Die Hauptursachen für das Brennen schwacher LED-Glühbirnen
Die LED-Beleuchtung erobert den Markt im Sturm. Glühbirnen haben praktisch keinen Wettbewerbsvorteil gegenüber Halbleitern. Manche Nutzer haben jedoch das unangenehme Phänomen, dass das Licht auch dann noch leuchtet, wenn sie den Schalter ausschalten. Es ist ein schummriges, halb erleuchtetes Leuchten, oder die Lampe blinktAber es kann nachts sehr lästig sein. Um zu verstehen, wie man mit diesem Phänomen umgehen kann, muss man herausfinden, was die Ursachen dafür sind.
Die Qualität der LED-Glühbirne
Das erste, worauf Sie achten sollten, wenn der unangenehme Effekt auftritt, ist die Qualität der Herstellung der Lampe. Preiswerte Produkte können haben:
- schlechte Isolierung, durch die Lecks entstehen können;
- Schaltungen, die das Design billiger machen, aber die Qualität des Betriebs verschlechtern.
Auch hier ist es unmöglich, die Phantasie der Hersteller in Südostasien vorherzusagen.
Defekte Verkabelung
Ein Grund für das Leuchten der LED-Leuchten ist die natürliche Alterung der elektrischen Leitungen und das Auftreten von Lecks in der Isolierung. Dies kann dazu führen, dass Spannungen an völlig unerwarteten Stellen auftreten. In den meisten Fällen ist sie gering, reicht aber aus, um die LED-Leuchte schwach leuchten zu lassen.
Der Isolationszustand kann mit einem Megohmmeter überprüft werden (ein Multimetertest ist in den meisten Fällen wegen der niedrigen Messspannung reine Zeitverschwendung). Bei einer Netzspannung von 220 V sollte der Isolationswiderstand nicht weniger als 0,5 MΩ betragen. Aber selbst wenn eine Verschlechterung der Isolierung festgestellt wird, kann oft nichts unternommen werden - es ist unmöglich, den genauen Ort des Fehlers zu bestimmen. Und da die elektrischen Leitungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden verdeckt verlegt sind, müssen sie bei einer größeren Renovierung der Räumlichkeiten komplett ausgetauscht werden.
Einfluss der kapazitiven Leitfähigkeit
Es ist zu berücksichtigen, dass die Leckage kapazitiver Natur sein kann. Ein Draht dient als ein Ende des Kondensators, ein zweiter Draht, ein geerdetes leitendes Element (Armaturen), eine feuchte Wand usw. dient als das andere Ende des Kondensators. Ein solcher Fehler ist ohne Erfahrung mit einem Megohmmeter viel schwieriger zu erkennen. Bedenken Sie, dass dieses Problem auch durch einen kompletten Austausch der Verkabelung nicht gelöst werden kann. Die Kapazität geht nirgendwo hin, und sie ist noch stärker von der Qualität der Isolierung abhängig.
Streukapazitäten können auch ein unzulässiges Glühen verursachen, wenn auf dem Nullleiter eine Spannung gegenüber der Erde vorhanden ist. Die Ursache ist die unsymmetrische Spannung zwischen den Phasen im Endverbrauchernetz (220 V). Durch die Zwischenleiterkapazität erzeugt diese Spannung einen kleinen Strom, bei dem die LED-Lampe auch im ausgeschalteten Zustand schwach brennt.
Und wir sollten auch den Einfluss der Interferenz beachten. Es kann vorkommen, dass ein weiterer Phasendraht parallel zu einem Phasendraht über eine lange Strecke und über eine kurze Strecke verläuft. Wenn eine ausreichend große Last angeschlossen wird, erzeugt der Strom, der durch diesen Leiter fließt, ein elektromagnetisches Feld, das eine Spannung im LED-Versorgungsleiter induziert. Dies kann ausreichen, um die LED dauerhaft oder intermittierend leuchten zu lassen.
Wenn ein beleuchteter Schalter
Beleuchtete Lichtschalter sind im Haushalt sehr beliebt. Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, beleuchtet eine stromsparende LED (oder eine Neonröhre) die Stelle, an der sich das Schaltelement befindet. Wenn der Schalter geschlossen ist, schaltet er den Beleuchtungskreislauf ab.
Solange Glühbirnen verwendet wurden, gab es keine Probleme. Der Widerstand begrenzte den Strom auf einen kleinen Wert, der nicht ausreichte, um den Glühfaden zum Glühen zu bringen. Als wir auf LED-Beleuchtung umstellten, änderte sich die Situation ein wenig. Der Strom durch den Widerstand reicht immer noch nicht aus, um die LED allein zum Leuchten zu bringen. Am Eingang der Leuchte befindet sich jedoch ein Fahrer. Seine Eingangsschaltungen bestehen aus einem Gleichrichter mit einem Glättungskondensator. Der Kondensator wird lange Zeit mit einem kleinen Strom aufgeladen und gibt dann sofort die angesammelte Ladung an den Stromkreis ab. Optisch sieht dies wie ein intermittierendes Blinken der LEDs aus.
Wir empfehlen Ihnen, sich das anzusehen:
Falscher Anschluss der Leuchte
Ein weiterer Grund, warum LEDs leuchten können, ist, dass der Schalter und die Leuchte nicht richtig angeschlossen sind. Wenn die Lampe so angeschlossen ist, dass der Schalter den Neutralleiter und nicht den Phasenleiter unterbricht, bleibt die Lampe beim Ausschalten des Schalters unter Spannung, und jede Undichtigkeit im Neutralleiter führt dazu, dass die Lampe kaum brennt oder zeitweise aufflackert.
Wichtig! Diese Situation ist auch unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit nicht hinnehmbar. Sie riskieren einen Stromschlag, wenn Sie Reparaturarbeiten durchführen, auch wenn der Schalter ausgeschaltet ist.
Schlechte Qualität der LEDs
Entgegen der landläufigen Meinung ist die Qualität der lichtemittierenden Elemente kaum ein eigenständiger Grund dafür, dass die LED-Lampe nach dem Ausschalten von selbst leuchtet. Billige LEDs unbekannter Herkunft könnten theoretisch einen niedrigen Isolationswiderstand des Substrats aufweisen, was aber eher zu einem Leck des Stroms führen würde, der das Glühen auslöst. Ein solcher Defekt sollte beim ersten Einschalten der Lampe festgestellt werden, und jeder Verbraucher sollte davon absehen, eine Lampe mit verminderter Helligkeit oder fehlender Leuchtkraft zu kaufen.
Video zum Thema: Lampe leuchtet, aber nicht hell
Wie behebt man ein Problem mit einer leuchtenden Lampe, wenn man sie ausschaltet?
Die Methode zur Beseitigung des Glühens wird deutlich, nachdem die Ursache für den anormalen Betrieb der LED-Lampe ermittelt wurde. In der Reihenfolge der aufgeführten Ursachen:
- Die Entscheidung, die Verkabelung zu ersetzen, ist eine radikale Entscheidung. Alle anderen Methoden müssen ausprobiert werden, bevor man sich für diese umfangreiche Arbeit entscheidet.
- In vielen Fällen wird das Problem der kapazitiven Leitfähigkeit durch den Einbau eines Schalters gelöst, der gleichzeitig den Phasen- und den Neutralleiter trennt. Für den Hausgebrauch gibt es keinen solchen Schalter, aber man kann einen gewöhnlichen Zwei-Tasten-Schalter nehmen und ihn so anschließen, dass ein Kontakt den Phasenleiter und der andere den Nullleiter unterbricht. Die beiden Tasten müssen durch eine Taste eines anderen Schalters der gleichen Serie ersetzt oder beide Hälften mechanisch verbunden werden.Lichtschalter mit zwei Tasten und mit einer Taste.
- Wenn das Problem bei einem Schalter mit Hintergrundbeleuchtung auftritt, ist es am einfachsten, ihn zu zerlegen und die LED- oder Neonbirne herauszunehmen. Wenn Sie die Hintergrundbeleuchtung beibehalten wollen, können Sie einen Widerstand parallel zum Licht anschließen. Wählen Sie einen Widerstand von mindestens 50 kΩ und eine Leistung von mindestens 2 W. Dies kann direkt an der Lampenfassung erfolgen. Der Widerstand überbrückt die Kapazität und nimmt einen Teil des Streustroms auf. Noch besser ist es, für diesen Zweck einen Kondensator mit einer Kapazität von bis zu 0,01 μF zu verwenden, der sich nicht erwärmt (nicht einmal geringfügig). Es kann auch ein Anlaufkondensator verwendet werden. Tageslichtröhre oder einen anderen Kondensator mit einer Spannung von mindestens 400 V.Zusätzliches Element (Widerstand) zur Unterdrückung des Glühens.
- Eine weitere gute Möglichkeit ist, wenn eine Gruppe von Glühbirnenparallel geschaltet parallel dazu, von denen eine durch eine Glühlampe ersetzt werden kann.Ein praktischer Platz für den Anschluss eines Widerstands.
- Schließlich kann ein fehlerhafter Anschluss des Nullleiters und der Phase durch Vertauschen an einer geeigneten Stelle, jedoch vor dem Netzschalter (Klemmenkasten, Abzweigkasten usw.), behoben werden.
Eine defekte Lampe muss Reparieren oder ersetzen Sie es durch ein Produkt eines anderen Herstellers. Eine der Varianten der Zuverlässigkeitsbewertung der Hersteller ist in der Tabelle dargestellt:
Ort | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Philips. | Osram | Gauß | Feron | Kamelion |
Land | Niederlande | Deutschland | Russland | Russland | Hongkong |
Wenn es sich nicht um eine einzelne Glühbirne, sondern um einen Kronleuchter oder eine Leuchte handelt, können Sie versuchen, die internen Drähte und Klemmen durch bessere zu ersetzen. Das kann helfen.
Das Problem, dass eine LED-Leuchte nach dem Abschalten der Spannung leuchtet, ist lösbar. Es ist nur eine Frage der richtigen Diagnose. Ein Fehler kann zu einer unnötigen Verschwendung von Zeit und Geld führen.