Klassen und Schutzarten von Leuchten
Die Schutzklassen und -grade der Leuchten legen fest, unter welchen Bedingungen die Leuchten eingesetzt werden können. Um die richtige Leuchte zu wählen, lohnt es sich, die Kennzeichnungen zu verstehen.
Was ist die Leuchtenschutzklasse IP
Der Schutzgrad von Leuchten gegen das Eindringen von Wasser und Staub wird durch das Ingress Protection System, kurz IP, bestimmt. Es handelt sich um eine Reihe von Tests, die das Schutzniveau und die Möglichkeit des Eindringens von Fremdkörpern in das Gerät bestimmen.
Der Schutzgrad sieht aus wie eine IP und zwei Zahlen. Jede Zahl steht für eine bestimmte Stufe und Betriebsbedingungen.
Unterschied zwischen Klasse und Schutzklasse
Die Schutzklasse der Leuchten bestimmt die elektrische Sicherheit im Umgang mit dem Gerät. Gemäß GOST IEC 61140-2112 werden an Leuchten bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Isolierung stromführender Teile gestellt. Das Gehäuse und die Ummantelung müssen verschiedenen mechanischen Einflüssen standhalten können.
Schutzart (IP) gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub
Grad des Schutzes IP | Flüssig | IP_0 | IP 1 | IP_2 | IP_3 | IP_4 | IP_5 | 1Р_6 | 1Р_7 | 1Р_8 |
Gegenstände und Staub | ohne Schutz | Schutz gegen senkrecht fallende Tropfen | Schutz vor herabfallenden Tropfen bis zu einem Winkel von 15° | Schutz vor Tropfen, die in einem Winkel von bis zu 60° fallen | Schutz vor Tropfen, die von allen Seiten fallen | Schutz gegen Tropfen, die von allen Seiten fallen | Schutz gegen starkes Spritzwasser von allen Seiten | Schutz gegen kurzzeitiges Untertauchen, Tiefe nicht mehr als 1 m | geschützt gegen kurzzeitiges Untertauchen, Tiefe max. 1 m | |
IP0_ | kein Schutz | IP00 | ||||||||
IP1_ | geschützt gegen Partikel über 50 mm | IP10 | IP 11 | IP 12 | ||||||
IP2_ | Partikelschutz über 12,5 mm | IP 20 | IP 21 | IP 22 | IP 23 | |||||
IPZ_ | Schutz vor Partikeln über 2,5 mm | IP 30 | IP 31 | IP 32 | IP 33 | IP 34 | ||||
IP4_ | Schutz vor Partikeln größer als 1 mm | IP 40 | IP 41 | IP 42 | IP 43 | IP 44 | ||||
IP5_ | Schutz gegen Grobstaub | IP 50 | IP 54 | IP 55 | ||||||
IP6_ | vollständiger Staubschutz | IP 60 | IP 65 | IP66 | IP 67 | IP 68 |
Schutzklassen gegen elektrischen Schlag
Die Klassennummer gibt an, wie mögliche Verletzungen durch Stromeinwirkung verhindert werden. Klassen von Leuchten:
- 0. Diese Geräte sind durch eine einzige Isolierschicht geschützt.
- I. Ausgestattet mit einem Erdungsschalter für den Fall, dass das Gerät beschädigt wird.
- II .. Es wird eine doppelte Isolierung verwendet. Geräte mit dieser Schutzklasse sind mit einem speziellen grafischen Symbol gekennzeichnet.
- III .. Niederspannungsgeräte. Selbst wenn die Isolierschicht beschädigt ist, sind die Beleuchtungsanlagen für Mensch und Tier sicher.
Geräte der Klasse III werden in Einrichtungen oder Situationen verwendet, in denen ein hohes Risiko eines Stromschlags besteht. Zum Beispiel in kleinen Räumen, Schwimmbädern, beim Tragen einer Leuchte.
Schutz gegen Feuer
Die Leuchten sind in Gruppen mit unterschiedlichem Brandschutz eingeteilt
- auf nicht brennbaren Oberflächen aus Stein und Beton;
- auf leicht brennbarem Material;
- auf brennbare Materialien.
Die Art des Oberflächenmaterials, auf dem die Leuchten montiert werden sollen, muss berücksichtigt werden, und die Wahl des Materials muss entsprechend getroffen werden.
Wie wählt man eine Leuchte nach Schutzart aus?
Häufig werden Leuchten der Schutzklasse IP verwendet:
- IP20 - Leuchten werden für die Installation in Räumen mit normalen Umgebungsbedingungen empfohlen. Diese dürfen weder Verschmutzungen noch feuchter Luft ausgesetzt werden. Dazu gehören normalerweise Büros, Einkaufszentren und Freizeiteinrichtungen.
- IP21, IP22 - Die Ausrüstung ist für kalte Arbeitsplätze bestimmt. Bei dieser Schutzart kann keine Feuchtigkeit oder Kondensation in das Gerät eindringen.
- IP23. Diese Leuchten werden zur Beleuchtung von Baustellen eingesetzt.
- IP40 .. - Beleuchtung für Geschäfte und Einkaufszentren. Diese Armaturen sind nicht wasserdicht.
- IP43, IP44. Außenleuchten für die Installation in geringer Höhe, wo Fremdkörper und Wasser nicht eindringen können. Häufig in Badewannen und Saunen installiert.
- IP50. Kann in Räumen mit einer hohen Staubkonzentration in der Luft verwendet werden. Diese Leuchten sind hermetisch dicht und leicht zu reinigen. Selbst ein schwerer mechanischer Stoß kann die Leuchte nicht zerstören, und kleine Elemente fallen nicht heraus. Dies ist besonders wichtig für die Lebensmittelproduktion.
- IP53, 54, 55 - werden in der Lebensmittelverarbeitung oder in der Gastronomie eingesetzt. Es gibt Einschränkungen bei der Art der Lebensmittel. Geräte mit der Kennzeichnung IP54 werden in schweren Industrieanlagen sowie in Bereichen mit einer großen Anzahl korrosiver Partikel und starker Luftverschmutzung installiert.
- IP67, IP68. Diese Leuchten können unter Wasser in Springbrunnen oder Schwimmbecken installiert werden.
Neben der IP-Schutzart sind die Leuchten mit lateinischen Buchstaben gekennzeichnet, die als Zusatzbezeichnung dienen. Vier davon, die sich in der linken Spalte befinden, zeigen an das Sicherheitsniveau der Geräte bei Kontakt mit mit ihnen:
- A - die Innenseite der Hand;
- B - solche Leuchten sind gegen Berührung mit den Fingern geschützt;
- C - verschiedene Werkzeuge;
- D - mit Drähten oder anderen leitenden Produkten.
Das Gerät hat zum Beispiel eine Maßeinheit von 3. Das bedeutet, dass kein Gegenstand mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm in das Gehäuse eindringen kann. In diesem Fall wird das Symbol "C" für die Kennzeichnung verwendet. Zu diesen Geräten gehören normale Haushaltsleuchten.
In der rechten Spalte der Beschriftung befinden sich zusätzliche Bilder, um die Details der Objekte und Vorgänge zu verdeutlichen:
- H - Zugehörigkeit zu einer Klasse von Hochspannungsgeräten;
- M - gibt an, ob der Schutzgrad gegen das Eindringen von Feuchtigkeit während des Betriebs geprüft wurde;
- S - Das Gerät hat bei einem Test in einer Wasserumgebung nicht ausgelöst;
- W - Ausreichendes Schutzniveau für den Betrieb unter verschiedenen Wetterbedingungen.
Thematisches Video: Leuchtenschutzklasse auf einen Blick
Je nach Schutzart wird die Leuchte an die jeweilige Anwendung angepasst.
Merkmale und Arten von vandalismusgeschützten Leuchten
Vandalismusgeschützte Leuchten sind aus stoßfesten Materialien gefertigt. Im Falle eines Einsturzes zerfallen sie nicht in kleine Elemente, z. B. Glassplitter, die für Menschen und Tiere gefährlich sind.
Die Oberfläche von vandalensicheren Leuchten kann leicht von verschiedenen Zeichnungen und Beschriftungen entfernt werden, die von Einbrechern hinterlassen wurden. Diese vandalensicheren Leuchten werden in den Eingängen von Mehrfamilienhäusern installiert.
Immobilienbesitzer müssen sich keine Gedanken über die Sicherheit der Beleuchtung in Treppenhäusern machen. Vandalismusgeschützte Leuchten sind mit speziellen Glasbefestigungsdetails ausgestattet, um die Lampe vor Diebstahl zu schützen.
In den russischen GOSTs gibt es keine strengen Normen und keine Definition von "vandalensicher". Es gibt nur eine Definition von "Widerstand gegen äußere mechanische Einwirkungen". Die europäischen Normen haben numerische Bezeichnungen, innerhalb derer Leuchten als vandalismusgeschützt gelten können.
Der Hauptindikator für die Widerstandsfähigkeit der Leuchte ist die Stoßkraft in Joule, nach der sie funktionsfähig bleibt. Die Geräte sind mit einer Reihe von IK01 bis IK10. Die höchste Stufe des Vandalismusschutzes ist 10. Diese Modelle überstehen einen Fall von 5 kg aus einer Höhe von 40 m. Mit einem Hammergewicht von 0,2 kg und einer Fallhöhe von 7,5 cm hat die schlagfeste Leuchte die Schutzklasse IK01.
Da es keine einheitliche Klassifizierung von vandalismusgeschützten Leuchten gibt, können sie nach bestimmten Kriterien in verschiedene Typen eingeteilt werden:
- Material der Herstellung. Geschützte Leuchten haben in der Regel eine robuste Rückwand aus rostfreiem Stahl. Der Plafond ist aus schlagfestem Kunststoff oder gehärtetem Glas gefertigt. Ein externes Metallgitter dient als zusätzlicher Schutz.
- Art der Befestigung. Fast alle geschützten Leuchten werden an der Decke oder an der Wand befestigt. Sie sind nicht zur Aufhängung oder zum Ausleger vorgesehen.
- Form der Leuchten. Die Form der Leuchten wird in halbkugelförmig, rechteckig und "Tabletten" unterteilt. Vandalismusgeschützte Leuchten werden in der Regel nicht in einer Eichelform hergestellt.
Vandalismusgeschützte Leuchten haben oft einen eingebauten Bewegungsmelder.
Schlussfolgerungen
Bei der Auswahl von Leuchten für die Innen- oder Außenbeleuchtung sollten Sie auf die Schutzart des Geräts, den Brandschutz und die elektrische Sicherheit achten. Es ist wichtig, das Material der Leuchte und ihren äußeren Schutz, die Art der Montage und die Möglichkeit der Aufstellung in der Nähe von brennbaren Materialien zu berücksichtigen.