;
  • das Harz haftet gut auf allen Oberflächen;
  • günstiger Preis und Umweltfreundlichkeit des Materials;
  • lange Haltbarkeitsdauer;
  • weiches, diffuses Licht der Lampe;
  • die Leuchten sind für jede Raumgestaltung geeignet;
  • hohe mechanische Festigkeit.

Gestaltungsvarianten

Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über die gängigen Leuchtentypen aus Holz und Epoxidharz.

  1. Bodenstehend. Geeignet für Boden- und Treppenhausbeleuchtung Treppe innerhalb des Hauses. Neben dem optischen Effekt haben sie auch einen praktischen Nutzen, denn sie helfen Ihnen, im Dunkeln sicher zu gehen.

    Interessante Leuchten aus Holz und Epoxid
    Eine Stehlampe hilft, sich in einem dunklen Raum zu bewegen.
  2. BH. Bei einer Wandleuchte wird häufig ein ausgefallener Sockel aus Epoxidharz verwendet, an dem ein gewöhnlicher Lampenschirm befestigt ist. Das Ergebnis ist ein weiches, diffuses Licht in ungewöhnlichen Farbtönen. Eine andere Möglichkeit sind minimalistische Wandleuchten mit weißen oder schwarzen Harzlaternen.
  3. Nachtlichter. Eine Epoxidlampe schmückt einen Tisch oder Nachttisch in jeder Schlafzimmer. Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Der Nachthimmel, der Wald können in Harz verkörpert werden. Eine der schönsten Leuchten ist der runde Epoxid-Mond.

    Interessante Treppenbeleuchtung aus Holz und Epoxid
    Ein raffiniertes Nachtlicht aus Epoxid in Form des Mondes.
  4. Individuelles Element Dekor. Einige Teile des Interieurs werden dem Raum Originalität verleihen, wenn sie mit Harz und Holzbeleuchtung dekoriert sind. Sie können zum Beispiel mit Lampen dekoriert werden, in denen Blumen, Blätter, Baumrinde und Moos schimmern.

    Interessante Leuchten aus Holz und Epoxidharz
    Blumen in einer Epoxidlampe
  5. Malerei in einer Lampe. Einigen Handwerkern gelingt es sogar, Kunstwerke in Epoxidharz festzuhalten. Meistens handelt es sich um eine natürliche Landschaft. Solche Meisterwerke werden an die Wand montiert oder auf einen Tisch gestellt.
  6. Bodenbeleuchtung. Sie können Epoxidharz verwenden, um Bodenbeleuchtung .. Dies ist besonders gut für Flure und Bäder geeignet.
  7. Möbel Dekor. Romantische Atmosphäre wird durch beleuchtete Möbelstücke aus Epoxidharz geschaffen: Tische, Nachttische, Stühle. Schön und funktional zugleich.

    Interessante Kronleuchter aus Holz und Epoxidharz
    Ein Tisch aus Epoxidharz.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps

Wenn man die Absicht hat, eine Lampe aus Epoxidharz mit den eigenen Händen herzustellen, sollte man es ernst nehmen. Texte, YouTube-Videos und persönliche Erfahrungen von Freunden sind dabei sehr hilfreich. Es ist besser, eine Tasche voller Informationen zu haben und auch das zukünftige Handwerk vorher zu skizzieren. Hier ist ein schrittweiser Algorithmus für die Arbeit.

Welche Werkzeuge brauchen Sie?

Für die Herstellung von Laterne mit ihren eigenen Händen benötigen Sie eine Liste mit solchen praktischen Hilfsmitteln:

  • eine flache Stange aus Holz (mehr dazu etwas weiter unten);
  • Epoxid;
  • Härter für das Harz;
  • Pigmente, Pasten;
  • Imprägniermittel und Holzbearbeitungsflüssigkeit;
  • Fräsmaschine;
  • Meißel;
  • Schleifbänder mit unterschiedlichen Körnungen;
  • Bohrer mit verschiedenen Arten von Bohrkronen;
  • Versiegelung;
  • Acryl für den Gießkasten;
  • Steckdose und LED-Lampe (bis zu 3 Watt).

Darüber hinaus werden kleine Gegenstände benötigt:

  • einen Bleistift;
  • Herrscher;
  • Klebeband;
  • Quaste;
  • Einwegbecher.

Auswahl eines Balkens für die Basis

Der vielleicht wichtigste Punkt bei der Herstellung einer Epoxidharzleuchte ist die Auswahl einer guten Basis. Es sollte ein gleichmäßiges, solides Holz sein (vorzugsweise Eiche), das keine Brüche oder Risse aufweist. Es kann natürlich geschliffen und geformt werden, aber das Holz muss von Anfang an von guter Qualität sein. Standardlänge - 25-30 cm, Querschnitt - bis zu 100 mm.

Vorbereitung der Basis

Als Nächstes müssen Sie entscheiden, welche Seite der Stange unter den Sockel kommt und welche Seite mit Epoxidharz versehen werden soll. Zeichnen Sie mit dem Lineal zwei parallele Linien quer über den Balken und dann eine gebogene Linie entlang einer dieser Linien. Sie dient als Bezugspunkt für die Bohrung der Stange mit einem Bohrer. Dann wird er mit einem Meißel in zwei Teile gespalten.

Interessante Kronleuchter aus Holz und Epoxidharz
Die Sägephase der Stange.

Als Nächstes müssen Sie auf beiden Seiten der Leiste in der Mitte des Lochs für die LED bohren. Es sollte durch sein: Nur dann dringt das Licht in die Epoxidharz-"Hälfte" ein. Es lohnt sich, den Durchmesser der Fassung und der Lampe zu messen und die Breite des Lochs etwas größer zu machen.

Die Lampenfassung muss vor der Gefahr des Eindringens von Harz geschützt werden. Schneiden Sie dazu aus einem transparenten, nicht festen Material (Kunststoff, Plexiglas) ein rundes Stück mit dem Durchmesser des oberen Lochs aus und setzen Sie es in das Loch auf der Harzseite.

Gießkasten

Der nächste Schritt ist das Gießen des Epoxidharzes. Direkt auf den Untergrund gießen. Das Material muss mit einer speziellen provisorischen Box "festgehalten" werden, damit es nicht ausfließt. Zur Herstellung wird eine Acrylplatte verwendet. Alle Seiten sollten etwas länger sein als die entsprechende Seite des Sockels. Die Box wird mit Klebeband zu einer einzigen Struktur zusammengefügt. Die Fugen zwischen den Wänden des Kastens und dem Boden sollten sorgfältig mit Dichtungsmasse abgedichtet werden.

Lesen Sie auch
Beleuchtungskörper aus Rohrresten selbst herstellen

 

Gießen der

Vor dem Gießen muss das Epoxidharz mit einem Farbstoff und einem Härter in einem genau festgelegten Verhältnis gemischt werden. Diese sind in der Regel auf der Verpackung angegeben.

Es wird empfohlen, das Epoxidharz in mehreren Schichten zu gießen. Jede Schicht braucht mindestens 2 bis 3 Stunden zum Trocknen, oder besser noch, man lässt sie über Nacht trocknen. Tun Sie dies mit jeder Schicht.

Empfohlen: Fehler bei der Arbeit mit Epoxidharz.

Trocknen

Wenn Sie weitere Dekorationen hinzufügen möchten, fügen Sie diese sofort hinzu, da die Mischung sonst austrocknet. Das vollständige Aushärten des Epoxidharzes dauert mindestens einen Tag. Nach der Qualitätskontrolle werden der Gusskasten und die Versiegelungsfragmente entfernt.

Schleifen und Polieren des Harzes

Das ausgehärtete Epoxidharz muss gründlich poliert werden. Zu Beginn kann eine grobe Körnung (80, 100) verwendet werden, es wird jedoch empfohlen, die Körnung im Laufe der Arbeit schrittweise zu erhöhen. In der letzten Phase des Schleifens müssen Bänder mit einer Körnung von 2000 und mehr verwendet werden.

Durch das Abschleifen von Epoxidharz erhält es eine matte Oberfläche. Wenn eine glänzende Oberfläche gewünscht wird, ist dies nicht schwer zu erreichen. Sie benötigen eine Filzscheibe und eine spezielle Paste zum Polieren von Kunststoffoberflächen.

Interessante Kronleuchter aus Holz und Epoxidharz
Das Polieren kann mit einer Bohrmaschine oder einem Schraubenzieher durchgeführt werden.

Fertigstellung des Sockels

Vergessen Sie nicht, die Basis zu behandeln. Dadurch erhält der hölzerne Teil der Leuchte ein glänzendes Aussehen. Es eignen sich verschiedene Lacke oder Öle mit flammhemmenden Eigenschaften.

Verkabelung

Es muss von unten ein Loch gebohrt werden, in das ein Kabel mit einer Steckdose und einer LED-Lampe eingeführt werden kann. Die Steckdose muss mit einem Kabelbinder oder einer Schelle gesichert werden. Schließlich überprüfen Sie, ob die "frisch montierte" Lampe funktioniert.

Lesen Sie auch
Sperrholzleuchten - Merkmale, Werkzeuge und Materialien

 

Weitere Dekoration

Legen Sie den Holzsockel auf eine niedrige Unterlage aus Moosgummi, damit der Untergrund, auf dem die Lampe stehen wird, und das Holz nicht zusammenstoßen. Alternativ kann der Sockel auch komplett in einem speziellen Ständer, z. B. aus Kunststoff, "eingekapselt" werden.

Interessante Kronleuchter aus Holz und Epoxidharz
Der Sockel der Leuchte ist auf Beinen montiert.

Das Epoxidharzteil hingegen kann zu einem wahren Meisterwerk werden, indem man

  • dekorative Holzspäne;
  • kleine transparente Steine, Perlen;
  • getrocknete Blätter, Beeren;
  • lumineszierende Pigmente.
Interessante Kronleuchter aus Holz und Epoxidharz
Schneebedeckter Wald in Epoxid-"Hülle".

Herstellungs- und Verwendungsrichtlinien

Bevor Sie beginnen, noch einige wichtige Empfehlungen:

  1. Nur Schmuck oder dekoratives Epoxidharz ist geeignet.
  2. Alle Arbeiten sollten auf einer ebenen Fläche und in einem gut belüfteten Bereich durchgeführt werden.
  3. Schützen Sie Ihre Hände mit Gummihandschuhen und Ihr Gesicht mit einem Atemschutzgerät oder einer Maske und einer Schutzbrille.
  4. Nach Abschluss der Arbeiten sollte der Raum mehrere Stunden lang gelüftet werden, je länger, desto besser.

Für den Betrieb von Epoxidlampen gibt es keine besonderen Weisheiten. Einziger, aber sehr wichtiger Vorbehalt: Das Polymer darf nicht überhitzt werden. Dies sollte mit einer LED-Lampe mit geringer Wattzahl geschehen.

Videokurs: Herstellung eines Nachtlichts aus Eiche und Epoxidharz.

Ein paar kleine Tricks

Zum Schluss noch ein paar interessante Lösungen und Tipps, die bei der Gestaltung einer Epoxidlampe nützlich sein können:

  1. Sie können eine Folie unter das Loch für die Glühbirne legen. Dadurch wird die Gefahr einer Überhitzung der Basis verringert.
  2. Ein Bohrer hilft, das Epoxidharz gut aufzurühren. Dies führt jedoch dazu, dass das Polymer Blasen wirft. Wenn Blasen nicht Teil des Designs sind, können Sie sie auf einfache Weise entfernen. Der Harzbehälter wird in einem Wasserbad erhitzt, und schon bald ist die Luft raus. Die verbleibenden Blasen lassen sich leicht mit einem Zahnstocher entfernen. Die Temperatur der Heizung sollte 50 Grad nicht überschreiten.
  3. Durch das schichtweise Gießen des Harzes entstehen spannende Übergänge. Das Wichtigste ist, dass die einzelnen Schichten gut aushärten.
Kommentare:
  • Oleg
    Antwort an

    Ich kann nicht glauben, dass man so etwas Schönes mit seinen eigenen Händen machen kann, und es ist nicht nur schön, sondern auch funktionell. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es noch einmal tun kann...

  • Ivan
    Auf den Beitrag antworten

    Die Herstellung einer solchen Lampe ist ganz einfach. Die Kosten für alle erforderlichen Komponenten sind nicht allzu hoch. Ein weiterer Punkt ist, dass die ursprünglichen Entwürfe nicht immer erfolgreich sind.

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten repariert