So schließen Sie einen Durchschleifschalter an, um die Beleuchtung von 3 Stellen aus zu steuern
Häufig besteht die Notwendigkeit, die Beleuchtung von mehreren im Raum verteilten Punkten aus zu steuern. In vielen Fällen können mehrere Fernbedienungen, die an verschiedenen Orten angebracht sind, helfen. Diese Methode ist jedoch nicht immer anwendbar und hat ihre eigenen Nachteile. So müssen beispielsweise regelmäßig Batterien ersetzt werden, die zu den unpassendsten Zeitpunkten leer werden. Aus diesem Grund hat die klassische Lösung mit Wandschaltern eine starke Präferenz.
Beispiele für die Lichtsteuerung von drei Punkten aus
Dieses Schema kann in T-förmigen Durchgängen und Korridoren nützlich sein. Unabhängig von der Fahrtrichtung kann das Licht beim Betreten an jeder beliebigen Stelle ein- und beim Verlassen ausgeschaltet werden. Ein solches System kann auch in Schlafzimmern oder in Kinderzimmern für zwei Personen nützlich sein. Ein Schalter an der Tür schaltet das Licht ein, ein weiterer an jedem Bett schaltet es aus. Oder umgekehrt: Beim Aufstehen aus dem Bett kann das Licht eingeschaltet und beim Verlassen des Zimmers ausgeschaltet werden.
Bei einer zweiläufigen Treppe kann ein ähnliches Prinzip auch auf diese angewendet werden. Die Beleuchtung kann von unten, oben und zwischen den Schächten ein- und ausgeschaltet werden. Es kann auch andere Situationen geben, in denen eine solche Regelung von Vorteil sein könnte - es ist unmöglich, alle Fälle vorherzusehen.
Verwendete Schaltgeräte
Um ein 3-Punkt-Lichtschalterschema zu erstellen, müssen Sie drei Lichtschalter verwenden, die äußerlich einem gewöhnlichen Lichtschalter ähneln. Die Unterschiede liegen im Inneren.
Geräte vom Durchgangstyp
Für den Aufbau einer bestimmten Beleuchtungsanlage benötigen Sie einen einzelnen Drucktasten-Lichtschalter. Er sieht genauso aus wie ein normaler Schalter, ist aber oft mit einem Treppensymbol oder Pfeilen gekennzeichnet, wenn auch nicht immer. Nicht alle Hersteller, auch nicht die weltweit führenden Unternehmen der Elektrotechnik, machen sich die Mühe, zusätzliche Symbole anzubringen. Der Grund dafür ist, dass die internationalen Normen dies nicht vorschreiben.
Die Hauptunterschiede liegen im Inneren des Geräts. Sie fallen sofort auf: Statt der üblichen zwei Anschlüsse hat die Durchführungseinheit drei.
Dies ist auf die unterschiedliche Gestaltung der Kontaktgruppe eines solchen Schaltgeräts zurückzuführen. Anstelle von zwei Schließern/Unterbrechern hat er eine Kippschaltergruppe zum Schalten. In einer Stellung ist ein Stromkreis geschlossen, der andere geöffnet. In der anderen Position ist es genau umgekehrt.
Durchreichgeräte sind auch als Zwei- und Drei-Tasten-Version erhältlich. In diesem Fall steuern sie zwei und drei Gruppen von Schaltkontakten. Diese Eigenschaft solcher Schaltelemente wird genutzt, um Schemata für die unabhängige Steuerung von Leuchten von verschiedenen Punkten aus zu erstellen. Mit zwei dieser Geräte ist es möglich, das Licht von einem Ort aus ein- und auszuschalten. zwei Standorte.
Kreuzweises Gerät
Für den Aufbau eines unabhängigen Dreipunkt-Steuerkreises ist eine andere Art von Schalter erforderlich - ein Kreuzungsschalter (manchmal auch als Umkehrschalter bezeichnet). Er ist nicht beschriftet, so dass er von vorne nicht von einem herkömmlichen Schalter zu unterscheiden ist.
Ähnlich wie im vorherigen Fall befinden sich alle Unterschiede im Inneren des Geräts und sind auf der Rückseite sichtbar - ein solches Gerät hat vier Klemmen und zwei Kontaktwechselgruppen.
Der Schaltplan eines beliebigen Kreuzschalters wird wie folgt aufgebaut:
- die Umschaltkontakte sind frei und auf separate Klemmen geführt;
- Der Schließer der einen Gruppe wird mit dem Öffner der anderen Gruppe verbunden, die Verbindungsstelle wird auf die Klemme geführt;
- der Öffner der einen Gruppe wird mit dem Schließer der anderen Gruppe verbunden, die Verbindungsstelle wird zur Klemme herausgeführt.
Wenn man die Funktionsweise eines solchen Schalters analysiert, wird der Ursprung des Begriffs "umkehrbar" deutlich - er kann dazu verwendet werden, die Polarität der Gleichspannung umzukehren und so z. B. die Drehrichtung eines Gleichstrommotors umzukehren. Um eine Beleuchtungsanlage mit Dreipunktsteuerung aufzubauen, benötigen Sie ein solches Gerät.
Wie bei herkömmlichen Geräten können Durchgangs- und Kreuzungsschalter auf der Oberfläche oder im Inneren montiert werden. Erstere werden flach montiert, letztere in einer speziell konstruierten Aussparung in der Wand.
Beleuchtungssteuerungsplan mit drei Standorten
Mit zwei Durchführungselementen und einer Querverbindung kann eine Beleuchtungssteuerung für das Ein- und Ausschalten von drei räumlich getrennten Orten konzipiert werden.
Alle Geräte sind in der Phasenlücke des Stromversorgungskreises der Lampe in Reihe geschaltet. Natürlich kann jeder einzelne Schalter einen Stromkreis bilden oder durch Umkehrung der Spannung stromlos werden, unabhängig von der Stellung der anderen Schaltelemente.
Materialien und Werkzeuge für den Aufbau eines Regelkreises
Der erste Schritt besteht darin, die Topologie der Beleuchtungskabel und der Verkabelung zu bestimmen. Alle Schalter sind in Reihe geschaltet in SerieWenn die Leiter in Reihe verlegt werden, empfiehlt es sich, eine Schleifenschaltung ohne Abzweigdosen zu erstellen. Diese Methode eignet sich sowohl für die verdeckte als auch für die offene Verkabelung.
Es ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erforderlich:
- zweiadriges Kabel von der Schalttafel zum ersten Türöffner;
- dreiadriges Kabel von der ersten Durchführung bis zur Kreuzung;
- dreiadriges Kabel vom Kreuzungsschalter zum zweiten Durchgangstrenner;
- zwei Drähte von der zweiten Kreuzung zur Leuchte (Leuchtengruppe).
Bei dieser Version ist der Neutralleiter mit dem Phasenleiter über die gesamte Länge des Kabelbaums verbunden. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der Neutralleiter an mehreren Stellen angeschlossen werden muss, was aus Sicherheitsgründen unerwünscht ist - es besteht ein erhöhtes Risiko eines Nullbruchs aufgrund von Mehrfachklemmen oder Verseilung. Es ist möglich, diese Leitung als separates Kabel direkt von der Schalttafel zur Leuchte zu führen, dann wird die Anzahl der Kabel in jedem Abschnitt um ein Kabel reduziert.
Wenn Sie auf einen Verteilerkasten nicht verzichten können oder wenn der Steuerstromkreis in eine bestehende Beleuchtungsanlage eingebaut werden soll, kann die Verdrahtung auch anders vorgenommen werden.
Diese Schaltung unterscheidet sich galvanisch nicht von der vorhergehenden und funktioniert auf dieselbe Weise. Der Anschluss des ersten und letzten Schalters erfolgt in der Phasenleiterlücke im Kasten.
Kabel | Material der Leiter | Anzahl von Leitern | Zusätzliche Merkmale |
VVG 1x1,5 | Kupfer | 1 | |
VVGng 2 x 1,5 | Kupfer | 2 | Nicht brennbar |
VVG 2 x 1,5 | Kupfer | 2 | |
NYY-J 3x1,5 | Kupfer | 3 | |
VVG 3x1,5 | Kupfer | 3 |
Die Bezeichnungen einiger Kabel, die für den Aufbau des Stromkreises geeignet sind, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Installation von Schaltern
Wenn Sie einen Verkabelungstyp und Kabel mit der erforderlichen Anzahl von Leitern gewählt haben, können Sie bei verdeckter Verkabelung die folgenden Vorrichtungen und bei offener Verkabelung Erdungsabdeckungen installieren Einbau von Leistungsschaltern. Dazu werden die folgenden Werkzeuge benötigt:
- Ein Drahtschneider zum Kürzen der Leiter;
- Ein Baumfällermesser oder eine Abisolierzange, um die Enden der Leiter abzuisolieren;
- Ein Schraubendrehersatz zum Festziehen der Klemmen, zum Einschrauben der Befestigungselemente und zum Festziehen der Auslöseklingen.
Möglicherweise benötigen Sie auch andere kleine Werkzeuge.
Wichtig! Jede Installation sollte damit beginnen, dass die Schalttafel spannungsfrei geschaltet wird und die Spannungsfreiheit direkt vor Ort überprüft wird (mit einem Multimeter, einem Schraubendreher oder einem Unterspannungsanzeiger).
Die erste Durchreiche kann im Erdgeschoss des Hauses neben der Eingangstür, die zweite im zweiten Stock neben dem Treppenhaus und die dritte im dritten Stock ebenfalls in der Nähe der Treppe installiert werden. So können Sie das Licht einschalten, wenn Sie das Haus betreten, und es ausschalten, wenn Sie die gewünschte Etage erreichen. Zusätzlich zu den Schaltern benötigen Sie auch ein Kabel für die Verkabelung, die die Schalter miteinander verbindet.
Zunächst muss der Schalter teilweise demontiert werden, indem der Schlüssel und der Zierrahmen entfernt werden.
Als Nächstes müssen Sie die aus der Wand ragenden Drähte auf eine angemessene Länge kürzen, damit sie beim Einbau des Schalters vollständig in die Aussparung passen.
Die gekürzten Drähte um 1-1,5 cm abisolieren, in die Klemmen des Geräts einführen und festklemmen.
Anschließend muss das Gerät sorgfältig an seinem vorgesehenen Standort aufgestellt und entsprechend seiner Bauart befestigt werden.
Bei einigen Gerätetypen muss der Metallrahmen mit selbstschneidenden Schrauben befestigt werden, bei anderen müssen die Blütenblätter gelöst werden. Einige Geräte verfügen über beide Arten der Befestigung. Dann kann der Zierrahmen aufgesetzt, der Schlüssel montiert und das nächste Gerät aufgesetzt werden. Das Kreuzschaltelement wird wie ein 3-Punkt-Leistungsschalter installiert, ist jedoch mit 4 Leitern - zwei auf jeder Seite - ausgestattet.
Nach Abschluss der Installationsarbeiten können Sie den Steuerkreis unter Spannung setzen und ausprobieren.
Videolektion: Anschluss einer Schleife und eines Kreuzungsschalters, um die Beleuchtung von drei oder mehr Punkten aus zu steuern.
Mögliche Fehler
Bei einer sorgfältigen Installation ist die Wahrscheinlichkeit von Fehlern gering. Trotzdem kann man beim Kauf den falschen Schaltertyp erwischen. Lesen Sie das technische Datenblatt der Geräte sorgfältig durch und achten Sie auf die Rückseite - dort befindet sich oft ein Schaltplan.
Um Installationsfehler zu minimieren, ist es ratsam, vor Beginn der Arbeiten den Schaltplan der Durchgangs- und Kreuzungsschalter von 3 Stellen aus zu skizzieren und die Geräteklemmen zu markieren. Wenn Kabel mit farbigen oder nummerierten Leitern verwendet werden (was die Arbeit sehr erleichtert), sollten die Farben oder die Nummerierung ebenfalls skizziert werden. Wenn die Adern nicht werkseitig gekennzeichnet sind, muss jeder Leiter einzeln aufgerufen und gekennzeichnet werden (in Form von mehreren Streifen oder Punkten mit einem Marker, durch Anbringen eines Beschriftungsschildes usw.). Es empfiehlt sich auch, jeden eingebauten und geprüften Stromkreis im Schaltplan zu markieren.
Es ist nicht schwierig, ein unabhängiges Dreipunkt-Lichtsteuerungssystem auszuführen und anzuschließen. Alles, was Sie tun müssen, ist, das Material und die Funktionsweise zu studieren und sicherzustellen, dass es keine Installationsfehler gibt, bevor Sie es zum ersten Mal einschalten.