Die 5 Hauptursachen für durchgebrannte Glühbirnen
Zur Beleuchtung eines Hauses oder einer Wohnung gehören Glühbirnen. Aus verschiedenen Gründen können die Elemente durchbrennen und müssen ersetzt werden. Hier sind die Hauptursachen für Ausfälle und was zu tun ist, wenn Glühbirnen häufig ausfallen.
Warum eine Glühbirne durchbrennt
Hierfür gibt es eine Reihe von Gründen. Es lohnt sich, die häufigsten Ursachen herauszufiltern, die durch verschiedene Netz- oder Umweltfaktoren verursacht werden.
Hohe Netzspannung
Jede Haushaltsglühbirne benötigt eine konstante Spannung von 220 Volt, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die Netzspannung wird jedoch nicht immer aufrechterhalten. Selbst die Verordnungen lassen eine Abweichung von 10 % in beide Richtungen zu. Glühbirnen können solche Schwankungen nicht verkraften, was zu einer beschleunigten Degradation des Leuchtmittels führt.
Schon eine einprozentige Spannungsschwankung verringert die Gesamtlebensdauer des Geräts um 14 %.
Eine defekte Glühbirne lässt sich einfach durch eine physische Inspektion des Geräts feststellen. Spannungsspitzen oder Überspannungen führen dazu, dass der Glühfaden überhitzt und bricht. Dies ist auf die Verdampfung der Wolframwendelbeschichtung zurückzuführen.
An der Glühbirne wird ein dunkler Rückstand sichtbar. Zur Überprüfung schrauben Sie die Glühbirne in eine funktionierende Fassung in einer anderen Lampenfassung.
Das Problem kann durch den Einbau einer neuen Glühbirne mit einer höheren Spannungsgrenze gelöst werden. Alternativ können Sie auch Schutzvorrichtungen verwenden, die Folgendes gewährleisten Sanftes Schalten der Glühbirne. Ein zusätzlicher Spannungsregler im Stromkreis hilft außerdem, Überspannungen zu glätten und eine gleichmäßige Stromversorgung der Lichtquelle zu gewährleisten. Sie sollten die Möglichkeit nicht ausschließen, jederzeit auf einen anderen Glühlampentyp umzusteigen, der diese Nachteile nicht hat.
Wenn eine Lampe immer wieder durchbrennt, kann die Fassung mit zwei einfachen Zangenhieben ausgetauscht werden
Zu häufiges Einstecken der Steckdose
In einer Reihe von Fällen brennen die Lampen unregelmäßig oder fallen aus, weil sie zu oft ein- und ausgeschaltet werden. Der Glühfaden hat vor dem Einschalten Raumtemperatur, und unmittelbar nach dem Schließen des Stromkreises wird ein Strom angelegt, der das Element schnell auf hohe Temperaturen erhitzt. Häufige Temperaturschwankungen führen unweigerlich zu Materialverschlechterung und Versagen.
Dieses Problem kann mit Hilfe von zusätzlichen Sanftanlassern gelöst werden. Die Geräte erhöhen allmählich die an den Glühfaden angelegte Spannung und verhindern so plötzliche Spannungsspitzen.
Problematische Steckdosenkontakte
Eine Fassung dient der Übertragung des Stroms vom Netz zur Glühbirne. Jeder Fehler führt zu einem fehlerhaften Kontakt und einem instabilen Betrieb der Leuchte. Es kann mit einem leichten Surren oder Knistern beginnen, das auf eine defekte Isolierung hinweist.
Untersuchen Sie die Steckdose; die Kontakte können eine Rußschicht aufweisen. Diese sollte gereinigt werden. Die Kontakte müssen mit einem isolierten Werkzeug herausgedrückt werden, um sicherzustellen, dass die Komponenten richtig verbunden sind. Wenn die Patrone stark beschädigt oder verformt ist, ist es ratsam, die gesamte Patrone zu ersetzen.
Die meisten modernen Kunststoff- und Keramikfassungen sind für den Dauerbetrieb mit einer maximalen Leistung von 60 W ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Beleuchtungselemente entsprechend ausgewählt werden sollten. Eine höhere Wattzahl würde unangenehme Folgen nach sich ziehen.
Fehler am Schalter
Eine längere Nutzung des Stromkreises kann nicht nur zu einer Abnutzung der Leuchte, sondern auch des Schalters führen. Gleichzeitig brennen die Kontakte im Inneren des Schalters periodisch durch und lassen die Lampe blinken. In der Folge führt das Flackern dazu, dass das Element vollständig durchbrennt.
Wenn die Glühbirne beim Einschalten durchbrennt, liegt das Problem wahrscheinlich am Schalter. Es ist ratsam, sie zu demontieren, sorgfältig zu untersuchen und gegebenenfalls zu ersetzen. Um zu verhindern, dass das Problem erneut auftritt, ist es ratsam, einen Dimmer in den Stromkreislauf zu integrieren.
Schlechte Verbindung der Drähte
Der Fehler kann auch in der Verkabelung der Wohnung liegen. In diesem Fall muss eine vollständige Diagnose der Verbindungen in der Schalttafel durchgeführt werden. Es ist besser, das Verfahren Fachleuten anzuvertrauen, da es ziemlich gefährlich ist und bestimmte Fähigkeiten erfordert.
Es ist ratsam, die Wattzahl aller an das Stromnetz angeschlossenen Elektrogeräte zu berechnen. Wenn die Nennleistung nicht ausreicht, müssen Sie entweder die Anzahl der Anschlüsse reduzieren oder die Verkabelung austauschen.
Was ist zu tun, wenn Glühbirnen schnell durchbrennen?
In den meisten Fällen brennen Glühbirnen durch, weil die Nutzer das Stromnetz nicht richtig nutzen. Auch mechanische Einflüsse verkürzen die Lebensdauer der Lichtquelle.
Die beste Lösung besteht darin, herkömmliche Leuchtmittel durch moderne LED-Leuchten zu ersetzen, die widerstandsfähiger gegen Spannungsschwankungen, Vibrationen und Temperaturbedingungen sind.
Wenn der Raum, in dem die Lampe installiert wird, sehr feucht ist oder eine bestimmte Temperatur aufweist, sollten Sie eine Leuchte wählen, die gegen solche Einflüsse angemessen geschützt ist. Diese Informationen werden in der Regel vom Hersteller auf der Verpackung angegeben.
Vorbeugende Maßnahmen
Um einen vorzeitigen Ausfall der Lampe zu vermeiden, ist es notwendig, die Lampe vorschriftsmäßig anzuschließen, Stabilisatoren zu installieren und die Gebrauchsempfehlungen zu beachten. Eine besondere Erwähnung verdienen die Techniken zur Verlängerung der Lebensdauer von Lampen.
Verlängern der Lebensdauer von Glühbirnen
Ist die Ursache des Durchbrennens eine zu hohe Versorgungsspannung, sollten Sie die entsprechenden Werte im Netz messen. Es ist ratsam, die Diagnose dreimal täglich durchzuführen und dabei den höchsten Wert zu ermitteln. Dies ist die Spannung, die als Arbeitsspannung für die jeweilige Wohnung angenommen werden sollte. Der Wert der Lampe, der auf der Glühbirne angegeben ist, muss dieser Spannung entsprechen. Es sind Elemente mit einem Bereich von 215-235 V, 220-230 V und 230-240 V erhältlich.
Die Minimierung von Vibrationen und Erschütterungen trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts bei. Wenn die Leuchte dennoch viel bewegt werden muss, ist eine Niederspannungsglühlampe mit kurzem Glühfaden die bessere Wahl.
Wenn ein Kronleuchter mehr als eine Glühbirne hat und diese ständig ausbrennt, deutet dies auf einen Fehler in der Fassung hin. Das Gerät muss sorgfältig auf Wackelkontakte überprüft werden. Sie müssen von Ruß gereinigt und nachgezogen werden.
Zunehmend bauen Elektriker spezielle Dioden in den Stromkreis vor der Lampe ein, die die Lebensdauer des Systems erhöhen, ohne die Qualität der Beleuchtung zu beeinträchtigen. Wenn Sie zusätzlich einen Widerstand in Reihe mit der Diode schalten, hält die Lichtquelle viele Jahre lang.