Künstliche Beleuchtung in Schaufenstern
Gute Beleuchtungslösungen für den Verkaufsbereich können die richtigen Produkte und Bereiche für Ihre Kunden beeinflussen und hervorheben. Es ist auch einfacher, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kunden wohlfühlen, so dass sie gerne in ein bestimmtes Geschäft zurückkehren.
Grundsätze der Beleuchtung in der Werkstatt
Diese Beleuchtungsvariante unterscheidet sich von den anderen und erfordert eine besondere Vorgehensweise. Zunächst einmal müssen Sie die Grundsätze der Lichtplanung verstehen:
- Um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, wird die Beleuchtung der Verkaufsfläche im Allgemeinen auf 1000 bis 1500 Lux. In manchen Fällen kann sie aber auch nur halb so hoch sein.
- In hochwertigen Einzelhandelsgeschäften kann die allgemeine Beleuchtung gedämpft werden, während helles Licht die Aufmerksamkeit auf einzelne Produkte lenkt.
- Akzentbeleuchtung kann eingesetzt werden, um die Kunden auf besondere Verkaufsartikel hinzuweisen oder um neue Kollektionen hervorzuheben.
- Die Besonderheiten der Waren im Geschäft müssen berücksichtigt werden. Wenn also Pelze verkauft werden, beginnt die Mindestbeleuchtungsstärke bei von 1.000 Lux.Dies gilt auch für Teppiche und andere Produkte, die Licht stark absorbieren.
Wenn es so viele Produkte gibt, muss auch die Beleuchtungsstärke erhöht werden, weil die Wände geschlossen sind und das Licht nicht reflektieren.
Arten der Beleuchtung
Die verfügbaren Optionen lassen sich je nach Art des Geräts und dem Zweck der Anwendung in drei Hauptgruppen unterteilen:
- Allgemein Die Beleuchtung sorgt für Orientierung und Sichtbarkeit im gesamten Verkaufsraum. Am häufigsten wird diffuses Licht aus Punkt- oder Modulleuchten verwendet, wobei die Anzahl und Positionierung der Leuchten individuell festzulegen ist.Die Allgemeinbeleuchtung sollte eine perfekte Sicht gewährleisten.
- Akzentuierte Beleuchtung Licht wird eingesetzt, um einzelne Regale oder Produkte hervorzuheben. Sie wird verwendet, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf bestimmte Produkttypen zu lenken oder um unterschiedliche Zonen auf dem Weg durch den Verkaufsraum zu schaffen.
- Dekorative Beleuchtung wird verwendet, um Werbeartikel hervorzuheben oder um bestimmte Bereiche im Verkaufsraum zu dekorieren. Es ist auch wichtig für die Entwicklung der Corporate Identity, da es zur Hervorhebung von Schaufenstern und Schildern verwendet werden kann, um Aufmerksamkeit zu erregen.Licht kann einen Verkaufsraum viel attraktiver machen.
Beleuchtungsrichtlinien für den Verkaufsraum
Die Grundvoraussetzungen sind wie folgt:
- Für die Bereiche, in denen sich die Kasse befindet, benötigen Sie 300 bis 500 Lux.
- Regale, Theken sowie Regale hinter Theken in Geschäften ohne Selbstbedienung müssen mit mindestens 300 Lux.
- Alle Einrichtungen in Verkaufsräumen von Supermärkten und Verbrauchermärkten - ab 500 Lux.
- Säle in Einzelhandelseinrichtungen mit Selbstbedienung - 400 Lux und mehr.
- Schaufenster und Außenwerbung - von von 300 Lux.
- Die Bereiche, in denen die Neuerungen vorgestellt werden, sind von 500 bis 1.500 und mehr.
- Die Umkleideräume und der Platz vor den Spiegeln mindestens 300 Lux.
Alle angegebenen Werte sind die gesetzlichen Mindestbeleuchtungsnormen. Die tatsächlichen Werte sind in der Regel höher, oft um ein Vielfaches der Standardwerte.
Wie man den richtigen Beleuchtungsbedarf berechnet
Der erste Schritt ist immer die Bestimmung des für die Beleuchtung erforderlichen Lichtstroms. Dazu werden die Mindestnormbeleuchtungsstärke und die zu beleuchtende Fläche herangezogen. Multipliziert man diesen Wert, erhält man den zulässigen Mindestwert, der häufig durch die Raumbedingungen, dunkle Wandfarben und andere Faktoren erhöht wird.
Darüber hinaus ist es erforderlich, die Art der zu verwendenden Leuchten zu bestimmen und zu berechnen Lichtstromdie von einem Element ausgehen. Das ist nicht schwer, denn in den meisten Fällen befinden sich alle Angaben auf der Verpackung oder in den Begleitunterlagen.
Berücksichtigen Sie den Leuchtdichtefaktor, der je nach Höhe des Geräts und dem Reflexionsgrad von Wänden, Decke und Boden zwischen 1,2 und 1,5 liegen kann. Denken Sie daran, dass die Beleuchtung ungleichmäßig sein kann und dass die Mindestabstände in den Bereichen mit dem schlechtesten Licht überprüft werden sollten, um eine gute Wirkung zu erzielen.
Die Anzahl der Leuchtenreihen wird nach der Berechnung in Abhängigkeit von der Breite der Verkaufsfläche festgelegt. Es ist immer am besten, wenn die Beleuchtung immer bis zu einem gewissen Grad planenEs ist immer besser, die Beleuchtung mit einem gewissen Spielraum zu planen, damit kleine Rechenfehler das Ergebnis nicht beeinträchtigen. Es lohnt sich, Fachleute in die Berechnungen einzubeziehen oder einfach die Besonderheiten von Beleuchtungsanlagen dieser Größe und Form zu berücksichtigen.
Übrigens! Es ist wichtig, den Abstand zwischen den Leuchten in einer Reihe sofort zu bestimmen, um die genaue Anzahl der Leuchten zu berechnen. Berücksichtigen Sie dabei die Gesamtwattleistung der einzelnen Lampen und den Winkel der Lichtausbreitung, der in der Regel bei 120 Grad liegt. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung müssen sich die Lichtstrahlen benachbarter Elemente überschneiden.
- Wenn Lichtprodukte angezeigt werden, kann die Beleuchtungsstärke um einen Schritt reduziert werden. Bei dunklen Produkten ist es besser, das Gegenteil zu tun.
- Um die Aufmerksamkeit auf einzelne Produkte zu lenken, können diese durch eine hellere Beleuchtung hervorgehoben werden. In diesem Fall sollte die hervorzuhebende Fläche nicht mehr als 20 % der Gesamtfläche der Vitrine ausmachen.
- Achten Sie bei der Beleuchtung darauf, dass das Licht die Sicht von Fußgängern und vorbeifahrenden Autofahrern nicht beeinträchtigt.
Das Display sollte attraktiv, aber nicht unangenehm für die Augen sein.Je nach Warenkategorie ist die optimale Farbtemperatur für die künstliche Beleuchtung einer Vitrine:
- Für Fisch und Fischprodukte - 4000 bis 6500 K.
- Für Obst und GemüseFür Obst und Gemüse, Gastronomie, Süßwaren, Molkerei- und Fleischprodukte - 2800 bis 3500 K.
- Für Trockengüter und Parfümerie, Bücher, Schuhe, Hüte, Stoffe, Pelze und Spielzeug - von 2800 bis 5000 K.
- Für BäckereiprodukteFür Bäckereiprodukte, Geschirr, Elektrogeräte und Schreibwaren sowie Lebensmittel - 2800-3200 K.
Eine gut gewählte Beleuchtung in einem Schaufenster rückt die Waren ins beste Licht.
Fehler bei der Ladenbeleuchtung
Um es richtig zu machen und Fehler zu vermeiden, müssen Sie auf die folgenden Punkte achten:
- Verwendung moderner LED-Leuchten, die Energie sparen. Im Vergleich zu Leuchtstofflampen ist es möglich, den Energieverbrauch zu halbieren.
- Berücksichtigen Sie die Positionierung der Allgemeinbeleuchtung so, dass sie die gesamte Verkaufsfläche abdeckt und eine gute Sicht auf alle Regale gewährleistet. Vermeiden Sie gerichtetes Licht, das die Kunden blenden kann.
- Wählen Sie die richtige Farbtemperatur für verschiedene Produktgruppen. Warme Lichttöne eignen sich für warme Farbtöne und umgekehrt, was die Attraktivität von Auslagen und Regalen erhöhen kann.
- Kombinieren Sie allgemeines und gerichtetes Licht, um die wichtigsten Bereiche hervorzuheben.
Je mehr Artikel auf der Verkaufsfläche angeboten werden, desto höher sind die Anforderungen an die Beleuchtung.Bei der Auswahl der Beleuchtung für den Verkaufsraum gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Daher ist es am besten, sich vorher mit dem Thema vertraut zu machen, um die richtige Wahl treffen zu können. Es ist wichtig, dass Sie sich an die Vorschriften halten und die Beleuchtung Ihrer Schaufenster vorausschauend planen.
Am Ende des Videos: Was sollte das Licht für den Laden sein. Wie man keine grundlegenden Fehler macht.