Schema zur Herstellung einer einfachen LED-Blitzleuchte
Einige Autobesitzer (Tuning-Enthusiasten) rüsten ihre Fahrzeuge mit einer Blinklichtquelle - einer Stroboskoplampe - nach. In der Technik ist ein Stroboskop ein Gerät zur Messung der Geschwindigkeit durch einen visuellen Vergleich mit der Frequenz der Blitze. Aber der Name hat sich durchgesetzt, der Begriff ist fest etabliert.
In der Praxis erhöht ein Stroboskop die Sichtbarkeit des Fahrzeugs, auch bei Nacht und unter schwierigen Wetterbedingungen. Das liegt an den Eigenheiten der menschlichen Wahrnehmung. Unsere Sinne, einschließlich der Augen, nehmen eine Veränderung des Signals schneller wahr, nicht aber dessen Intensität. Daher werden Lichtblitze auch bei relativ geringer Helligkeit zuverlässig die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer auf sich ziehen. Sie können solche Leuchten selbst herstellen.
Was Sie für den Bau einer Stroboskoplampe benötigen
Für den Bau eines Stroboskops werden die folgenden Komponenten benötigt:
- Die Lichter selbst. Sie können fertige Leuchten verwenden (z. B. ist es einfach, einen Satz Tagfahrleuchten zu kaufen). Sie können etwas Selbstgemachtes bauen (auf der Grundlage von Nebelscheinwerfern usw.). Natürlich sind Stroboskoplampen auf LEDs. Glühbirnen machen keinen Sinn, und das ist nicht nur eine Frage des Stromverbrauchs. Die Lebensdauer des Glühfadens einer herkömmlichen Lichtquelle hängt davon ab, wie oft sie ein- und ausgeschaltet wird. Daher wird eine solche Lampe im Blinkmodus nicht lange halten.
- Steuertafel. Es kann auf verschiedenen Elementgrundlagen aufgebaut werden.
- Zusätzliche Elemente - Eine Sicherung und ein Schalter (Rasttaste oder Kippschalter). Die Sicherung kann als Reserveelement verwendet werden, falls im Fahrzeug vorhanden, oder es kann ein zusätzliches Element geliefert werden. Ein Wechsel ist nicht obligatorisch, aber sehr wünschenswert. Es muss möglich sein, das Blitzlicht auszuschalten (z. B. um die Verkehrspolizei nicht zu verärgern). Der Taster oder Kippschalter kann an einer beliebigen Stelle auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angebracht werden.
Für den Einbau ist ein Verriegelungswerkzeug erforderlich, das je nach Art und Ort des Einbaus vor Ort ausgewählt wird.
Fahrzeug-Stroboskopdiagramm
Das Strukturdiagramm des Stroboskops ist in der Abbildung dargestellt.
Sie kann geringfügig abweichen, wenn die Steuerplatine die separate Steuerung der Lichter auf der rechten oder linken Seite der Maschine unterstützt.
Das Brett kann gekauft werden (z. B. in Online-Shops) oder man kann es selbst herstellen. Selbst ein unerfahrener Funkamateur kann es schaffen.
Mit tl494
Die Steuerplatine kann mit dem üblichen TL494-Chip aufgebaut werden. Es handelt sich um einen PWM-Regler, der aber auch als Impulsgeber mit unterschiedlichen Frequenzen und Frequenzen verwendet werden kann. Die Parameter werden durch externe Elemente gesteuert.
Mit Hilfe von R4 können Sie die Frequenz des Blinkens einstellen, mit R3 die Dauer des Blinkens. Stattdessen ist es möglich, Drehwiderstände zu montieren und damit die Blinkparameter einzustellen. Sowohl Feldeffekt- als auch bipolare Transistoren können bei entsprechendem Drain- (Kollektor-) Strom als Schalter verwendet werden.
Wichtig! Bei diesem und den folgenden Schemata müssen Sie auf die Strombegrenzung durch die LED-Blitzleuchte achten. Fahrer oder Ballast Widerstand. Wenn keine Strombegrenzungsvorrichtung oder -schaltung vorhanden ist, muss ein Widerstand mit dem entsprechenden Widerstand und der entsprechenden Leistung in Reihe mit der Lampe geschaltet werden.
Andere Optionen
Eine sehr einfache Steuerplatine kann auf dem K561LA7-Chip (dem ausländischen Äquivalent des CD4011A) hergestellt werden. Dieser Chip ist sehr verbreitet und kostet nur wenige Cent. Selbst ein Amateur mit Grundkenntnissen im Funkbau kann die Platine bauen. Die Blinkfrequenz wird mit einem Widerstand und einem Kondensator eingestellt. Je größer die Kapazität und der Widerstand sind, desto seltener blinken sie. Sie können die Häufigkeit grob nach folgender Formel berechnen F=0,52/(R*C). Die Blinkdauer kann schließlich durch die Einstellung der Steuerkettenelemente eingestellt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, anstelle des konstanten Widerstands einen Trimmwiderstand einzubauen und die gewünschte Betriebsart durch Drehen des Widerstands zu wählen. Anstelle des K561LA7 können Sie auch den K176LA7 verwenden, der jedoch empfindlicher auf die Versorgungsspannung reagiert. Sie können auch alle Chips der Serie K176 oder K561 verwenden, die NE-, AND-NE- oder OR-NE-Elemente enthalten.
Bei jeder Schaltung muss der Ausgangstransistor auf einem Kühlkörper montiert sein.
Die Schaltung kann etwas komplizierter gestaltet werden, indem man ein paar Teile hinzufügt und die Lade- und Entladekreise der Kondensatoren aufteilt. Jetzt können die Blitz- und Pausenzeiten separat eingestellt werden.
Der weit verbreitete NE555-Chip (KR1006VI1) kann ebenfalls verwendet werden. Es ist für den Aufbau ähnlicher Schaltungen konzipiert und hat eine einfache Verbindung mit einem Minimum an zusätzlichen Elementen.
Die besten Lichteffekte lassen sich jedoch mit einem Mikrocontroller erzielen. Sie können eine "Baby"-Platine Attiny13 oder Arduino Nano verwenden und nur einen Leistungstransistorschalter (Feld oder bipolar) hinzufügen. Sie können den Transistortyp aus der Tabelle auswählen oder selbst einen auswählen.
Transistor Name | Typ | Höchster Drain-/Kollektorstrom, A |
---|---|---|
BUZ11A | Feldeffekttransistor (N) | 25 |
IRF540NPBF | Feld (N) | 33 |
BUZ90AF | Feld (N) | 4 |
2SA1837 | Bipolar (n-p-n) | 1 |
2SB856 | Bipolar (n-p-n) | 3 |
2SC4242 | Bipolar (n-p-n) | 7 |
Selbst ein unerfahrener Programmierer kann den Code in Arduino oder C++ schreiben. Kontrolle LED blinkt wird als Übung in den ersten Mikrocontroller-Programmierkursen angeboten. Wenn Sie die Fähigkeiten ein wenig beherrschen, können Sie das Programm weiterentwickeln. Es ist zum Beispiel möglich, eine zyklische Blinkfrequenz mit einer Uhrentaste zu erstellen oder die Lichteffekte zu verändern. Alles ist durch die Vorstellungskraft des Softwareentwicklers begrenzt.
Das Bild zeigt eine Beispielschaltung auf dem Attiny13, aber Sie sollten verstehen, dass der Anschluss externer Elemente an die Beine des Chips unterschiedlich sein kann - die Pin-Belegung ist per Software wählbar.
Zusammenbau des Stroboskops
Der Zusammenbau beginnt mit der Herstellung der Steuerplatine. Wer mit der Haustechnik vertraut ist, kann die Platine selbst gestalten und ätzen. Für andere ist es einfacher, die Schaltung auf einem Breadboard zusammenzubauen. Eine lötfreie Platine sollte nicht verwendet werden - Das Schütteln und Rütteln, das mit dem Autofahren verbunden ist, führt dazu, dass die Kontakte unterbrochen werden und der Stromkreis ausfällt.
Die Tastentransistoren müssen mit kleinen Kühlkörpern versehen werden oder es kann ein externer Kühlkörper angebracht werden. Zu diesem Zweck müssen die Schlüsselelemente an der Kante der Platine mit ihren Wärmeabgabeflächen nach außen positioniert werden. Nach dem Zusammenbau der Platine muss der Standort der Platine festgelegt werden. Höchstwahrscheinlich wird er unter der Motorhaube montiert. Dann muss eine Abdeckung ausgewählt oder angefertigt werden, um die Platte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Die Wärmeabgabe der Transistoren muss effizient sein, daher Daher ist das Einschweißen der Platine keine gute Idee.. Dann müssen Sie entscheiden, wo Sie den Schalter oder die Taste anbringen, eine Ersatzsicherung finden oder eine zusätzliche Sicherung einbauen (es ist praktisch, Schmelzsicherungen zu verwenden, die in die Lücke des Kabels eingebaut werden können). Dann müssen Sie die Kabel verlegen und die Verbindungen gemäß dem Schaltplan herstellen.
Funktionsprüfung
Sie können die montierte Stroboskopplatine vorab auf ihre Funktionsfähigkeit testen, ohne sie am Fahrzeug zu montieren. Schalten Sie dazu anstelle einer Taschenlampe eine einzelne LED mit einem Widerstand in Reihe und versorgen Sie sie mit 12 Volt (kann vom Stromnetz oder einer Autobatterie kommen). Die LED sollte blinken. Auch hier kann die Karte durch Auswahl der Werte der Frequenztreiber abgestimmt werden.
Die Endprüfung wird nach Abschluss der Installation durchgeführt. Verwenden Sie dazu einen Kippschalter oder eine Taste, um das Stroboskop einzuschalten, und überprüfen Sie visuell, ob Blitze zu sehen sind.
Welche Fehler können bei der Herstellung gemacht werden?
Die meisten Fehler lassen sich auf eine falsche Montage zurückführen. Um diese zu vermeiden, muss bei der Montage auf eine korrekte Verdrahtung und Verlötung der elektronischen Bauteile geachtet werden. Bei korrektem Zusammenbau und vorheriger Prüfung der Platine funktioniert alles, sobald der Strom eingeschaltet wird.
Nach der Installation eines Blitzlichts muss als Erstes eine Verkehrspolizeidienststelle aufgesucht werden, um die Änderungen zu registrieren - die Installation von Leuchten, die nicht in der Bauart vorgesehen sind, erfordert ein solches Verfahren. Andernfalls müssen Sie von einer Verkehrspolizeistelle zur nächsten fahren und Bußgelder eintreiben. Denken Sie daran, dass das Anbringen von roten und blauen Blinklichtern verboten ist. Sie dürfen nur in spezielle Servicefahrzeuge eingebaut werden. Es gibt keine legale Möglichkeit, sie zu installieren.