Auswechseln der Abblendlichtbirne
Der Scheinwerfer des Autos ist ausgefallen und das Auto ist jetzt "einäugig". Wenn die Beleuchtungselemente in einer Kfz-Werkstatt eingebaut wurden und die Glühbirne noch weit von ihrem Verfallsdatum entfernt ist, muss sie im Rahmen der Garantievereinbarung kostenlos ersetzt werden. Aber nicht jeder Autobesitzer ist bereit, wegen einer solchen Kleinigkeit mehrere Tage ohne Fahrzeug zu bleiben, wie es bei großen Warteschlangen der Fall ist, daher ist es einfacher, eine Glühbirne selbst zu ersetzen.
In den meisten Fällen ist dieser Prozess nicht sehr schwierig, wenn auch nicht frei von einigen Nuancen. Sie müssen im Detail betrachtet werden.
Kurz zur Lebensdauer der Kopfoptiken
Im Prinzip hat jede Kfz-Lichtquelle eine bestimmte Lebensdauer, die z. B. in Stunden gemessen wird:
- für Halogen - 600-800 Stunden;
- für Xenon - 2000-2500 Stunden;
- für LED - bis zu 20.000 Stunden.
Es ist zu bedenken, dass die meisten Fahrer 2/3 der Zeit mit Abblendlicht fahren und damit die Ressourcen dieser Komponente verbrauchen.
Wenn also eine grobe Schätzung ergibt, dass die vom Hersteller gemessene Zeit der Lampe bereits abgelaufen" ist, ist es höchstwahrscheinlich an der Zeit, die Abblendlichtlampe zu ersetzen, ohne sich die Mühe zu machen, die Ursache zu diagnostizieren.
Siehe auch: Wie hoch ist die Strafe für das Fahren mit einem defekten Abblendlicht?
Was zu ändern ist
Der Hauptverdächtige für eine Fehlfunktion ist die Glühbirne. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu testen;
- Klemmen Sie die Klemmleiste ab, schalten Sie das Licht am Armaturenbrett ein und prüfen Sie mit einem Prüfgerät, ob an den Kontakten Spannung anliegt.
- Prüfen Sie die Glühbirne selbst mit einem Multimeter auf einen offenen Stromkreis (nicht geeignet für Xenon-Gasentladungslampen).
- Tauschen Sie das defekte Element mit dem Element auf der gegenüberliegenden Seite aus, um den Fehler zu ermitteln.
Wenn die Glühbirne defekt ist, muss der gesamte Stromkreis, der zum Scheinwerfer führt, vom Sicherungskasten aus überprüft werden.
Es ist auch möglich, den Zustand der Glühbirne visuell zu beurteilen.
Das Risiko für beides erhöht sich, wenn der Einbau Fettspuren auf dem Glas hinterlässt. Im verschmutzten Bereich ist die Wärmeableitung beeinträchtigt und entweder brennt die Wolframwendel durch oder das Glas schmilzt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, die Glühbirne mit den Händen zu berühren.
Dieser Fall tritt ein, wenn die Zündeinheit eine Fehlfunktion aufweist und es zu einem Lichtbogenfehler in der Glühbirne kommt.
Eine durchgebrannte LED-Lichtquelle ist äußerlich nicht erkennbar und kann ohne Demontage nicht mit einem Multimeter überprüft werden.
Wenn es keinen Zweifel an der Fehlerquelle gibt, ist es an der Zeit, die Lampe durch eine neue zu ersetzen. Hierfür benötigen Sie:
- Handschuhe aus Gummi oder Baumwolle;
- Schraubenzieher;
- Eine neue Glühbirne, deren Parameter mit denen der ursprünglichen Glühbirne identisch sind.
Tragen Sie Handschuhe, bevor Sie den Karton mit dem neuen Gerät öffnen, damit Ihre Hände nicht versehentlich den Glaskolben berühren. Diese Regel ist für LED-Lichtquellen nicht erforderlich.
Wie man die richtige Lampe auswählt
Es ist wichtig, dass die Lichtquelle den technischen Spezifikationen des jeweiligen Fahrzeugs entspricht, da der Einbau eines stärkeren oder schwächeren Geräts die elektronische Systemsteuerung des Fahrzeugs deaktivieren kann. Um das richtige Modell zu finden, bauen Sie die defekte Lichtquelle aus und bringen Sie sie in die Karosseriewerkstatt. Die Berater werden Ihnen helfen, die Markierungen zu verstehen und wählen. Der Fachmann kann Ihnen bei der Suche nach der richtigen Lampenfassung und der richtigen Wattzahl behilflich sein, obwohl es im Allgemeinen nicht schwierig ist, die richtige Fassung zu finden.
Lesen Sie auch: Arten, Kennzeichnung und Verwendungszweck von Glühlampensockeln für Autoscheinwerfer.
Wie man eine Abblendlichtlampe richtig ausbaut
Dazu müssen Sie zunächst die Motorhaube öffnen und sie an der Haltestange befestigen. Der Ausbau der gesamten Scheinwerferbaugruppe ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. In einigen Fällen kann sich das Verfahren zum Auswechseln der linken und rechten Abblendlichtlampe unterscheiden. Beim Volkswagen Golf 4 zum Beispiel müssen Besitzer mit großen Händen vorher die Batterie ausbauen, da die linke Scheinwerferbaugruppe dann nur schwer zugänglich ist.
Bei einigen Modellen kann dies die Schläuche und sogar den Lüfter des Kühlers betreffen. Vor dem Trennen der elektrischen Anschlüsse ist es ratsam, eine der Klemmen des Stromkabels an der Batterie abzuklemmen um Schäden an den bordseitigen Bedienelementen zu vermeiden.
Aufhebung des Schutzes
Wenn der Zugang zur Motorhaube und zum Scheinwerfer gewährleistet ist, wird der Ausbau der Glühlampe je nach Modell wie folgt vorgenommen:
- Der Verschlussdeckel, der sich auf einem Clip befinden kann, wird entfernt.Drücken Sie sie mit einem Finger oder einem Schraubenzieher ab.Falls ein Gewinde vorhanden ist, dieses durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen.
- Bei Systemen ohne Abdeckung dient die Gummiabdeckung als Abdeckung.Ist dies der Fall, trennen Sie zunächst die Kontaktleiste von der Lampe.Entfernen Sie dann die Schutzabdeckung, indem Sie an den Rändern oder an speziellen Bändern ziehen.Bei Xenon-Lampen ist der Kontaktblock in der Regel ein Teil der Zündeinheit.
Diese Elemente lassen sich durch rechtwinkliges Ziehen lösen.
Herausnehmen der Glühbirne
Wenn Sie Zugang zur inneren Struktur des Scheinwerfers haben, ist es an der Zeit, die Glühbirne zu entfernen, die auf drei Arten befestigt werden kann:
- Eine Druckfeder.In diesem Fall muss die Federverriegelung gelöst werden, indem man auf den Draht drückt und ihn wegzieht.
- An der Verriegelung, die sich oben auf dem Sitz befindet.Die Glühbirne wird entfernt, indem man den Sockel nacheinander mit dem Finger herunterdrückt und dann nach oben zieht.
- Zu den Drehriegeln. Der Sockel wird aus den Verschlüssen entfernt, indem die Glühbirne um 15° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.Nachdem die Glühlampe aus den Halterungen entfernt wurde, muss sie aus der Fassung genommen werden.
Wenn die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs keinen Leitfaden für den Austausch von Lichtquellen enthält, ist ein Telefon mit Kamera und Blitzlicht sehr nützlich, um die Art der Befestigung zu identifizieren. Sie müssen die Kamera auf die Einbaustelle richten und einige Bilder oder Videoaufnahmen von den Einbauten machen, um die Einbauten zu erkennen.
Richtiges Auswechseln der Abblendlichtbirne
Wenn ein Adapter an der Glühlampenfassung angebracht ist, muss dieser abgenommen und in das neue Gerät eingesteckt werden.
Die Sockel H4, H7 und H19 sind mit speziellen Laschen versehen, so dass sie nur in einer Position montiert werden können. Konstruktionsrillen im Scheinwerfer verhindern, dass die Glühlampe auf der falschen Seite eingesetzt wird. Die anschließende Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:
- Setzen Sie den Glaskolben mit sauberen Handschuhen und ohne den Glaskolben mit den Fingern zu berühren so ein, dass sich die Nasen in den Strukturschlitzen befinden. Manchmal ist es bequemer, die Glühlampe durch eine Sichtprüfung von vorne durch das Scheinwerferfenster zu montieren.
- Die Schutzabdeckung ist angebracht.
- Schließen Sie die Kontaktleiste an.
- Die Scheinwerferbaugruppe ist mit einer Abdeckung verschlossen, wenn sie entsprechend gestaltet ist.
Nach der Manipulation schließen Sie das Stromkabel an die Batterieklemmen an und prüfen Sie, ob die neuen Beleuchtungselemente funktionieren.
Wenn der Lampenkolben versehentlich verschmutzt wurde, muss er vor dem Einbau gründlich mit Alkohol abgewischt und mit einem trockenen Tuch abgetrocknet werden.
Welche Fehler können beim Ersetzen gemacht werden?
Obwohl die Konstruktion der meisten Sockel keine unterschiedlichen Positionen der Scheinwerferbirne zulässt, gelingt es einigen Fahrzeughaltern, die Birne verkehrt herum oder sogar seitlich einzupacken. Das passiert am häufigsten bei H1-Sockeln, die keine speziellen Leisten für Nuten in der Montageposition haben.
Allerdings tritt dies manchmal auch bei der Basis H7 auf.
In diesem Fall leuchtet das Abblendlicht nach oben, was deutlich zu sehen ist, wenn Sie das Auto vor dem Garagentor parken und die Scheinwerfer einschalten. Auf einer ebenen Fläche bilden falsch installierte Glühbirnen einen Lichtfleck, der nach unten und nicht, wie vorgeschrieben, nach oben zeigt.
Eine korrekt installierte Halogenlampe ist spiralförmig nach oben gewölbt: Dies ist die Position, in der die Strahlen vom Reflektor nach unten auf die Fahrbahn vor dem Auto reflektiert werden.
Das zweite häufige Problem ist der Versuch, Beleuchtungselemente zu installieren, die nicht vom Hersteller angegeben wurden. Bei einigen Fahrzeugen führt beispielsweise der Einbau einer sparsameren LED-Lampe mit der gleichen Wattzahl wie die ursprüngliche Halogenlampe dazu, dass der Bordcomputer eine Fehlermeldung für die Scheinwerfer ausgibt und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt.
Der dritte Fehler ist die Jagd nach Helligkeit und Weiß. Dies ist besonders für nördliche Regionen wichtig, da weißes Licht mit einer Temperatur von 5.000 Kelvin oder mehr Nebel, Staub und Regen nicht gut durchdringt. Und obwohl gelbes Licht von 3200 K als veraltet und unpraktisch gilt, ist es das Spektrum, das die Fahrbahn bei schlechten Wetterbedingungen am besten ausleuchtet. Aus demselben Grund arbeiten die Scheinwerfer der Rettungsdienste nicht mit weißem oder blauem Licht, das von den Autobesitzern wegen seiner klaren Umrisse und großen Helligkeit so geschätzt wird.
Videoauswahl zum Austausch nach Fahrzeugmodell.
Renault Duster.
Volkswagen Polo.
Skoda Rapid.
Hyundai Solaris.
Lada Granta.