Besonderheiten bei der Auswahl eines Kronleuchters für die Beleuchtung Ihrer Küche
Bei der Auswahl eines Kronleuchters für Ihre Küche müssen Sie eine Reihe von funktionalen und optischen Aspekten berücksichtigen. Der Artikel stellt die grundlegenden Kriterien für die Auswahl eines Kronleuchters für die Küche vor, bietet interessante Lösungen an, spricht über die Regeln für die Positionierung der Lampen und die Beleuchtung von Räumen mit unterschiedlichen Designs.
Die Wahl des richtigen Kronleuchters für Ihre Küche
Bei der Auswahl eines Kronleuchters für die Küche sollten Sie sich an 5 wichtigen Parametern orientieren:
- Höhe des Raumes;
- Art der Decke und Montageart;
- Durchmesser der Halterung;
- Standort Standort;
- Stil der Küchengestaltung.
Jetzt mehr über den Einfluss der ersten 3 Parameter. Auf die anderen 2 werden wir später eingehen.
Raumhöhe
Wichtig! Ein Grundsatz, den man sich unbedingt merken sollte: Die Höhe der Küchenleuchte darf nicht mehr als ein Viertel der Gesamthöhe vom Boden bis zur Decke betragen. Mit anderen Worten: Ein Kronleuchter mit einer Deckenhöhe von bis zu 70 cm kann in einem Raum mit einer Deckenhöhe von 2,80 m angebracht werden. Die "Höhe" des Kronleuchters ist der Abstand zwischen den äußersten Punkten oben und unten.
Deckenart und Befestigungsart
Je nach Art der Decke im Raum wird eine geeignete Befestigungsmethode gewählt. Es gibt insgesamt vier Optionen:
- Haken;
- Klammer;
- Querbalken;
- eine I-Trägerplatte.
Zum Aufhängen an einem Haken benötigen Sie Leuchtenmodelle, die über einen entsprechenden Haken verfügen. In der Tat ist dies die einzige Methode der Befestigung in einer Spann- oder abgehängten Decke. Der Haken selbst wird an der Betondecke befestigt und ist unter der abgehängten Decke nicht sichtbar.
Konsolen und Querstangen werden im Allgemeinen bei Betonflächen verwendet, und I-Träger-Plattformen sind erforderlich, um sehr große und schwere Kronleuchter zu befestigen, die fast nie in Küchen verwendet werden.
Ebenfalls empfehlenswert: Kreative Kronleuchter für Küchen.
Durchmesser des Kronleuchters
Wenn Sie einen Kronleuchter in Ihrer Küche anbringen wollen, ist es wichtig, die Größe der Küche mit dem Durchmesser (Breite) des Kronleuchters in Beziehung zu setzen. Sie sollte nicht mehr als 1/3 der Gesamtbreite der Decke betragen, ohne den Teil, der von Einbaumöbeln eingenommen wird. Wenn die Küchendecke nicht quadratisch, sondern rechteckig ist, konzentrieren Sie sich auf die kurze Seite. So kann zum Beispiel ein Kronleuchter, der bis zu einem Meter breit ist, in einer Küche installiert werden, deren Wände alle 3 Meter lang sind.
Moderne Deckenlüster für die Beleuchtung Ihrer Küche
Bei der Gestaltung von Kronleuchtern in der Küche sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es ist wichtig, dass die Kronleuchter zu allen Parametern des Raumes passen und zu dessen Gestaltung passen. Dies sind die wichtigsten Kriterien, die ausgewählt werden sollten. Typ, Material, Form - ganz nach Ihrem Geschmack. Es gibt einige Punkte, die zu beachten sind:
- Anstelle der üblichen runden Form ist eine längliche Form vorteilhafter. Bei dieser Form sind die Lampen in einer geraden Linie angeordnet, um eine größere Fläche zu beleuchten.Länglicher Kronleuchter.
- Wenn Sie zwei nach unten und oben gerichtete Lampengruppen haben, ist der Kronleuchter noch effizienter. Die untere Leuchte ist für die lokale Beleuchtung zuständig, die obere für die allgemeine Beleuchtung.
Material
Auch das Material des Lampenschirms ist wichtig. Ein Lampenschirm aus Papier oder Textil ist zum Beispiel keine gute Lösung. Es ist nicht so sehr gefährlich (obwohl das nicht auszuschließen ist), sondern eher unpraktisch. Ein solcher Lampenschirm wird schnell schmutzig, besonders wenn der Herd in der Nähe steht. Fettflecken, Ruß und Dämpfe beeinträchtigen das Aussehen des Kronleuchters. Dampf und Feuchtigkeit sind die ersten Faktoren, vor denen Sie Ihren Küchenlüster schützen müssen.
Die grundlegenden Materialien, die für Küchenlüster verwendet werden, sind Kristall, Glas und Kunststoff. Ständig werden neue und unkonventionelle Ideen entwickelt. Zum Beispiel werden Kronleuchter mit Energiesparlampen immer beliebter. Sie geben ein kleines Licht, fast wie eine Stehlampe im Schlafzimmer, aber das Material des Körpers ist wichtig. Holzfurnier, Beton, sogar Seidenraupenkokons oder Storchennester: Das ist kein Scherz.
Farbe
Auch die Farbe des Lampenschirms ist wichtig. Sie prägt die Stimmung in der Küche. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Farben von Beleuchtungskörpern:
- Weiß ist ein Klassiker, der zu jedem Design passt. Besonders gut sieht es an einer weißen Decke aus.
- Schwarz - diese Farbe von Küchenleuchtern wird selten verwendet und ist für wenige Orte geeignet.
- Rot, Rosa - diese Farben ziehen immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Dieser Kronleuchter darf nicht "zu viel" sein.
- Blau, Blau - die Farbtöne sind nicht nur universell für verschiedene Designs, sondern auch trendy, modern.Blaue Kronleuchter werden durch Stühle in der gleichen Farbe wunderbar ergänzt.
- Grün, Salat - Einrichtungsgegenstände in diesen Farben bringen Frische in jede Küche.
- Gelb, Orange - helle Töne vermitteln ein Gefühl von Sommer und Freude.
Die beste Platzierung
Im Allgemeinen gibt es nur zwei Bereiche, in denen eine Leuchte in der Küche angebracht werden kann:
- über dem Tisch;
- In der geometrischen Mitte des Raumes.
Die erste Option ist die am häufigsten verwendete. Der Tisch ist ein ständiger Treffpunkt für die ganze Familie und für das Abendessen mit Gästen. Daher ist es logisch, dass er gut beleuchtet sein sollte. Andererseits darf der Kronleuchter nicht blenden. Es gibt einen Grundsatz, an den man sich halten sollte.
Voraussetzung. Sie sollten immer Glühbirnen verwenden, die weniger als die für die Leuchte maximal zulässige Wattzahl haben. Mit anderen Worten: Wenn in der Anleitung steht, dass maximal 60 Watt möglich sind, können Sie bedenkenlos 40-Watt-Glühbirnen verwenden. Wenn das Licht nicht ausreicht, kann der Grundkronleuchter durch Wandleuchten, Einbaustrahler oder zusätzliche Beleuchtung verstärkt werden..
Der Mindestabstand zwischen der Unterseite der Leuchte und dem Tisch sollte mindestens 1,20 m betragen.
In kleinen Küchen ist es jedoch angebracht, den Kronleuchter in einer geometrischen Position zu platzieren. Auf diese Weise brauchen Sie kein zusätzliches Licht. Jeder Bereich wird gut beleuchtet sein.
Wenn die Küche sehr groß ist und eine Bartheke hat, gibt es eine andere Möglichkeit, dies zu tun. Ein Kronleuchter ist über dem Esstisch und ein weiterer über der Theke angebracht. Auf diese Weise wird ein ausgewogenes Lichtverhältnis zwischen den verschiedenen Bereichen der Küche erreicht.
Grundsätze der Beleuchtung einer Wohnküche
Viele Menschen kombinieren heute die Küche mit dem Wohnzimmer. Das spart Platz und vergrößert den nutzbaren Raum. Im folgenden Text finden Sie einige nützliche Tipps zur Auswahl eines Kronleuchters und zur Beleuchtung eines solchen Raumes.
- Je nach Größe und Form der Küche kann ein Kronleuchter das Hauptlicht sein, oder es können mehrere Kronleuchter gleichmäßig an der Decke verteilt sein.
- Zusätzliche Beleuchtung kann durch Wandleuchten und/oder LED-Leuchtbänder.
- Es ist wichtig, die Zoneneinteilung zu beachten. So sollte beispielsweise der Kochbereich mit hellerem Licht akzentuiert werden als der Sitz- oder Teebereich. Aber nichts sollte völlig im Dunkeln gelassen werden.Dekorative Wandleuchten schaffen Gemütlichkeit und beleuchten gleichzeitig den Esstisch.
- Am besten ist es, mehr Licht zu liefern, aber mit weniger Leistung. Dies verhindert Blendung, was in der Wohnküche wichtig ist.
- Mit Hilfe der Beleuchtung lässt sich der visuelle Eindruck des Raumes verändern. Ein paar Lichter entlang einer Längslinie lassen den Raum länger erscheinen, während er quer zur Linie "quadratischer" wirkt. Wenn das Licht auf die Wände fällt, wird die Küche "abgesenkt".
- Trennen Sie die Küche vom Wohnzimmer, indem Sie das Licht zonieren. Das Wohnzimmer hat einen großen Kronleuchter und eine Stehlampe neben den Sesseln und dem Sofa. Stehlampe. Über dem Tisch befindet sich ebenfalls eine große Lampe, und die anderen Bereiche können mit Strahlern ausgestattet werden.
Generell sollte das Licht in der Küche deutlich heller sein als im Wohnzimmer, das eine ruhigere Beleuchtung aufweist.
Die Wahl des richtigen Lichts für verschiedene Küchenstile
Interessante Auswahl an Kronleuchtern Varianten von Kronleuchtern für verschiedene Einrichtungsstile in der Küche. Meistens sollte man sich an der Farbe und Form der Küchenzeile orientieren. Und natürlich muss auch das Gesamtdesign stimmen.
- Klassischer Stil. Ein Kronleuchter mit einem Diffusor aus Stoff oder ein Kronleuchter mit Kristall- oder Glasanhängern würde sich hier gut machen. Leuchten in der Küche im klassischen Design sollten über dem Esstisch angebracht werden.
- Modern. Ein Kronleuchter ist die richtige Wahl für einen solchen Raum. Bei den Kronleuchtern handelt es sich in der Regel um moderne Kronleuchter mit ungewöhnlichen Formen: kugelförmig, zylindrisch oder würfelförmig. Oft sind die Modelle des Autors Unikate, die für moderne Küchen maßgeschneidert sind.Ein Beispiel für den Art Nouveau-Stil.
- Land .Provence, Italien. Große schmiedeeiserne Kronleuchter mit Kerzenhaltern oder ähnlichem eignen sich am besten für diese Einrichtungsstile.Ein typischer Kronleuchter für eine Küche ist
- Japan. In asiatischen Küchen können Sie spezielle Ethno-Kronleuchter verwenden. Sie sind aus Holz oder farbigem Glas gefertigt. Der Lampenschirm ist manchmal aus Reispapier gefertigt. Die Leuchte darf das authentische "japanisch inspirierte" Design nicht stören.Japanische Stilistik.
- Eklektisch und fusioniert.. Bei diesen Stilen ist alles durcheinander, und dafür sind sie berühmt. Das Wichtigste dabei ist, dass man es nicht übertreibt. Ein Kristallkronleuchter ist eine gute Wahl. Es wird einfach zurückhaltend, aber auch originell aussehen.