Wie man eine Glühbirne demontiert
Wenn eine Glühbirne durchgebrannt ist, werfen die meisten Menschen sie sofort weg. Aber überstürzen Sie das nicht: Einige Teile könnten sich als nützlich erweisen. Ein guter Anfang ist es, herauszufinden, wie man eine Glühbirne auseinander nimmt. Sie benötigen mehrere Werkzeuge - Pinzette, Schraubenzieher, Zange und Zangen.
Außerdem benötigen Sie dicke Gummihandschuhe, da bei der Arbeit mit Glas immer die Gefahr besteht, sich die Hände zu schneiden. Eine durchgebrannte Glühbirne kann nach der Demontage zur Herstellung von Dekorationen wie Girlanden, Tafeln oder Lampenschirmen verwendet werden.
Wie man eine Glühbirne auseinander nimmt
Aus einer durchgebrannten Glühbirne kann man einen originellen Gewürzbehälter, ein Miniaturaquarium oder eine Blumenampel herstellen. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem Zerlegen solcher Geräte haben, ist es ratsam, mit einer normalen Glühbirne zu beginnen. Da sich im Inneren der Glühbirne keine schädlichen Stoffe wie bei Energiesparlampen befinden, besteht keine Gefahr für die Gesundheit des Handwerkers.
Das Gerät des Gerätes
Bevor Sie eine Glühbirne öffnen, müssen Sie alle Elemente der Baugruppe untersuchen
- Zwiebel;
- Basis;
- Stifte;
- Elektroden;
- Halter für Wolframglühfäden;
- Isoliermaterial;
- Glühfaden;
- Buchsenkontakte.
Die Glühbirne besteht aus gewöhnlichem Glas. Sie dient dazu, die Wolframwendel vor der Umwelt zu schützen. Im Inneren der Glühlampe befindet sich ein Pol mit Elektroden und Glühfadenhaltern. Damit das Gerät funktioniert, wird im Kolben ein Vakuum erzeugt und ein spezielles Gas hineingepumpt. Häufig handelt es sich dabei um Argon, das aufgrund seiner Eigenschaften eine Überhitzung der Lampe verhindert.
Auf der Seite des Elektrodenausgangs ist die Glühbirne mit dem Sockel verklebt. Darüber hinaus wird es zusätzlich mit Glas verlötet. Der Aluminiumsockel wird benötigt, um die Lampe in die Fassung einzusetzen. Der Glühfaden strahlt Licht ab und besteht fast immer aus Wolfram.
Video: Ausführliches Demontagebeispiel
Demontageprozess
Die Arbeit mit Glas erfordert Sorgfalt. Das Material ist spröde im Bereich des Schaftes und rau im Bereich des Isolators. Um zu verhindern, dass im Falle einer zerbrochenen Glühbirne Splitter austreten, muss der Arbeitsbereich entsprechend vorbereitet werden. Hierfür benötigen Sie einen Karton. Decken Sie den Boden mit einem weichen Material ab.
Dann können Sie mit der Demontage fortfahren, indem Sie wie folgt vorgehen:
- Der erste Schritt bei der Demontage ist die Entfernung des Kontaktteils, das am Hals des Kolbens versiegelt ist. Hierfür benötigen Sie eine feine Zange. Um sie zu entfernen, müssen Sie diesen Teil der Konstruktion lösen, bis die mit dem Lampensockel verbundenen Drähte brechen. Dann kann der Kontaktteil entfernt werden.
- Öffnen Sie dann die Isolierung des Sockels mit demselben Werkzeug. Der Sockel der Glühbirne sollte herausgeschwenkt und mit dem Rest der Baugruppe entfernt werden.
- Wenn das Innere der Glühbirne zugänglich ist, muss es abgewischt werden. Die Zwiebel ohne das Innere wird verwendet, um ein Minigewächshaus zu bauen, in dem Miniaturblumen gezüchtet werden können.
- Wenn es notwendig ist, die Basis zu entfernen, sollten Sie das Gerät zunächst einen Tag lang in eine Salzsäuremischung legen, da die Verbindung sehr stark ist. Die Substanz löst den Klebstoff auf, woraufhin sich der Sockel leicht von der Glühbirne abnehmen lässt. Für diese Arbeiten werden Gummihandschuhe benötigt. Spülen Sie auch die Glühbirne gut aus. Wenn diese Methode nicht geeignet ist, können die Elemente mit einem Glasschneider abgetrennt werden.
Wie man die Glühbirne und die Fassung richtig ausbaut
Das Auswechseln der Glühbirne ist nicht immer ganz einfach. Manchmal löst sich die Glühbirne versehentlich aus der Fassung. In diesem Fall müssen Sie die Steckdose demontieren. Für die Arbeit sollten Gummihandschuhe und eine Schutzbrille bereitliegen. Als nächstes muss der Strom abgeschaltet werden, und es muss mit Hilfe einer Stromanzeige überprüft werden, ob keine Spannung vorhanden ist.
Der Handwerker benötigt nun eine Spitzzange. Drehen Sie damit den Sockel gegen den Uhrzeigersinn, um ihn aus dem Sockel herauszuschrauben. Lässt sich der Boden nicht fassen, biegen Sie die Kanten nach innen. Manchmal funktioniert diese Methode nicht, z. B. wenn die Glühbirne zu fest in die Fassung geschraubt wurde.
In diesem Fall können Sie eine Volksmethode anwenden. Hierfür benötigen Sie eine Plastikflasche. Erhitzen Sie den Hals, bis er weich wird, und schrauben Sie ihn in den Sockel. Nach 30 Sekunden ist der Kunststoff ausgehärtet und klebt. Wenn diese Möglichkeit nicht funktioniert, können Sie ein geeignetes Werkzeug finden, es fest gegen die Innenwände des Sockels drücken und versuchen, ihn zu drehen.
Kann die Glühbirne geöffnet werden, ohne dass sie zerbricht?
Da der Sockel fest mit dem Glas verbunden ist, ist es sehr schwierig, die Glühbirne zu öffnen, ohne sie zu zerbrechen. Wenn die Glühbirne alt ist, ist der Kleber ausgetrocknet und bröckelt, wenn man ihn mit einer Zange bedient.
Eine andere sichere Methode besteht darin, mit einem Schraubenzieher oder einem Messer einen Teil des Sockels an der Verbindungsstelle zum Glas zu biegen und einen Streifen vorsichtig abzureißen. Von hier aus ist die Arbeit leichter. Zerkleinern Sie den restlichen Kleber und entfernen Sie die Reste des Sockels.
Wie man eine Lampe mit WD-40 aufschraubt
Sicherheitsvorkehrungen
Neben dem Werkzeug muss auch die persönliche Schutzausrüstung für die Arbeit vorbereitet werden. An erster Stelle stehen Gummihandschuhe, vorzugsweise dicke Handschuhe. Am besten ist es, das Gerät auf einem Karton zu zerlegen, da sonst Splitter wegfliegen können.
Lesen Sie die Anleitung vor der Demontage sorgfältig durch. Um eine Beschädigung des Kolbens zu vermeiden, sollten Sie keine ruckartigen Bewegungen machen, da Sie mit grobem Werkzeug arbeiten müssen.
Lesen Sie auch: Die 5 Hauptursachen für das Durchbrennen von Glühbirnen.
Wofür können Lampenelemente verwendet werden?
Am häufigsten werden sie für handwerkliche Zwecke verwendet, z. B. für
- Florarium für Minipflanzen;
- Miniatur-Aquarium;
- Blumenvase;
- Petroleumlampe;
- Behälter zur Aufbewahrung von Büroklammern oder anderen kleinen Gegenständen.
Miniatur-Florarium
Um eine Blumenzwiebel in ein Florarium für Pflanzen zu verwandeln, müssen Sie alles Überflüssige entfernen und nur den Sockel und die Zwiebel übrig lassen. Am Boden können schöne Steine platziert werden. Als nächstes wird die Füllung angebracht, das kann Waldmoos sein. Manchmal werden auch Erde und Baumrindenstücke hinzugefügt. Wenn sich darunter Steine befinden, kann Sand aufgeschüttet werden.
Dann nehmen Sie die Pflanze mit einer Pinzette und stecken sie vorsichtig in die Erde oder den Sand. Die Glühbirne kann mit mehr als nur einem Sockel versehen werden. Ein aus Holz ausgeschnittener Korken oder ein Eichelhütchen ist dafür geeignet. Es ist besser, eine große Glühbirne zu verwenden.
Im Inneren der versiegelten Glühbirne finden Sauerstoffproduktion, Kohlendioxidverbrauch und der Wasserkreislauf statt. Es ist nicht notwendig, das geschlossene Florarium zu gießen. Es ist wie ein Miniaturplanet mit eigenem Klima.
Die Freilandversion muss mäßig gegossen werden, wenn der Boden austrocknet. Wenn Sie zu viel Wasser geben, entsteht Schimmel. Moose können gelegentlich gestreut werden. Genau wie in der Erde wachsen und entwickeln sich die Pflanzen in einer Zwiebel allmählich.
Es wird nützlich sein zu lesen: Warum Glühbirnen explodieren.
Schlussfolgerung
Um die Glühbirne erfolgreich zu demontieren und nicht zu beschädigen, ist es ratsam, alte Geräte zu verwenden, bei denen der Kleber, der den Sockel mit dem Glas verbindet, bereits ausgetrocknet ist. Sie sollten Handschuhe und eine Schutzbrille tragen, um Ihre Augen vor Schäden zu schützen, falls die Glühbirne versehentlich zerplatzt.