ElectroBest
Zurück

Beschreibung der DRL-Lampe

Veröffentlicht: 08.12.2020
0
2424

DRL-Lichtquellen sind sehr zuverlässig und effizient und werden in vielen Bereichen eingesetzt. Es ist jedoch sinnvoll, die Geräte im Detail kennen zu lernen, um sie richtig einzusetzen.

Was ist eine DRL-Lampe?

Die Abkürzung DRL steht für "Bogen-Quecksilberlampe". Manchmal findet sich auch die Abkürzung RL. In einigen Dokumenten steht das "L" für "Phosphor", da er die Hauptlichtquelle des Geräts ist. Das Element gehört zur Kategorie der Hochdruckentladungslampen.

Die Kennzeichnung eines bestimmten Modells enthält eine Zahl, die die Wattzahl des Geräts angibt.

DRL
HPS 400W

Pro und Kontra

HFL-Stromquellen werden schon seit langem für die Straßen- und Raumbeleuchtung eingesetzt. In dieser Zeit hatten die Nutzer Zeit, die Vor- und Nachteile herauszustellen, die für die Wahl ausschlaggebend sind:

Vorteile:

  • gute Lichtleistung;
  • hohe Leistung;
  • relativ geringe Gehäusegröße;
  • Kostengünstig im Vergleich zu LED-Leuchten;
  • sparsamer Stromverbrauch;
  • Die meisten Produkte haben eine Betriebsdauer von 12.000 Stunden (abhängig von der Qualität der verwendeten Komponenten).

Es gibt aber auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Im Inneren der Glühbirnen befinden sich schädliche Quecksilberdämpfe, die im Falle eines Lecks zu Vergiftungen führen können;
  • Vom Einschalten bis zum Erreichen der Nennleistung der Lampe vergeht einige Zeit;
  • Die vorgeheizte Lampe kann erst eingeschaltet werden, wenn sie abgekühlt ist (etwa 15 Minuten);
  • Anfällig für Spannungsschwankungen (eine Abweichung von 15 % bewirkt eine Veränderung der Helligkeit um 30 %)
  • das Gerät funktioniert nicht gut bei niedrigen Temperaturen;
  • während des Betriebs wird ein leichtes Pulsieren beobachtet;
  • geringe Farbwiedergabe;
  • Die Elemente werden sehr heiß;
  • Die Schaltung erfordert die Verwendung spezieller hitzebeständiger Bauteile (Drähte, Steckdosen usw.);
  • das Lichtbogenelement benötigt ein Vorschaltgerät;
  • Manchmal macht das eingeschaltete Element ein unangenehmes Geräusch;
  • Der Raum, in dem die Lampen betrieben werden, muss gelüftet werden, um das Ozon zu entfernen;
  • Mit der Zeit verliert der Leuchtstoff seine Eigenschaften, was zu einer Schwächung des Lichtstroms und einer Veränderung des Spektrums führt.

Die meisten dieser Nachteile treten nur bei billigen CRL-Lampen von dubiosen Herstellern auf und sind zu vernachlässigen, wenn eine leistungsstarke Lichtquelle benötigt wird.

Design der Glühbirne

Ursprünglich wurden Doppelelektrodenbrenner verwendet, die beim Einschalten der Lampe ein zusätzliches Modul zur Impulserzeugung erforderten. Die dadurch erzeugte Spannung war viel höher als die Betriebsspannung der Lampe.

Die Struktur der DRL-Zelle
Die Konstruktion eines Strahlungsrohrelements

Die Zwei-Elektroden-Geräte wurden später durch Vier-Elektroden-Geräte ersetzt. Die Möglichkeit, auf externe Impulsgeber für die Zündung zu verzichten, wurde möglich.

Eine GRL-Lampe besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Hauptelektrode;
  • Zündelektrode;
  • Elektrodenkabel vom Brenner;
  • Widerstand, der den erforderlichen Schaltkreiswiderstand liefert;
  • Inertgas;
  • Quecksilberdampf.

Der Hauptkolben besteht aus starkem Glas, das auch hohen Temperaturen standhält. Die Luft wird evakuiert und durch Inertgas ersetzt. Die Hauptfunktion des Inertgases besteht darin, die Wärmeübertragung zwischen dem Heizer und dem Kolben zu verhindern. Dennoch kann das Gehäuse des Geräts während des Betriebs auf bis zu 120 Grad Celsius erhitzt werden.

Für den Anschluss der Lampe an das Stromnetz ist eine Steckdose vorgesehen. Sie ermöglicht die Befestigung des Geräts in der Steckdose und gewährleistet einen möglichst festen Kontakt.

Der Lampenkolben ist auf der Innenseite mit einem Leuchtstoff beschichtet, der unsichtbare UV-Strahlung in sichtbares Licht umwandelt. Wenn er UV-Licht ausgesetzt wird, erhitzt sich der Leuchtstoff und beginnt, Licht zu emittieren. Der Farbton des Lichts hängt von der Zusammensetzung der Beschichtung ab.

Das wichtigste Leuchtelement im Inneren der Glühlampe ist der Lichtbogen zwischen den Elektroden.

Quecksilber in einer Lichtquelle
Quecksilber in einer Lichtquelle

Quecksilber wirkt als Stabilisator der Elektronenbewegung und kann in einem kalten Gerät als kleine Kugeln erscheinen. Bei leichter Erwärmung verwandelt sich das Quecksilber in Dampf und interagiert mit den inneren Elementen der Struktur.

Der Brenner selbst sieht aus wie eine kleine Röhre aus Glas oder Keramik. Die wichtigsten Anforderungen an das Material sind, dass es seine Eigenschaften bei hohen Temperaturen beibehält und in der Lage ist, ultraviolette Strahlen zu übertragen.

Die Widerstände in der Schaltung begrenzen den Strom und verhindern, dass andere Elemente vorzeitig ausfallen.

Prinzip der Arbeitsweise

Das Prinzip von HID
Prinzip der Arbeitsweise

Das Grundprinzip einer Strahlungslampe besteht aus einer Lichtquelle, einem Kondensator, einer Drossel und einer Schmelzsicherung.

Wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, kommt es im freien Bereich zur Gasionisierung. Zwischen den Elektroden kommt es zu einem Durchschlag und einer Bogenentladung. Das Entladungsglühen kann bläulich oder violett sein.

Der Phosphor hat eine rote Farbe. Wenn die Spektren gemischt werden, wird reines weißes Licht erzeugt. Der Farbton kann sich mit der an den Kontakten anliegenden Spannung ändern.

Thematisches Video: Aufbau, Funktion und Betrieb von Strahlungsrohren.

Es dauert ca. 8 Minuten, bis die gewünschte Helligkeit bei einem Tagfahrlicht erreicht ist. Dies ist auf das allmähliche Schmelzen und Verdampfen der Quecksilberkügelchen zurückzuführen. Der Quecksilberdampf sorgt für die Stabilität der Prozesse im Brenner und verbessert die Leuchtkraft des Geräts. Die maximale Helligkeit wird angezeigt, wenn das Quecksilber vollständig verdampft ist.

Es ist zu beachten, dass die Umgebungstemperatur und der Ausgangszustand der Lampe die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der die Nennleistung erreicht wird.

Die Drossel in der Schaltung ist ein primitives Vorschaltgerät. Damit steuert das System den Strom, der durch die Elektroden der Struktur fließt. Wenn Sie versuchen, die Drossel zu umgehen, indem Sie die Lampe direkt an das Stromnetz anschließen, wird sie sehr schnell ausfallen.

Die meisten Elektronikhersteller sind inzwischen dazu übergegangen, die Drossel als überholte Lösung abzuschaffen. Der Lichtbogen wird elektronisch stabilisiert, so dass der richtige Wert auch bei starken Netzspannungsschwankungen gewährleistet ist.

Technische Daten

Das wichtigste technische Merkmal dieser Art von Quellen ist die Wattleistung. Dies ist auf dem Etikett des Geräts neben der Abkürzung DRL angegeben. Die anderen Parameter sollten gesondert betrachtet werden. Sie sind auf der Verpackung oder im Datenblatt zu finden.

Die technischen Daten sind immer auf der Geräteverpackung angegeben
Die technischen Daten sind immer auf der Verpackung des Geräts angegeben.

Dazu gehören:

  • Lichtstrom des DRL. Bestimmt die Effizienz der Leuchte bei der Ausleuchtung eines bestimmten Bereichs.
  • Lebenszeit. Lebensdauer des Geräts, wenn die grundlegenden Empfehlungen befolgt werden.
  • Steckdose. Angabe der Art und Weise, wie das Modell in die Beleuchtungsvorrichtung eingebaut wird.
  • Abmessungen. Ein weniger wichtiges Merkmal, das die Verwendung eines Modells in einer bestimmten Leuchte definiert.

ДРЛ 250

Technische Merkmale der DRL 250-Lampen

Leistung, WLichtstrom, LmNutzungsdauer, hAbmessungen (Länge × Durchmesser), mmSteckdose
25013 00012 000228 × 91Е40

DRL 400

Technische Merkmale der DRL 400-Lampen

Leistung, WLichtstrom, LmNutzungsdauer, hAbmessungen (Länge × Durchmesser), mmSteckdose
4002400015000292 × 122Е40

Anwendungsbereich

Verwendung von LEDs im Freien
Außenanwendungen von DRLs

Alle Strahlungsröhren werden für die Beleuchtung großer Flächen verwendet. Sie werden am häufigsten in Straßenlaternen, Straßenbeleuchtungssystemen und Tankstellenbeleuchtungssystemen eingesetzt. Häufig wird die Beleuchtung in großen Lagerhallen und anderen Räumlichkeiten, in denen die Farbwiedergabeparameter nicht entscheidend sind, sowie in Ausstellungszentren organisiert. Geräte mit hoher Wattzahl sind sehr nützlich.

In Wohnhäusern und Wohnungen werden sie nicht verwendet, da die schlechte Farbwiedergabe und die langen Schaltzeiten diese Lösung unwirksam machen.

Lebenslang

Die Lebensdauer einer Glühlampe für das Tagfahrlicht hängt von ihrer Wattzahl ab. Die gängigsten DRL 250 sind in der Lage, ca. 12.000 Stunden ohne Ausfall zu laufen. Es ist jedoch zu bedenken, dass die folgenden Faktoren die Lebensdauer verkürzen können:

  • häufiges An- und Ausschalten;
  • Spannungsschwankungen;
  • ständige Verwendung bei niedrigen Umgebungstemperaturen.

All dies führt zu einer beschleunigten Degradation der Elektroden und in der Folge zu einem schnellen Ausfall.

Entsorgung

Das Vorhandensein von Quecksilber in HIDDs ist eine Gefahr der Klasse 1. In einigen Ländern sind sie verboten. Durch die Einhaltung der korrekten Verfahren für die Verwendung und Entsorgung werden die Risiken für Mensch und Umwelt jedoch minimiert.

Beseitigung von DRLs
Entsorgungsstelle für Ihr DRI

Diese Lichtquellen dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Das in die Umwelt freigesetzte Quecksilber kann für die Umwelt sehr schädlich sein.

Die gleichen Unternehmen, die für die Entsorgung anderer Energiesparlampen zuständig sind, entsorgen auch diese Produkte. Das Unternehmen muss über eine behördliche Zulassung verfügen, die die Arbeiten genehmigt.

In Großstädten gibt es spezielle Behälter, in denen die Altkleider deponiert werden. Sie können sich auch an öffentliche Versorgungsunternehmen, Firmen, die Beleuchtungsanlagen herstellen oder reparieren, oder an Organisationen wenden, die sich mit gefährlichen Abfällen befassen.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Beleuchtungen repariert