ElectroBest
Zurück

Anschluss eines Zwei-Wege-Schalters - Schaltplan

Veröffentlicht: 05.09.2021
0
1396

Es gibt eine Vielzahl von Lichtschaltern in verschiedenen Ausführungen und Funktionen. Viele Kunden haben Fragen zu Funktion, Funktion und Schaltplan von sogenannten Durchgangsschaltern. Im Folgenden beschreiben wir die Unterschiede zwischen diesen Geräten und herkömmlichen Geräten sowie die Verwendung solcher Geräte zur Beleuchtungssteuerung.

Aufbau eines Routing-Switches und wie er sich von anderen Typen unterscheidet

Äußerlich unterscheidet sich ein Straddle-Schalter nicht von einem Haushaltsgerät zur Lichtsteuerung. Er hat eine, zwei oder drei bewegliche Tasten mit jeweils zwei unabhängigen festen Positionen. Der grundlegende Unterschied zu herkömmlichen Schaltgeräten liegt in der Gestaltung der Kontaktgruppe. Während ein Standardgerät ein Kontaktpaar pro Taste und einen Schließer- oder Öffnerkontakt hat, steuert der Durchgangsschalter eine Wechselkontaktgruppe für jede Taste. In der einen Stellung ist der eine Kreislauf geschlossen, in der anderen Stellung der andere. Ein solches Gerät ist in der Tat ein Schalter.

Der 2-Tasten-Schalter hat zwei Kontaktgruppen, die unabhängig voneinander betätigt werden können. Der 3-Griff-Schalter hat drei. Zur Unterscheidung von einem herkömmlichen Gerät wird eine Treppe oft mit Pfeilen oder einem symbolischen Treppensymbol gekennzeichnet.

Anschluss eines Zwei-Wege-Schalters - Schaltplan
Der Zweiwegeregler mit Treppenstufenmarkierung.

Wichtig! Verwechseln Sie nicht Zweiwege- und Treppenhausschalter. Diese Schaltgeräte sind auch mit einem Wechselkontaktsystem ausgestattet. Kreuzschalter unterscheiden sich von Wechselschaltern dadurch, dass zwei Wechselkontakte gleichzeitig mit einer einzigen Taste betätigt werden. Ein weiterer Unterschied liegt in den internen Schaltkreisen. Die Schließer (Schließer, NO) und Öffner (Öffner, NC) eines jeden Paares sind über Kreuz miteinander verbunden. Solche Geräte werden auch in Beleuchtungssteuerkreisen mit drei oder mehr Punkten verwendet.

Die Durchführungseinheiten sind wie folgt aufgebaut:

  • Aufputz (für offene und verdeckte Verkabelung);
  • Unterputz (für verdeckte Verkabelung).

Berührungsschalter sind ebenfalls erhältlich, aber sie sind teurer. Darüber hinaus sind die meisten Nutzer der Meinung, dass sie weniger bequem sind.

Anschluss eines Zwei-Wege-Schalters - Schaltplan
Stromlaufpläne für konventionelle und durchgeschaltete Schaltanlagen.

Allgemeiner Schaltplan

Ein solcher Schalter kann zur Steuerung einer Beleuchtungslast (Lampen) verwendet werden - je nach Anzahl der Tasten eine, zwei oder drei.

Anschluss eines Zwei-Wege-Daumenradschalters - Schaltplan
Schalten eines Durchschleifgeräts für konventionelle Lichtsteuerung.

Bei dieser Verbindung bleibt ein Kontakt ungenutzt. Es ist jedoch nicht kosteneffizient, Durchschleifgeräte auf diese Weise zu verwenden - sie sind etwas teurer als Standardgeräte. Eine häufige Anwendung für diese Geräte ist die Steuerung von Glühbirnen von verschiedenen Punkten aus.

Anschluss eines Zwei-Wege-Daumenradschalters - Schaltplan
Unabhängige Steuerung der Beleuchtung von zwei räumlich getrennten Punkten aus.

Eine solche Verbindung ermöglicht es jedem Gerät, das Ein- und Ausschalten einer Glühbirne zu steuern, unabhängig vom Zustand des zweiten Geräts. In der Praxis kann dieses Prinzip z. B. für die Beleuchtung in langen Tunneln genutzt werden und Korridore .. Die Lichter können am Anfang einer Passage eingeschaltet und am Ausgang wieder ausgeschaltet werden. Die nächste Person, die einsteigt, kann das Gleiche noch einmal tun, unabhängig von der Position des Schaltgeräts und unabhängig von der Fahrtrichtung.

Wo die Geräte eingesetzt werden

Wenn Sie zwei Geräte mit je zwei Tastern haben, können Sie zwei Glühbirnen unabhängig voneinander von zwei Stellen aus bedienen. Diese Art der Verdrahtung mit zwei Tastern kann z. B. in einem Lager mit zwei Bereichen oder in einem langen Flur mit einer 90-Grad-Kurve verwendet werden, wenn eine Leuchtengruppe nicht beide Bereiche beleuchten kann. Eine weitere Möglichkeit sind große Räume mit einem doppelten Beleuchtungssystem (Spot und Allgemeinbeleuchtung) sowie zweistöckige Häuser.

Mechanischer Zwei-Wege-Taster mit Zwei-Wege-Funktion
Der Standard-Schaltplan eines Zwei-Wege-Schalters.

Mit dieser Verbindung kann jede Lampe (oder Lampengruppe) unabhängig von zwei Punkten geschaltet werden.

Praktische Umsetzung der doppelten Gangschaltung

Das gezeigte Schema mit zwei Buchsen kann in der Praxis auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Die Wahl hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und wird durch Erwägungen der Installationsfreundlichkeit und wirtschaftliche Überlegungen bestimmt.

Anschluss über Verteilerbox

Befindet sich der Anschlusskasten, an den der Doppelgangschalter angeschlossen werden soll, etwa in der Mitte zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Ganges, kann der folgende Schaltplan verwendet werden:

Anschluss eines Zwei-Wege-Daumenradschalters - Schaltplan
Anschluss von zwei Doppeldurchgangsschaltern über eine Abzweigdose.

In diesem Fall benötigen Sie ein Kabel:

  • Ein fünfadriges Kabel zum Anschluss des ersten Leistungsschalters;
  • Ein sechsadriges Kabel für den Anschluss des zweiten Schaltgeräts (die Umschaltkontakte werden separat angeschlossen und ein zusätzlicher Leiter ist erforderlich).

Die Kabel werden vom Installationsort des Schalters zur Anschlussdose verlegt, wo die Drähte abgetrennt werden. Offensichtlich ist die Schaltung recht umständlich, und wenn Verkabelung und es ist wichtig, dass die Verkabelung korrekt ausgeführt wird. Um die Arbeit zu erleichtern, die Fehlerwahrscheinlichkeit zu minimieren und den mühsamen und zeitraubenden Teil der Arbeit zu vermeiden, können Sie Kabel mit verschiedenfarbigen Aderisolierungen oder mit einer Nummerierung über die gesamte Länge der Leiter verwenden. Um dies richtig zu tun, sollten Sie den internen Schaltplan auf der Rückseite des Geräts zu Rate ziehen.

Anschluss eines Zwei-Wege-Daumenradschalters - Schaltplan
Der Schaltplan befindet sich auf der Rückseite des Geräts.

Eine andere Art der Kennzeichnung ist symbolisch:

  • L1 bzw. L2 sind Umschaltkontakte für die erste bzw. zweite Gruppe;
  • ein Pfeil mit einer Zahl kennzeichnet normalerweise offene und geschlossene Kontakte.
Kontaktbelegung des Zwei-Wege-Daumenradschalters
Symbolische Kennzeichnung der beiden Kontaktgruppen.

Um Fehler zu vermeiden, können Sie einen Schaltplan auf einem Blatt Papier (mit farbigen Markern) oder auf einem Computer mit den richtigen Farbmarkierungen zeichnen. Wenn die Schalteranschlüsse mit Symbolen gekennzeichnet sind, sollten sie auch in der Skizze markiert werden. Damit wird eine Verwechslung der Terminals vermieden. Der angeschlossene Stromkreis kann in der Zeichnung markiert werden. Dadurch wird die Fehlerwahrscheinlichkeit weiter verringert.

Diese Art der Verbindung ist mit einem hohen Verdrahtungsaufwand verbunden. Es ist schwierig, so viele Drähte und Steckverbinder in einer Standard-Anschlussdose mit 60 mm Durchmesser unterzubringen. Es ist ratsam, eine Box mit einem größeren Durchmesser zu kaufen.

Diese Anordnung wird in den meisten Fällen in Verbindung mit einer verdeckten Verkabelung verwendet. Bei der Installation wird die Wand aufgeschnitten und ein Ausschnitt für die Installation von Schalterdosen hergestellt - normalerweise werden Unterputzgeräte gewählt.

Kabelquerschnitt wird auf der Grundlage der Tragfähigkeit ausgewählt. Langjährige Erfahrungen bei der Installation von Beleuchtungsanlagen zeigen, dass ein Kupferkabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² Querschnitt ist für praktisch alle Anwendungen ausreichend. Und der weit verbreitete Einsatz von LED-Beleuchtung gibt keinen Anlass, diesen Wert zu erhöhen. Aber in diesem Fall ist ein anderer Parameter wichtig. Die Länge der elektrischen Leitungen kann beträchtlich sein, und der Spannungsabfall in der Verkabelung kann erheblich sein. Es empfiehlt sich, diesen Parameter vor Beginn der Installation zu überprüfen. Am besten verwenden Sie dazu einen Online-Rechner. Wenn weniger als 95 % der Eingangsspannung bei den Verbrauchern ankommen, muss der Querschnitt um eine Stufe vergrößert und erneut auf Verluste überprüft werden.

Videolektion: Beleuchtungssteuerung von 2 Stellen aus im Detail.

Daisy-Chain-Verbindung

In einigen Fällen kann ein Verkabelungsschema ohne Kabelbox optimal sein. Dies erfordert ein Kabel mit maximal fünf Leitern (oder sogar vier, wenn der Neutralleiter nicht in einem gemeinsamen Mantel, sondern über eine möglichst kurze Strecke geführt wird). Das ist wirtschaftlicher. Außerdem wird die Installation durch die Verwendung dünnerer Kabel vereinfacht - sie benötigen weniger Platz in den Kanälen und ermöglichen kleinere Biegeradien. Auch in diesem Fall ist es sehr empfehlenswert, Kabelprodukte mit markierten Adern zu verwenden - das erleichtert die Arbeit erheblich und verringert die Fehlerwahrscheinlichkeit.

Anschluss eines Zwei-Wege-Schalters - Schaltplan
Verbindung von zwei Doppel-Durchschleifschaltelementen in einer Daisy Chain.

Wird diese Art der Verlegung des Neutralleiters gewählt, ist ein zweiadriges Kabel für die 220-Volt-Versorgung der ersten Einheit und ein dreiadriges Kabel für die Verbindung zweier Lampengruppen erforderlich.

Name des KabelsAnzahl der DrähteQuerschnitt, q.mmMaterial des LeitersAndere Eigenschaften
VVG 2x1,521,5Kupfer
VVGp - NH 2х1,521,5KupferNicht brennbar
VVGp - NH 3x1,531,5KupferNicht brennbar
VVGp - NH 5x1,551,5KupferNicht brennbar
NYM 5x1,551,5KupferNicht brennbar
VVG 6x1,561,5Kupfer
VVG -NG- LSx1,571,5KupferEntflammbar mit geringer Rauchentwicklung

Die Tabelle zeigt einige inländische und importierte Kabelmarken, die bei der Installation eines Beleuchtungssteuerungssystems verwendet werden können.

Anschluss eines Zwei-Wege-Schalters - Schaltplan
VVGp - NG 5x1,5 Kabel mit farbcodierter Aderkennzeichnung.

Die Schleifentopologie eignet sich für die offene Verkabelung mit der Installation von Überkopfgeräten. Es gibt jedoch auch keine grundsätzlichen Verbote für verdeckte Verkabelungen.

Dieses Video demonstriert die Installation eines Zwei-Wege-Schalters.

Der Zwei-Wege-Schalter mit zwei Tasten ermöglicht das unabhängige Schalten von zwei Leuchten von zwei oder mehr Stellen aus (mit zusätzlichen Elementen). Dies bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine spürbare Energieeinsparung, da die Einschaltzeit der Lampen auf ein Minimum reduziert wird. Ein solches System selbst anzuschließen ist einfach.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Beleuchtungen repariert