ElectroBest
Zurück

Künstliche und natürliche Beleuchtung von Schlosserwerkstätten

Veröffentlicht: 10.01.2021
0
1615

Die Beleuchtung in Schlosserwerkstätten ist von besonderer Bedeutung, da es sich um einen Bereich handelt, in dem sichtintensive Arbeiten durchgeführt werden müssen. Darüber hinaus kann die Art der Tätigkeit variieren, was eigene Anforderungen an die Beleuchtung stellt und die Einhaltung aller Vorschriften erfordert.

Die Werkstatt muss beleuchtet sein
Eine Schlosserwerkstatt muss mit einem hohen Lichtniveau beleuchtet sein.

Beleuchtung in der Schlosserwerkstatt - Merkmale

Eine Schlosserwerkstatt ist in der Regel mit allen möglichen Ausrüstungen, Geräten und Elektrowerkzeugen ausgestattet, so dass sie ein Hochrisikogebiet. Schlosserwerkstätten werden in 14 Kategorien eingeteilt, und jede hat ihre eigenen spezifischen Merkmale, die bestimmte Anforderungen an die Planung und Installation eines Beleuchtungssystems stellen.

Das wichtigste Kriterium zur Überprüfung der Einhaltung der Beleuchtungsnormen ist die Sicherheit. Gute Sichtverhältnisse müssen gewährleistet sein, damit die Arbeit effizient durchgeführt werden kann, das Sehvermögen nicht überlastet wird und die Augen auch bei langen Arbeitszeiten nicht ermüden. Die Beleuchtung wird in zwei Arten unterteilt, die jeweils analysiert werden müssen.

Natürlich

Diese Option ist gut, weil sie keine Kosten verursacht, aber sie hat eine Reihe von Merkmalen, die das Lichtniveau beeinflussen können:

  1. Natürlich Der natürliche Lichteinfall hängt von der Anzahl und Größe der Öffnungen in den Wänden des Gebäudes ab; je größer die Öffnung, desto höher der Wert, aber der Wärmeverlust im Winter steigt. Es können auch Öffnungen im Dach vorhanden sein - eine Laterne wird oft als Überhang mit Fenstern auf beiden Seiten bezeichnet.

     natürliches Licht
    Tagsüber kann natürliches Licht für eine normale Allgemeinbeleuchtung sorgen.
  2. Um dies zu kontrollieren, wird der natürliche Beleuchtungsgrad (NIR) verwendet, der sich aus dem Unterschied zwischen dem Licht außerhalb und innerhalb der Werkstatt errechnet. Es gibt keine eindeutigen Normen für Schlosserwerkstätten, sondern nur für Fachschulen und Berufsschulen, und für die Deckenbeleuchtung muss der Index mindestens 3 %.für die Seitenbeleuchtung, jedoch nicht weniger als 3 %. 1,2%. Die Messungen werden an einer dem Fenster gegenüberliegenden Wand in einem Abstand von 1 m oder in Höhe der Arbeitsfläche vorgenommen.
  3. Die Menge des natürlichen Lichts hängt von der Region, der Jahreszeit, den Wetterbedingungen und dem Vorhandensein von Gebäuden oder Bäumen mit dichtem Blätterdach in der Nähe ab. Mit anderen Worten, Sie ist nicht konstant und kann sich im Laufe des Tages mehrmals ändern..

Übrigens! Die Fenster sollten regelmäßig gereinigt werden, da eine Verschmutzung der Verglasung die WIRR erheblich verringert.

Künstliche

Künstliches Licht
Künstliches Licht ist nicht von den Umgebungsbedingungen abhängig.

Dies ist in den meisten Fällen die wichtigste Option, da sie nicht von äußeren Bedingungen abhängig ist und je nach Bedarf angepasst werden kann. Diese Art der Beleuchtung wird in drei Typen unterteilt:

  1. Grundlegendes Licht. Meistens handelt es sich dabei um in Reihen an der Decke angeordnete Leuchten, deren Anzahl und Leistung von der Größe des Raums und der Höhe des Standorts abhängt. Meistens werden die Merkmale im Voraus berechnet und sind im Projekt vorhanden, was die Auswahl der Geräte und ihre Installation vereinfacht.
  2. Lokale BeleuchtungDie Beleuchtung ist von der Hauptbeleuchtung getrennt. Sie wird benötigt, um Bereiche hervorzuheben, in denen eine gute Sichtbarkeit für anspruchsvolle Arbeiten erforderlich ist. Am häufigsten werden Decken- oder Wandleuchten verwendet, die in geringer Höhe angebracht sind und einen bestimmten Bereich hervorheben. Auch Tisch- oder Maschinenleuchten können verwendet werden - sie müssen verstellbar sein und können auf beiden Seiten angebracht werden, da Linkshänder linke und Rechtshänder rechte Leuchten benötigen.
  3. Kombinierte Beleuchtung - ist die beste Lösung, die beide Lösungen kombiniert, und wird im Voraus berechnet. Die örtliche Beleuchtung sollte nicht als separate Lichtquelle neben der allgemeinen Beleuchtung verwendet werden, da dadurch Kontrastzonen entstehen und sich Ihr Sehvermögen ständig an die Beleuchtungsstärke anpassen muss.

Für Werkstattanwendungen werden Leuchten verwendet, die für harte Bedingungen ausgelegt sind und einen erhöhten Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit bieten.

Anforderungen und Vorschriften

Künstliches und natürliches Licht in der Schlosserwerkstatt
In den Schlosserwerkstätten der Produktionsbetriebe ist es besonders wichtig, die Normen einzuhalten.

Um zu verstehen, welche Beleuchtung in Schlosserwerkstätten zulässig ist, muss man wissen, was für die Beleuchtung gilt:

  1. Beleuchtungsstärke. Ein grundlegendes Kriterium, das ein angenehmes visuelles Umfeld gewährleistet. Sie hängt von der Art der Arbeit ab und kann sehr unterschiedlich sein.
  2. Arbeitsbeleuchtung - ist die durchschnittliche Beleuchtungsstärke in den Bereichen, in denen gearbeitet wird. Es ist wichtig, dass eine angenehme Lichtumgebung ohne plötzliche Lichtwechsel vorhanden ist, da sich dies negativ auf die Sehkraft auswirkt.
  3. Gleichmäßigkeit der Beleuchtung. Dieser Wert gibt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Lichtniveau in einem Raum und den Daten des am schlechtesten beleuchteten Bereichs an. Deshalb ist es wichtig, die Leuchten so anzuordnen, dass es keine stark verdunkelten Bereiche gibt.
  4. Unbequemes Verblassen zeigt Bereiche, in denen Augenbeschwerden aufgrund von direktem oder reflektiertem Licht auftreten können. Um dieses Problem zu vermeiden, werden Leuchtenwinkel, Diffusorabdeckungen und Reflektoren verwendet, um das Licht auf den gewünschten Bereich zu lenken. Es ist wichtig, die richtige Wandbeschichtung und andere Oberflächen zu wählen, damit der Reflexionskoeffizient nicht überschritten wird.
  5. Farbwiedergabe-Index gibt an, wie natürlich die Farben von Oberflächen unter künstlichem Licht wiedergegeben werden.
  6. Der Restwelligkeitsfaktor zeigt Lichtschwankungen an und begrenzt sie bis zu einem gewissen Grad.

Spezialisierte Werkstätten, die bestimmte Schlosserarbeiten ausführen, können besondere Anforderungen an die Beleuchtung stellen, die in branchenspezifischen Dokumenten dokumentiert sind.

Zonenvorschriften für Schlosserwerkstätten

Es ist zu berücksichtigen, dass der gesamte Bereich der Schlosserwerkstatt, mit Ausnahme von Abstellräumegilt als Arbeitsbereich, für den die in den Vorschriften festgelegten Beleuchtungsnormen gelten. Normalerweise sind sie 300 bis 400 Lux.

Maximale Beleuchtung ist an Orten erforderlich, an denen direkt gearbeitet wird, wo die Anforderungen viel höher sind und bis zu 1000 Lux. Gleichzeitig sollte der Beleuchtungsbereich in allen Richtungen mindestens 50 cm größer sein als der Arbeitsbereich. Die Randbereiche sollten nicht zu kontrastreich sein, um das Sehen nicht unnötig zu belasten. Ihre beleuchtung sollte sein mindestens 30% des Arbeitsplatzes.

Künstliche und natürliche Beleuchtung in der Schlosserwerkstatt
An Arbeitsplätzen werden höchste Anforderungen an die Beleuchtung gestellt.

Für Werkzeugmaschinen werden in der Regel dimmbare Leuchten verwendet, deren Helligkeit auf die Geräte abgestimmt ist. Es sollten Lampen mit minimalem Flimmern verwendet werden, um stroboskopische Effekte durch rotierende Komponenten zu vermeiden.

Auch der Rationierung wird große Aufmerksamkeit gewidmet Farbwiedergabeindex. Wichtig ist dabei die Auswahl der richtigen Farbtemperatur Je näher die Leuchten dem natürlichen Licht sind, desto besser. Am besten ist es, LED-Geräte zu verwenden, die ein minimales Flimmern und einen Farbwiedergabeindex von der Farbwiedergabeindex 80 % oder mehr beträgt.

Videotutorial zur Beleuchtung eines Werkstattarbeitsplatzes.

Um eine gute und sichere Beleuchtung in der Schlosserwerkstatt zu gewährleisten, müssen Sie die Vorschriften kennen und die richtige Ausrüstung auswählen. Dabei ist sowohl auf die allgemeine als auch auf die lokale Beleuchtung zu achten. Es muss sichergestellt werden, dass keine Spitzen auftreten und dass die Flimmerwerte die festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Lesen Sie

Wie man LED-Leuchten repariert