Anforderungen an die Arbeitsplatzbeleuchtung
Die Beleuchtung am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor, der sich nicht nur direkt auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, sondern auch auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Wenn Sie nicht die richtigen Bedingungen schaffen, ermüden Sie viel schneller und erfüllen Ihre Aufgaben weniger gut. Die Anforderungen an die Beleuchtung sind in einer Reihe von Vorschriften festgelegt, so dass es nicht schwierig ist, sie richtig zu gestalten, wenn man sich mit dem Thema auskennt.
Beleuchtung am Arbeitsplatz - was sie für Sie tut
Um perfekte Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie während des gesamten Arbeitstages viel natürliches Licht. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da er sich nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Gesundheit auswirkt. Ohne künstliches Licht ist es nicht möglich, unter optimalen Bedingungen zu arbeiten, da die Sommerzeit oft nicht mit dem Arbeitstag übereinstimmt und das Wetter variieren kann. Es ist wichtig zu bedenken, was die Beleuchtung bewirken soll:
- Eine komfortable visuelle Umgebung, die die Augen weniger ermüdet. Gute Farbwiedergabe, optimale Lichttemperatur und Blendfreiheit, um keine Sehbehinderung zu verursachen.
- Passen Sie die Position der Leuchte und ihre Helligkeit an, falls erforderlich. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das optimale Lichtniveau stets aufrechterhalten wird.Die Leuchte sollte in drei Ebenen verstellbar sein.
- Sorgen Sie so viel wie möglich für natürliches Licht, damit Sie weniger Leuchten verwenden.
- Verwenden Sie moderne Leuchten, die nicht nur hochwertiges Licht liefern, sondern auch sicher sind. Auch der Stromverbrauch ist wichtig: je niedriger der Stromverbrauch, desto besser.
Es ist wichtig, dass das Licht nicht zu hell ist, da es bei langen Arbeitszeiten eine stressige Wirkung hat.
Arten der Beleuchtung
Für gute Arbeitsbedingungen werden sowohl natürliches als auch künstliches Licht verwendet. Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes lässt sich am besten mit der ersten Variante organisieren, da sie der zweiten in allen Belangen überlegen ist - von Farbwiedergabe Farbwiedergabe und Augenkomfort, um die Belastung des Sehvermögens zu minimieren.
Natürliche Beleuchtung
Dieser Typ ist gut, weil er keine Kosten verursacht. Die Hauptsache ist, dass der Raum über Fensteröffnungen verfügt. Die wichtigsten Merkmale sind folgende:
- Am häufigsten wird eine seitliche Beleuchtung verwendet: Das Licht fällt durch Fenster in den Wänden ein. Je größer die Fenster sind, desto besser, aber auch der Wärmeverlust steigt.In Büros werden häufig ganzflächige Fenster eingebaut.
- Die Oberlichter können entweder Oberlichter oder Dachfenster sein - eine spezielle Konstruktion mit vertikalen Fenstern.
- Eine Kombination aus beidem kann für das perfekte Licht sorgen.
- Die Lichtwerte werden beeinflusst durch: die geografische Lage des Gebäudes, die Ausrichtung der Fenster, die Jahreszeit, die Bewölkung, die Position der Nachbargebäude und der Bäume.
- Der Koeffizient natürlich (NFR) gibt an, ob die Beleuchtungsstärke im Bereich der Norm liegt. Sie wird anhand einer Formel berechnet und in Prozent angegeben, In den Midlands beträgt die Mindest-EF 2,5 % und in den nördlichen Regionen mindestens 2,9 %.
- Wenn es am Arbeitsplatz keine Fenster gibt, muss es einen Ruheraum mit viel natürlichem Licht geben.
Übrigens! Die Fenster sollten regelmäßig gereinigt werden, denn wenn das Glas verschmutzt ist, kann sich der KEO halbieren.
Künstliches Licht
Diese Option ist für alle Räume obligatorisch, da sie wetterunabhängig ist und unabhängig von der Tageszeit für optimale Bedingungen sorgt. Hier sollten Sie Folgendes beachten:
- Die allgemeine Beleuchtung ist die Grundlage. Sie wird mit Leuchten realisiert, die an der Decke befestigt werden und für ein gleichmäßiges, diffuses Licht sorgen sollen. Die Höhe wird individuell gewählt.
- Für die richtige Beleuchtung wird eine lokale Beleuchtung eingesetzt. Sie wird realisiert durch die Mittel Tabelle oder wandmontierte verstellbare Leuchten.Die örtliche Beleuchtung sollte so beschaffen sein, dass die Menschen bequem arbeiten können.
- Meistens werden beide Optionen am Arbeitsplatz kombiniert, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Die Beleuchtungsanforderungen für eine bestimmte Art von Arbeit werden durch SNiP und andere Dokumente geregelt, abhängig von der spezifischen Nutzung des Raums.
Nur lokales Licht sollte nicht verwendet werden, Die Allgemeinbeleuchtung muss mindestens 30 % betragen. des Arbeitsplatzes, um keine visuellen Unannehmlichkeiten zu verursachen.
Beleuchtungsnormen für Arbeitsstätten
Im Einzelfall können branchenspezifische Hygienevorschriften oder andere Anforderungen gelten. Der Einfachheit halber werden alle wichtigen Normen in einer Tabelle zusammengefasst.
Typ des Zimmers | Beleuchtungsstärke |
Büroräume und Computerräume | 200 bis 300 Lux |
Büros, in denen Zeichnungs- und Entwurfsarbeiten durchgeführt werden | Mindestens 500 Lux |
Große Flächen ohne Trennwände | 400 Lux und mehr |
Konferenzräume | Ca. 200 Lux |
Korridore und Hallen | 50 bis 75 Lux |
Treppenhäuser | 50 bis 100 Lux |
Die Beleuchtungsstärke kann bei Arbeiten, die höchste Präzision erfordern, bis zu 5000 Lux betragen. Was die anderen wichtigen Indikatoren betrifft, so sind einige hervorzuheben:
- Der Pulsationsfaktor darf 10% nicht überschreiten. Ist sie höher, ermüden die Augen mit der Zeit, und man wird viel schneller müde. Am besten ist es, Folgendes zu verwenden LED-Glühbirnen oder Leuchten mit einem Restwelligkeitsfaktor von weniger als 3 %.
- Der Farbwiedergabeindex gibt an, wie natürlich Farben unter künstlichem Licht wiedergegeben werden. Der beste Wert für diesen Index ist 70 oder höher (maximal 100).Große Bürogebäude haben ihre eigenen Beleuchtungsnormen.
- Der Blendwert sollte Null sein. Daher wird bei der Verwendung von gerichtetem Licht dieses so eingestellt, dass es nicht blendet. Am einfachsten ist es, diffuse Plafonds zu verwenden.
- Die Gleichmäßigkeit des Lichts sollte nicht weniger als 0,4 betragen. Das heißt, die Intensität des allgemeinen Lichts beträgt etwa 40 % des lokalen Lichts.
LED-Leuchten sind am besten geeignet, weil sie wenig Strom verbrauchen und im Betrieb kaum warm sind.
Beleuchtungsanforderungen für Computerräume
Wenn Mitarbeiter ständig am Computer arbeiten, müssen Sie für eine angemessene Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen:
- Stellen Sie den Monitor nicht direkt vor einem Fenster auf, sondern so, dass das natürliche Licht von hinten oder von der Seite einfällt.
- Verstellbare Schreibtischlampen sind eine gute Idee. Die Lichtintensität sollte individuell eingestellt werden.Für Computertische eignen sich Tischleuchten, die an der Kante der Tischplatte befestigt werden.
- Es sollten nur natürliche Glühbirnen verwendet werden, warme und kalte Töne sind nicht geeignet.
- Positionieren Sie die Lichtquelle so, dass sie nicht auf den Monitor blendet. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt.
- Es ist besser, LED-Lampen zu verwenden, da sie nicht heiß werden und man sich nicht verbrennt, selbst wenn man die Glühbirne versehentlich berührt.
Das Video erklärt, wie man das richtige Licht für produktives Arbeiten auswählt. Warum es wichtig ist, eine neutrale oder kalte, helle Farbe im Büro oder in jedem Arbeitsbereich zu verwenden.
Die Qualität des Lichts am Arbeitsplatz entscheidet nicht nur über den Sehkomfort, sondern auch über die Produktivität, denn unzureichendes Licht lässt den Menschen schnell ermüden. Es ist wichtig, die Vorschriften einzuhalten und Leuchten zu wählen, die keine Blendung verursachen.