Herstellung einer Steuerung für das Parklicht
Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass Fahrzeuge tagsüber mit Tagfahrlicht (DRL, ausländische Bezeichnung) ausgestattet sein müssen. Nicht jedes Fahrzeug ist dafür ausgelegt, daher werden häufig Leuchten, die zur Standardausstattung des Fahrzeugs gehören - Nebelscheinwerfer, Abblendlicht usw. - als Tagfahrlicht verwendet. Einige Autofahrer bauen selbstgebaute Tagfahrleuchten in ihre Fahrzeuge ein. Um sie zu steuern, benötigen Sie ein separates Gerät - einen Controller.
Was ist ein DRL-Steuergerät?
Controller TAGFAHRLEUCHTEN - Ein elektronisches System, das das Aufleuchten des Tagfahrlichts steuert. Seine Funktionen können folgende sein:
- automatische Aktivierung des Tagfahrlichts - eine grundlegende und obligatorische Leistung;
- das Ein- und Ausschalten des Tagfahrlichts in Abhängigkeit von der Spannung im Stromnetz des Fahrzeugs;
- Kontinuierliches Anlegen von Spannung an die Rückfahrscheinwerfer - wenn diese mit einer Glühlampe ausgestattet sind, kann dies deren Lebensdauer verlängern
- Abblenden des Standlichts (manuell oder automatisch).
Auch andere Servicefunktionen sind möglich - der Fantasie des Designers sind keine Grenzen gesetzt.
Bauanleitung
Das Steuergerät für das Tagfahrlicht kann käuflich erworben werden. Oder Sie können sie selbst herstellen. Es gibt mehrere Schemata verschiedener Tagfahrlicht-Steuergeräte - je nach Verfügbarkeit der Komponenten und dem Können des Technikers kann die beste Option ausgewählt werden.
Relaisbasierte Sirenensteuerung
Das einfachste DRL-Steuergerät kann aus einem einzigen Relais zusammengesetzt werden. Es werden jedoch nur die Grundfunktionen ausgeführt:
- Einschalten des Standlichts bei eingeschalteter Zündung;
- Lichter aus, wenn der Anlasser eingeschaltet ist;
- Abschaltung des Tagfahrlichts bei Abblend-/Fernlicht, Standlicht und Nebelscheinwerfern (ggf. mit geringem Aufwand).
Der Betrieb des Steuergeräts ist an die ACC-Schlüsselstellung (Zubehör) im Zündschloss vieler Fahrzeuge gebunden, die für die Aktivierung von Zusatzgeräten (Autoradio, Zigarettenanzünder usw.) vorgesehen ist. Das Schloss hat einen separaten Ausgang (ein Kabel mit großem Querschnitt ist daran angeschlossen), an dem Spannung anliegt, wenn die Zündung eingeschaltet ist, aber nicht, wenn der Anlasser eingeschaltet ist. Dieser Algorithmus korreliert gut mit den Bedingungen für die Aktivierung des Tagfahrlichts, so dass es praktisch ist, dieses Kabel zur Aktivierung des Tagfahrlichts zu verwenden.
Wenn Spannung an Leitung A anliegt, wird das Relais aktiviert, die Kontakte öffnen sich und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet. Der Anschluss dieses Leiters richtet sich nach dem Schaltplan des Fahrzeugs. Die folgenden Spannungen können als Löschsignal gewählt werden:
- Nebelscheinwerfer an;
- Abblend- oder Fernlicht;
- Standlicht.
Wenn die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs so ausgelegt ist, dass ein separates Kabel (das dann abgezweigt wird) zur regulären Beleuchtungsanlage führt, kann dies verwendet werden. Wenn dies nicht möglich ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Betätigen Sie nur ein Signal (nur Fernlicht, nur Nebelscheinwerfer usw.), um das Standlicht auszuschalten;
- alle erforderlichen Signale mit Hilfe von Dioden kombinieren (ODER-Schaltung).
Im letzteren Fall ist die Schaltung etwas komplizierter - je nach Anzahl der Signale, die die DRL löschen müssen, werden mehrere Dioden benötigt.
Bei dieser Schaltung wird durch das Einschalten einer der angegebenen Beleuchtungseinrichtungen das Relais ausgelöst, die Kontakte werden geöffnet und das Tagfahrlicht stromlos geschaltet.
Wichtig! Die Verwendung von Dioden zur Entkopplung ist ein Muss. In ihrer Abwesenheit führt die Aktivierung eines Geräts zur Aktivierung anderer Lichtquellen.
Die konkreten Anschlusspunkte sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, je nach System und Topologie des Bordnetzes. Ein separates Gehäuse ist für diese Variante des Steuergeräts für das Standlicht nicht erforderlich. Das Relais kann an einem beliebigen Ort angebracht werden. Falls Dioden benötigt werden, können sie direkt an den Pin der Relaisspule gelötet werden.
Bei einem Komparator
Ein Schaltplan für einen Komparatorregler ist im Internet zu finden. Sein Betrieb basiert auf der Überwachung der Bordspannung. Bei Batteriebetrieb beträgt sie etwa 12 Volt und bei laufendem Motor und eingeschalteter Lichtmaschine etwa 13,5 Volt. Wenn die Spannung den Schwellenwert überschreitet, schaltet der Komparator die Beleuchtung über den Netzschalter ein oder aus. Der Einschaltpegel wird mit einem Trimmwiderstand eingestellt.
Das Problem dabei ist, dass das Tagfahrlicht nicht bei laufendem Motor, sondern erst bei eingeschalteter Zündung eingeschaltet werden soll. Und dieser Moment wird in diesem Kreislauf nicht verfolgt. Aber wenn jemand es bauen will, kann es als Modul hergestellt werden. Die elektronischen Bauteile und der Steckverbinder für die Verbindung müssen auf der Platine untergebracht werden, und das alles in einem Gehäuse. Vorzugsweise eine aus Metall. Diejenigen, die sich mit hausgemachter Leiterplattentechnik (LUT, Fotolack) auskennen, können die Platine entwerfen und ätzen. Alle anderen können die Schaltung auf einer Lochrasterplatine nachbauen. Montieren Sie das Gerät an einem geeigneten Ort und schließen Sie es gemäß dem Schaltplan an.
Verwendung eines ATmega8-Boards
Viele Autofahrer entwerfen ihre eigenen Steuergeräte-Schaltpläne für ihre eigenen Bedürfnisse und laden das Material ins Internet hoch. Hier ist ein Beispiel, das den beliebten ATmega8-Mikrocontroller verwendet. Durch die Verwendung des ATmega8 können Sie die Funktionalität des Steuerkreises erheblich erweitern.
Wenn die Zündung eingeschaltet wird, wird die Platine mit Strom versorgt, und das Steuergerät wartet auf den Start des Motors. Wenn das Startsignal empfangen wird, prüft die Steuerschaltung, ob einer der Blinker funktioniert. Wenn mindestens einer der Blinker eingeschaltet ist, wird die Helligkeit des Fahrlichts auf der entsprechenden Seite reduziert. Die Beleuchtungsstärke wird durch Pulsweitenmodulation gesteuert. Die Aktivierung des Abblendlichts wird ebenfalls überwacht, das Vorhandensein dieses Signals dient auch als Hinweis auf die Deaktivierung des Standlichts. Sind die Nebelscheinwerfer jedoch eingeschaltet, weisen sie auf schlechte Wetterbedingungen hin, so dass die Tagfahrleuchten bei eingeschaltetem Abblendlicht am hellsten sind. Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist, blinken die Tagfahrleuchten gegenphasig dazu. Es gibt auch eine sehr nützliche Funktion - Wenn die Zündung ausgeschaltet wird und das Abblendlicht eingeschaltet bleibt, beginnt das Fahrlicht zu blinkenum sie daran zu erinnern, dass die Batterie schwach sein könnte.
In diesem Fall schaltet das Steuergerät auch nicht das Licht ein, wenn die Zündung eingeschaltet ist, sondern wartet auf den Start des Motors. Aber es ist nicht schwer, diesen Fehler programmatisch zu beheben (Sie können den Entwickler nach einer solchen Lösung fragen). Der Anschluss und die Zuordnung der Kontakte auf der Karte zu den externen Schaltkreisen ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Kontaktnummer | Bezeichnung | Funktion |
---|---|---|
1,3 | LED+ | DRL-Stromversorgungsleitung (Ausgang) |
2,4 | VCC | Strom an Bord |
6 | Lled | Linkes Licht |
8 | Rled | Rechtes Licht |
5 | lbm | Fernlicht |
7 | Nebel | Nebelscheinwerfer |
9 | Rin | Blinker rechts |
11 | ausführen. | Signal vom Generator |
13 | Lin | Blinker links |
15 | Zündung | Zündung |
12,14,16 | GND | Gemeinsamer Draht |
Die Firmware für das ATMeg kann heruntergeladen werden. Es ist am besten, den Controller auf einer Leiterplatte zu montieren und mit SMD-Die Größe des Moduls wird durch die Verwendung von SMD-Elementen erheblich reduziert. Dieser Entwurf ist für erfahrene Techniker gedacht, denen es leicht fällt, eine Leiterplatte zu entwerfen und herzustellen. Sie können auch viele andere Hobby-Designs für DRL-Steuerung über andere Mikrocontroller finden, einschließlich des beliebten ATTiny13. Die Funktionalität der Geräte hängt von den Fähigkeiten des Chips und der Phantasie des Designers ab.
Was Sie dafür brauchen
Um ein einfaches Blinksteuergerät selbst zu bauen, benötigen Sie ein Relais. Sie können ein beliebiges 12-Volt-Autorelais mit Öffner- oder Wechslerkontaktgruppe verwenden. Der Vorteil dieses Relais ist die geschlossene Ausführung. Das Gehäuse bietet einen guten Schutz gegen äußere Einflüsse (Wasser, Schmutz), so dass keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind und das Relais an einem beliebigen Ort installiert werden kann. Wenn ein anderes Relais verwendet wird (jedes Modell mit geeigneter Spannung und geeigneter Kontaktgruppe kann verwendet werden), müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Jede Diode der Serie 1N400X oder jede andere Diode mit geeigneten Abmessungen kann verwendet werden. Fast jedes Halbleiterbauelement kann die Spannung durchlassen, der Strom sollte ausreichen, um das Relais auszulösen.
Für komplexere Schaltungen benötigen Sie die in den Schaltplänen gezeigten elektronischen Bauteile (als Komparator kann jeder für die Versorgungsspannung geeignete Operationsverstärker verwendet werden) sowie eine Platine für den Aufbau. Für Mikrocontroller-Firmware benötigen Sie ein Programmiergerät.
Richtiger Einbau des Steuergeräts in das Fahrzeug
Der erste Schritt besteht darin, den Schaltplan des Fahrzeugs zu finden und ihn gründlich zu verstehen. Es muss festgelegt werden, an welche Stromkreise der selbstgebaute Regler angeschlossen werden soll. Außerdem muss festgelegt werden, an welchen Stellen der Anschluss am günstigsten ist (nicht alle Stromkreise sind leicht zugänglich, für den Zugang zu einigen müssen Sie den Innenraum des Fahrzeugs ausbauen, die Verkleidungen entfernen usw.).
Lesen Sie auch: Wie man das richtige Fahrlicht für ein Auto auswählt, um kein Bußgeld zu bekommen
Der nächste Schritt ist die Festlegung des Kabelverlaufs von den Anschlusspunkten zu den Klemmen des Steuergeräts. Es ist schwierig, hier spezifische Ratschläge zu erteilen, da sich Schema und Design der elektrischen Ausrüstung in verschiedenen Fahrzeugen stark unterscheiden können. Wenn diese Frage geklärt ist, können Sie den optimalen Einbauort der Steuerplatine wählen. Es sollte so weit wie möglich vor hohen Motortemperaturen, Wasser oder Schmutz geschützt werden. Der letztgenannte Faktor kann beseitigt werden, indem die Steuerplatine im Gehäuse untergebracht wird, aber das Gehäuse darf die Kühlung der elektronischen Schlüsseltransistoren nicht beeinträchtigen. Daher ist es keine gute Idee, die Platine in einen Schrumpfschlauch zu schrumpfen.
Der Stromversorgungskreis für die Beleuchtungsanlage muss unabhängig von der Steuerungsversion mit einer Sicherung für den entsprechenden Strom ausgestattet sein.
Empfohlen: Videomontage eines einfachen DRL CONTROLLER.
Wenn Sie sich entschließen, Ihr eigenes DRL-Steuergerät zu bauen, sollten Sie sofort erkennen, dass der Herstellungs- und Installationsprozess kreativ ist. Aufgrund der unterschiedlichen Maschinenkonstruktionen ist es nicht einfach, fertige Ratschläge zu finden. Man muss bereit sein, technische Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie sich davon nicht einschüchtern lassen, können Sie mit der Auswahl einer Schaltung und der Herstellung des Geräts fortfahren.