Was ist die Norm für das Licht im Wohnzimmer?
Die Normen für die Beleuchtungsstärke von Wohnungen sind in SNiP 23-05-95 "Natürliche und künstliche Beleuchtung" festgelegt. Es gibt auch Informationen in anderen Dokumenten, z. B. in speziellen Verhaltenskodizes. Um einen angenehmen Aufenthalt in einem bestimmten Raum zu gewährleisten, ist es notwendig, ein geeignetes Lichtregime zu wählen. Dies ist von einer Umgebung zur anderen unterschiedlich, daher ist es wichtig, sich mit dem Thema gut auszukennen.
Beleuchtungsstärken für verschiedene Wohnräume
Die Beleuchtungsstärken werden normalerweise angegeben in lux. 1 Lux ist die Lichtstärke von 1 Lumen (Lm) pro Quadratmeter. Die Beleuchtungsstärke in einer Wohnung oder einem Privathaus lässt sich am besten anhand der Tabelle ermitteln.
Zimmer-Typ | Beleuchtungsstärke in Lux |
Eingänge ohne natürliches Licht | 60 |
Flache Gänge | 50 |
Abstellräume und Wirtschaftsräume | 60 |
Treppen und Treppenabsätze | 30 |
WCs | 50 |
Keller und Dachböden | 60 |
Schlafräume | 120 |
Küche und Essbereich | 150 |
Küche, Bäder und Arbeitsbereiche | 250 |
Kinderzimmer | 200 |
Wohnzimmer, Wohnzimmer | 150 |
Arbeitsräume | 300 |
Apropos! Wenn Sie einen bestimmten Bereich in einem Raum hervorheben möchten, können Sie kombinierte Beleuchtung. Zusätzliche Lichtquellen müssen separat eingeschaltet werden.
Die Beleuchtungsstärke des Wohnraums: Watt pro m2
Wenn nur Glühbirnen verwendet wurden, wurde die Wattleistung in Watt berechnet. Aber seit Leuchtstoff- und LED-Lampen alltäglich geworden sind, ist das nicht mehr so praktisch. Wattzahl bis Lichtstrom ist nicht für alle Modelle gleich, daher ist es einfacher, die Lumenwerte zu verwenden und sie auf der Grundlage des Glühlampentyps aus der Tabelle in Watt umzurechnen.
Lichtstrom, Lm | Glühbirne (Wattleistung in Watt) | Leuchtstofflampen (Wattleistung in W) | LED (Wattzahl in W) |
250 | 20 | 5-7 | 2-3 |
400 | 40 | 10-13 | 4-5 |
700 | 60 | 15-16 | 8-10 |
900 | 75 | 18-20 | 10-12 |
1200 | 100 | 25-30 | 12-15 |
1800 | 150 | 40-50 | 18-20 |
2500 | 200 | 60-80 | 25-30 |
Dies sind Standardwerte; die tatsächlichen Werte können abweichen. Daher sollten Sie bei der Auswahl oder dem Kauf von Glühbirnen die Daten prüfen und gegebenenfalls die Menge oder die Wattstärke anpassen, um die gewünschte Lichtstärke zu erreichen. Dies ist insbesondere beim Kauf von LED-Geräten wichtig, da die Werte hier vom Hersteller und den in der Lampe verwendeten Dioden abhängen.
ob die Art des Lichts und die Eigenschaften der Oberfläche wichtig sind
Glühbirnen sollten nicht nur nach ihrer Wattzahl und ihrem Lichtstrom ausgewählt werden, sondern auch nach ihren Lichteigenschaften. Es gibt einige Tipps, die man sich merken sollte:
- Glühbirnen Sie geben ein gelbliches Licht ab, das dem Spektrum des Sonnenlichts so nahe wie möglich kommt. Sie sind angenehm anzusehen, haben aber viele Nachteile. Die größten Nachteile sind die geringe Lebensdauer, der hohe Stromverbrauch und die starke Erwärmung während des Betriebs.Glühlampen sind nicht für alle Kronleuchter geeignet.
- Fluoreszierend Varianten ein sehr helles Licht geben, ist es wichtig, die optimale Farbtemperatur zu wählen. Sie haben eine lange Lebensdauer und verbrauchen wenig Strom. Der größte Nachteil ist das Vorhandensein von Quecksilberdampf in der Glühbirne, der nur in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden darf.
- LED-Glühbirnen können warmes, neutrales oder kühles Licht liefern. Nur die ersten beiden Sorten sind für Wohnräume geeignet. Warme Farbtöne sind ideal für Schlafzimmer und Freizeitbereiche, während neutrale Farbtöne in Küchen, Büros und anderen Räumen, in denen helles Licht benötigt wird, verwendet werden.
Die Lichtintensität hängt von der Beschaffenheit und der Färbung der Wände ab. In Wohnräumen müssen Sie keine komplizierten Berechnungsmethoden anwenden. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass helle, ebene Oberflächen das Licht viel besser reflektieren als strukturierte und dunkle Oberflächen. Deshalb lohnt es sich, über die Ausführung der Wände, der Decke und des Bodens nachzudenken. Je mehr dunkle Bereiche, desto höher sollte die Wattzahl der Leuchten sein.
Berechnung der Beleuchtungsstärke
Die Beleuchtungsstärke kann auf verschiedene Weise bestimmt werden. Selbst wenn Fehler gemacht werden, ist es möglich, Glühbirnen mit höherer Wattzahl einzusetzen oder eine Spotbeleuchtung hinzuzufügen. Aber es ist besser, es gleich zu Beginn richtig zu machen, um optimale Bedingungen zu schaffen. Das künstliche Licht wird ohne Berücksichtigung des Tageslichts ausgewählt, da es hauptsächlich in den Stunden der Dunkelheit eingeschaltet wird. Bei der Berechnung sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
- Die Tabelle mit den empfohlenen Beleuchtungsstärken dient zur Auswahl der optimalen Wattleistung für einen bestimmten Raum. Wenn in der Dekoration dunkle Farbtöne vorherrschen, sollte der Satz um 30-40 % erhöht werden. Eine geringe Marge wird keine allzu großen Probleme verursachen.
- Der Wert der Beleuchtungsstärke pro Quadratmeter in Lux wird mit der Fläche des Raums multipliziert. Das Ergebnis zeigt Ihnen, wie hoch die Gesamtwattleistung der Leuchten sein sollte, um normale Bedingungen zu gewährleisten.
- Auch die Höhe der Decke wird immer berücksichtigt und ein entsprechender Korrekturfaktor gewählt. Für Höhen bis 270 cm, 1,0; von 270 bis 300, 1,2; 300-350, 1,5; und 350-400 cm, 2,0. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit dem entsprechenden Faktor. Die Positionierung der Leuchten sollte sich nach der Form des Raumes richten: Wenn ein quadratischer Raum einen Kronleuchter in der Mitte braucht, sind für einen länglichen Raum 2-3 Lichtquellen besser.
Wird eine Beleuchtung für einen Arbeitsplatz gewählt, sollte das Licht auf die Tischplatte konzentriert werden. Am besten ist es, Folgendes zu verwenden verstellbare Leuchten.
Berechnung der Beleuchtungsstärke mit Standardlampen
Standardglühlampen sind traditionell Glühlampen. Sie ist den Standardglühlampen unterlegen, aber aufgrund ihres niedrigen Preises und ihrer Verfügbarkeit immer noch beliebt. Sie ist auch am einfachsten zu berechnen. Als Standard gelten 20 Watt pro Quadratmeter. Das heißt, eine 100-Watt-Glühbirne reicht aus, um ganze 5 Quadratmeter zu beleuchten.
Für Schlafzimmer Es ist eine gute Idee, einen Kronleuchter mit mindestens zwei Modi zu verwenden, damit Sie normales oder gedämpftes Licht einschalten können. Was die Studie oder Wohnstubekönnen Sie dort einen Spielraum von 20-30 % einräumen, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten. Vergessen Sie nicht die Korrekturfaktoren, die von der Farbe des Bodens und der Wände sowie von der Höhe der Lampe abhängen.
Wenn Sie einen Kronleuchter mit einer reflektierenden oder streuenden Lampe verwenden, müssen Sie eine Sicherheitsmarge von 20-30 % einkalkulieren, da die Beleuchtungsstärke abnimmt.
Video: Wie Beleuchtungsstärkenormen für verschiedene Objekte und Aufgaben gebildet wurden.
Es ist nicht schwer, Beleuchtungsnormen für Wohngebiete zu verstehen. Wichtig ist, dass Sie eine Tabelle mit den Werten für die verschiedenen Räume zur Hand haben und gegebenenfalls Korrekturfaktoren anwenden.