Details zum Anschluss und zur Installation von Parkleuchten
Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass das Fahrzeug tagsüber mit eingeschaltetem Tagfahrlicht gefahren werden muss. Dadurch wird die Sichtbarkeit des Fahrzeugs auf der Straße erhöht und Unfälle werden vermieden. Das Standlicht kann als Tagfahrlicht verwendet werden, oder es können separate Leuchten für diesen Zweck installiert werden. Die Leuchten können selbst installiert werden, wobei jedoch bestimmte Regeln beachtet werden müssen.
Vorschriften für den Einbau durch die DRLs
Die Pflicht zur Verwendung von Tagfahrlicht ist in der Straßenverkehrsordnung verankert, und die technischen Parameter des Lichts sind in zwei GOSTs geregelt - R 41.48-2004 und R 41.87-99. Je nach ihren Anforderungen, es müssen zwei Lichter vorhanden sein, und ihre Farbe darf nur weiß sein. Andere Merkmale sollten nicht überschritten werden:
- Lichtstärke 400...800 Candela;
- Der Abstand zwischen den Leuchten darf 60 cm nicht überschreiten;
- Abstand von der Fahrzeugkante - innerhalb von 40 cm;
- Horizontaler Winkel des Lichtstrahls - 20 Grad, vertikaler Winkel - 10 Grad;
- Montagehöhe - 25...150 cm.
Punkt 6.19 der GOST R 41.48-2004 besagt, dass SCHLÜSSELLICHTER muss aufleuchten, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Wichtig! Auch wenn die Rückfahrscheinwerfer alle GOST-Anforderungen erfüllen, ihr Einbau aber nicht in der Standardkonstruktion des Fahrzeugs vorgesehen ist, müssen alle Änderungen nach dem Einbau der Rückfahrscheinwerfer bei der Verkehrspolizei angemeldet werden.
Wahl des Schaltplans
Es gibt verschiedene Varianten von DRL-Anschlussdiagrammen. Bei der Auswahl sollten Sie Ihre eigene Qualifikation, die Übereinstimmung des Arbeitsalgorithmus mit den Vorschriften und staatlichen Normen sowie den bequemen Zugang zu den Anschlussstellen berücksichtigen.
Die einfachste Variante
Das einfachste Schaltschema für den Anschluss des Tagfahrlichts sieht wie folgt aus.
Bei dieser Variante muss ein zusätzlicher Schalter eingebaut werden, der das Tagfahrlicht steuert. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, muss das Licht manuell eingeschaltet werden, und wenn es ausgeschaltet wird, muss es ebenfalls manuell ausgeschaltet werden. Das ist sehr lästig, denn man könnte vergessen, das Licht einzuschalten, oder, noch schlimmer, vergessen, es auszuschalten. Dadurch wird die Batterie entladen. Außerdem kann der Einbau eines zusätzlichen Schalters den Innenraum des Fahrzeugs beschädigen. Deshalb ist es besser, die 12 Volt nicht von der Batterie zu beziehen, sondern vom Zündschloss, vom Pluspol..
Am besten ist es, wenn Ihr Zündschloss die ACC-Stellung für die Stromversorgung Ihres Zubehörs hat. An diese Klemme wird ein Kabel mit ausreichendem Querschnitt angeschlossen, und bei eingeschalteter Zündung liegt eine 12-Volt-Spannung an (außer bei Anlasserbetrieb). In diesem Fall darf ein Schalter nicht verwendet werden.
Der Nachteil dieser Schaltung ist, dass Das Tagfahrlicht ist eingeschaltet, wenn die anderen Lichter eingeschaltet sind.. Es besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Schalter für das manuelle Löschen des Tagfahrlichts einzubauen, aber diese Schaltung ist in Bezug auf die Nachteile auf die vorherige reduziert.
Die Stromkreise für das Tagfahrlicht müssen in jedem Schaltplan mit einer Sicherung für den entsprechenden Strom abgesichert werden (der Einfachheit halber nicht im Schaltplan dargestellt).
Video-Masterkurs für den Anschluss von Tagfahrlichtern an einem Ford Focus.
Automatisches Einschalten des Standlichts - so geht's
Die beste Option - das automatische Einschalten des Tagfahrlichts ohne Zutun des Fahrers. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen.
Abblendlicht oder Umrissleuchten
Um das Tagfahrlicht auszuschalten, wenn das Standlicht oder das Abblendlicht eingeschaltet ist, kann Folgendes verwendet werden
Sie ist funktionsfähig, wenn:
- Für das Abblend- und Fernlicht werden LEDs mit niedriger oder mittlerer Leistung verwendet;
- das Standlicht oder Abblendlicht mit einer Glühlampe ausgestattet ist.
Der Strom, der durch die Serienschaltung "zwei Tagfahrleuchten - Umrissleuchte" fließt, reicht in diesem Fall nicht aus, um den Glühfaden der "Ilich-Glühbirne" zu erhitzen, kann aber ausreichen, um die LED-Elemente zu zünden. Sie sollten bedenken, dass Die Glühbirne begrenzt den Strom im StromkreisDaher kann sich die Helligkeit der LED-Beleuchtung verringern.
Wenn die Spannung an das Standlicht oder das Abblendlicht mit einem bordeigenen Schalter angelegt wird, werden 12 Volt an die Glühbirne angelegt, die Potenziale an beiden DRL-Leitungen gleichen sich aus und das Fahrlicht erlischt.
Vom Generator
Wenn der Zündschalteranschluss nicht zugänglich ist, kann eine Reed-Schaltung verwendet werden. Diese Vorrichtung besteht aus einem versiegelten Kontakt, der in einem Glasrohr versiegelt ist. Wenn ein externes Magnetfeld angelegt wird, schließt sich der Kontakt. Bei dieser Version überwacht der Reedschalter das Magnetfeld des Generators, das bei laufendem Generator auftritt.
Die Kontakte des Geräts sind nicht für hohe Ströme ausgelegt, so dass es über ein Zwischenrelais geschaltet werden muss.
Damit das System funktioniert, muss der Reed-Schalter so positioniert werden, dass er geschlossen ist, wenn der Motor läuft und der Generator in Betrieb ist, und an dieser Stelle fixiert werden (für die mechanische Festigkeit kann das magnetisch empfindliche Gerät in einen Schrumpfschlauch eingeschlossen werden).
Sobald die Lichtmaschine zu laufen beginnt, schließt ihr Magnetfeld die Kontakte und erregt die Relaisspule (jedes vierpolige Autorelais kann verwendet werden). Das Relais wird dann geschlossen und versorgt das Tagfahrlicht mit Strom. Wenn das Standlicht oder das Abblendlicht eingeschaltet wird, liegt Spannung an der Glühlampe an, und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet.
Reed-Kontakt Typ | Länge, mm | Betriebsspannung, V | Schaltstrom, mA |
---|---|---|---|
MCA-07101 | 7 | bis zu 24 | bis zu 100 |
CEM-3 | 18 | bis zu 125 | bis zu 1000 DC |
MCA-20101 | 20 | bis zu 180 DC | bis zu 500 |
CEM-2 | 20 | bis zu 180 | bis zu 500 |
CEM-1 | 50 | bis zu 300 | bis zu 2000 |
Von Relais
Die Schaltpläne für die Standlichter können aus einer Vielzahl von Fahrzeugrelais zusammengestellt werden. Diese sind in jedem Ersatzteilgeschäft erhältlich. Die meisten Relais sind als Vierdraht- (mit einem Schließer) oder Fünfdrahtrelais (mit einem Wechsler) erhältlich.
Die Relais der anderen Versionen können auch in anderen Systemen (nicht im Automobilbereich) mit einer entsprechenden Kontaktgruppe, die für den Betrieb mit 12 Volt ausgelegt ist, verwendet werden. Aber Autorelais sind aufgrund ihrer Verfügbarkeit und ihrer geschützten Ausführung sehr praktisch. Sie sind von einem Kunststoffgehäuse umgeben, das das Eindringen von Wasser und Schmutz verhindert.
4-polig
Diese Tagfahrlichtschaltung über ein elektromagnetisches Relais nutzt auch das Signal des Standlichts oder des Abblendlichts.
Bei diesem Schema liegt die Spannung an der Relaisspule an, wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird, und nicht, wenn das Licht oder das Abblendlicht eingeschaltet wird. Der Vorteil dieser Variante ist, dass der Betriebsalgorithmus GOST-konform ist.
Video: Anschluss des Standlichts über 2 Relais für automatischen Betrieb (um das Ein- und Ausschalten nicht zu vergessen)
5-polig
Die Spannung der Öldruckwarnleuchte kann als Signal dafür dienen, dass der Motor läuft. Bei den meisten Fahrzeugen erlischt sie, wenn Schmiermitteldruck vorhanden ist - die Kontakte des Ölsensors trennen die Leuchte vom gemeinsamen Kabel.
Zunächst funktioniert die Ölpumpe nicht, die Sensorkontakte sind geschlossen, die Lampe leuchtet, die Spannung an der unteren Relaisklemme im Diagramm ist Null, das Relais ist angezogen. Seine Kontakte sind offen, an der DRL-Lampe liegt keine Spannung an. Wenn Öldruck auftritt, öffnen die Sensorkontakte den Stromkreis, die Lampe erlischt. Das parallel zur Glühlampe geschaltete Relais ist ebenfalls stromlos. Die Kontakte schließen sich und das Tagfahrlicht leuchtet auf. Wenn Licht oder Abblendlicht eingeschaltet werden, erlischt das Tagfahrlicht.
Der Nachteil der Schaltung ist, dass sie nicht GOST-konform ist. Die Leuchten werden erst nach dem Anlassen des Motors aktiviert, nicht nach dem Einschalten der Zündung. Ein weiteres Problem ist, dass die Regelung nicht funktioniert, wenn in den Standlichtern LED-Strahler statt Glühbirnen verwendet werden.
Der Schaltplan für die Öldruckkontrollleuchte kann von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Die elektrische Anlage muss vor dem Einbau analysiert werden.
Anschauliches Videobeispiel einer Verbindung über ein 5-poliges Relais.
Über das Steuergerät
Tagfahrlicht-Steuergeräte sind im Handel erhältlich. Neben dem automatischen Ein- und Ausschalten sind diese in den meisten Fällen mit zusätzlichen Servicefunktionen ausgestattet. Der Anschlussplan für Industriesteuerungen ist auf dem Gehäuse oder in der Begleitdokumentation dargestellt.
Sie können auch viele selbstgebaute Geräte mit gängigen Mikrocontrollern im weltweiten Netz finden. Die Schaltpläne und die Software für solche Geräte werden von den Autoren entwickelt. Wenn Sie es wünschen, können Sie sie bitten, die Firmware an Ihre speziellen Bedürfnisse anzupassen.
Es gibt andere Schaltpläne für das Tagfahrlicht (über den Geschwindigkeitssensor usw.). Sie können diese im Internet finden, aber bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten solche Systeme auf Übereinstimmung mit dem GOST-Algorithmus geprüft werden.
Lesen Sie auch: Herstellung einer Steuerung für das Parklicht
Verfahren zur Bewertung von DWI bei einem Auto
Sie können beides, selbstgebaute Rückfahrscheinwerfer und Lichter in einem Auto installieren. In letzterem Fall ist es sinnvoll, einen fertigen Bausatz für die Installation der Beleuchtungseinrichtung zu kaufen.
Was Sie brauchen
Für den Selbsteinbau von Tagfahrleuchten benötigen Sie Werkzeug:
- Schraubendreher-Satz;
- Lötkolben mit Zubehör;
- Ein Feuerzeug oder einen Industriefön (zum Einschrumpfen).
Sie benötigen auch andere kleine Schlosserwerkzeuge (Zangen, Drahtschneider usw.)
Zu den erforderlichen Materialien gehören:
- Nylon-Klammern (Krawatten);
- Schrumpfschläuche (oder Isolierband);
- Selbstschneidende Schrauben (doppelseitiges Klebeband ist eine Option, aber weniger zuverlässig);
- Mehrere Meter zweiadriges Kabel oder Draht.
Auch andere Elektromaterialien und Zubehör entsprechend dem gewählten Schema.
Wo soll montiert werden?
Nach den Vorschriften müssen die Scheinwerfer am Armaturenbrett des Fahrzeugs angebracht sein. Am bequemsten ist es, sie zu montieren:
- an einer Stoßstange (anstelle von normalen Nebelscheinwerfern oder an neu hergerichteten Sitzen);
- auf die serienmäßige Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs;
- in den Kühlergrill schneiden.
Die oben angegebenen Maße und Abstände müssen bei allen Methoden eingehalten werden.
Nach der Auswahl des Installationsortes müssen die Befestigungspunkte vorbereitet werden. Dazu gehört vor allem die Reinigung der Einbaustelle von Schmutz, aber wenn die Leuchten am Kühlergrill oder an der Stoßstange montiert sind, müssen die Löcher auf die Größe der Tagfahrleuchten zugeschnitten werden.
Wenn die Leuchten mit Metallklammern geliefert werden, muss der Standort für diese vorbereitet werden. Sobald die Leuchten mechanisch befestigt sind, können Sie die Drähte verlegen, mit Kabelbindern befestigen und den Steuerkreis an einer beliebigen Stelle anbringen.
Eine der Installationsmethoden wird in dem Video beschrieben.
Überlegungen zum Anschluss
Es besteht die feste Überzeugung, dass beim Anschluss von LED-Leuchten immer die StabilisatorAndernfalls verkürzt sich die Lebensdauer der LED-Leuchten. Dieses Thema ist kontrovers und umstritten. Aber wenn Sie wollen, können Sie solche Geräte installieren. Sie sind Sie sind in der Stromversorgungsleitung angeschlossen LEDS.
Mit einem Grundverständnis der Elektrotechnik und einem Minimum an handwerklichem Geschick können Sie das Tagfahrlicht selbst einbauen. Die Hauptsache ist, dass die GOST-Anforderungen erfüllt werden. Andernfalls wird es keine Probleme mit der Registrierung von Änderungen bei der Verkehrspolizei geben.