Austausch von Umrissleuchten
Das Auswechseln von Standlichtbirnen ist eine einfache, aber wichtige Aufgabe. Es ist wichtig, um Ihr Auto zu identifizieren, wenn es nachts geparkt ist, und um es bei schlechten Sichtverhältnissen auf der Straße besser sichtbar zu machen. Darüber hinaus kann ein Verkehrspolizist ein Bußgeld von 500 Rubel verhängen, wenn mindestens eine der Glühbirnen der Beleuchtungsanlage defekt ist. Wenn es also ein Problem gibt, sollte es so schnell wie möglich behoben werden, was jeder Fahrer tun kann.
Was Sie zum Wechseln einer Parklichtbirne benötigen
Bevor Sie eine ausgefallene Glühbirne auswechseln, müssen Sie alles vorbereiten, was Sie für diese Arbeit benötigen. Es ist keine Werkstatt erforderlich, die Reparatur ist nicht kompliziert und kann in den meisten Fällen auf einem Hof, Parkplatz oder sogar am Straßenrand durchgeführt werden, wenn die Glühbirne unterwegs durchgebrannt ist. Es ist wichtig, bei der Durchführung der Arbeiten auf Sicherheit zu achten, und es ist am besten, Handschuhe zu tragen, um die Hände nicht an hervorstehenden Teilen zu verletzen.
Die Liste der benötigten Werkzeuge hängt davon ab, wo die Glühlampe ausgetauscht werden soll. Wenn dies an der Vorderseite geschieht, kann es erforderlich sein, die Kunststoffabdeckung oder andere störende Teile (z. B. das Luftfiltergehäuse oder die Batterie) zu entfernen. Es lohnt sich daher, den Standort vorab zu inspizieren und festzustellen, was für die Räumung des Raums erforderlich ist. Wenn der Zugang nicht eingeschränkt ist, müssen Sie die Konstruktion der Rückseite der Leuchte prüfen. Wenn die Abdeckung einrastet, ist nichts erforderlich, aber wenn sie verschraubt ist, muss ein Schraubendreher mit der richtigen Größe und Konfiguration gewählt werden.
Bei einigen Fahrzeugmodellen müssen Sie den Scheinwerfer aus dem Gehäuse nehmen, um eine Glühlampe zu wechseln. Meistens wird sie von einigen Bolzen gehalten oder durch Drücken eines speziellen Riegels gelöst. Das Wichtigste ist, dass Sie die Anweisungen für den Ausbau vorher lesen, damit Sie nichts kaputt machen oder beschädigen.
Vor dem Auswechseln einer Rücklichtbirne lohnt es sich, den Kofferraum zu inspizieren und den Zugang zu den Scheinwerfern zu klären. Erstens sollte der Raum geräumt werden. Zweitens: Studieren Sie die Konstruktion. In der Regel ist es erforderlich, die Verkleidung oder die spezielle Abdeckung, die das Rücklicht von innen verdeckt, zu entfernen. Je nach Ausführung wird ein Werkzeug vorbereitet, in der Regel genügt ein Schraubenzieher oder ein kleiner Schraubenschlüssel.
Sie sollten auch eine Grundausstattung an Werkzeugen zur Hand haben - Schraubendreher verschiedener Größen und Formen, Schraubenschlüssel und einen Kontaktreiniger, mit dem Sie die elektrische Verbindung behandeln können.
Wie wählt man Glühbirnen für Standlicht aus?
Sie brauchen nicht ohne eine neue Lichtquelle zu beginnen. Bevor Sie die Glühbirnen austauschen, sollten Sie herausfinden, welche Option in Ihrem Fahrzeug eingebaut ist. Am einfachsten ist es, das Handbuch zu studieren oder die Informationen auf spezialisierten Websites für Autos zu lesen. Oft gibt es Empfehlungen zur Auswahl mit einer Beschreibung der Vor- und Nachteile von Produkten verschiedener Hersteller.
In der Regel sind mehrere Grundtypen im Einsatz. Wenn keine Daten verfügbar sind und das Innere gut zugänglich ist, können Sie das defekte Element ausbauen und beim Kauf als Muster verwenden. Am besten ist es, Glühbirnen auf Vorrat zu kaufen, so dass immer eine Sorte für den Fall der Fälle im Auto vorhanden ist.
Standard-Halogenglühlampen werden zunehmend ersetzt durch LED. Sie verbrauchen viel weniger Licht, sind nicht schlechter in der Helligkeit und haben eine lange Lebensdauer. Die Hauptsache ist, dass man das Element in der richtigen Größe auswählt, das ohne Änderungen und Anpassungen an Ort und Stelle passt.
Halogenlampen sollten alle 1 bis 2 Jahre ausgetauscht werden, da ihr Licht nachlässt und die Wendel dünner wird. Dies erhöht das Risiko eines Fehlschlags um ein Vielfaches.
Regeln für das Auswechseln der Glühbirnen im Standlicht des Fahrzeugs
Der Wechsel von Lichtquellen ist in der Regel unkompliziert, doch sollten einige einfache Regeln beachtet werden. Unregelmäßigkeiten können zu Schäden am Scheinwerfer oder an anderen Bauteilen führen, was wiederum teure Reparaturen nach sich zieht.
Rückleuchten
Der erste Schritt besteht darin, das Fach von allem zu befreien, was den Betrieb behindert. Anschließend wird der Standort der Leuchten untersucht, um festzustellen, wie sie zugänglich gemacht werden können. Bei modernen Maschinen sind meist Abdeckungen oder Klappen vorhanden, die mit Verschlüssen gesichert sind. Bei älteren Modellen kann ein Schraubenzieher oder ein kleiner Schraubenschlüssel erforderlich sein, um die Abdeckung zu entfernen.
Der nächste Schritt besteht darin, die Glühbirne zu entfernen. Es ist wichtig, genau zu wissen, wo sie sich befindet. Je nach Design kann es Abweichungen geben. Manchmal ist es notwendig, die Verriegelungen mit einem Schraubenzieher vorsichtig zu lösen und die Platine, in der sich alle Lichtquellen befinden, zu entfernen. Bei einigen Modellen befindet sich jede Glühbirne in einer eigenen Fassung, die durch leichtes Drücken der Taste herausgenommen werden kann. durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und Ziehen zu Ihnen hin. Es können auch Halterungen vorhanden sein, aus denen die Glühbirne und der Stecker entfernt werden können.
Beim Ausbau werden die Kontakte immer auf Beschädigungen und Schmelzen geprüft. Gegebenenfalls werden sie gereinigt oder durch neue ersetzt, wenn der Kontakt nicht gut ist. Vor dem endgültigen Zusammenbau ist zu prüfen, ob das System funktionsfähig ist. Erst dann werden sie in der umgekehrten Reihenfolge der Demontage wieder zusammengesetzt.
Vordere Positionsleuchten
Das Parklicht an der Vorderseite sind in der Regel aufgrund von Hindernissen komplizierter zu wechseln als an der Rückseite. Der erste Schritt besteht darin, die Vorderseite vorzubereiten, vorzugsweise mit einem Tuch oder einer speziellen Matte, damit der Kotflügel nicht beschädigt oder verschmutzt wird. Untersuchen Sie als Nächstes die Motorhaube und stellen Sie fest, was entfernt werden muss. Die am leichtesten zugängliche Stirnlampe sollte zuerst gewählt werden. Dann wird die Arbeit mit der zweiten Lampe einfacher, da Sie bereits wissen, wo sich die Lampe befindet und wie man sie aus- und einbaut.
Nachdem alles, was im Weg ist, entfernt wurde, wird die hintere Abdeckung des Scheinwerfers abgenommen. Trennen Sie ggf. den Kabelbaum ab. Die Glühbirne kann leicht entfernt werden, indem man sie etwa eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Fassung wird auf Schäden untersucht und kann vor dem Einsetzen einer neuen Glühbirne mit Kontaktpaste behandelt werden.
Fehler beim Auswechseln von Glühbirnen
Nicht selten werden bei der Arbeit Fehler gemacht, die sich vermeiden lassen, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet:
- Die vorderen Glühbirnen müssen weiß sein, keine farbigen Glühbirnen. Sie müssen mit einer Geldstrafe oder sogar mit dem Entzug des Führerscheins rechnen.
- Ersetzen Sie die Einwendel-Lampe nicht durch eine Doppelwendel-Version. Es wird funktionieren, aber das Licht wird viel schlechter sein, als es sein sollte.
- Verwenden Sie keine ungeeigneten Wattzahlen.
- Setzen Sie geschmolzene Patronen nicht wieder ein, sondern tauschen Sie sie aus und beheben Sie die Ursache der Überhitzung.
Übrigens! Die Steckdosen brauchen nicht gezogen zu werden, sie haben in der Regel Halterungen, auf die man drücken muss.
Sicherheitsmaßnahmen
Bei der Durchführung der Arbeiten sollten grundlegende Regeln beachtet werden. Bei Reparaturen an der elektrischen Anlage ist es ratsam, die Batterie abzuklemmen, um einen Kurzschluss oder Stromschlag zu vermeiden. Nasse oder ölige Hände sollten niemals einen Teil des Geräts berühren.
Eine sorgfältige Inspektion des Kabelbaums lohnt sich. Wenn die Isolierung beschädigt ist, muss das Problem behoben werden, da dies zu einem Kurzschluss und Brand führen kann. Die Glühbirne sollte möglichst nicht berührt werden, vor allem bei den Halogenversionen. Wenn sie verschmutzt ist, wischen Sie die Oberfläche mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen ab.
Videoanleitung für den Glühbirnenwechsel
Mitsubishi Lancer 9.
KIA RIO 4 und KIA RIO X-Line.
Volkswagen Polo 2015.
Geely ck1 ck2 ck3.
Lada Largus.
Das Auswechseln der Glühbirnen des Standlichts ist nicht schwierig, wenn man den Aufbau der Scheinwerfer kennt und einen leichten Zugang hat. Die Hauptsache ist, dass man Glühbirnen des richtigen Typs und der richtigen Leistung auswählt und sie richtig anschließt, damit der Kontakt an allen Anschlüssen zuverlässig ist.