Überprüfung von Xenon
Bei der Fehlersuche in der Beleuchtungsanlage eines Fahrzeugs ist es wichtig, das Problem zu lokalisieren. Dazu müssen Sie grob feststellen, ob der Steuerkreis, die Xenonlampe selbst oder das Zündgerät defekt ist. Dies erfordert einige diagnostische Fähigkeiten und einen bestimmten Satz von Werkzeugen und Geräten.
Was Sie für die Inspektion benötigen
Für eine vollständige Überprüfung und Reparatur, wie sie in diesem Bericht vorgeschlagen wird, sieht der maximale Satz an Instrumenten und Vorrichtungen wie folgt aus
- Multimeter;
- wartungsfähige Zündeinheit;
- wartungsfähige Xenon-Lampe;
- Oszilloskop;
- Lötkolben mit einer Reihe von Verbrauchsmaterialien.
Wenn kein kompletter Satz verfügbar ist, können Teildiagnosen und Teilreparaturen ohne die fehlenden Teile der Liste durchgeführt werden.
Möglichkeiten der Selbstdiagnose
Es ist möglich, das defekte Element der Xenon-Beleuchtung selbst zu identifizieren. Sie müssen dazu nicht in einen Workshop gehen. Und einige Arbeiten können ohne zusätzliche Ausrüstung durchgeführt werden.
Xenon-Glühbirnen
Eine Sichtprüfung der Glühbirnen bringt in den meisten Fällen nichts - das defekte Element sieht genauso aus wie das gute.
Die Glühbirnen fallen selten zur gleichen Zeit aus. Wenn zwei Scheinwerfer nicht gleichzeitig aufleuchten, liegt der Verdacht nahe, dass ein Fehler im Beleuchtungssteuerkreis des Fahrzeugs vorliegt. Wenn ein Lichtelement nicht leuchtet, kann die Xenon-Lampe überprüft werden, indem sie von einem Scheinwerfer zum anderen versetzt wird.
Mögliche Möglichkeiten sind:
- es hat sich nichts geändert, die Glühbirne, die vorher nicht geleuchtet hat, leuchtet nicht;
- An der neuen Stelle funktioniert die Glühbirne, aber die Glühbirne, die vorher im anderen Scheinwerfer brannte, geht aus.
Im ersten Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass die Lampe ausgefallen ist. Sie können dies nicht mit einem Prüfgerät überprüfen, da die Lampen in den meisten Fällen durch Druckabfall (über Mikrorisse) ausfallen.
Wichtig! Berühren Sie den Lampenkolben nicht mit den Händen, wenn Sie die Beleuchtungselemente versetzen!
Im zweiten Fall liegt wahrscheinlich ein Fehler im Hochspannungsmodul, in der Verkabelung oder im Lichtsteuerungsschaltkreis vor. Um den Steuerkreis auszuschließen, können Sie mit einem Multimeter prüfen, ob am Eingangsstecker des Moduls eine Spannung von 12 Volt anliegt, wenn das Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet ist. Wenn dies der Fall ist, liegt das Problem in der elektronischen Schaltung des Moduls. Wenn keine Spannung vorhanden ist, liegt das Problem in der Steuerung. Um ganz sicher zu gehen, können Sie 12 Volt direkt von der Autobatterie abnehmen (am besten über eine Sicherung).
Xenon-Zündeinheiten
Bei der Diagnose der Zündeinheiten sollten Sie zunächst mit einer Sichtprüfung beginnen. Zunächst muss das Gehäuse des Elektronikmoduls überprüft werden. Auf diese Weise können Sie Korrosion, Oxidation und gebrochene Steckerstifte erkennen.
Wenn alles in Ordnung ist, müssen Sie das Gehäuse des elektronischen Geräts öffnen und die Platine untersuchen:
- Spuren von Feuchtigkeit;
- Korrosion oder Oxidation;
- ausgebrannte oder durchgebrannte elektronische Bauteile;
- Unterbrechungen in den Leiterbahnen oder Leitungen der Funkkomponenten;
- Andere verdächtig aussehende Zeichen.
Wenn solche Probleme auftreten, liegt die Vermutung nahe, dass das Zündgerät die Ursache ist. Aber auch wenn optisch alles in Ordnung ist, gibt es keine Garantie, dass es funktioniert. Es müssen weitere Kontrollen durchgeführt werden.
Der sicherste Weg, eine Hochspannungszündanlage zu überprüfen, ist der Aufbau eines einfachen Ständers, der aus zwei Teilen besteht:
- 12-Volt-Stromversorgung mit ausreichender Kapazität (Sie können einen Netzadapter oder eine Autobatterie verwenden);
- bekannt gute Xenon-Lampe.
Wenn Sie das Zündgerät mit 12 Volt versorgen (denken Sie daran, dass am Ausgang des elektronischen Moduls eine gefährliche Spannung anliegt und treffen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen!!!), leuchtet die Lampe auf, wenn sie defekt ist, aber nicht, wenn sie beschädigt ist. Wenn ein bekanntermaßen fehlerhaftes Zündgerät in diesem Prüfstand verwendet wird, können Sie die Leistung von Xenon-Lichtelementen testen.
Wenn Sie keine funktionierende Lampe haben, können Sie versuchen, die Spannung am Ausgang des Zündgeräts zu messen. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie in Ihrer Heimwerkstatt ein Gerät finden, das 25.000 Volt messen kann, aber Sie könnten versuchen, die gemessene Spannung mit einem ohmschen Teiler zu reduzieren. Um eine für die Messung akzeptable Spannung von 250 Volt zu erhalten, sollten Sie 1/100 der ursprünglichen Spannung nehmen. Der Widerstand des oberen (löschenden) Teils des Stromkreises kann mit 5 Megaohm (gewählt aus mehreren 0,5...1 Mohms) und der des unteren mit 51 kOhm angenommen werden. Das Problem besteht darin, dass eine so hohe Spannung für eine sehr kurze Zeit angelegt wird und das Instrument (ob digital oder analog) aufgrund seiner Trägheit keine Zeit hat, zu reagieren.
Anstelle eines Voltmeters können Sie auch eine 250-Volt-Glühbirne oder eine LED mit einem geeigneten Strombegrenzungswiderstand nehmen und versuchen, den Blitz zu erkennen. Hier gibt es Raum für Experimente - aber Sicherheit geht vor!
Ähnlicher Artikel: Bewertung von H4-Scheinwerferglühlampen für Kraftfahrzeuge
Wie man richtig repariert
Bei der Do-it-yourself-Reparatur von Xenon-Lampen geht es darum, den Sockel sorgfältig von Staub und Verunreinigungen zu befreien. Wenn dies nicht hilft, muss der Gegenstand verschrottet und ersetzt werden.
Wenn festgestellt wird, dass eine merkliche Menge an Feuchtigkeit in das Gehäuse der Zündeinheit gelangt ist, ist es am besten, auch das Modul zu ersetzen. Der Betrieb in diesem Zustand führt häufig dazu, dass sich die Hochspannungsteile (Transformatoren, Steckverbinder usw.) lösen. Selbst wenn das Hochspannungsmodul nach dem Waschen in reichlich Alkohol, gründlichem Trocknen, dem Löten aller Verbindungen und dem Duplizieren der korrodierten Leiterbahnen wiederbelebt werden kann, sind seine Tage gezählt. Wenn Strom durch die geschwächte Isolierung entweicht, sinkt die Spannung, und dieser Prozess schreitet immer weiter fort. Nach einer gewissen Zeit wird das Gerät dauerhaft abgeschaltet. Wenn Sie Xenon selbst einbauen, müssen Sie daher bei der Wahl des Einbauortes für die Elektronik sorgfältiger vorgehen.
Wenn bei der Diagnose durchgebrannte Bauteile oder Elemente mit offensichtlichen Anzeichen von Überhitzung festgestellt werden, müssen sie ersetzt werden.
Die Ursache für den Ausfall einer Komponente kann der Ausfall einer anderen Komponente sein, die nicht sichtbar ist. Der Austausch eines offensichtlich funktionsuntüchtigen Bauteils ist daher keine Garantie für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Moduls.
Weitere Reparaturen können durchgeführt werden, wenn Sie über eine gewisse Qualifikation, einen Schaltplan des vorhandenen Hochspannungsmoduls (Sie können im Internet suchen) und zumindest ein Oszilloskop verfügen.
Die meisten Geräte sind nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut - ein Impulsgeber steuert die Tasten, die einen Impulsstrom in der Primärseite des Transformators erzeugen. Von der Sekundärwicklung wird eine höhere Spannung abgenommen und in den Transformatoren der zweiten Stufe weiter erhöht, um den Zündimpuls zu bilden. Ein Beispiel für die Fehlersuche und -behebung findet sich in einer üblichen Hochspannungsmodulschaltung, die auf einem TL494-Chip aufgebaut ist.
Zunächst sollten Sie die 12-Volt-Spannung an Pin 12 des Chips überprüfen. Wenn sie fehlt, sollten Sie den Stromversorgungskreis vom Eingangsstecker zum Pin des Chips testen. Wenn alles in Ordnung ist, sollten Sie das Vorhandensein von Impulsen mit einer Amplitude von etwa 12 Volt an den Pins 9 und 10 der Mikroschaltungen mit einem Oszilloskop überprüfen. Wenn es keine Impulse gibt, sollten Sie nach der Ursache suchen (vielleicht ist der Mikroschaltkreis defekt).
Als Nächstes müssen Sie die Impulse an den Gates der Transistoren T5 und T6 und dann an den Stiften 1 und 3 des Impulstransformators TR1 überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, sollte keine weitere Diagnose durchgeführt werden - Sie müssen dann den Hochspannungsteil messen. Dies kann zum Ausfall des Multimeters oder Oszilloskops führen, da deren Eingangsschaltungen möglicherweise nicht für Hochspannungsmessungen ausgelegt sind. Wenn Impulse vorhanden sind und das Gerät defekt ist, kann eine Geste der Verzweiflung
- prüfen Sie nacheinander alle Halbleiter (Transistoren, Dioden);
- Prüfen Sie den Durchgang der Wicklungen aller Impulstransformatoren.
Dies sollte bei abgeschalteter Stromversorgung geschehen. Werden fehlerhafte Halbleiter oder Wicklungselemente festgestellt, können diese ausgetauscht werden. Transistoren oder Dioden kann man im Laden kaufen. Ausländische Entsprechungen (sie sind manchmal leichter zu finden) der in der Schaltung enthaltenen inländischen Halbleiterelemente sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Element | Analog |
---|---|
KT819G | BDX77, TIP41C |
KT3102E | 2N5088, 2N5089, BC184B |
KT3107 | BC446, BC557 |
KD521 | 1N4148 |
KD213 | VS-MUR1520 (funktional analog) |
1N4007 | 1N2070, 1N3549 |
Transformatoren sind komplizierter, aber man kann sie von einem bekanntermaßen defekten Spendergerät nehmen. Das Umwickeln von Hochspannungstransformatoren ist keine gute Idee - die selbst hergestellten Elemente sind minderwertiger als die industriellen, auch was die Qualität der Isolierung angeht. Wenn alles andere versagt, muss das Gerät ausgetauscht werden.
Wir empfehlen eine Reihe thematischer Videos zur Veranschaulichung dieses Punktes.
Diagnostik der Komponenten des Xenon-Scheinwerfersystems Effizienz ist möglich do it yourself. Wenn Sie über die nötigen Kenntnisse verfügen, ist eine Teilreparatur möglich, aber vergessen Sie nicht, dass das System unter Hochspannung steht. Potenziell unzuverlässige Elemente sollten bei der ersten Gelegenheit ausgetauscht werden - die Sicherheit muss an erster Stelle stehen.