Wie Sie Ihre eigene Phytolampe für Pflanzen herstellen
Die Herstellung einer Phytolampe mit eigenen Händen ist nicht schwierig, wenn man die Merkmale versteht und Komponenten mit geeigneten Eigenschaften auswählt. Je nach Geschmack und Vorliebe können verschiedene Lampentypen verwendet werden. Sie alle haben eine gute Wirkung, wenn sie richtig eingesetzt werden.
Warum Pflanzen Licht brauchen
Aus diesen Gründen benötigen fast alle Zimmerpflanzen zusätzliches Licht:
- Kulturpflanzen benötigen für ihre Photosynthese und ihren Stoffwechsel über einen längeren Zeitraum Sonnenlicht. So benötigen beispielsweise Tomaten 14 Stunden Licht pro Tag, Gurken 13 bis 15 Stunden und Paprika 9 bis 10 Stunden. Für Zimmerpflanzen werden die Zeiträume durch Nachschlagewerke bestimmt. Da die Tageslichtstunden im Winter kurz sind, müssen alle Kulturen mit Licht versorgt werden.
- Phytolampen haben das richtige Spektrum für die Pflanzen. Nichts ist überflüssig - nur das, was gebraucht wird, daher überwiegen blaues und rotes Licht. Konstantes zusätzliches Licht verbessert das Wachstum, die Krankheitsresistenz und den Ertrag.
Wenn man eine fabrikmäßig hergestellte Phytolampe durch eine selbstgebaute ersetzt, kann man viel Geld sparen.
Die wichtigsten Optionen und Funktionen
Für den Hausgebrauch lohnt es sich, eine der beiden Optionen zu wählen, da sie sich als die besten erwiesen haben und in den meisten Geschäften erhältlich sind. Merkmale der einzelnen Typen:
- Fluoreszierend Lichtquellen. Ein altehrwürdiger Typ, der bis vor ein paar Jahrzehnten der einzige war. Kann entweder röhrenförmig oder mit einer Standard-E27-Fassung sein. Die Lichtleistung ist nicht sehr hoch, aber die Lampen erhitzen sich während des Betriebs nicht und gewährleisten eine optimale Leistung. Die Lebensdauer beträgt nicht mehr als ein Jahr, da der Phosphor ausbrennt und das Spektrum verzerrt wird.
- LED Mit den Optionen können Sie die optimale Emission und Wattleistung wählen, was die Herstellung einer selbstgebauten Phytolampe erleichtert. Die Dioden verbrauchen am wenigsten Strom und haben eine lange Lebensdauer, während der das Spektrum praktisch unverzerrt ist. Die Produkte sind einfach zu installieren, werden während des Betriebs nicht sehr heiß und stellen keine Gefahr für Menschen dar, da sie mit einer niedrigen Spannung betrieben werden.
Wie berechnet man die optimalen Leuchtenparameter?
Es ist nicht möglich, Ihnen genaue Anweisungen zu geben, da jede Pflanze ihre eigenen Vorlieben und Lichtbedürfnisse hat. Aber wenn Sie ein paar einfache Tipps beachten, können Sie problemlos die richtigen Parameter finden:
- Die Anforderungen an die Beleuchtung Für die richtige Ernte. Sie finden die Werte in Ernteführern und auf spezialisierten Websites. Sie können sie einfach in eine Suchmaschine eingeben und die Ergebnisse sehen.
- Der Standort der Pflanzen. Wenn sie auf einer Fensterbank auf der Süd- oder Ostseite stehen, erhalten sie so viel natürliches Licht wie möglich. Wenn sie sich im hinteren Teil des Raumes oder auf der Nord- oder Westseite befinden, wird mehr Licht benötigt.
- Berechnung der zu beleuchtenden Fläche wird in den meisten Fällen durch die Größe des Schiffes bestimmt. Sie hängt auch von der Art der Glühbirne ab, bei den Sockelleuchten wird ein Kreis ausgeleuchtet, bei Band- und Röhrenleuchten ist die Berechnung rechteckig.
Es ist wichtig, die richtige Höhe der Leuchte zu wählen - je höher die Leuchte, desto größer ist die beleuchtete Fläche, aber desto geringer ist die Effizienz. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Höhe der Leuchten zwischen 20 und 30 cm liegen.
Herstellung einer LED-Streifen-Phytolampe für Setzlinge
Phytolamp von LEDs mit ihren eigenen Händen - die beste Lösung für heute, die am einfachsten zu implementieren ist. Die Arbeiten werden gemäß dieser Anleitung durchgeführt:
- Es werden rote und blaue LED-Streifen gekauft. Oder Sie können eine Pflanzenvariante bestellen, bei der die Dioden abwechselnd eingesetzt werden, wie sie auf Aliexpress und spezialisierten Websites zu finden sind.
- Außerdem benötigen Sie ein spezielles Aluminiumprofil, das als Reflektor und Kühlkörper für Dioden dient und im Elektrofachhandel erhältlich ist. Das Netzteil, das Anschlusskabel und der Stecker sind ein Muss. Sie benötigen einen Lötkolben, ein Messer und andere Werkzeuge.Verschiedene Varianten des Aluminiumprofils
- Für die Installation in der richtigen Höhe lohnt es sich, über eine Halterung nachzudenken. Sie können jede geeignete Lösung anpassen oder zwei Gestelle mit Schlitzen anfertigen, in die das Aluminiumprofil in der richtigen Höhe eingesetzt wird.
- Schneiden Sie den LED-Streifen in Stücke von geeigneter Größe. Schneiden Sie nur in den dafür vorgesehenen Bereichen, das ist wichtig. Das Band wird dann mittels einer selbstklebenden Schicht auf das Aluminiumsubstrat geklebt.Schneiden Sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen.
- Anschließend werden die Kontakte auf dem Band mit dem Kabel verlötet, vorzugsweise ein zweiadriges Kupferkabel mit geeignetem Querschnitt, dessen Enden vorher abisoliert werden. Die Drähte werden auf die Kontakte gelegt und sorgfältig verlötet, das ist wichtig, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Anschließend wird ein Stück Schrumpfschlauch abgeschnitten, aufgesetzt und erhitzt, so dass er die Verbindung fest umschließt.Kabelloses Löten der verschiedenen Teile.
- Die Stromversorgung wird angeschlossen, und in den meisten Fällen müssen auch die Drähte verlötet werden. Danach wird immer die Funktionsfähigkeit der Leuchte überprüft. Wenn alles in Ordnung ist, kann es wieder eingesetzt und wie vorgesehen verwendet werden.
Alternativ können Sie den Lampenkörper mit einem Reflektor verwenden, in dem der Streifen auf ein Rohr mit geeignetem Durchmesser aufgewickelt ist.
Wie man eine Phytolampe aus normalen Leuchtstoffröhren herstellt
Es können auch Leuchtstoffröhren verwendet werden. In diesem Fall Phytolampe für Pflanzen wird wie folgt durchgeführt:
- Zunächst müssen Sie die zu verwendenden Glühbirnen auswählen. Dabei kann es sich um röhrenförmige Ausführungen oder um Modelle mit Steckdosen handeln. Daraus wird das restliche Zubehör - entweder die Rohrhalterungen (vorzugsweise eine Reflektorleuchte) oder die Fassung und der Lampenhalter - ausgewählt. Außerdem benötigen Sie ein Kabel, vorzugsweise mit guter Isolierung, und einen Netzstecker. Sie können ihn sofort an einem Stück Draht geeigneter Länge befestigen.
- Dann wird das System montiert, indem die Halterung oder die Leuchte mit den Enden des vorgereinigten Kabels verbunden wird. Die Verbindung wird über eine spezielle Stromschiene hergestellt, Sie müssen sich nichts ausdenken. Dies ist wichtig, um zuverlässige Kontakte zu gewährleisten und einen Kurzschluss der blanken Drahtenden zu vermeiden.
- Die Baugruppe wird an einer geeigneten Halterung befestigt, für die alle geeigneten Teile verwendet werden können. Ultraviolettes Licht ist ideal für Setzlinge, weshalb es am häufigsten für diesen Zweck verwendet wird.
Leuchtstoffröhren haben eine kurze Lebensdauer und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden. Die genauen Daten sind auf der Verpackung oder auf dem Beipackzettel angegeben.
Ein Video zum Thema:
Es ist nicht schwer, eine Phytolampe mit den eigenen Händen zu bauen, wenn man die Lichtquellen auswählt und ihre Leistung für eine bestimmte Pflanze richtig berechnet. Die Hauptsache ist, dass blaue und rote Farben das Spektrum dominieren und Die Entfernung zwischen der Leuchte und den Pflanzen sollte nicht zu weit entfernt sein.