Wie repariere ich eine Energiesparlampe?
Der Ausfall einer Energiesparlampe ist immer unerwünscht. Solche Geräte können repariert werden, außer bei komplexen Fehlern. Für eine erfolgreiche Reparatur müssen Sie die Besonderheiten des jeweiligen Stromkreises und die Funktionsweise der Lichtquelle kennen.
Arbeitsweise
Jede Energiesparlampe besteht aus mehreren Komponenten
- Eine Glühbirne mit Elektroden im Inneren;
- Ein Sockel für den Anschluss der Lampe an das Stromnetz (kann mit Gewinde oder Stift versehen sein);
- Vorschaltgeräte (elektromagnetisch oder elektronisch).
In der Produktion sind die eingebauten elektronischen Vorschaltgeräte (EVG) wichtig für eine kompakte Bauweise.EB oder elektronisches Vorschaltgerät).
Wenn eine Spannung an die Klemmen des Stromkreises angelegt wird, beginnen sich die Elektroden im Inneren der Glühbirne zu erhitzen. Die Elektronen interagieren mit dem Edelgas oder Quecksilberdampf im Inneren des Kolbens. Dadurch entsteht ein Plasma, das ultraviolettes Licht aussendet.
Um das Leuchten für das Auge sichtbar zu machen, ist das Innere der Glühbirne mit einer speziellen Substanz beschichtet, die Phosphor genannt wird. Diese Beschichtung absorbiert ultraviolettes Licht und gibt nach außen hin ein rein weißes Licht ab.
Diagramm einer Energiesparlampe
Unter dem Gehäuse einer Energiesparlampe befindet sich eine elektronische Schaltung Vorschaltgerät. Sie sorgt für einen stabilen Betrieb des Geräts, überwacht seine grundlegenden Eigenschaften und verhindert ein vorzeitiges Ausbrennen der Elemente.
Die Schaltung umfasst:
- Ein Startkondensator, der den Startimpuls liefert;
- ein Filter zur Glättung von Schwankungen und Hochfrequenzstörungen im Netz;
- kapazitiven Filter, der die Endspannung bildet;
- Strombegrenzungsdrossel zum Schutz des Stromkreises vor Überlastung;
- Transistoren;
- Strombegrenzungstreiber;
- Sicherung, um eine Überlastung des Stromkreises bei Netzspannungsspitzen zu verhindern.
Mögliche Ursachen
Das Vorschaltgerät ist ein wichtiger Bestandteil einer Energiesparlampe. Das Gerät reagiert empfindlich auf Spannungsschwankungen und kann nicht richtig funktionieren.
Überspannungen entstehen durch Fehler in den Stromleitungen, übermäßige Belastung des Netzes, schlechte Kontakte in der Steckdose oder im Steckdosenhalter.
Leuchtstofflampen sollten in geschlossenen Leuchten am besten nicht mit dem Kolben nach unten verwendet werden. Wenn die Wärme nicht entweichen kann, besteht die Gefahr einer Überhitzung des Geräts.
Ursachen für den Ausfall von Energiesparlampen:
- Instabile Spannung (zu niedrig, zu hoch oder mit Schwankungen);
- Netzüberspannungen;
- Überhitzung der Komponenten.
Wie man mit eigenen Händen repariert
Energiesparlampen können mit eigenen Händen repariert werden. Sie benötigen einen Satz einfacher Werkzeuge und Grundkenntnisse der Elektrotechnik.
Demontage der Leuchte
Um die Leuchte zu demontieren, muss der Sockel mit einem flachen Schraubendreher geöffnet werden. Entlöten Sie die Platine vom Sockel und testen Sie die Stifte.
Es ist ratsam, das Kabel und den Stecker im Voraus vorzubereiten, so dass es jederzeit möglich ist, die Platine unter Spannung zu setzen.
Fehlersuche
Nach der Demontage ist die Glühbirne sorgfältig zu prüfen. Wenn es zu Stromausfällen oder Durchbrennern kommt, liegt der Fehler wahrscheinlich hier. Am besten schließen Sie eine andere Glühbirne an die EB an und prüfen ist es besser, eine andere Glühbirne an das EVG anzuschließen und zu überprüfen..
Wenn die Glühbirne in Ordnung ist, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an der EVG-Platine. Prüfen Sie zunächst die Sicherung mit einem Multimeter im Durchgangsmodus, als erste Schutzmaßnahme gegen einen Stromausfall.
Die Diodenbrücke wird mit einem Multimeter überprüft. Die Sonden sind in Reihe mit den Anoden und Kathoden der Dioden verbunden. Auf dem Bildschirm des Prüfgeräts sollten Zahlen um 500 (bei umgekehrtem Anschluss 1500) angezeigt werden. Ein Wert von "1" zeigt einen Diodenbruch an, und der gleiche Wert in beiden Richtungen weist auf einen Durchbruch hin.
Wenn die Platine einen geschwärzten Widerstand im Emitterkreis hat, ist der Transistor wahrscheinlich durchgebrannt. Es kann ohne Einschränkung an der Tafel getestet werden. Eine bessere Möglichkeit wäre jedoch, sie auszulöten und im Diodenprüfmodus zu überprüfen.
Überprüfen Sie den Kondensator. Wenn das Element gerissen oder durchgebrannt ist, kann es nicht weiter verwendet werden. Wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen, können Sie den Fehler mit einem Kabeltest feststellen. Es darf kein Kurzschluss zwischen den Klemmen bestehen.
Der Kondensator kann durch Messung der Spannung geprüft werden. Der Messwert sollte etwa 310 V mit einer Amplitudenspannung von 220 V betragen. Erhebliche Abweichungen deuten auf einen Fehler im Stromkreis hin. Das Auswechseln des Kondensators hilft, die Leistung der Lampe wiederherzustellen. Verwenden Sie keine billigen chinesischen Äquivalente, sie werden schnell versagen.
Wenn Spannung an die Platine angelegt wird, fließt ein beträchtlicher Strom durch die Diodenbrücke, was zum Durchbrennen der Elemente führen kann. Um dieses Problem zu lösen, wird ein Strombegrenzungswiderstand verwendet. Bei teuren Lampen wird diese Funktion von einem Thermistor übernommen. Wenn ein Element ausfällt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Dioden und die gesamte Einheit ausfallen.
Reparatur und Wiederzusammenbau der Lampe
Fehlerhafte Elemente Auslöten und durch andere Elemente ersetzen. Sie können Teile von anderen kaputten Energiesparlampen verwenden, wobei Sie sich vorher vergewissern sollten, dass diese in gutem Zustand sind.
Zum Beispiel hat eine Glühbirne einen durchgebrannten Glühfaden und die andere ein defektes Vorschaltgerät. Dann müssen Sie keine separaten Elemente auf die Platine löten. Es reicht aus, die Glühbirne und die EB zu einer Einheit zusammenzufassen.
Wenn es notwendig ist, die einzelnen Schaltungskomponenten neu zu löten, verwenden Sie einen Lötkolben. Der normale Stachel ist in diesem Fall zu groß, also wickeln Sie einen Kupferdraht mit einem Querschnitt von etwa 4 mm darauf.
Es gibt keine Möglichkeit, die Dioden zu verdrahten. direkt auf der Tafel. Die Dioden können nur getestet werden, nachdem die Bauteile vollständig von der Platine entfernt wurden. Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie anhand der Merkmale eine neue Variante aus.
Prüfen Sie vor dem Zusammenbau des Gehäuses, ob die Schaltung einwandfrei funktioniert. Wenn das Gerät aufleuchtet und nicht flackert, kann die Montage fortgesetzt werden.
Die Reparatur einer Energiesparlampe ist nicht schwierig und kostet nicht viel. Wenn Sie das Verfahren regelmäßig durchführen, sollten Sie einen Reparatursatz mit den erforderlichen Teilen kaufen.
Sicherheitsvorkehrungen
Da die Reparatur von Energiesparlampen mit Spannung zu tun hat, ist es ratsam, die Sicherheitshinweise zu beachten:
- Im Netz muss ein Trenntransformator vorhanden sein;
- Es sollten nur Werkzeuge mit dielektrischen Griffen verwendet werden;
- Beim Reparieren muss die Person fest auf dem Boden stehen;
- Es ist ratsam, das Gesicht abzuwenden, wenn Spannung an das zu prüfende Gerät angelegt wird;
- Schutzhandschuhe sind nicht unzumutbar.
Vorbeugung von Pannen
Der beste Weg, um einen Ausfall von Energiesparlampen zu vermeiden, ist, sich der Fehler bewusst zu sein und die wichtigsten Anzeigen zu beobachten.
Ein Kurzschluss im Inneren der Lampe kann durch einen Produktionsfehler oder eine unzureichende Wärmeableitung verursacht werden. In beiden Fällen wird der Stromkreis während des Betriebs überhitzt und die Isolierschicht bricht zusammen. Mit der Zeit berühren sich einige Drähte oder Kontakte. Es ist ratsam, alle Leuchten mit einer ausreichenden Belüftung und einem gut durchdachten Wärmeableitungssystem auszustatten.
Zugehöriges Video: 6 provisorische Energiesparlampen-Umgestaltungen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hersteller Komponenten verwenden, die nicht von höchster Qualität sind, um Geld zu sparen. Dies führt zu einem Zusammenbruch des Ballasts. Der Fehler tritt bei starken Spannungsschwankungen schnell auf. Es ist daher besser, das Netz mit einem hochwertigen Stabilisator auszustatten.
Das Problem des Durchbrennens ist den Energiesparlampen nicht fremd. Sie kann nicht korrigiert oder verhindert werden. Eine einfache Lösung ist die Schaffung einer geeigneten Umgebung ohne Spannungsschwankungen, ohne häufiges Ein- und Ausschalten und mit einer stabilen Umgebungstemperatur.