ElectroBest
Zurück

Besonderheiten der Installation und des Anschlusses der Straßenbeleuchtung

Veröffentlicht: 26.01.2021
0
3007

Die Außenbeleuchtung eines Landhauses oder einer Ferienwohnung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik und des Komforts, sondern auch eine Frage der Sicherheit. Die Frage der Baustellenbeleuchtung muss daher ernst genommen werden - Planungsfehler können teuer werden, auch im wörtlichen Sinne.

Empfehlungen für die Beleuchtungssteuerung

Ein wichtiger Aspekt ist die Wahl des Steuerungs- und Verkabelungsschemas für die Straßenbeleuchtung. Am einfachsten ist es, die Beleuchtung manuell zu steuern, d. h. sie vom Bediener ein- und ausschalten zu lassen. Mit den modernen Elektrogeräten von heute kann aber auch ein durchschnittlicher Heimwerker automatische Steuerungen für Beleuchtungskörper erstellen oder dynamische Spezialeffekte erzeugen.

Alle Beleuchtungskörper sollten nach ihrem funktionalen Zweck gruppiert werden. Zum Beispiel sollten einige Geräte bei den ersten Sonnenstrahlen automatisch ausgeschaltet werden. Sie sind verbunden über Fotostaffel. Andere sollen etwas länger leuchten, sie werden über ein anderes Lichtrelais mit einer anderen Auslösestufe angeschlossen. Eine dritte Gruppe von Leuchten sollte nur manuell gesteuert werden. Sie werden über einen normalen Lichtschalter angeschlossen. Dies sollte bereits in der Planungsphase durchdacht werden.vor dem Kauf von Zubehör und dem Beginn der Installation.

Besonderheiten der Installation und des Anschlusses von Straßenleuchten
Dies ist ein typischer Schaltplan für den Anschluss von Außen- und Landschaftsbeleuchtungen an eine 220-Volt-Schalttafel.

Jede Leuchtengruppe muss über einen eigenen Steuerkreis verfügen:

  1. Es muss ein Gruppenschutzschalter und ein Schutzschalter für die Beleuchtungsleitung vorhanden sein. Neben ihrer Schutzfunktion dienen sie als Schaltgeräte, mit denen die gesamte Schaltanlage oder eine einzelne Leitung für Reparaturen oder andere Arbeiten abgeschaltet werden kann.
  2. Dreistellungsschalter. Hier wird ausgewählt, ob die Steuerung manuell oder automatisch erfolgt, und es gibt eine Position "Getrennt". Wenn die manuelle Bedienung nicht erforderlich ist oder keine automatische Schaltung vorhanden ist, kann sie weggelassen werden. Aber es ist möglich, sie für die Zukunft zu montieren.
  3. Manueller Lichtschalter. Ermöglicht die Steuerung der Beleuchtung im manuellen Modus. Es ist nützlich und für die Zeit der Reparatur im Falle eines Ausfalls der Schaltung der Automatik.
  4. Licht-Dimmschalter. Schaltet das Licht in der Abenddämmerung ein und in der Morgendämmerung aus. Ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen.
  5. Magnetischer Anlasser. Sie wird benötigt, um die Tragfähigkeit des Lichtrelais zu erhöhen. Wenn die Kontaktkapazität des Lichtrelais ausreicht, um die Beleuchtungslast zu schalten, kann es weggelassen werden.

Anstelle des Lichtrelais kann ein Steuergerät installiert werden, das die Beleuchtung nach einem voreingestellten Programm steuert. Es kann industriell oder selbst hergestellt sein (auch auf der Grundlage von Arduino). In diesem Fall werden die Möglichkeiten der Lichtsteuerung erheblich erweitert.

Die Auswahl der Geräte und Verbrauchsmaterialien

Mit einem gewissen Maß an Konvention werden alle Beleuchtungskörper unterteilt:

  • Fassade - den unmittelbar an das Haus angrenzenden Bereich zu beleuchten;
  • ausgesetzt - an Wänden, Pfosten und Bauwerken aufgehängt;
  • Mastaufsatzleuchten - werden auf speziellen Trägern montiert, die mit der Leuchte eine Einheit bilden;
  • Landschaft - Elemente der Landschaft und der Architektur zu beleuchten;
  • Begrenzungsleuchten - Sie werden zur Kennzeichnung von Elementen in der Landschaft, z. B. von Wegen, verwendet.

Aktuelles Video: Auswahl von dekorativen Straßenleuchten.

Alle Leuchten haben neben ihrer direkten Funktion, einen Lichtstrom zu erzeugen, auch eine dekorative Funktion. Daher ist die Wahl des Geräts immer eine Aufgabe für den Besitzer, und hier ist seine Phantasie nur durch die Leistung der Beleuchtungsgeräte in Bezug auf den Schutzgrad nach GOST 14254-2015.

Für die elektrischen Leitungen zur Versorgung der Laternen dürfen nur Kupferleiter verwendet werden. Auch wenn sich inzwischen ein Trend zur breiten Akzeptanz von Aluminiumleitern abzeichnet, hat Kupfer aus technischer Sicht nur Vorteile, wenngleich es in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit unterlegen ist. Der Querschnitt von Leitern für Beleuchtungsnetze hängt von der Belastung ab, aber in den meisten Fällen reichen 1,5 mm² aus, um die Strombelastbarkeit zu gewährleisten. Es sollte auch bedacht werden, dass sich die Leuchten in beträchtlicher Entfernung von der Schalttafel befinden können, so dass ein zusätzlicher Spannungsverlusttest durchgeführt werden sollte. Der Spannungsabfall in einer Leitung hängt ab von:

  • die Querschnittsfläche (je größer sie ist, desto geringer sind die Verluste);
  • Drahtmaterial (Kupfer hat einen geringeren spezifischen Widerstand als Aluminium - die Verluste sind also geringer);
  • die Länge der Linie.

Am einfachsten lässt sich dies mit einem Online-Rechner überprüfen. Die Spannung an der am weitesten entfernten Halterung darf nicht mehr als 5% unter der Referenzspannung liegen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, müssen Sie die Kabel- oder Leitungsquerschnitt oder einen Schritt zu verdrahten und die Berechnung zu wiederholen.

Lesen Sie auch

Wie man Straßenlaternen aus improvisierten Materialien herstellt

 

Ebenso wichtig ist die Wahl des Weges, auf dem die Speiseleiterprodukte transportiert werden. Auch hier steht die ästhetische Funktion im Vordergrund. Aus diesem Grund scheidet die exponierte Methode sofort aus. Die einzige Ausnahme sind kleine Abschnitte, die ausgesetzt werden, wenn dies unvermeidlich ist. Zum Beispiel eine Fassade-an-Fassade-Installation. Und diese Installation muss in einer Höhe von mindestens drei Metern erfolgen. Es ist zweckmäßig, zu diesem Zweck einen isolierten Draht mit einem tragenden Draht (CIB) zu verwenden. Dieser Kabeltyp benötigt keine zusätzliche Stützkonstruktion, die für die Aufhängung des Kabels erforderlich ist. Zunächst wird ein Metallseil gespannt, an dem dann das Kabel in seiner gesamten Länge befestigt wird. Die unterirdische Verlegung von Stromleitungen gilt jedoch als die ästhetischste. Panzerkabel eignen sich am besten für diese Methode, sind aber teuer. Daher werden für die Verlegung in Kanälen meist konventionelle Kabel (z.B. VVG) verwendet.

Durchführung der einzelnen Etappen (Installation und Anschluss)

Der erste Schritt zur Organisation der Baustellenbeleuchtung ist die Erstellung eines Beleuchtungsplans. Sie können SNiP (oder das modernere SP - aktualisierte SNiP) verwenden, um die Anzahl der Beleuchtungskörper zu wählen. Sie sind für den Hausgebrauch nicht obligatorisch, aber ihr Studium wird Ihnen helfen, sich an der erforderlichen Mindestanzahl von Leuchten zu orientieren.

Tabelle der Beleuchtungsnormen für Hauptstraßen.
BereichHaupt- und Nebeneingänge von Parks, Sanatorien, Ausstellungen und StadienBürgersteige, Eingänge, Gehwege und HauptverkehrsstraßenBürgersteige und Nebeneingänge zu ParksOffene Parkplätze an allen Straßenkategorien, Einfahrten zwischen Reihen von Boxengaragen
Mindestbeleuchtungsstärke, lx6416

Die Beleuchtungsstärken öffentlicher Bereiche können mit denen privater Wohnbereiche verglichen werden, die ungefähr die gleiche Funktion haben, und die Lux-Werte können in Lumen umgerechnet werden. Dazu wird die Beleuchtungsstärke in Lux durch die Fläche der beleuchteten Fläche in Quadratmetern geteilt. Sie erhalten den erforderlichen Mindestlichtstrom, auf den die Leistung der Leuchten und ihre Anzahl abgestimmt werden sollten.

Lesen Sie auch

Anforderungen und Normen für die Höhe von Laternenmasten

 

Da die Verlegung von Kabeln oder freitragenden Drähten über der Erde in solchen Fällen aus ästhetischen Gründen inakzeptabel ist, wird in 99 % der Fälle die unterirdische Verlegung der Leitungen gewählt. Daher müssen auch künftige Gräben auf dem Plan eingezeichnet werden. Solange alles auf dem Papier steht, lässt sich das Projekt leicht optimieren und der Arbeitsaufwand minimieren. Sobald die Aushubarbeiten beginnen, wird dies schwieriger sein.

Merkmale der Montage und des Anschlusses von Straßenleuchten
Ein Lageplan des Geräts.

Nach diesem Plan müssen ab der Schalttafel 70 cm tiefe Gräben ausgehoben werden, und an den Stellen, an denen die Beleuchtungskörper auf dem Boden installiert werden, Gräben, die etwas größer sind als der Sockel. Stellen Sie ein 100 mm dickes Sandbett in den Gräben her.

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Fertiger Graben.

Anschließend müssen Sie Kabel (wenn Sie sich für eine Panzerhülle entschieden haben) oder Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 22 mm verlegen, um die Leitungen vor Beschädigungen zu schützen. An den Stellen, an denen Lichtquellen installiert werden sollen, wird das Rohr an die Oberfläche gebracht und dann zurück in den Boden zur nächsten Leuchte geführt. An dieser Stelle sollte klar sein, wie die Leuchten gruppiert sind.

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Anschlussplan von Leuchtengruppen.

Wichtig! Es ist ratsam, an mehreren Stellen einen Kabelausgang aus dem Boden für die Installation der Steckdosen vorzusehen.

Je nach Anordnung kann jeder Standort zwei oder drei Rohrabgänge haben. Für jede Gruppe von Leuchten wird eine eigene "Rohrleitung" verwendet.

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Rohrleitungen an die Oberfläche.

Anschließend werden die Kabelabschnitte mit Hilfe eines Seils in das Rohr eingezogen, wobei am Auslass eine Reserve von 30-40 cm für den späteren Anschluss verbleibt.

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Das Kabel ist nun bereit für die Installation.

Anschließend kann das Rohr mit 100-150 mm Sand bedeckt und vergraben werden. Es ist sehr nützlich, ein Warnband auf dem Sandbett anzubringen. Wenn Sie in Zukunft graben, werden Sie gewarnt, dass eine Kabelleitung tiefer verläuft.

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Signalband.

Das Ergebnis sollte ein "Sandwich" wie dieses sein:

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Ein Schnitt durch den Graben nach Abschluss der Arbeiten.

Der nächste Schritt ist Installation der Straßenbeleuchtung. Sie wird entsprechend der Konstruktion des Geräts und den Anweisungen des Herstellers durchgeführt:

  • Für einige Beleuchtungskörper müssen Betonfundamente gebaut und gegossen werden;
  • andere haben eine Unterfangung und benötigen nur eine Schotteraufschüttung zur Entwässerung;
  • für Hängelaternen ist nichts erforderlich.

Lesen Sie auch

Beleuchtung des Innenhofs eines Privathauses

 

Sie können dann die Kabeladern in der Anschlussdose anschließen. Es bietet sich an, zu diesem Zweck Vago oder ähnliche Terminals zu verwenden. Um die Installation zu schützen, ist es ratsam, sie mit einer speziellen Epoxidharzmasse zu füllen.

Wichtig! Nach Abschluss der Installation und vollständiger Aushärtung der Verbindung (aber vor dem Anschluss der Glühlampen und der Stromversorgung) muss der Isolationswiderstand mit einem Megohmmeter bei 1000 V gemessen werden. Ri sollte nicht weniger als 1 Megaohm betragen.

Besonderheiten der Montage und Verkabelung von Straßenlaternen
Verteilerkasten gefüllt mit Präparat.

Der letzte Schritt ist der Anschluss der Straßenlaternen, ihre Endmontage und der Anschluss der Versorgungsseite des Kabels an die Schalttafel. Danach ist es möglich, Spannung anzulegen, das Schaltschema zu testen, die Automatisierung zu konfigurieren und schließlich hochwertige Beleuchtung zu genießen.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten repariert