Energiesparlampe brennt nach dem Ausschalten weiter
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Energiesparlampen weiter brennen, nachdem sie vom Stromnetz getrennt wurden. Es gibt verschiedene Ursachen, von denen die meisten selbst behandelt werden können.
Was kann die Ursache sein?
Häufige Ursachen für eine ausgeschaltete Glühbirne sind die Verwendung von Schaltern mit Hintergrundbeleuchtung, Netzstörungen und Fehlfunktionen in den Geräten selbst. Jede Ursache wird gesondert erörtert, ebenso wie die Methoden zu ihrer Beseitigung.
Beleuchtete Schalter
Die Verwendung von beleuchteten Schaltern ist besonders praktisch, kann aber auch dazu führen, dass das Gerät im ausgeschalteten Zustand leuchtet. Das Glühen kann gleichmäßig oder pulsierend sein. Während Ersteres einfach nur untypisch für die Schaltung ist, wirkt sich Letzteres negativ auf das Gerät aus und verkürzt dessen Lebensdauer.
Zusätzlich zu den Grundelementen kann ein Schalter auch eine kleine Neonröhre und einem Spannungsbegrenzungswiderstand. Manchmal ist die Einschränkung unvollständig.
In der Schaltung befindet sich auch ein Kondensator, der die Spannung speichert und im richtigen Moment abgibt. Die Leistung ist unbedeutend, aber selbst diese reicht aus, um ein schwaches Glühen oder Flackern zu erzeugen.
Beim Kauf eines Geräts lohnt es sich, die technischen Daten zu prüfen und die Hintergrundbeleuchtung zu kontrollieren. Wenn die Option nicht entscheidend ist, ist es besser, das Produkt zugunsten eines einfachen Designs zu verwerfen.
Um das Problem zu lösen, müssen Sie den Schalter ausbauen und den Widerstand und die Neonröhre aus dem Stromkreis entfernen. Es könnte versucht werden, Folgendes zu installieren parallel zu die Glühbirne mit einem Widerstand im Bereich von 50 kOhm, der die Überspannung aufnimmt. Bei Leuchten mit Mehrfachsteckdosen genügt es, eine herkömmliche Glühbirne. Dieser dient als Entladewiderstand.
Verdrahtungsfehler
Wenn beim Anschluss der Leuchte an das Stromnetz Fehler gemacht wurden, leuchtet die Leuchte wahrscheinlich, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Der Grund dafür ist, dass der Phasendraht direkt an die Leuchte angeschlossen wird, während der Nullleiter zum Schalter führt. Selbst ein offener Stromkreis unterbricht die Spannungsversorgung der Kontakte des Geräts nicht.
Wie sich der Kronleuchter verhält, wenn der Schalter falsch installiert ist und Phase und Nullleiter vertauscht sind.
Die Lösung besteht darin, die Schaltung auf Fehler zu überprüfen und die Unstimmigkeiten zu beheben. Prüfen Sie den Stromkreis auf blanke Drähte. Häufig überhitzt die erhöhte Belastung der Bauteile und lässt die Isolierung schmelzen. Übermäßiger Kontakt führt zu Kurzschlüssen oder anderen Fehlern.
Werkseitige Mängel
Fabrikationsfehler sind oft die Hauptursache für das Flackern oder Glimmen beim Ausschalten des Stroms. Eine sorgfältige Auswahl der Glühbirnen hilft, diese Situation zu vermeiden.
Halten Sie sich an die folgenden Empfehlungen:
- Wählen Sie das Gerät nach den Leistungsparametern aus und berücksichtigen Sie dabei die Tabellen mit den spezifischen Vorschriften des Herstellers.
- Kaufen Sie keine billigen Geräte aus chinesischer Produktion. Sie sind unzuverlässig und bieten keine Gewähr dafür, dass die Schaltung den erforderlichen Anforderungen entspricht.
- Die optimale Garantiezeit für Lampen sollte mindestens 6 Monate betragen. Alle Geräte mit einer kürzeren Garantie können als minderwertig verworfen werden.
Warum blinkt die Glühbirne?
Wenn die Beleuchtungseinrichtung in Ordnung ist und die verwendeten Glühbirnen unbedenklich sind, sollten Sie prüfen, ob die Verkabelung in Ordnung ist. Der Unterbrecher muss in der Lage sein, den Phasenleiter zu öffnen, da ein offener Nullleiter häufig ein Flackern der Glühbirne verursacht.
Sie müssen das Gerät wieder anschließen, indem Sie den Nullleiter an das Gerät und den Phasenleiter an den Schalter gehen lassen. Manchmal reicht es aus, die Pins zu vertauschen, oft ist es aber auch notwendig, das Kabel neu zu verdrahten.
Wenn die Lampe weit vom Schalter entfernt ist, kann das Flackern durch die Induktion von EMF in die Zuleitungen verursacht werden. Die Überschwemmung kommt von nahe gelegenen Kabeln, elektrischen Geräten oder Apparaten. Funkwellen, Magnetfelder und drahtlose Netze wirken sich besonders stark auf den Stromkreis aus.
Wie man das Problem vermeiden kann
Es gibt einige Tipps, um Probleme mit flackerndem oder glühendem Licht zu vermeiden, wenn die Lampe ausgeschaltet ist:
- Kaufen Sie Beleuchtungskörper von seriösen Herstellern, die eine Garantie gewähren können.
- Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, alle Installationsarbeiten an elektrischen Geräten und Netzen auszuführen.
- Lichtschalter mit integriertem Licht sollten nicht an Energiesparlampen angeschlossen werden.
Wie Sie die Lebensdauer der Lampe verlängern können
Das Blinken der Energiesparlampe im ausgeschalteten Zustand wirkt sich negativ auf ihre Lebensdauer aus. Wenn nichts unternommen wird, erreicht es schnell sein Lebensende. Und eine neue Glühbirne in einem solchen System wird auch nicht lange halten.
Es gibt keine Möglichkeiten, die Lebensdauer von Geräten mit einem Werksdefekt zu verlängern. Fehler sind im Anfangsstadium schwer zu erkennen, und es ist sinnlos, später noch etwas zu unternehmen. Deshalb ist es empfehlenswert, von Anfang an hochwertige Lichtquellen auszuwählen.
Fehler an einem beleuchteten Schalter oder einer falsch aufgebauten Schaltung können mit elektrotechnischen Grundkenntnissen leicht behoben werden.
Wie man eine neue Glühbirne auswählt
Gute Glühbirnen sind nicht billig, daher sollten Sie sich nur nach den attraktiven chinesischen Marken umsehen.
Bei der Auswahl einer neuen Glühbirne ist es wichtig, ihre Eigenschaften zu berücksichtigen und den Einsatzbedingungen anzupassen. Diese Indikatoren sind Leistung, Lichtstrom, Lichttemperatur, Farbwiedergabe-Index und Abstrahlwinkel.
Wichtig ist auch der Kühlkörper des Produkts, der für die Ableitung der Wärme aus der Konstruktion verantwortlich ist. Der Kühlkörper muss auf die Leistungsabgabe des jeweiligen Geräts abgestimmt sein. Die besten Heizkörper sind aus Graphit, Keramik oder Aluminium. Am besten ist es, keine Glühbirnen mit festen Temperaturkurven zu kaufen.
Der Lampensockel und das Gehäuse müssen hermetisch, lückenlos und ohne Kerben miteinander verbunden sein. Der Grad der Pulsation des ausgestrahlten Lichts verdient besondere Beachtung. Allerdings ist es nur selten möglich, die Zahl im Geschäft zu überprüfen, so dass Sie sollten auf der Verpackung auf einen Mindestwert achten..