Wie man einen Kronleuchter mit Fernbedienung repariert
Kronleuchter mit Fernbedienung sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Ihr Vorteil ist nicht nur, dass man den Kronleuchter bequem von seinem Sitz aus steuern kann. Das Ersetzen eines einarmigen Kronleuchters durch einen mehrarmigen Kronleuchter mit der Möglichkeit, die Lichtelemente auf herkömmliche Weise getrennt zu steuern, führt dazu, dass die elektrische Verkabelung ausgetauscht, die Wanddekoration geöffnet werden muss usw. Ein Kronleuchter mit Fernbedienung kann leicht durch eine gewöhnliche Leuchte ersetzt werden. Sie können einen kompletten Kronleuchter kaufen, oder Sie können einen Bausatz erwerben, um den Kronleuchter selbst zu installieren.
Bei allen Vorteilen, die eine solche Lösung mit sich bringt, ist die geringe Zuverlässigkeit solcher Geräte für die Besitzer mit viel Ärger verbunden. Aber sie können mit einem Minimum an Werkzeug und Grundkenntnissen repariert werden.
Diagramme von Kronleuchtern mit Fernbedienung
Bevor wir darüber sprechen, wie man einen defekten Kronleuchter mit Fernbedienung repariert, müssen Sie herausfinden, wie das System als Ganzes funktioniert. Dies hilft bei der Diagnose des Problems und spart Zeit.
Das allgemeine Fernbedienungsschema für Kronleuchter folgt demselben Prinzip wie die Fernbedienungen von Haushaltselektronik, mit einem Unterschied: Der Kronleuchter wird nicht per Infrarot, sondern per Funk gesteuert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der herkömmliche Infrarot-Kommunikationskanal durch Interferenzen von einer nahen starken Lichtquelle blockiert werden kann.
Der sendende Teil erzeugt einen Befehl in Form einer Impulsfolge, die von einer Antenne ausgesendet wird. An der Seite des Kronleuchters befindet sich der Aufnahmeteil, der aus folgenden Teilen besteht:
- die Empfangsantenne, in der die EMF des elektromagnetischen Signals des Senders induziert wird;
- Der Empfänger selbst, der die EMF in eine Folge von elektrischen Impulsen umwandelt;
- Der Signaldecoder, der die Leuchte auswählt, die je nach Befehl ein- oder ausgeschaltet werden soll.
Der betätigende Teil sind die Transistortasten, die die elektromagnetischen Relais steuern. Die Kontakte jedes Relais schalten die Leuchte ein, die eine LED oder eine Energiesparlampe sein kann (beide können in einem Kronleuchter verwendet werden). Aufgrund des hohen Stromverbrauchs und der Notwendigkeit von Relais mit verstärkten Kontakten werden in solchen Beleuchtungskörpern keine Glühbirnen verwendet.
Der sendende Teil sieht aus wie eine Fernbedienung für elektronische Haushaltsgeräte und ist nach einem ähnlichen Prinzip aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht darin, dass anstelle einer Infrarot-LED eine Sendeantenne installiert ist.
Die Funktionsweise des Empfängers und des Aktors wird am Beispiel einer typischen Schaltung für einen zweilichtigen Kronleuchter erläutert. Andere Beleuchtungskörper basieren auf einem ähnlichen Prinzip.
Die Stromversorgungsschaltung basiert auf dem transformatorlosen Prinzip. Der Kondensator C2 dämpft die Überspannung. Dann wird ein Brückengleichrichter mit Glättungskondensator eingebaut, so dass eine konstante Spannung von 12 V zur Versorgung der Relaiswicklungen entsteht. Um eine stabile 5-V-Spannung für den Schwachstromteil bereitzustellen, wird ein integrierter Regler, DA1, verwendet. Dieser versorgt den HF-Empfänger und den Decoder.
Der Funkempfänger (RF) ist ein YDK-30-Modul. Er wandelt die in der Antenne induzierte EMF in eine Impulsfolge um, deren Amplitude für den Betrieb des Decoders ausreicht. Der Decoder ist auf dem HS153-Chip aufgebaut. Nach Erhalt eines Befehls schaltet der Decoder die entsprechende Transistor-Taste ein oder aus. Diese Taste wiederum steuert ein elektromagnetisches Relais, das die entsprechende Leuchte mit Spannung versorgt. Die Leuchten sind auf LED- oder Halogenlampen mit einem geeigneten Fahrer oder elektronisches Vorschaltgerät.
Wichtig! Fast alle Empfänger- und Aktuatorschaltungen einer in China hergestellten Fernsteuerungsanlage (auch wenn auf der Verpackung angegeben wird, dass das Gerät in Deutschland entwickelt wurde) haben eine transformatorlose Stromversorgungsschaltung mit Dämpfungswiderständen oder Kondensatoren. Bei der Reparatur oder Überprüfung des Stromkreises ist darauf zu achten, dass alle Bauteile mit der vollen Spannung von 220 V versorgt werden. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Kronleuchter mit Fernbedienungsstörung
Bevor Sie mit der Reparatur eines Kronleuchters mit Fernbedienung beginnen, müssen Sie eine detaillierte Diagnose erstellen und das defekte Element identifizieren. Es ist keine gute Idee, den Kronleuchter mit "Versuch und Irrtum"-Methoden zu reparieren. Dies kann zu unnötigen Kosten und Zeitaufwand führen.
Der Kronleuchter lässt sich nicht mit der Fernbedienung einschalten
Wenn der Kronleuchter nicht auf die Tasten der Fernbedienung reagiert, sollten Sie als Erstes prüfen, ob die Batterien noch funktionieren. Sie können die Spannung an ihnen messen, oder Sie können die galvanischen Elemente sofort ersetzen.
Zwei weitere Möglichkeiten sind denkbar:
- Die Fernbedienung ist defekt;
- Das Empfängerteil ist defekt.
Im ersten Fall versuchen Sie, eine Fernbedienung eines ähnlichen Kronleuchters zu finden und zu bedienen. Wenn alles in Ordnung ist, sollten Sie die Fernbedienung reparieren. Wenn nicht... Sie können die Funktionstüchtigkeit des Sendeteils nur feststellen, wenn Sie seine Arbeitsfrequenzen kennen und einen Funkempfänger für diese Frequenzen haben. Es ist einfacher, einen anderen Sender zu finden oder sich auf seine Intuition zu verlassen.
Wenn Ihre Intuition Ihnen sagt, dass der Fehler auf der Seite des Kronleuchters liegt, sollten Sie zunächst die Stromversorgung überprüfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Transistorschalter und Relais gleichzeitig ausfallen, ist sehr gering.Einzelne Elemente des Stromversorgungskreises können jedoch ausfallen. Sie sollten die Spannung am Glättungskondensator nach der Diodenbrücke überprüfen. Weicht er stark von 12-15 V ab, muss der Gleichrichter diagnostiziert und repariert werden. Wenn alles in Ordnung ist, prüfen Sie die Spannung am Ausgang des Integralreglers - in diesem Fall +5 V. Messen Sie sorgfältig und bedenken Sie, dass alle Radioelemente unter einer Spannung von 220 V stehen.
Wenn Spannung vorhanden ist, vergewissern Sie sich, dass am Ausgang des Empfängers Impulse zu hören sind, wenn die Tasten der Fernbedienung gedrückt werden. Dies kann mit einem Oszilloskop durchgeführt werden. Wenn Sie keine haben, können Sie versuchen, eine einfache LED-Sonde zu bauen.
Wenn Sie das Glück haben, dass die LED blinkt, dann ist der HF-Empfänger in Ordnung.
Wichtig! Bevor Sie die Schaltkreise mit einem Oszilloskop testen, müssen Sie sicherstellen, dass der Eingang des Oszilloskops für mindestens 310 V (die Amplitudenspannung des Netzes) ausgelegt ist. Andernfalls kann ein Verdrahtungsfehler das Gerät beschädigen.
Wenn der Ausgang des HF-Moduls (Decodereingang) gepulst ist, überprüfen Sie die Reaktion des Decoders auf Befehle. Die Ausgänge, die die Transistorschalter steuern, sollten beim Anlegen der Fernsteuersignale einen Pegel anzeigen und durchlaufen. Dies kann mit einem Multimeter im Voltmeter-Modus oder mit der gleichen Sonde überprüft werden.
Videolektion: Schaltkreisdiagnose und Reparatur eines LED-Kronleuchters mit Fernbedienung.
Kronleuchter klickt, schaltet sich aber nicht ein
Wenn Sie ein Relais klicken hören, wenn Sie Befehle über die Fernbedienung erteilen, bedeutet dies, dass die
- übertragenden Teil;
- Stromversorgung für die empfangenden und ausführenden Teile;
- Decoder;
- Transistortasten und Relaiswicklungen.
Und fehlerhafte Elemente können lichtemittierende Elemente (ihre elektronischen Schaltungen) oder durchgebrannte Relaiskontakte sein. Da ein gleichzeitiger Ausfall aller Lampen unwahrscheinlich ist, sollte die Ursache in der Kontaktgruppe gesucht werden - hier erscheint ein gleichzeitiges Durchbrennen realistischer. Die Ursache könnte ein Missverhältnis zwischen dem Betriebsstrom der Relaiskontakte und der Stromaufnahme der Lampen sein. Dies führt mit der Zeit zu einem Verlust an Leitfähigkeit.
Wenn das Relais für die Demontage ausgelegt ist, können Sie versuchen, die Kontakte zu reinigen. Wenn nicht, muss das Relais ausgetauscht werden.
Es ist zwar möglich, das Element durch ein anderes des gleichen Typs zu ersetzen, aber das macht nicht viel Sinn - nach einiger Zeit werden die Kontakte wieder ausfallen. Sie sollten versuchen, ein leistungsstärkeres Relais zu wählen, soweit es der Platz und die Einbaumaße zulassen. Einige Relaistypen und Schaltströme bei 220 V AC sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Relais-Typ | HRS-4H | SRD-12VDC | SRA-12VDC | JS-1 |
Nennstrom, A | 5 | 10 | 20 | 10 |
Wichtig! Der Austausch von Fahrzeugrelais oder die Verwendung von Fahrzeugrelais in selbstgebauten Anwendungen ist keine gute Idee. Ihre Wicklungen verbrauchen zu viel Strom und die Kontakte sind nicht für das Schalten bei 220 V ausgelegt.
Außerdem kann es vorkommen, dass die Relaiskontakte aufgrund der ständigen Erwärmung nicht mehr gelötet sind. Untersuchen Sie vor dem Austausch des Relais sorgfältig die Lötstellen, an denen die Kontakte angelötet sind, und versuchen Sie dann, die Lot. Manchmal hilft das.
Aktuelles Video: LEDs
Fehlfunktion der Fernbedienung
Es kann vorkommen, dass einige der Lichter mit einer Fernbedienung gesteuert werden, während andere nicht auf Tastendruck reagieren. Dies kann auf die physische Abnutzung der Tasten zurückzuführen sein. Die radikalste Methode ist der Austausch der Fernbedienung. Sie können in Geschäften oder auf Internet-Marktplätzen nach Reparatursätzen für Fernbedienungen suchen. Diese Kits enthalten Ersatzkontakte für die Tasten.
In Fachforen wird auch von Fehlfunktionen des Kronleuchters berichtet, die auf einen minderwertigen Folienkondensator im Stromkreis zurückzuführen sind. Kanal 1 funktioniert jedoch weiterhin, während die Kanäle 2 und 3 nicht funktionieren. Dies ist leicht zu beheben - tauschen Sie einfach den Kondensator aus.
LEDs und Glühbirnen leuchten nicht auf
Wenn alles funktioniert, aber einzelne LED- oder Halogenlampen nicht leuchten, sollten Sie das Problem in den LED- oder Halogenlampen oder im Treiber (elektronisches Vorschaltgerät) suchen.
Es kann vorkommen, dass ein einzelnes Element in einer Kette von LEDs durchbrennt. Sie können es mit einem Kabeltest finden und ersetzen. Oder einfach einen Kurzschluss, in der Hoffnung, dass der Fahrer aussteigt. Man sollte sich nicht zu sehr auf diese Methode verlassen, denn bei vielen Leuchten werden aus Platz- und Kostengründen Dämpfungswiderstand. Aber um zu diagnostizieren und Reparatur eines solchen "Treibers" einfach. Es genügt, den Widerstand mit einem Multimeter zu überprüfen. Wenn die LED-Leuchte einen vollwertigen Stromregler verwendet, sind für die Reparatur Messgeräte und Fachwissen erforderlich.
Funktionsweise Halogenglühlampen kann durch den Austausch gegen bekanntermaßen gute Komponenten überprüft werden. Der elektronische Transformator, der die Leuchte mit Strom versorgt, kann entweder ersetzt oder repariert werden.
Alle Halbleiterelemente (Transistoren, Dioden) können in einer Reihe geprüft werden. Wicklungselemente zeigen normalerweise Anzeichen von Verbrennungen, wenn sie ausfallen. Um den Fehler an den anderen Teilen zu finden, müssen Sie mit Instrumenten arbeiten. Zunächst ist der Fehler zu lokalisieren, indem das Vorhandensein einer 220-V-Gleichspannung am Ausgang der Brücke überprüft wird. Prüfen Sie anschließend mit einem Oszilloskop, ob am Ausgang des Impulstransformators Schwingungen auftreten, und lokalisieren Sie anhand der erhaltenen Informationen das fehlerhafte Bauteil.
Andere Fehler
Beim Betrieb von Kronleuchtern können auch andere Fehlfunktionen auftreten. Die Beschreibung aller möglichen Varianten ist endlos und würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen. Daher müssen Sie in jedem Fall selbst nach ihnen suchen. Es ist nicht immer einfach, Sie müssen Ihren Verstand einschalten und die Fachliteratur lesen. Aber das ist die einzige Möglichkeit, die Fähigkeiten zu verbessern.
Einen Kronleuchter mit Fernbedienung mit eigenen Händen reparieren
Nach einer gründlichen Diagnose wird die Reparatur nicht schwierig sein. Es läuft darauf hinaus, dass das defekte Element ausgetauscht werden muss. Sie können diese Bauteile in Elektronikgeschäften oder im Internet erwerben.
Austausch der Steuereinheit für Kronleuchter
Wenn Sie das Steuergerät nicht diagnostizieren konnten und es nicht sinnvoll ist, eine neue Empfangs- und Sendeeinheit zu kaufen, können Sie den Kronleuchter durch ein lokales Steuergerät ersetzen, das über einen Lichtschalter mit zwei Drucktasten gesteuert wird. Es ist ratsam, diese Umstellung vorzunehmen, wenn der Kronleuchter mit Fernbedienung anstelle eines Kronleuchters installiert wird, der zuvor auf diese Weise geschaltet wurde und die entsprechende Verkabelung bereits vorhanden ist. Andernfalls ist eine zusätzliche Verkabelung erforderlich, was bedeutet, dass in die Wand- und Deckenplatten geschnitten, gebohrt usw. werden muss.
Ist die Verkabelung bereits vorhanden, kann die Leuchte ohne Eingriff in die interne Schaltung über die vorhandene Klemmleiste für externe Anschlüsse angeschlossen werden. Der Vorteil dieser Option besteht darin, dass die Neuverkabelung minimal ist, wenn der Eigentümer beschließt, das Steuergerät in Zukunft zu ersetzen.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es durchaus möglich ist, einem Kronleuchter mit Fernbedienung ein zweites Leben zu geben, wenn er ausfällt. Sie benötigen einen kleinen Werkzeugkasten, Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Lust zum Denken.