ElectroBest
Zurück

Was bedeutet die Abkürzung DNAT?

Veröffentlicht: 26.10.2021
1
2311

Natriumdampflampen sind eine Art von energiesparenden Leuchtmitteln, die Natrium im Inneren der Glühbirne enthalten. Das Design ist veraltet und wird durch technologisch fortschrittlichere Lichtquellen ersetzt. Dennoch ist sie nach wie vor gefragt, so dass es sinnvoll ist, sie genauer zu betrachten.

Was ist eine Natriumdampflampe?

Unter einer Natriumdampflampe versteht man eine Beleuchtungseinrichtung mit der Bezeichnung DNaT und der Abkürzung "Natriumdampflampe". Das Element zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Einfachheit und Erschwinglichkeit aus. Viele Unternehmen produzieren sie immer noch, was zeigt, dass eine Nachfrage besteht.

Die Geräte tauchten erstmals in den dreißiger Jahren auf, wurden aber schnell von Metallhalogenidquellen verdrängt. Die Elemente werden für die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Feldern, Sporthallen und U-Bahnen verwendet.

Natrium-Armaturen
Aussehen der Natriumdampflampe

Natriumdampfelemente wurden lange Zeit in Straßenlaternen und Stromschienenbeleuchtungssystemen eingesetzt. Die Geräte werden jetzt durch LEDs ersetzt. Dennoch bevorzugen viele Planer Natriumquellen wegen ihrer Verfügbarkeit, langen Lebensdauer, hohen Leistung und Lichtausbeute.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass DNaTs in Fabriken zusammen mit Halogenmetalldampflampen installiert werden. Natriumdampflampen erzeugen wärmere Farben und sind angenehmer in der Handhabung.

Sorte

Alle Natriumdampflampen werden in Hochdruck- und Niederdruckelemente unterteilt. Der Hauptunterschied ist das Druckniveau im Kolben und der Unterschied zum atmosphärischen Druck. Damit wird die Besonderheit der Ausrüstung und der Einsatz in bestimmten Situationen definiert.

Hochdruckelemente

Es gibt drei Arten von Hochdruckelementen:

  • DNaT - die gebräuchlichste Hochdruck-Natriumdampflampe, die in Straßenlampen zu finden ist.
  • DNaZ ist eine Variante von DNaT, bei der die Innenwand des Lampenkolbens mit einer Spiegelschicht versehen ist. Das Element zeichnet sich durch eine geringere Leistung, aber eine höhere Lichtausbeute aus.
  • DRI (DRIZ) ist ein Gerät mit emittierenden Zusatzstoffen. Kann eine Spiegelschicht auf der Glühbirne haben. Relativ gute Farbwiedergabe, aber einige Farben wirken blass.
Was bedeutet die Abkürzung DNAT?
Vielfalt an Entladungslampen

Niedrig

Natrium . Niederdrucklampen waren bei den Nutzern von Anfang an unbeliebt und werden heute nicht mehr verwendet.. Auch die erhöhte Energieeffizienz ist kein Grund für die Nutzung. Der Grund dafür ist die schlechte Farbwiedergabe, die es schwierig macht, die Farbe und manchmal auch die Form eines Objekts zu erkennen.

Gleichzeitig sind sie zuverlässig, verbrauchen wenig Energie und geben ein hervorragendes Licht ab. Nur in seltenen Fällen für die Straßenbeleuchtung geeignet.

Technische Merkmale

Lichtstrom, Lichtleistung und Lebensdauer werden als grundlegend angesehen. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Leistung der Elemente und ihrer Lebensdauer - Modelle mit höherer Leistung halten länger.

Nachstehend finden Sie die technischen Daten der gängigsten DNAT-Quellen mit 150, 250 und 400 W. Alle werden über einen E40-Sockel mit 120 V an die Leuchte angeschlossen.

DNAT 150

Technische Merkmale der Leuchte DNAT 150

Leistung, WLichtstrom, lmLichtausbeute, lm/WLänge, mmDurchmesser, mmLeistungsdauer, h
15014 500100211486 000

DNAT 250

Technische Merkmale der Leuchte DNAT 250

Leistung, WLichtstrom, lmLichtausbeute, lm/WLänge, mmDurchmesser, mmLeistungsdauer, h
25025 0001002504810 000

DNAT 400

Technische Merkmale der Lampe DNAT 400

Leistung, WLichtstrom, lmLichtausbeute, lm/WLänge, mmDurchmesser, mmLeistungsdauer, h
40047 0001252784815 000

Konstruktionsmerkmale

Alle Natriumdampflampen bestehen aus einem hochfesten Aluminiumoxidkolben, der mit zwei Elektroden verbunden ist. Das Zellmaterial hält hohen Temperaturen stand und ist resistent gegen Natriumdampf. Der Lampenkolben ist mit einer Mischung aus Edelgasen, Quecksilber, Natrium und Xenon gefüllt. Das Vorhandensein von Argon im Gasgemisch erleichtert die Ladungserzeugung, während Quecksilber und Xenon die Lichtleistung verbessern.

Das Design sieht aus wie eine Glühbirne in einer Glühbirne. Der Brenner wird in einen kleineren Kolben eingebaut, in dem ein Vakuum erzeugt wird. Es wird über die Grundplatte an das Stromnetz angeschlossen. Das äußere Element wirkt wie eine Thermoskanne und schützt die inneren Teile vor den nachteiligen Auswirkungen niedriger Umgebungstemperaturen und verringert den Wärmeverlust.

Lesen Sie auch
Beschreibung der DRL-Lampe

 

Brenner

Der Brenner ist die wichtigste Komponente jeder DNAT-Lampe. Er besteht aus einem schlanken Glaszylinder, der möglichst resistent gegen Temperaturschwankungen und chemische Einflüsse ist. Die Elektroden werden auf beiden Seiten des Kolbens angebracht.

Besonderes Augenmerk wird auf die vollständige Vakuumierung des Brenners während der Produktion gelegt. Der Sockel erhitzt sich im Betrieb auf bis zu 1300 Grad Celsius, und schon geringe Mengen Sauerstoff in diesem Bereich können eine Explosion verursachen.

Video: DNAT 250 Lampe mit drucklosem Kolben.

Der Brenner ist aus polykristallinem Aluminiumoxid (Polycor) hergestellt. Das Material hat eine hohe Dichte, ist resistent gegen Natriumdampf und lässt rund 90 % der sichtbaren Strahlung durch. Die Elektroden sind aus Molybdän gefertigt. Um die Leistung des Elements zu erhöhen, muss der Brenner vergrößert werden.

Das Vakuum im Kolben ist schwer aufrechtzuerhalten, da die thermische Ausdehnung unweigerlich zu mikroskopisch kleinen Lücken führt, durch die Luft eindringen kann. Um dies zu verhindern, werden Abstandshalter verwendet.

Basis

Die Leuchte wird über den Sockel an das Stromnetz angeschlossen. Der gebräuchlichste Anschluss ist eine Edison-Schraubverbindung mit der Kennzeichnung E. Die Sockel sind E27 für DNAT 70 und 100 W, E40 für 150, 250 und 400 W. Die Zahl neben der Buchstabenbezeichnung gibt den Anschlussdurchmesser an.

Lange Zeit hatten Natriumdampflampen nur Schraubsockel, doch seit kurzem gibt es einen neuen Anschluss, Double Ended, mit Kontakten auf beiden Seiten des zylindrischen Kolbens.

Was bedeutet die Abkürzung DNAT?
Double Ended Buchse Design

Prinzip der Arbeitsweise

Im Inneren des Kolbens der Natriumdampflampe muss eine Bogenentladung aufrechterhalten werden. Zur Erzeugung wird ein Impulszündgerät (PED) verwendet. Beim Einschalten kann der Impuls eine Leistung von 2-5 kW erreichen.

Unter dem Einfluss der Spannung kommt es zu einem Durchschlag mit der Bildung einer Entladung. Es dauert etwa zehn Minuten, bis der Brenner warmgelaufen ist und das Gerät seine Nennleistung erreicht hat. Während dieser Zeit nimmt die Helligkeit zu und normalisiert sich.

Funktionsprinzip des DNAT
Funktionsprinzip eines DNAT

In modernen Geräten ist eine Drossel eingebaut, die den Lichtbogenstrom begrenzt und eine gleichmäßige Stromversorgung ohne Pulsationen oder andere unerwünschte Erscheinungen gewährleistet.

Anwendungen

Natriumdampflampen werden eingesetzt, wenn wirtschaftliche Überlegungen wichtiger sind als die Farbwiedergabe. Sie sind nicht für Wohnzwecke, öffentliche Gebäude oder Produktionshallen geeignet.. Abgesehen von der schlechten Farbwiedergabe ist die Lampe gefährlich, wenn sie nicht richtig funktioniert.

Verwendung von Natriumzellen
Kann für das Wachstum von Setzlingen verwendet werden

DNaT-Lampen werden verwendet für Draußen oder Gewächshausbeleuchtung, Beleuchtung von Baudenkmälern und Gebäuden. Sie sind besonders in Großstädten verbreitet. Sie sind an ihrer gelblich-goldenen Farbe zu erkennen. Die gängigsten Wattzahlen sind 250 und 400 Watt.

Seit relativ kurzer Zeit sind Natriumdampflampen mit geringer Leistung und einem Farbwiedergabeindex von 80 auf dem Markt. Das ist deutlich mehr als bei anderen vergleichbaren Modellen. Diese Lampen sind daher für die Dekoration der öffentlichen Beleuchtung geeignet.

Natriumlichtquellen werden in den letzten Stadien des Keimlingswachstums verwendet in Gewächshäuserwo Blautöne häufig vorkommen. Die Bestrahlung eines großen Teils des ultravioletten Spektrums fördert das Pflanzenwachstum. Es ist wichtig, mit den Elementen vorsichtig umzugehen, da die Zerstörung der Zwiebel die gesamte Ernte ruinieren und den Boden verderben kann.

Natriumelemente werden von Designern häufig verwendet, um Feuer oder Sonnenlicht zu simulieren.

Stromlaufpläne

Je nach Prüfling sind die Schaltpläne unterschiedlich. Das Netzteil kann entweder zweipolig oder dreipolig ausgeführt sein. Die Schaltpläne für beide Fälle sind unten abgebildet.

Anschluss über zweipoligen IZU
Anschluss über ein zweipoliges Steckernetzteil

In Anschlussplänen für Natriumdampflampen ist die Drossel immer in Reihe geschaltet, während das Zündgerät parallel geschaltet ist.

Anschluss über dreipolige IZU
Anschluss über ein dreipoliges Steckernetzteil

Die Leistungsreaktanz während des Anlaufs erfordert die Einbeziehung eines Kondensators in den Stromkreis, der die Störung und den Einschaltstrom reduziert. In der Regel wird ein Kondensator mit einer Kapazität von 18-40 μF verwendet. Der Kondensator ist parallel zur Stromversorgung geschaltet. Der Kondensator stabilisiert die Spannung und verlangsamt den Abbau der Elektroden.

Verwendung eines Kondensators in einer Schaltung
Verwendung eines Kondensators in der Schaltung

Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Verwendung von Natriumdampf-Entladungslampen ist es wichtig, Folgendes zu beachten

  • Es ist inakzeptabel, die Zelle unmittelbar nach dem Einschalten auszuschalten. Warten Sie mindestens 1-2 Minuten. Andernfalls kann es zu einem vollständigen Ausfall des Starts kommen.
  • Der Raum mit dem Beleuchtungselement muss über ein Belüftungssystem verfügen. Dies ist auf die erhöhte Wärmeabgabe des Geräts und das Vorhandensein gefährlicher Stoffe im Gerät zurückzuführen.
  • Berühren Sie die Lampe und den Reflektor während des Betriebs nicht mit bloßen Händen, dies kann zu schweren Verbrennungen führen.
  • Es ist ratsam, bei der Montage der Glühbirne Handschuhe zu tragen. Fettablagerungen können bei Erhitzung zur Explosion der Birne führen. Wasser darf nicht mit freiliegenden Elementen in Berührung kommen.
  • Das Vorschaltgerät, das in Verbindung mit der Glühlampe verwendet wird, kann auf eine Temperatur von etwa 150 Grad Celsius erhitzt werden. Es ist ratsam, ihn unter einer feuerfesten Abdeckung zu platzieren, um ihn vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
  • Berühren Sie die leitenden Teile nicht mit bloßen Händen und lassen Sie sie nicht nass werden. Es wird auch empfohlen, die Verkabelung regelmäßig auf Schäden, Verbrennungen oder Kurzschlüsse zu überprüfen. In diesem Fall müssen spezielle Kabel verwendet werden, die extrem hohen Spannungen standhalten können.

Entsorgung

Entsorgung von Geräten
Entsorgung von Geräten

Natrium ist flüchtig und kann sich bei Kontakt mit der Luft leicht entzünden. Außerdem enthält es Quecksilber, ein gefährliches radioaktives Element, das schwere Vergiftungen verursachen kann. Aus diesem Grund sollten Natriumdampflampen nicht einfach weggeworfen werden. Sie müssen als potenziell gefährlicher Abfall zusammen mit anderen Energiesparlampen entsorgt werden.

In großen Städten gibt es Mülltonnen zur Entsorgung. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Leuchtenwerkstatt, ein Entsorgungsunternehmen oder eine Sondermüllsammelstelle.

Vorteile und Nachteile

Die Natriumdampflampe hat Vor- und Nachteile. Wenn Sie sie im Hinterkopf behalten, können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden.

Vorteile:

  • Hohe Lichtleistung im Vergleich zu anderen Beleuchtungskörpern. Bei HLVD kann dies bis zu 150 lm/W und bei HLND sogar bis zu 200 lm/W betragen.
  • Die meisten der gezeigten Modelle sind sehr langlebig, mit einer maximalen Lebensdauer von 28.000 Stunden.
  • Die Effizienzparameter bleiben während des Betriebs auf dem gleichen Niveau.
  • Die Geräte geben ein für das Auge sehr angenehmes Licht ab.
  • Die Natriumdampflampen sind in der Lage, bei Temperaturen von -60 °C bis +40 °C stabil zu funktionieren.

Die Nachteile sind wie folgt:

  • Vom Einschalten bis zur Nennleistung kann es etwa 10 Minuten dauern.
  • Viele der Elemente im Inneren der Glühbirne enthalten schädliches Quecksilber.
  • Explosionsgefahr aufgrund der Möglichkeit, dass Natrium mit der Luft in Kontakt kommt und sich schnell entzündet.
  • Manchmal ist es schwierig, die Vorschaltgeräte anzuschließen.
  • Hoher Leistungsverlust während des Betriebs (bis zu 60 %).
  • Die Farbwiedergabe ist schlecht.
  • Bei 50-Hz-Netzen ist eine beträchtliche Restwelligkeit zu beobachten.
  • Für die Zündung ist eine hohe Spannung erforderlich.

Die Nachteile sind beträchtlich, aber für eine leistungsstarke Straßenbeleuchtung scheinen Natriumdampflampen eine günstige Option zu sein.

Kommentare:
  • Viktor Schigolev
    Antwort an

    "Darüber hinaus enthalten die Elemente Quecksilber, ein gefährliches radioaktives Element, das schwere Vergiftungen verursachen kann.

    Ich bin gezwungen, eine Korrektur vorzunehmen. Quecksilber ist nicht radioaktiv. Zum Glück ist das alles, was es braucht. Es gibt einfach giftige Dämpfe ab, und in den Mengen, die in Entladungslampen enthalten sind, kommt es zu einer langsamen Anhäufung dieses Metalls im Körper, ohne ausgeprägte Symptome, aber sehr gefährlich in Bezug auf Karzinogenität und daraus resultierende genetische Mutationen.

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Lampen repariert