Anschluss einer Glühbirne über einen Schalter - Schaltpläne
Lichtschalter sind Haushaltsgeräte. Er dient zum Schließen, Öffnen (und in manchen Fällen zum Schalten) des Stromkreises der Leuchte. Sie können einen Lichtschalter selbst anschließen, sollten sich aber mit den bereitgestellten Materialien vertraut machen.
Arten von Lichtschaltern
Lichtschalter für den Haushalt lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. In erster Linie werden sie nach ihrer Funktion eingeteilt. Sie wird durch die Art der Kontaktgruppen und deren Anzahl bestimmt. Die gebräuchlichsten Schaltgeräte sind Schlüsselschalter. Sie verfügen über eine Kontaktgruppe zum Schließen oder Unterbrechen eines Stromkreises. Je nach Anzahl der Kontaktgruppen werden solche Geräte unterteilt in:
- Einhebelig - mit einer Kontakteinheit;
- Zwei-Wege-Schalter - mit zwei unabhängigen Gruppen;
- Drei-Wege-Schalter - mit drei Tasten.
Außerdem gibt es Durchgangsverbindungen und Kreuzungsvorrichtungen, um Lichtsteuerungskreise von mehreren Punkten aus zu erstellen.
Sie lassen sich nach der Art ihrer Bedienung unterteilen:
- Druckknöpfe;
- Taster - mit einem nicht rastenden Taster zur Lichtsteuerung über Impulsrelais;
- Drehbar - um das Licht einzuschalten, muss das Steuergerät gedreht werden;
- Sensorgestützt, ferngesteuert, etc. - Zur Schaffung von Systemen wie "intelligentes Zuhause».
Je nach Art der Installation werden die Schalter unterteilt in:
- extern - wird bei offener oder verdeckter Verdrahtung verwendet;
- eingebaut - für verdeckte Verdrahtung verwendet.
Die Schalter werden je nach Schutzart in Innen- und Außenbereiche (IP 44 oder höher) unterteilt. Achten Sie bei der Auswahl auch auf den Nennstrom, der genügend Spielraum haben muss, um den Strom der zu erwartenden Last abzudecken.
Vorbereitung auf den Betrieb, Auswahl der Ausrüstung
Um eine Glühbirne erfolgreich anzuschließen, benötigen Sie bestimmte Materialien und Werkzeuge. Ohne diese gibt es keine Qualität, die die Langlebigkeit des Systems bestimmt.
Eine Reihe von notwendigen Werkzeugen
Für die Durchführung der Installation benötigen Sie:
- Ein Isolierschneider zum Entfernen der Isolierung;
- Wenn eine Abisolierzange zur Verfügung steht, ist sie zum Abisolieren einzelner Leiter sehr nützlich;
- Um Kabel und Drähte auf die erforderliche Länge zu kürzen, werden Drahtschneider benötigt;
- ein Satz Schraubendreher wird für die Installation von elektrischen Geräten benötigt;
- Wenn Litzen gelötet oder abisoliert werden sollen, wird ein elektrischer Lötkolben mit einem Satz von Verbrauchsmaterialien (Flussmittel, Lot) benötigt.
Produkte für die Drahtverarbeitung
Eine Grundregel bei der Auswahl von Kabeln für die Beleuchtungsanlage lautet: kein Aluminium. Dem relativen Preisvorteil von Aluminium-Leiterprodukten stehen potenzielle Probleme bei der künftigen Nutzung gegenüber:
- die Duktilität dieses Metalls zu einer Verschlechterung der Kontakte in den Klemmen führt, müssen diese regelmäßig nachgezogen werden;
- Seine Sprödigkeit wird bei späteren Reparaturen zu Problemen führen;
- die Neigung zur Oxidation an der Luft verbessert den Kontakt ebenfalls nicht (auch Kupfer ist nicht frei von diesem Nachteil, aber hier lässt sich das Problem durch Entgraten der abgezogenen Stellen radikal lösen).
Darüber hinaus ist der spezifische Widerstand von Aluminium 1,7 Mal höher als der von Kupfer. Daher ist es notwendig, Leiter mit einem größeren Querschnitt zu wählen. Dies gleicht auch die finanziellen Einsparungen etwas aus.
Die Querschnittsflächen sollten nach ihrer wirtschaftlichen Stromdichte ausgewählt und auf ihre thermische und dynamische Kurzschlussfestigkeit geprüft werden. Außerdem ist vorgeschrieben, dass der Spannungsabfall auf den Versorgungsleitungen beim am weitesten entfernten Verbraucher 5 % nicht überschreiten darf. In den meisten Fällen ist es jedoch nicht notwendig, diese Berechnung durchzuführen. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass Ein Querschnitt von 1,5 mm² (für Kupfer!) ist in 99+% geeignet von Beleuchtungsnetzanlagen. Nur in seltenen Fällen (besonders lange Leitungen usw.) sollte eine Prüfung des Spannungsabfalls und des Phasen-Nullpunkt-Schleifenwiderstands durchgeführt werden. Es kann erforderlich sein, die Querschnittsfläche zu vergrößern. In Standardfällen ist es jedoch am besten, ein VVG-1,5-Kabel mit der entsprechenden Anzahl von Leitern oder ein entsprechendes ausländisches oder inländisches Kabel zu verwenden.
Produkte mit weichen Litzenleitern sowie PUNP-Kabel und ihre Analoga dürfen nicht für die Verkabelung verwendet werden.
Kennzeichnung des Leiters
Zur Durchführung von Verdrahtungsarbeiten ist es bequemer, Kabel zu verwenden, bei denen alle Leiter mit Markierungen versehen sind. Dies geschieht durch die Verwendung unterschiedlicher Farben der Dämmung. Für dreiadrige Kabel, die in einphasigen 220-Volt-Netzen verwendet werden, hat sich die in der Tabelle angegebene Farbcodierung zu einer Art Standard entwickelt.
Bezeichnung des Leiters | Identifizierung in Diagrammen | Farbe |
---|---|---|
Phase | L | Rot, braun, weiß |
Null | N | Blau |
Schutzmaßnahmen | PE | Gelb-Grün |
Die Nichteinhaltung der Farbabstimmung führt zwar nicht zu einer Katastrophe oder einem Funktionsverlust des Netzes, aber es kommt mit Sicherheit zu Verwechslungen und Installationsfehlern.
Eine weniger verbreitete Option ist eine numerische Kennzeichnung. Die Zahlen von eins bis zur maximalen Anzahl der Adern im Kabel sind auf der Isolierung entlang der gesamten Länge des Leiters angebracht. Wird ein unmarkiertes Kabel verwendet, muss es nach dem Verlegen und Abschneiden mit einem Multimeter oder einer anderen Methode abgetastet und die Adern müssen selbst markiert werden.
Verbinden von Kupfer- und Aluminiumleitern
Es ist bekannt, dass Leiter in einer elektrischen Anlage nicht direkt miteinander in Berührung kommen dürfen. Zwischen Kupfer und Aluminium besteht ein erheblicher Unterschied im elektrochemischen Potenzial, so dass an der Kontaktstelle eine EMK entsteht. Dies ist vernachlässigbar, aber auf lange Sicht wird der kontinuierlich durch die Verbindung fließende Strom in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit elektrochemische Korrosion verursachen. Dies führt zur Bildung eines Oxidfilms, zur Verschlechterung der Kontakte und zu örtlicher Überhitzung, und diese Auswirkungen werden mit der Zeit nur noch zunehmen. Die Folge ist ein Durchbrennen der Kontaktstelle oder sogar ein Verbrennen der Leiterisolierung oder anderer Gegenstände in der Nähe.
Deshalb sind Kupfer- und Aluminiumleiter nur über Klemmen aus Stahl anschließen. Noch besser ist es, wenn Sie auf die Möglichkeit der Verlegung von Aluminiumleitungen verzichten und nur Kupferleitungen verwenden.
Auswahl eines Klemmenkastens
Wenn die Installation in einem Wohngebiet erfolgt, muss ein geeigneter Kunststoffkasten angeschafft werden:
- Verkabelung im Freien;
- verdeckte Verkabelung;
- Installation an einer Trennwand aus Gipskarton.
Wenn die Box jedoch in einem Raum mit besonderen Bedingungen (Produktion usw.) oder im Freien installiert werden soll, achten Sie auf den IP-Schutzgrad gegen Feuchtigkeit und Staub und wählen Sie ein Produkt, das den Betriebsbedingungen entspricht.
Verkabelung und Anschlüsse
Ein wichtiger Aspekt beim Anschluss einer Leuchte über einen Schalter ist die Qualität der elektrischen Verbindungen. Wenn diese Arbeit schlecht gemacht ist, ist alles andere sinnlos.
Entfernen der Isolierung
Als Erstes müssen die Kabel auf die erforderliche Länge gekürzt werden. Sie können dies mit einer Drahtschere tun. Entfernen Sie dann die Dämmung in der gewünschten Länge.
Ein Kabel hat mindestens zwei Isolierschichten:
- Die äußere Schicht ist allen Leitern gemeinsam;
- die innere Schicht - individuell für jeden Kern.
Beide Schichten können mit einem Universalmesser entfernt werden. Schneiden Sie den Kunststoff entlang des Rings durch, ohne die Kerne zu berühren, und entfernen Sie das entstandene Stück.
Noch besser ist es, spezielle Abisolierzangen für die äußere und innere Isolierung zu verwenden.
Ein Vorteil ist, dass die Schnitttiefe so eingestellt werden kann, dass die Leiter nicht beschädigt werden. Außerdem sieht der Draht nach dem Abisolieren ordentlicher aus.
Eine Verbindung herstellen
Beim Spleißen von Drähten in einem Verteilerkasten können Klemmanschlüsse verwendet werden. Es besteht jedoch die berechtigte Meinung, dass diese gute, bequeme und fortschrittliche Methode keinen sicheren Kontakt über viele Jahre garantiert (insbesondere bei hohen Strömen).
Bevor Sie beginnen, sollten Sie noch einmal daran denken, dass Kupfer- und Aluminiumleiter nicht verseilt werden sollten. Aluminiumleiter können miteinander verseilt werden, aber die Sprödigkeit dieses Metalls schränkt diese Methode ein. Aus diesem Grund ist es am besten, Kupferleiter miteinander zu verdrillen. Außerdem ist Kupfer leicht lötbar, so dass es ratsam ist, den Kontaktbereich nach dem Verdrehen zu verlöten. Dies schützt die Oberfläche des Leiters vor Oxidation und verleiht der Verbindung mechanische Festigkeit.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Enden der Litzen zu verschweißen. Dazu ist ein industrielles oder selbstgebautes Schweißgerät erforderlich.
Verdrillte Drähte können gecrimpt werden, aber Sie benötigen dazu Kupferhülsen, Spezialwerkzeug und Geschick.
Die Verdrillungspunkte müssen bei allen Anwendungen isoliert werden. Neben Klebeband sind auch spezielle Kunststoffkappen geeignet. Beachten Sie bei der Verwendung von Schrumpfschläuchen, dass scharfe Drahtenden den aufgebrachten dünnen Schlauch beschädigen können. Daher ist es ratsam, Schrumpfschläuche in zwei Lagen zu verwenden.
Eine gute Alternative zu Federklemmen und Verdrehungen ist die Verwendung von Schraubklemmen. Gleichzeitig wird das Problem des Kontakts zwischen Aluminium und Kupfer gelöst. Sie benötigen jedoch mehr Platz im Anschlusskasten und sind zeitaufwändiger zu installieren.
Bohren in der Wand
Wenn Sie sich für die Variante des verdeckten Einbaus entschieden haben, müssen Sie vor Beginn der Installation Tunnel (in der Fach- und Gesetzesliteratur oft als Finnen bezeichnet) in der Wand anbringen. Es ist am besten, sie mit einem speziellen Elektrowerkzeug - einem Stichschneider - herzustellen. Wenn Sie keinen haben, können Sie auch einen Bolzenschneider oder einen Bohrhammer verwenden. Als letztes Mittel können Hammer und Meißel verwendet werden.
Bei der Arbeit müssen einige Einschränkungen beachtet werden:
- Die Leitungen können sowohl horizontal als auch vertikal (im Winkel von 0 oder 90 Grad) verlegt werden;
- Es dürfen keine horizontalen Kanäle in tragende Wände geschnitten werden.
Die anderen Regeln sind zu finden unter SP 76.13330.2016 (aktuelle Ausgabe von SNiP 3.05.06-85).
Dann müssen Sie an den vorgewählten Stellen einen Ausschnitt machen, um die Steckdosen und Untersteckdosen zu installieren. Dies geschieht mit einem Bohrer.
Installieren eines Schalters
Bei freiliegender Verkabelung kann der Schalter entweder in einer Blende oder direkt an der Wand installiert werden.
Wird eine Unterputzversion gewählt, muss zunächst eine Dachsteckdose installiert und das Kabel in diese Steckdose geführt werden.
Anschließend wird das Kabel wie oben beschrieben abisoliert: Es muss gekürzt und abisoliert werden.
Anschließend müssen die dekorativen Teile wie der Rahmen und die Tasten vom Schalter entfernt werden.
Schließen Sie dann die Drähte an die Klemmen an. Wenn es sich um Klemmen handelt, werden die Adern einfach in die Klemmen eingeführt. Wenn sie eingeschraubt sind, müssen sie mit einem Schraubendreher fest angezogen werden.
Ziehen Sie anschließend die Schrauben der Dehnungsklemmen an, bis das Gerät vollständig im Sockel sitzt, und befestigen Sie es, falls in der Konstruktion vorgesehen, mit selbstschneidenden Schrauben an der Wand.
Anschließend können Sie die Kunststoffteile wieder einbauen, Spannung anlegen und die Schaltung ausprobieren.
Eine genauere Beschreibung des Wiedereinbaus des Leistungsschalters finden Sie unter ein separater Artikel.
Anschluss über eine Abzweigdose
Der Anschluss über einen Klemmenkasten ist immer ratsam, außer bei Lichtsteuerkreisen mit mehreren in Reihe geschalteten Punkten über und Cross-Over-Switches. In diesem Fall ist es besser, die Verkabelung und Verkettung vorzunehmen.
Wenn die Installation mit einer Abzweigdose gewählt wird, erfolgt sie nach den folgenden Grundsätzen:
- Von der Schalttafel bis zum Kasten wird ein zweiadriges Versorgungskabel (dreiadrig, wenn ein Erdungsleiter vorhanden ist) mit einem Phasenleiter und einem Nullleiter verlegt;
- Jede Leuchte hat ihr eigenes zweiadriges Kabel (dreiadrig in TN-S-Netzen) TN-S oder TN-C-S) mit Kernen L и N (PE);
- Leitern N и PE Führen Sie die Leiter durch die Dose zu den Lampen und verzweigen Sie sie gegebenenfalls entsprechend der Anzahl der Leuchten;
- Der Außenleiter hat eine Unterbrechung und das Schaltgerät ist gemäß dem Schaltplan daran angeschlossen;
- Ein Kabel mit einer geeigneten Anzahl von Leitern wird zum Schalter heruntergelassen.
Dirigent PE Leiter muss installiert werden, wenn eine Schutzerdung vorhanden ist, auch wenn Leuchten ohne Erdung (z. B. mit Glühlampen) verwendet werden. Dies wird dazu beitragen, Probleme bei künftigen Netzumstrukturierungen zu vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen, sich anzuschauen, wie dies von einem Handwerker durchgeführt wird.
Anschluss eines Schalters mit parallel geschalteten Glühbirnen
Es gibt keine grundsätzlichen Unterschiede zu einem herkömmlichen Anschluss - die Phasen- und Nullleiter werden zur ersten Lampe im Stromkreis geführt, dann in einer Schleife zur zweiten und so weiter. Wenn eine Lampe durchbrennt, bleiben die anderen in Betrieb. Es sei nur daran erinnert, dass in diesem Schema Der Schalter muss für den Gesamtstrom aller Lampen ausgelegt sein.
Lesen Sie auch: Wie man Glühbirnen in Reihe und parallel schaltet
Beispiele für die Verdrahtung
Als einfaches Beispiel soll ein Schaltplan dienen Schaltplan für den Anschluss einer Glühbirne (Schutzerdung ist vorhanden). Ein dreiadriges Kabel wird von der Schalttafel in den Kasten geführt und ein dreiadriges Kabel geht auch zur Glühbirne. Der Außenleiter wird unterbrochen und in die Unterbrechung wird ein Schaltgerät mit einem zweiadrigen Kabel eingebaut.
Ähnlich wie ein Schema mit einem Dreifachschalter und drei Leuchten sieht viel komplizierter aus. Da der Verteilerkasten mehr Anschlüsse hat, muss ein größerer Verteilerkasten gewählt werden.
Die Installation eines Stromkreises mit zwei Leuchten und zwei Doppeldurchgangsschalter. Eine solche Schaltung lässt sich besser durch eine Daisy-Chain-Verkabelung realisieren.
Es ist offensichtlich, dass die zweite Option die Installation vereinfacht und den Kabelverbrauch reduziert.
Irrtümer und mögliche Fehler
Einer der häufigsten Fehler bei der Verdrahtung eines Schalters besteht darin, die Lage der Klemmen falsch zu bestimmen. Viele Menschen gehen davon aus, dass ein separat hergestelltes Terminal standardmäßig immer üblich ist. Dies ist nicht der Fall. Hersteller können die Terminals in beliebiger Reihenfolge anordnen. Daher müssen die Anschlüsse des Geräts vor der Installation identifiziert werden. Dies ist leicht zu bewerkstelligen, wenn ein Schaltplan auf dem Gerät aufgedruckt ist. Wenn nicht, können Sie die internen Verbindungen mit einem Multimeter überprüfen. Dieser Vorgang ist gleichzeitig eine Funktionskontrolle des Geräts.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Verdrahtung im Kasten. Um dies zu minimieren, sollten Sie Kabel mit markierten Adern verwenden. Wenn die Adern einfarbig sind, sollten Sie sie nach dem Verlegen und Abschneiden der Kabel mit einem Multimeter abmessen und selbst markieren.
Video-Lektion: 5 Fehler bei der Verkabelung von Abzweigdosen.
Sicherheitsmaßnahmen
Eine grundlegende Sicherheitsvorkehrung bei der Installation von Kabelbäumen Führen Sie alle Arbeiten nach dem Ausschalten der Stromversorgung durch.. Wenn die Beleuchtungsanlage von Grund auf neu gebaut wird, ist der Anschluss der Zuleitung an den Leistungsschalter das letzte, was zu tun ist. Wenn Arbeiten zur Renovierung oder Reparatur eines bestehenden Stromkreises durchgeführt werden, müssen technische Maßnahmen getroffen werden:
- Schalten Sie den Sicherungsautomaten (oder den Leistungsschalter) der Beleuchtungsanlage aus;
- Maßnahmen zur Vermeidung von spontanem oder irrtümlichem Einschalten treffen - das Versorgungskabel von der Klemme des Leistungsschalters abziehen;
- Handelt es sich bei dem Stromversorgungssystem um ein TN-S-System, muss das abgeklemmte Kabel an die Erdungsschiene angeschlossen werden;
- Prüfen Sie, ob der Außenleiter spannungsfrei ist.
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass am Installationsort - im Schaltkasten oder an den Klemmen des Leistungsschalters - keine Spannung anliegt.
Die Vorschriften zur elektrischen Sicherheit schreiben auch die Verwendung von isolierten Handschuhen, Teppichen und isolierten Elektrowerkzeugen vor. Es ist unwahrscheinlich, dass jemand laborgeprüfte Schutzausrüstungen zu Hause hat, aber Sie sollten sie nach Möglichkeit benutzen. Es gibt nie zu viel Sicherheit. Zumindest kann der Zustand der Isolierung des handgeführten Werkzeugs visuell überwacht werden. Auf diese Weise ist die Gefahr eines Stromschlags während des Betriebs minimal, die Installation ist fehlerfrei, schnell und hält lange und zuverlässig.