Welche Scheinwerferbirne ist besser für die Scheinwerfer geeignet?
Fast jeder Autofahrer fragt sich, welche Scheinwerferbirnen für sein Fahrzeug geeignet sind. Dies gilt für alle Hauptscheinwerfer: Abblend- und Fernlicht, Standlicht, Notlicht. In diesem Artikel werden die Parameter erläutert, auf die Sie bei der Auswahl der richtigen Scheinwerferbirne achten sollten, und es werden einige nützliche Ratschläge gegeben, wie Sie dies tun können.
Auswahl von Scheinwerferbirnen
Scheinwerfer-Glühbirnen
Der Betrieb des Abblendlichtes gewährleistet die Fahrsicherheit bei Dunkelheit. Deshalb ist es so wichtig, die richtige Art von Glühbirnen auszuwählen und zu installieren. Dabei kann es sich um den Austausch der Lichtquelle, aber auch um die Ergänzung der ursprünglichen Ausrüstung handeln.
Im Wesentlichen gibt es vier Möglichkeiten:
- Xenon-Installation;
- passende LEDs;
- Verwendung von Halogenlampen;
- zusätzlich zur bereits installierten Beleuchtung.
Xenon ist nicht so einfach zu handhaben. In der Russischen Föderation ist es beispielsweise gesetzlich verboten, Xenon-Scheinwerfer in Fahrzeuge einzubauen, bei denen dies nicht durch Konstruktionsvorschriften vorgeschrieben ist (d. h. Fahrzeuge, bei denen Xenon kein "natives" Licht ist). Abgesehen von diesem Punkt sind die Vorteile dieses Lampentyps zu erwähnen:
- Helligkeit;
- Zuverlässigkeit;
- lange Nutzungsdauer;
- Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugmodellen;
- erschwinglicher Preis.
LEDs sind sogar billiger als Xenon und deutlich einfacher in einem Scheinwerfer zu installieren. Auch LED-Lampen sind langlebig und hell, aber im Zusammenhang mit Autoscheinwerfern haben sie einen gravierenden Nachteil. Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Fehler bei der Auswahl von Glühbirnen".
Halogenlampen werden häufig in Abblendlichtscheinwerfern eingesetzt. Ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen "Halogen"-Glühbirnen sind die höhere Leistung sowie die hochwertigen Quarzglasfäden. Und der Preis ist auch nicht gerade einladend. Nachteile hat dieser Typ aber auch: eine relativ kurze Lebensdauer und weniger als Xenon und LED, Helligkeit.
Die Installation einer zusätzlichen Beleuchtung in den Scheinwerfern erfordert eine Änderung der Optik, einschließlich des Einbaus von Speziallinsen - bilinz. Es wird darauf hingewiesen, dass ein besserer Lichtstrom durch die Nachrüstung der Scheinwerfer mit Bilinza- und Xenonlampen erreicht werden kann. Der Einbau von Objektiven ohne Änderungen an der Optik ist reine Zeitverschwendung. Für den Fahrer ist das Abblendlicht nicht hell genug und entgegenkommende Verkehrsteilnehmer können geblendet werden.
Lesen Sie auch: Beste H1-Glühlampen für Fernlicht
Fernlicht
Die Hauptaufgabe des Fernlichts besteht darin, dem Fahrer auch bei schlechten Witterungsverhältnissen normale Sichtverhältnisse über weite Strecken zu verschaffen. Die Lichtleistung muss dafür breit sein. Xenonlampen bieten größere Wellenlängen als "Halogene" und sind daher vorzuziehen.
Aber das ist Theorie - in der Praxis ist Xenon, wie bereits erwähnt, nicht für alle Scheinwerfer geeignet. Eine universellere Option - Halogenleuchten. Ihre Kennzeichnung enthält den Großbuchstaben H. Für den Einbau in Scheinwerfer gelten die Glühlampen H1, H4, H7, H9, H11, HB3.
Die Nebelscheinwerfer haben die Aufgabe, einen Lichtpunkt zu erzeugen, der durch die Reflexion der Fahrbahnoberfläche die Sicht des Fahrers verbessert. Sie sind in der Stoßstange montiert und leuchten nach unten. Die wichtigste Regel für Nebelscheinwerfer - Xenon ist hier nicht geeignet. Es werden die Halogene H3, H7 und H11 verwendet.
Scheinwerfer
Traditionell werden in Standlichtern Halogenbirnen eingesetzt, und es gibt nur zwei gute Gründe, sie durch LEDs zu ersetzen:
- Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit;
- LED-Leuchten sind optisch schöner und haben eine größere Auswahl an Einstellungen.
Für die vorderen Begrenzungsleuchten sind W5W-Glühlampen und für die hinteren Begrenzungsleuchten 21/5W-Glühlampen geeignet.
Warnleuchten
Notleuchten werden installiert, um vor Fehlfunktionen des Fahrzeugs zu warnen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten. LED-Glühbirnen mit den folgenden Eigenschaften sind für solche Leuchten am besten geeignet:
- Optimale Helligkeit zwischen 50-100 Lumen.
- Beleuchtungswinkel von mindestens 270 Grad.
Fehler bei der Auswahl von Scheinwerferbirnen und hilfreiche Ratschläge
Abschließend noch ein paar Tipps, wie Sie Fehler bei der Auswahl von Scheinwerferlampen und Standlicht vermeiden können. Einer der häufigsten Fehler betrifft LED-Lampen. Lichtquellen dieser Art sind einfach nicht für alle Scheinwerfer geeignet. Wenn ein Fahrzeug-OEM-System speziell für Halogen- oder Xenonlampen ausgelegt ist, ist es keine gute Idee, LED-Lampen zu verwenden - und sie sind auch nicht sicher.
Der erste und wichtigste Punkt ist, dass LED-Glühbirnen größer sind als "Halogenlampen". Daher dürfen LED-Glühbirnen nach den technischen Parametern nicht mit Scheinwerfern übereinstimmen.
Sie werden brennen, aber dieses Licht wird mehr Schaden als Nutzen bringen. Erstens gelangt aufgrund der angegebenen Fehlanpassung der Optik nicht der gesamte Lichtstrom in den Brennpunkt, wodurch automatisch ein falscher Strahl entsteht. Zweitens ist die Sicht des Fahrers auf der Straße schlechter als bei Halogenlampen und gleichzeitig werden andere Fahrer geblendet.
Schließlich führen "Diskrepanzen" zwischen LEDs und den falschen Scheinwerfermodellen zu einer regelmäßigen Überhitzung der Glühbirnen. Dies erfordert den Einbau zusätzlicher Kühlvorrichtungen in den Scheinwerfern und manchmal auch eine Korrektur der Scheinwerfer. Ohne solche Eingriffe wird die Glühbirne nicht lange halten.
Nun zu den anderen Typen. Der Einbau von Xenon-Licht in die Scheinwerfer eines "nicht einheimischen" Modells sollte einem Fachmann anvertraut werden, anstatt zu versuchen, alles selbst zu machen. Sie können nur dann auf Xenon umsteigen, wenn Sie hochwertige Linsen einbauen, ganz zu schweigen von anderen Zusatzausstattungen wie Korrektor und Scheinwerferwaschanlagen.
Bei Halogenglühlampen für Autos ist die Leistung von größter Bedeutung. Die Verwendung von 90-Watt-Glühbirnen, geschweige denn 110-Watt-Glühbirnen, dieser Art sollte für jeden Autofahrer tabu sein. Es gibt Probleme mit der Verkabelung und dem Schmelzen des Scheinwerfers selbst. Außerdem führt die hohe Leistung in Verbindung mit der Achillesferse von Halogen - der unzureichenden Helligkeit - zu einem blendenden Lichtstrom für die Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge. Viel klüger ist es, Halogenlampen mit höherer Lichtausbeute zu kaufen.
Noch eine Empfehlung: Wenn eine Halogen- oder Xenon-Birne in einem Scheinwerfer ausfällt, sollten Sie die Lichtquelle des anderen Scheinwerfers gleich mit austauschen. Eine Ausnahme ist ein Werksfehler oder eine zufällige Beschädigung.
Schließlich sollten Sie bei der Auswahl von Glühbirnen für ein Auto immer auch die Tönung des Lichts berücksichtigen. Neutralweiß ist am wirksamsten (vor allem bei Abblendlicht), Gelb ist weniger wirksam, aber für Fern- und Nebelscheinwerfer ist es besser.
Das Anbringen von Lampen mit blauer oder violetter Lichtleistung ist eindeutig keine gute Idee. Sie ist schlichtweg ineffektiv und daher ein Risiko für das Leben der Verkehrsteilnehmer. Außerdem könnte es illegal sein.