Verdrahtung einer Glühbirnenfassung
Es ist nicht schwierig, die Steckdose mit den Drähten zu verbinden, wenn man die Konstruktion kennt und die einfachen Anweisungen befolgt. Es gibt verschiedene Grundtypen von Produkten, so dass die Ausstattung variieren kann. Aber das ist leicht zu verstehen, wenn man das Design der Patrone studiert und alle Nuancen der Installation versteht.
Arten und Kennzeichnung von Patronen
Alle heute verwendeten Varianten lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Schrauben und Stifte. Bei der ersten Variante wird die Glühbirne mit einem Edison-Gewinde eingeschraubt, bei der zweiten werden spezielle Stifte in den Sitz eingeschnappt. Die Qualitäts- und Leistungsanforderungen sind in GOST festgelegt.
Schraubfutter sind mit dem Buchstaben "E" gekennzeichnet, die Zahl gibt den Durchmesser des Gewindeteils an. Eine der drei Arten wird am häufigsten verwendet:
- E14, im Volksmund "Mignon" genannt. Dieser schmale Sockel ist für kleinere Lampen geeignet und wird in den meisten neuen Kronleuchtern verwendet. Sie ist ideal für LED-Lichtquellen und Glühbirnen bis zu 60 W. Die Leistungsgrenze der Lampe liegt in der Regel bei 440 W und einem maximalen Strom von 2 A.Keramische Fassung E14.
- Е27. Die heute gebräuchlichste Variante, die früher in allen Arten von Leuchten verwendet wurde. Konzipiert für Standard-Glühbirnen, kann jede andere Variante mit der entsprechenden Sockelgröße verwendet werden. Die maximale Leistung dieser Glühbirne beträgt 880 W bei einer maximalen Stromstärke von 4 A.E27-Fassungen sind die gebräuchlichsten.
- Е40. Sie bestehen ausschließlich aus Keramik, sind für die Straßenbeleuchtung bestimmt und können mit Glühbirnen bis zu 3500 W und einer Stromstärke bis zu 16 A verwendet werden.
Pin- oder Stiftfassungen unterscheiden sich dadurch, dass die Lampen nicht eingeschraubt, sondern in den Sockel eingesetzt und durch hervorstehende Kontakte fixiert werden. Sie sind mit dem Buchstaben "G" gekennzeichnet, wobei die Zahl den Abstand zwischen den Kontaktelementen angibt. Die wichtigsten Arten sind:
- G4, G5.3, G6.35, G8 und G10 sind baugleich und unterscheiden sich nur durch den Abstand zwischen den Kontakten. Geeignet für kompakte Halogen- und LED-Lampen, die in Kronleuchtern und Scheinwerfern verwendet werden. Geeignet für Lichtquellen bis zu 60 W und einen Laststrom von höchstens 5 A.Modelle mit Stiftsockel Typ G.
- G9. Konzipiert für Lichtquellen mit flachen Anschlüssen.
- GU10 zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Kontakte nach dem Einstecken leicht drehen und so in ihrem Sitz fixiert werden.GU10-Fassung in der Leuchte.
- GX53. Flache Aufputzdose für den Einbau in Spanndecken und abgehängte Konstruktionen. Ermöglicht es Ihnen, Platz zu sparen, wenn der Raum begrenzt ist.Der GX53-Sockel unterscheidet sich von herkömmlichen Sockeln.
Übrigens! Bei der Auswahl müssen Sie die tatsächlichen Steckdosenspezifikationen mit den Standardspezifikationen vergleichen, da diese oft um eine Größenordnung niedriger sind.
So schließen Sie die Steckdose an
Der Anschluss einer Glühbirnenfassung hängt von der Art der Befestigung ab. Es gibt verschiedene Typen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten haben:
- Verbindung mit Schrauben. In diesem Fall werden die Mittel- und Seitenstifte auf einer Seite und der Draht auf der gegenüberliegenden Seite befestigt. Zu diesem Zweck werden die Enden um einige Zentimeter geschützt und je nach Größe der verwendeten Schrauben zu Schlaufen verarbeitet. Diese werden auf die Sitze aufgesetzt und mit Verbindungselementen festgedrückt, um einen sicheren Halt zu gewährleisten und zu verhindern, dass sich die Schraubzwinge mit der Zeit lockert.Die Schraubzwinge ist einfach und zuverlässig.
- Die Drähte werden mit Hilfe von Schraubklemmen angeschlossen. Das Besondere an diesem Typ ist, dass die Halterung bereits in den Fassungskörper integriert ist. Die Schrauben müssen herausgedreht werden, um das Loch zu öffnen. Das Drahtende wird in das Loch eingeführt und vorher auf den gewünschten Abstand abisoliert. Bei der Befestigung ist darauf zu achten, dass der Draht genau unter der Schraube liegt und fest in die Bohrung der Steckdose gedrückt wird. Es sollte so weit wie möglich eingespannt werden, um einen guten Kontakt zu gewährleisten.Ansicht der Steckdose mit Schraubklemmen.
- Der Anschluss in der schraubenlosen Steckdose unterscheidet sich von den vorherigen. Sie hat zwei Schlitzpaare mit federbelasteten Messingklammern im Inneren. Die paarweise Anordnung ist bei Kronleuchtern mit mehreren Patronen erforderlich, da die Spannung an einer Patrone anliegt. Die anderen sind über kleine Steckbrücken in Reihe geschaltet. Wenn die Drähte verseilt sind, ist es schwierig, sie einzuführen, und es ist am besten, das Ende ca. 10 mm lang abzuisolieren. Anschließend werden sie mit einem Lötkolben entgratet, dann kann der Draht leicht eingeführt werden.Selbstklemmende Verbindung.
Wenn Sie keinen Lötkolben zur Hand haben, können Sie einen kleinen Schraubenzieher oder einen Nagel mit einem geeigneten Durchmesser verwenden, um die Litze zu verbinden. Drücken Sie auf die Verriegelung, legen Sie den Draht daneben und entfernen Sie den Abstandshalter, damit der Kontakt sicher befestigt ist.
Wenn die alte Steckdose entfernt und die neue Steckdose angeschlossen werden muss, kann es schwierig sein, den Draht aus der schraubenlosen Klemme zu entfernen. Wenn es möglich ist, einen Schraubenzieher oder ein anderes empfindliches Element einzuführen, lohnt es sich, dies zu tun. Wenn Sie nichts Geeignetes zur Hand haben, fassen Sie den Draht in der Nähe der Halterung und ziehen Sie ihn mit mäßiger Kraft heraus, während Sie ihn gleichzeitig hin- und herbewegen.
So verbinden Sie eine Steckdose mit einer Steckdose
Wenn Sie aus irgendeinem Grund eine Steckdose mit Strom versorgen und einstecken müssen (z. B. bei Renovierungsarbeiten), ist es wichtig, dass Sie dies richtig tun. Dazu wird die Steckdose demontiert und zusätzliche Drähte werden an die Klemmen angeschlossen. Die Phase in der Lampenfassung darf den Nullleiter nicht berühren, daher ist es besser, den Anschluss mit Isolierband sicher zu umwickeln.
Diese Lösung sollte nur als Übergangslösung verwendet werden. An eine solche Steckdose sollten Sie keine Geräte anschließen, die viel Energie verbrauchen, da dies zu einer Überhitzung und Verformung der Steckdose führen kann.
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Steckdose mit den Drähten und der Steckdose verbinden.
Möglichkeiten zur Befestigung von Steckdosen an Kronleuchtern und Leuchten
Meistens ist es erforderlich, Baugruppen zu verbinden, die sich in der Beleuchtungseinrichtung befinden. Daraus ergeben sich bestimmte Anforderungen, die von der Montageart und der Bauart der Beleuchtungseinrichtung abhängen. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind die folgenden:
- Die Befestigung der Steckdose in der Leuchte über den Leiterdraht ist nicht zulässig, da die Last nicht auf dieses Element gelegt werden darf. Eine Ausnahme bildet die Verwendung eines Kabels mit verstärkter Isolierung, das für bestimmte Belastungen ausgelegt ist. Dennoch sollten Sie keine massiven Kronleuchter mit dieser Methode aufhängen. Der Anschluss der Glühlampenfassung erfolgt auf die übliche Weise. Der Draht wird durch das Loch auf der Rückseite gezogen und mit einer speziellen Schraube an der Seite fixiert. Sie muss so fest angezogen werden, dass der Draht gesichert ist, ohne ihn zu verformen.
- Der Anschluss der Fassung in Kronleuchtern mit einem Rohrträger ist viel einfacher zu installieren. Hier wird die Last auf das rohrförmige Element gelegt, wobei der Draht im Inneren verläuft, was die Konstruktion sehr viel übersichtlicher macht. Das Kabel wird mit etwas Spielraum herausgezogen und wie gewohnt an die Steckdose angeschlossen. Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über eine Steckdose an der Oberseite des Geräts, die mit einer dekorativen Abdeckung versehen ist.
- Die Hülsenbefestigung der Glühbirnenfassung wird sowohl in Kronleuchtern und Wandleuchten als auch in Tischlampen verwendet. Zu diesem Zweck befindet sich oben ein Gewindeelement, das in das Loch eingeführt und oben mit einer entsprechend großen Mutter gesichert wird. Am besten ist es, wenn die Halterung aus Metall ist, denn Kunststoffhalterungen lockern sich mit der Zeit und können nicht repariert werden. Reparatur kann nur helfen Ersatz des gesamtenAm besten ist es, wenn sich die Kunststoffteile mit der Zeit lösen und nicht repariert werden können.
- Noch einfacher ist die Befestigung von schraubenlosen Varianten. Dies ist eine moderne Lösung, die in letzter Zeit immer häufiger bei Kronleuchtern eingesetzt wird. In diesem Fall muss zunächst der untere Teil des Elements eingefädelt werden, durch den der Draht, meist zweiadrig, geführt wird. Dann wird er mit den Kontakten verbunden und der obere Teil wird sorgfältig an den Klammern ausgerichtet und bis zum Anschlag eingerastet. Dieses System hält das Element ohne zusätzliche Befestigungsmittel sicher an seinem Platz.
Wenn die schraubenlose Buchse entfernt werden soll, benötigen Sie einen dünnen Schlitzschraubendreher. Entfernen Sie damit zuerst die eine Sperre, dann die zweite und dann vorsichtig den oberen Teil aus seinem Sitz.
Anschluss von Karbolith-Patronen alter Bauart
Dies ist die häufigste Variante. Die Buchse sieht aus wie Kunststoff und besteht aus einem Boden mit einem Loch für das Kabel, einem Körper mit einem Gewinde und einem Keramikeinsatz für den Anschluss. Um die Arbeit richtig zu erledigen, sollten einige einfache Tipps beachtet werden:
- Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, welcher Leiter die Phase und welcher der Nullleiter ist. Dies ist wichtig für die sichere Verwendung der Glühlampen und kann mit einem Schraubendreher überprüft werden. Die Phase ist immer mit dem zentralen Bügel verbundenaus Sicherheitsgründen. Die Null geht an den seitlichen Anschluss. Wichtig ist, dass die Kabelenden sicher befestigt sind und die blanken Teile nicht berührt werden.Es ist wichtig, dass Sie beim Anschließen die Phasen- und Neutralleiter nicht verwechseln.
- Wenn ein dreiadriges Kabel für den Anschluss verwendet wird, ist es wichtig, dass der Erdungsanschluss richtig positioniert ist. Der Kronleuchter hat in der Regel einen Befestigungspunkt, der auf dem Körper des Kronleuchters markiert ist. Da er seitlich angebracht ist, muss die Länge des Erdungsleiters viel größer sein. Wenn kein Befestigungselement vorhanden ist, wird das Ende an einer beliebigen Stelle des Kronleuchterkörpers befestigt. Einige Keramikpatronen haben auch Platz für einen dritten Draht, was die Arbeit erleichtert.Der gelb-grüne Draht (PE) ist die Erde.
- Um die Litze sicher zu befestigen, müssen Sie sie vorbereiten. Entfernen Sie dazu die Isolierung an den Enden und formen Sie Schlaufen von geeigneter Größe. Um sicherzustellen, dass sie ihre Integrität behalten und nicht verformt werden, sollten sie gelötet und die Litzen verklebt werden. Dadurch wird ein guter Kontakt gewährleistet und die Verbindung bleibt auch dann erhalten, wenn die Patrone wiederholt entfernt wird.
Alle faltbaren Versionen sind auf diese Weise miteinander verbunden, und das Design ist in der Regel das gleiche.
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Glühbirnenfassung mit einem PVA-Kabel verbinden.
Häufige Fehler
Es gibt einige häufige Fehler, die von Personen gemacht werden, die keine Erfahrung mit Steckdosenverbindungen haben:
- Montage der Kronleuchter vor der Anbringung der Steckdosen. Es ist viel bequemer, die Arbeit auf dem Tisch zu erledigen und erst dann die Geräte aufzuhängen.
- Fixierung der Kontakte von Litzen ohne Verzinnung. Diese Option ist nicht zuverlässig, und der Kontakt wird sich mit der Zeit unweigerlich verschlechtern.
- Anschluss der Phase an den Seitenkontakt. Dies beeinträchtigt nicht nur den Betrieb der Lampe, sondern stellt auch eine Gefahr für den Menschen dar, wenn die Lampe ausgetauscht wird.
- Oft übersehen werden die Schrauben, die die Kontaktplatten oben auf dem Keramikeinsatz halten. Wenn sie nicht gut geklemmt sind, ist der Kontakt schlecht, und dies führt zu einer ständigen Überhitzung der Patrone während des Betriebs.Stecken Sie keine unterschiedlichen Drähte in die nebeneinander liegenden Löcher.
- Einsetzen der Null- und Phasendrähte in die parallelen Buchsen des selbstspannenden Spannfutters. Dies führt beim Einschalten zu einem Kurzschluss.
- Austausch der Baugruppe aufgrund eines schlecht gepressten Mittelkontakts. Oft verbiegt sich dieses Element und drückt nicht gegen den Sockel. Wenn es jedoch vorsichtig gebogen wird, kann der Fehler behoben werden, ohne dass ein neues Teil eingebaut werden muss.
Der Anschluss einer Glühbirnenfassung an die Drähte ist nicht schwierig, da es nur wenige Anschlussmöglichkeiten gibt und alle einfach sind. Wichtig ist, dass die Sicherheitsstandards eingehalten und Kurzschlüsse bei unterschiedlich gepolten Drähten vermieden werden.