Anschluss eines Kronleuchters an einen Zwei-Wege-Schalter
Schalter mit zwei Tasten sind seit jeher beliebt. Es kann verwendet werden, um zwei Kronleuchter von einem einzigen Punkt aus zu steuern (z. B. um verschiedene Lichtzonen zu schalten) oder um die Helligkeit eines einzelnen Kronleuchters durch Schalten einer größeren oder kleineren Anzahl von Lampen zu steuern. Die Umstellung eines Kronleuchters auf einen doppelten Lichtschalter ist nicht schwer, aber es gibt einige Dinge zu beachten.
Die Mechanik eines Zwei-Wege-Schalters
Ein Zweiwege-Schalter besteht aus zwei getrennten Leistungsschaltern, die separat geschaltet werden können. Jeder Schalter ist mit einem dekorativen Schlüssel aus Isoliermaterial (Kunststoff) versehen. Es gibt drei Klemmen für den Anschluss von Lasten - eine gemeinsame Klemme und zwei separate Klemmen. Die gemeinsame Klemme wird von einem Phasenleiter gespeist, die geteilten Klemmen werden von zwei Leitern zu den Verbrauchern geführt. Sie können sein parallel - ist eine weitere Anwendung dieses Geräts, eine nicht standardisierte Anwendung. In diesem Fall ist der zu schaltende Strom doppelt so hoch wie der Nennstrom. Und die Tasten müssen an einer unauffälligen Stelle mechanisch verbunden werden, damit beide Kanäle gleichzeitig geschaltet werden. Wenn sie nicht angeschlossen ist, können Sie die Last mit einer der beiden Tasten schalten, aber es gibt keine Erhöhung der Lastkapazität.
Wichtig! Werden Schalter parallel geschaltet, um die Belastbarkeit zu erhöhen, muss geprüft werden, ob der Querschnitt des abgehenden Drahtes (oder der Drähte) für die erhöhte Belastung ausgelegt ist.
Es gibt zwei Grundtypen von Anschlussklemmen für Hausschalter Schraubklemmen und steckbare Klemmen. Wird für die Verschraubung eine Litze verwendet, muss der abisolierte Teil verzinnt oder mit Crimpkontakten abgeschlossen werden.
Wie ein einzelner Taster kann auch ein Zweikanalschalter mit LED- oder Halogenlampen ausgestattet werden.
Schritte zur Verbindung
Der Anschluss einer Leuchte an diesen Schalter besteht aus einer Reihe von Anschlussschritten. Jede Etappe zählt und leistet ihren eigenen Beitrag zum Gesamterfolg. Daher muss die Arbeit Schritt für Schritt durchgeführt werden, ohne einen der Schritte zu überspringen.
Verdrahtung und Kennzeichnung
Wenn ein Elektriker mit seiner Arbeit beginnt, hat er als Ausgangspunkt einige verdeckte Leitungen - ein paar Drähte, die in eine Wand gehen und einige, die aus der Decke kommen. Es ist sehr wichtig, genau zu wissen, welcher Anfang des Kabels mit welchem Ende übereinstimmt. Dies ist sowohl im Hinblick auf den korrekten Anschluss der Leuchte als auch auf die Betriebssicherheit notwendig.
Die Drähte sind zu bezeichnen und, falls die Isolierung der Leiter nicht farbig lackiert ist, zu markieren. Dies sollten Sie auch dann tun, wenn die Installation mit farbigen Drähten vorgenommen wurde - es ist nicht sicher, dass die Vorstellungen desjenigen, der die Drähte verlegt hat, und desjenigen, der den Kronleuchter anschließt, die gleichen sind. So machen Sie eine Abhöraktion Sie benötigen ein Multimeter und eine Hilfsleitung.. Er wird zwischen dem Anfang und dem Ende der zu prüfenden Drähte für die Dauer der Arbeiten angebracht.
Am besten ist es, wenn ein Elektriker mit einem akustischen Kabeltester nach Kabeln sucht. Suchen Sie mit dem Multimeter, das an einer Seite angeschlossen ist, mit der anderen Seite nach demselben Leiter und warten Sie auf einen Piepton. Wenn Sie einen passenden Draht gefunden haben, markieren Sie ihn und fahren mit dem nächsten Draht fort.
Wenn ein Hilfskabel nicht verlegt werden kann, gibt es eine andere Methode. Es werden mehrere Widerstände mit sehr unterschiedlichen Werten benötigt. Zum Beispiel 510 Ohm, 1 kOhm, 10 kOhm. Verbinden Sie sie mit der anderen Seite und messen Sie mit einem Multimeter den Widerstand am anderen Ende. Machen Sie sich anhand der gemessenen Werte ein Bild von der Stelle und markieren Sie sie.
Gefahr! Das Schneiden der Drähte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen! Das Ausschalten des Lichtschalters reicht nicht aus, der Stromkreis muss vorher geöffnet werden - an der Schalttafel.
Gruppierung der Drähte
Je nach Anzahl der Lampen im Kronleuchter werden sie unterschiedlich gruppiert. Ein zweilampiger Kronleuchter hat separate Eingänge für jede Lampe. Dies ermöglicht es, Kombinationen mit einem Schalter mit zwei Tasten zu erhalten:
- der Kronleuchter ist ausgeschaltet;
- die erste Lampe wird eingeschaltet;
- Die zweite Lampe wird eingeschaltet (sie kann eine andere Wattstärke oder Farbe haben);
- zwei Lampen sind eingeschaltet.
Bei einer anderen Anzahl von Lampen können die Kombinationen unterschiedlich sein. Und die Anordnung der Drähte muss klar sein, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen.
In einem dreiarmigen Kronleuchter
Ein dreiarmiger Kronleuchter hat eine Gruppe von zwei parallel geschalteten Lampen und ein einzelnes Element. Sie werden nach einem Schema mit einem gemeinsamen Draht angeschlossen, an den der Neutralleiter angeschlossen ist. Jede Lampengruppe hat eine eigene Phasenleitung, die unabhängig von den anderen gespeist werden kann.
Durch die Kombination der Schaltung des Schalters ist es möglich, die Varianten zu erhalten:
- Lampengruppe ausgeschaltet ist;
- eine Lampe leuchtet; zwei Lampen leuchten;
- zwei Lampen an; zwei Lampen an;
- alle drei Lampen leuchten.
Auf diese Weise können Sie die Raumbeleuchtung steuern oder durch die Kombination verschiedenfarbiger Leuchtelemente eine dekorative Beleuchtung schaffen.
Ein fünfarmiger Kronleuchter
Der fünfarmige Kronleuchter unterscheidet sich nicht wesentlich von der vorherigen Version. Die Möglichkeiten des Zwei-Wege-Schalters bieten ähnliche Kombinationen wie die vorherige Version:
- wird der Kronleuchter vollständig ausgeschaltet;
- zwei Lampen sind eingeschaltet;
- drei Elemente eingeschaltet sind;
- der Kronleuchter ist vollständig eingeschaltet.
Der einzige Unterschied zur vorherigen Version ist die Anzahl der Lampen, die eine hellere Beleuchtung ermöglicht. Aber denken Sie daran, dass es eine Regel gibt, die besagt, dass eine einzelne 100-Watt-Glühbirne einen höheren Lichtstrom erzeugt. Lichtstromals zwei 50-Watt-Glühbirnen. Dies gilt nicht nur für Glühbirnen, sondern auch für LEDs.
Das Video zeigt den Anschluss der Drähte im Kronleuchter
Auswahl der Anschlussvarianten
Wenn der Anschluss des Kronleuchters bei der Renovierung des Zimmers geplant wurde, ist es wahrscheinlich, dass die Anschlussmöglichkeiten bereits vorher durchdacht wurden. In vielen Fällen muss der Kronleuchter jedoch in einem Raum installiert werden, der bereits verkabelt ist. In diesem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten - auch die Anzahl der aus der Decke kommenden Drähte kann variieren.
Zwei Drähte von der Decke
Diese Situation ist in älteren Wohnungen möglich. Von den beiden Drähten ist einer der Phasendraht und einer der Nullleiter. Hier gibt es keine Schwierigkeiten. Verbinden Sie einfach die beiden Drähte mit dem Kronleuchter. Hat der Kronleuchter jedoch getrennte Lampengruppen, so müssen diese parallel geschaltet werden. Wenn der Kronleuchter mit einer Phasen- und einer Nullleiterklemme versehen ist, müssen Sie den Anschlussplan beachten. Bei Glühbirnen spielt dies keine Rolle, aber wenn eine durchgebrannte Glühbirne" durch eine LED-Leuchte ersetzt werden soll, ist eine Phasenumkehr entscheidend. Die LED-Glühbirne kann blinken oder schwach leuchten wenn der Schutzschalter in der Aus-Stellung ist.
Auf der Seite des Leistungsschalters ist es möglich, den Außenleiter an einen einzigen Schaltkanal anzuschließen, oder beide Schalter parallel zu schalten. Im ersten Fall muss ein einziger Schlüssel manipuliert werden. Fällt der Arbeitskanal während des Betriebs aus, kann der abgehende Draht auf die andere Klemme umgeschaltet und der Schalter weiter betrieben werden.
Wichtig! Bei dieser Variante ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass der Phasenleiter geschaltet wird, da in älteren Räumen die farbliche Kennzeichnung der Verdrahtung nicht vorgesehen war. Dies kann wie folgt ermittelt werden einen Schraubenzieher.
Drei Drähte von der Decke
Im Falle von drei Drähten gibt es zwei Möglichkeiten.
Bei der ersten Variante in neuen HäusernIm ersten Fall handelt es sich bei Neubauten wahrscheinlich um einen Phasendraht, einen gemeinsamen Draht und einen Erdungsdraht, die jeweils durch Farben gekennzeichnet sind:
- rot (braun) (an der Klemmenleiste L);
- blau (an N-Klemmen);
- gelb-grün (PE).
In diesem Fall schließen Sie die Drähte entsprechend der Kennzeichnung an. Wenn es keine Klemme für den Erdungsleiter gibt, gehört das Produkt zur Schutzklasse 0 (Null) und der grün-gelbe Leiter muss nirgendwo angeschlossen werden.
Wichtig! Wenn die Leuchte der Schutzklasse I entspricht Schutzklasse und eine Klemme für den Anschluss des Schutzleiters; es ist strengstens verboten, den Schutzleiter abzutrennen! Ein solcher Kronleuchter funktioniert zwar, weist aber hinsichtlich des Schutzes vor Stromschlägen einen schwerwiegenden Mangel auf. Der sichere Betrieb eines solchen Geräts wird durch das Vorhandensein einer Verbindung zur Erde gewährleistet. Betreiben Sie also einen solchen Kronleuchter nicht in Anlagen ohne Erdung!
Die zweite Variante findet sich in alten Gebäuden. Die Lampe hat einen Nullleiter und zwei Phasenleiter, die vom Schalter ausgehen. Hier kann ein Kronleuchter der Schutzklasse 0 angeschlossen werden. Der Nullleiter wird an die Nullleiterklemme angeschlossen, und die beiden Phasenleiter werden an die verschiedenen Lampengruppen angeschlossen.
Von der Decke 4 Drähte
Diese Option ist die beste in Bezug auf Funktionalität und Verbindungssicherheit. Sie hat:
- Ein Nullleiter;
- Zwei Phasendrähte für den Anschluss von zwei Lampengruppen;
- Ein Schutzerdungsleiter.
Der Kronleuchter wird entsprechend der Markierung auf dem Klemmbrett angeschlossen.
Neuverkabelung eines Kronleuchters, der für einen einzigen Lichtschalter ausgelegt ist
Wenn der Kronleuchter zwei oder mehr Lampen hat, aber für einen einzigen Schalter ausgelegt ist, können Sie versuchen, den Kronleuchter mit zwei separaten Schaltern neu zu verkabeln. Es ist einfacher, den Prozess am Beispiel eines Kronleuchters mit drei Elementen zu beschreiben.
Die Schaltung sieht zunächst wie folgt aus:
- drei Lampen sind parallel geschaltet;
- ein Terminal mit zwei Terminals.
Der Schutzleiter und die Klemme dafür sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, müssen aber beachtet werden. Die Neuverkabelung sollte in dieser Reihenfolge erfolgen:
- Suchen Sie den Anschlusspunkt für die Außenleiter.
- Trennen Sie eine Lampe von der Baugruppe.Eine Lampe abklemmen.
- Ersetzen Sie die Klemme durch eine vierpolige Klemme (eine Klemme für die Erdungsleitung).Auswechseln der Klemmleiste.
- Verlegen Sie einen zusätzlichen Leiter und schließen Sie ihn an die zusätzliche Klemme an.Endgültige Darstellung des Kronleuchters.
Die maximal zulässige Belastung für einen Kupferleiter bei einer Versorgungsspannung von 220 V ist in der Tabelle angegeben.
Querschnitt des Leiters, q.mm | 0,5 | 0,75 | 1 | 1,5 |
Zulässige Belastung, W | 2400 | 3300 | 3700 | 5000 |
Es liegt auf der Hand, dass ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,5 mm² für die meisten Lasten, die in einem Glühlampenleuchter auftreten können, und für jede vernünftige Anzahl von LED-Elementen ausreicht. Deshalb Es gibt keinen Grund, einen Leiter mit einem größeren Querschnitt zu wählen..
Als Beispiel wird ein dreiarmiger Kronleuchter gezeigt, bei dem sich der Verbindungsknoten an dem durch den grün gestrichelten Kreis gekennzeichneten Punkt befindet. Die zusätzliche Kabelführung ist durch die rot gestrichelte Linie gekennzeichnet. Er befindet sich in der gleichen Röhre wie der Hauptleiter.
Der Erfolg der Maßnahme hängt von zwei Faktoren ab:
- Zugänglichkeit der Anschlussstelle für die Außenleiter;
- die Verfügbarkeit von Platz für die Verlegung eines zusätzlichen Leiters mit dem erforderlichen Querschnitt.
Zum Schluss noch ein Video: eine Meisterklasse, wie man eine Leuchte an einen Doppellichtschalter anschließt.
Wenn alles gut geklappt hat, wird der Anschluss eines Zwei-Tasten-Schalters an einen umgebauten Kronleuchter mit den oben beschriebenen Techniken keine Schwierigkeiten bereiten.