ElectroBest
Zurück

Merkmale der Wood-Lampe in der Dermatologie

Veröffentlicht: 08.12.2020
0
5087

Im Jahr 1903 entwickelte der Wissenschaftler und Erfinder Robert Williams Wood einen Filter, der das gesamte sichtbare Licht mit Ausnahme des ultravioletten Lichts abschirmt. Der Filter bestand aus Barium-Natrium-Silikatglas mit Zusatz von Nickel- oder Kobaltoxid und wurde "Holzfilter" genannt. Später wurde es in der diagnostischen Medizin verwendet, weil das ultraviolette Licht Herpes und andere Hautkrankheiten in bestimmten Farben und Schattierungen erscheinen lässt.

Was ist eine Holzlampe?

Robert Wood erfand eine Art von Glas, das langwelliges ultraviolettes Licht im Bereich von 320-400 nm durchlässt. Dementsprechend ist eine ultraviolette Lichtquelle mit einem Kolben aus Filtermaterial, die von dem Wissenschaftler erfunden wurde, nach ihm benannt. Das Gerät wird manchmal auch als "schwarze Lampe" bezeichnet, weil

  • das Glas hat eine dunkelblaue, fast schwarze Farbe;
  • Der Filter schneidet den größten Teil des für das menschliche Auge sichtbaren Lichts ab, und wenn das Gerät eingeschaltet ist, erscheinen Objekte ohne Leuchteffekt für den Menschen schwarz.
Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
Das Aussehen von Woods Glas.

Technisch gesehen ist weder das erste noch das zweite richtig, denn eine echte schwarze Lampe besteht aus völlig transparentem Glas und strahlt Licht im Bereich von 350-500 nm ab. Solche Geräte werden in Fallen für fliegende Insekten eingesetzt, da diese von diesem Bereich angezogen werden. Das Hauptmerkmal der Wood-Lampe als Werkzeug ist die Visualisierung von Substanzen, die lumineszieren können, d.h. leuchten, wenn sie ultraviolettem Licht ausgesetzt werden.

Sorten von

Als Wood-Lampe wird heute jedes Gerät bezeichnet, das Licht im engen Wellenlängenbereich von 320-400 nm ausstrahlt, wobei das aggressive UVC-, UVB- und sichtbare Spektrum gefiltert wird. Es gibt Geräte, die nach drei Prinzipien konzipiert sind.

GRL

Quecksilber-Niederdruckentladungslampe mit einem Wellenlängenbereich von 350-400 nm und einem gefilterten Glaskolben. Der Spitzenwert des Geräts liegt bei 365 nm.

Besonderheiten des Wood Light in der Dermatologie
Art der GRL.

Fluoreszierend .

Leuchtstoffröhre oder Halogenlampe. Sie befinden sich in einer transparenten Glühbirne, in die spezielle Phosphorarten gesprüht werden, die zwei Wellenlängen emittieren:

  1. 368-371 nm - mit Europium-aktiviertem Strontiumborat-Leuchtstoff.
  2. 350-353 nm - mit bleiaktiviertem Bariumsilikat-Leuchtstoff.
Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
Der Typ ist lumineszierend.

Ultraviolett

UV-LEDs oder LED-Zellen, die so beschaffen sind, dass sie ein schmales Band von weichem Licht bei 365 nm aussenden.

Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
LED-Lampentyp.

Nur die erste Variante (Wellenlängen im Bereich von 320-400 nm) entspricht der Definition von Woods klassischer Erfindung, aber die Verwendung der ursprünglichen Technologie im medizinischen Bereich hat den Namen für jede Lichtquelle gerechtfertigt, deren Bereich geeignet ist, Lumineszenz im für das Auge sichtbaren Bereich zu aktivieren.

Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
Optischer Unterschied zu herkömmlichem Glas.

Wo zu verwenden

Je nach Spektrum des ausgestrahlten Lichts finden die Geräte unter anderem in folgenden Bereichen Anwendung:

  • Forensik - zur Hervorhebung biologischer Spuren von Blut, Schweiß, Fett, Urin, Sperma und Speichel;
  • Medizin - für die Expressdiagnostik dermatologischer Erkrankungen, Laborforschung, Härtung von Kompositfüllungen;
  • Veterinärmedizin - die meisten Erreger von Hautkrankheiten bei Mensch und Tier sind vom gleichen Typ;
  • Funktechnik - zur Identifizierung und Klassifizierung von Funkkomponenten
  • Insektizidschutz - in Mücken- und Moskito-Fallen;
  • Unterhaltungsindustrie - bei Stroboskoplicht, Lichtshows, Identifizierung von Besuchern bei Veranstaltungen in Gebäuden
  • Handel und Finanzen - für die Beleuchtung von Banknoten, die Identifizierung von Strichcodes, die Fixierung markierter Banknoten bei Untersuchungen;
  • Geologie - zur Untersuchung von Mineralien.
Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
Mineralien leuchten unter UV-Licht.

Der Hauptunterschied zwischen der Wood-Lampe und der UVL-Lampe, die für die Quarzisierung verwendet wird, ist das Fehlen einer aggressiven Strahlung und eines für das menschliche Auge sichtbaren Glühens.

Einsatz der Lampe in der Dermatologie

Die Wood-Lampe wurde bereits 1925 in der Dermatologie eingesetzt, als die Wissenschaftler Margaro und Davies das Phänomen der Fluoreszenz in den Abfallprodukten verschiedener Mikroorganismen, insbesondere von Pilzen und Bakterien, entdeckten. Die Lumendiagnostik basiert auf der Fähigkeit von Krankheitserregern, verschiedene Farben zu emittieren.

Wie man eine Hautuntersuchung durchführt

Zu den Vorbereitungen auf die Prüfung gehören:

  1. Verzicht auf die Verwendung von Desinfektionsmitteln, Reinigungsmitteln, Cremes und Salben mindestens zwei Tage vor der Untersuchung. Chemikalien verfälschen die Farbe der zu untersuchenden Fläche, und die Beseitigung von Spuren von Mikroorganismen verringert die Intensität ihrer UV-Beleuchtung.
  2. Reinigung vor der Untersuchung - Schmutz und Fremdkörper werden mit sauberem, fließendem Wasser entfernt. Mit einem elektrischen Trockner oder einem trockenen (nicht bakteriziden) Papiertuch abtrocknen und dabei die Haut abtupfen.

In einigen Fällen, z. B. bei Verdacht auf Hautkrebs, verschreibt der Dermatologe 4-5 Stunden vor der Untersuchung das Auftragen einer 20%igen 5-Aminolävulinsäure-Salbe auf die untersuchte Körperstelle, um die Produktion des unter UV-Licht fluoreszierenden Protoporphyrin IX anzuregen - ein diagnostisches Zeichen für Karzinome, Morbus Bowen, Morbus Paget, solare Keratome.

Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
Diagnose von Krankheiten durch Anwendung von Aminolävulinsäure.

Vor der Lumodiagnose wird eine Fluoresceinlösung oder Tetracyclinpaste auf die Haut aufgetragen, um den Durchtritt von Krätzemilben nachzuweisen.

Die Taktik für die Lumineszenzdiagnose lautet wie folgt:

  1. Das Gerät wird 5 Minuten vor der Untersuchung eingeschaltet, um die Lampe in den optimalen Betriebszustand zu bringen (nicht erforderlich bei LED-Elementen).
  2. Die Untersuchung wird in einem abgedunkelten oder völlig dunklen Raum durchgeführt. Der Prüfer muss seine Sicht zunächst an die Dunkelheit anpassen.
  3. Das Gerät wird in einem Abstand von 10-15 cm (bei LEDs sind 5 cm erlaubt) von der Hautoberfläche an die zu untersuchende Stelle gehalten.

Die Einfachheit des Verfahrens macht es für Selbsttests zu Hause zugänglich, zumal die Anleitungen der Markengeräte oft eine Vergleichstabelle mit Beispielen der häufigsten Pathologien enthalten.

Die Selbstdiagnose darf nur vorläufig sein und dient als Vorwand, um einen Facharzt zu kontaktieren. Eine Selbstbehandlung auf der Grundlage einer Untersuchung ist ausgeschlossen.

Das gleiche Prinzip gilt für die regelmäßige Untersuchung von Haus- und Nutztieren.

Wie Gürtelrose unter einer Lampe leuchtet

Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
So sieht der Ringelflechteffekt unter einer Wood-Lampe aus.

Die häufigsten Krankheiten, die mit der Lumendiagnose-Methode festgestellt werden:

  • Ringelflechte - leuchtet hellgrün unter einer Vud-Lampe. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Mikrosporia-Erreger nicht fluoreszieren;
  • Pseudomonas - leuchtet gelb-weiß oder kupferfarben;
  • Pseudomonas-Infektionen - Abstriche oder eitrige Inhalte von mit Pseudomonas infizierten Wunden leuchten unter UVL gelb-grün;
  • Melasma - hyperpigmentierte Flecken und ihre Ränder heben sich unter UVB stark von der gesunden Haut ab.
Besonderheiten der Wood-Lampe in der Dermatologie
Eine vollständige Liste der diagnostizierbaren Pathologien. Abrufbar unter https://t.me/lab66

Die Erfindung von Wood ist ein Mittel zur nicht-invasiven Diagnose im Anfangsstadium, aber die endgültige Diagnose wird ausschließlich auf der Grundlage einer umfassenden Untersuchung gestellt, deren Taktik vom behandelnden Arzt festgelegt wird.

Wie man eine Lampe mit seinen eigenen Händen macht

Die Technologie zur Herstellung einer klassischen Wood-Lampe umfasst die Herstellung eines speziellen Glases oder das Aufsprühen eines seltenen Leuchtstoffs auf den Lampenkolben. Viel einfacher ist es, eine beliebige ultraviolette Lichtquelle mit dem erforderlichen Wellenlängenbereich von 320-400 nm und einer Standard-E27- oder G23-Fassung zu kaufen. Wenn eine Lampe wie die UV-9W-L nicht den Buchstaben L in ihrer Kennzeichnung hat, bedeutet dies, dass sie ein Originalgerät benötigt, um sie zu starten. Es ist nicht möglich, eine solche Lampe durch Einschrauben in eine Tischlampenfassung einzuschalten, da kein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) vorhanden ist. Damit das funktioniert, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Finden Sie eine beliebige energiesparende Leuchtstoffröhre mit der gleichen Wattzahl wie die Ultraviolett-Lampe.
  2. Löten Sie die Kontakte von den Glühfäden ab und nehmen Sie die Glühbirne heraus.
  3. In gleicher Weise die Stifte der UV-Lampe ablöten und das EVG der ELL anlöten. Wenn die Abmessungen der Kontakte nicht übereinstimmen, muss die Glühbirne mit Drähten an die Platine angeschlossen werden.
  4. Setzen Sie die Glühbirne in einen beliebigen Reflektor einer Straßenlaterne oder einer Tischlampe geeigneter Größe ein.

Video: Herstellung von keimtötenden Lampen aus Straßenbeleuchtungsarmaturen

Wenn der äußere Phosphorkolben zerstört wird, wird der innere Kolben freigelegt, der ein aggressives Spektrum unterhalb von 300 nm ausstrahlt. Das Gerät ist wegen der Gefahr für den Menschen nicht zur Diagnose geeignet.

Kontraindikationen für die Verwendung

Eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut ist die einzige Kontraindikation für die Lumineszenzdiagnostik. Fachleute, die mit bedingt sicherer UV-Strahlung arbeiten, sollten spezielle Augenschutzbrillen vom Typ O-45-UV "Vision" oder deren Analoga verwenden.

Visión spectacles.
Offene Schutzbrille der Serie "Vizion".

Unter häuslichen Bedingungen, bei kurzer Expositionsdauer, sind gelbe Polycarbonatgläser mit Lichtfilter geeignet.

Sehhilfen.
Haushaltsbrille mit Lichtfilter.
Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten selbst repariert