Wie man Beleuchtung im Gewächshaus macht
Die Beleuchtung im Gewächshaus ist wichtig, wenn Sie Pflanzen in einer kurzen Tageslichtperiode züchten wollen. Mit dem richtigen System und der richtigen Heizung kann praktisch das ganze Jahr über geerntet werden, unabhängig von den äußeren Bedingungen. Es ist wichtig, den Lampentyp zu wählen und die erforderliche Wattzahl zu berechnen.
Die Verwendung von Lampen in Gewächshäusern und Treibhäusern
Bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden können, müssen Sie die Unterschiede zwischen Gewächshausbeleuchtung und anderen Optionen kennen. Es ist wichtig, dass das fertige System eine Reihe von Anforderungen erfüllt:
- Am besten ist es, das Stromkabel unterirdisch zu verlegen. Dazu wählen Sie einen Draht mit geeigneten Eigenschaften, der in einem mindestens einen Meter tiefen Graben verlegt wird. Um das Kabel vor Beschädigungen zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, wird es in einem Polyethylenrohr verlegt.
- Es lohnt sich auch, ein Diagramm mit allen Lichtquellen und Schaltern anzufertigen. Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht beschädigt wird und der Raum nicht gestört wird. Wählen Sie ein Kabel mit geeigneten Eigenschaften, das für den Einsatz unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgelegt ist. Idealerweise wird die Verkabelung in einem Wellrohr oder HDPE-Rohr verlegt.
- Bei der Anbringung der Lampen ist darauf zu achten, dass sie die natürliche Beleuchtung nicht beeinträchtigen. Daher sind massive Konstruktionen nicht geeignet.
- Da die Leuchte lange Zeit in Betrieb sein wird, sollten Sie bei der Auswahl auf den Stromverbrauch achten.
Übrigens! Wenn Sie die Lichter im Sommer nicht brauchen, sollten Sie das System mit Schnellverschluss ausstatten und es für die wärmeren Monate aufbewahren.
Dieses Video zeigt Ihnen, welche Fehler Sie bei der Installation eines Gewächshauses, der Heizung und der Beleuchtung machen.
Arten von Glühbirnen
Für Gewächshäuser können verschiedene Zwiebeln verwendet werden. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt, um eine Entscheidung zu treffen.
Glühbirnen
Sie sind preiswert, eignen sich aber schlecht für Gewächshäuser, da sie ein überwiegend rotes und oranges Spektrum erzeugen. Zwiebeln, Petersilie und anderes Grünzeug können mit ihnen angebaut werden, da sich die grüne Masse am besten aufbaut. Glühbirnen haben diese Vorteile:
- Erschwinglichkeit. Sie können in jedem Baumarkt Varianten mit unterschiedlichen Wattzahlen kaufen.
- Sie lassen sich leicht austauschen, wenn sie versagen.
- Das Licht hat ein Spektrum, das für das menschliche Sehen angenehm ist.
Aber diese Lösung hat auch Nachteile:
- Aufgrund des hohen Energieverbrauchs ist dies die teuerste Option. Der größte Teil der Energie wird für die Erwärmung der Spule und nicht für die Lichtemission verbraucht.
- Die Nutzungsdauer beträgt nur 1000 Stunden.
- Die Helligkeit ist gering, so dass viele Glühbirnen für eine gute Beleuchtung erforderlich sind.
- Die Glühbirne erhitzt sich während des Betriebs stark und kann Verbrennungen an den Pflanzen verursachen oder das Polycarbonat verformen.
Infrarot
Sie sind erst seit kurzem auf dem Markt, haben sich aber für die Gewächshausbeleuchtung durchgesetzt, da sie eine Reihe von Problemen lösen:
- Diese Lampen sind ideal für das Gewächshaus im Winter, da sie nicht nur Licht spenden, sondern auch den Boden und die Pflanzen erwärmen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine künstliche Sonne, deren Spektrum dem der natürlichen Sonne so ähnlich wie möglich ist.
- Infrarot-Lampen Sie sorgen für gutes Licht, in dem sich die Pflanzen wohlfühlen.
- Die Installation ist einfach und kann von jedem durchgeführt werden.
Der Nachteil ist, dass die Kosten für die Ausrüstung recht hoch sind. Außerdem sind diese Lampen in den wärmeren Monaten nicht geeignet, da sie die Oberfläche ständig erwärmen, was zu einer Überhitzung der Setzlinge oder Pflanzen führen kann.
LED-Leuchten
Dieser Typ wird am häufigsten verwendet, und seine Beliebtheit nimmt jedes Jahr zu, da LEDs viele Vorteile haben:
- Geringer Stromverbrauch bei guter Ausgangsleistung. Sie ist eine der wirtschaftlichsten Lösungen, die 10-mal rentabler ist als Glühbirnen.
- Sicherheit der Ausrüstung. Die Dioden erwärmen sich im Betrieb nicht, geben keine Schadstoffe ab und können auch über Nacht eingeschaltet bleiben.
- Die Betriebsdauer beträgt etwa 50.000 Stunden. Das sind mindestens 10 Jahre bei moderatem Betrieb.
Sie können fertige Modelle kaufen oder sie selbst herstellen. Zum Beispiel, um eine Lampe für Setzlinge im Gewächshaus zu machen, mit einem LED-Streifen.
Zu den Nachteilen gehören die Notwendigkeit, Stromversorgungen zu installieren, und der hohe Preis für hochwertige Geräte.
Im Video finden Sie einen Überblick über die Vorteile der LED-Beleuchtung.
Fluoreszierend
Diese Variante wird häufig für Gewächshäuser und Treibhäuser verwendet, da sie viele positive Eigenschaften hat:
- Die Lampen werden während des Betriebs praktisch nicht erhitzt, was die Sicherheit gewährleistet.
- Sie können Lampen mit einem Spektrum wählen, das zu den Pflanzen passt, wobei kühlweißes Licht die beste Wahl ist.
- Der Energieverbrauch ist gering und steht nur bei LEDs an zweiter Stelle.
Was die Nachteile betrifft, so sind die wichtigsten die schlechte Leistung von Leuchtstofflampen bei Temperaturen unter 5 Grad. Außerdem ist die Lichtausbeute nicht besonders hoch, und man braucht eine Menge Glühbirnen oder Lampen, um helles Licht zu erzeugen.
Natrium
Diese Lösung wird auch in Gewächshäusern verwendet, vor allem wenn es sich um große Strukturen handelt. Die Merkmale sind wie folgt:
- Das abgestrahlte Spektrum ist nicht schlecht für Pflanzen, obwohl Rot und Orange dort dominieren.
- Die Lampen sind preiswert und halten sehr lange. Dadurch sinken die Kosten für die Beleuchtung.
- Die Lichter geben Wärme ab und werden im Winter als zusätzliche Heizquelle genutzt.
Es gibt bei Natrium Leuchten haben Nachteile, der wichtigste ist starke Erwärmung der Glühbirne während des Betriebs. Sie eignen sich besser für große Räume, in denen genügend Abstand zu den Blättern vorhanden ist.
Quecksilber-Glühbirnen
Diese Sorte wird häufig für die Winterbeleuchtung verwendet, da sie helles Licht spendet und Wärme abstrahlt, die zum Heizen verwendet wird. Die Merkmale sind wie folgt:
- Die Helligkeit der Glühbirnen ist für ihre geringe Größe sehr gut. Sie geben viel UV-Licht ab, was gut für die Pflanzen ist.
- Der Energieverbrauch ist gering und die Beleuchtungskosten sind niedrig.
- Die Installation der Leuchten ist nicht schwieriger als die der Standardleuchten.
Wichtig! Aufgrund des Quecksilbergehalts der Glühbirne Die Diese Lampen dürfen nur unter bestimmten Bedingungen entsorgt werden.
Darüber hinaus sind sie sehr heiß und stellen eine Gefahr für die Gesundheit und das Feuer dar.
Metallhalogenid
Diese Glühbirnen sind sehr teuer und haben eine kurze Lebensdauer. Für Gewächshausanwendungen sind sie jedoch aus folgenden Gründen beliebt:
- Das Emissionsspektrum passt am besten zu den Pflanzen. Dieser Typ hat eine optimale Lichtleistung.
- Die Größe ist kompakt, solche Lampen nehmen wenig Platz weg.
Die Nachteile Hochspannungsanforderungen sollten beachtet werden. Wenn die Spannung instabil ist oder schwankt, kann die Glühbirne explodieren.
So berechnen Sie die erforderliche Helligkeit
Damit Ihnen beim Rechnen kein Fehler unterläuft, sollten Sie daran denken:
- Wählen Sie Lampen mit einem Lichtspektrum, das dem natürlichen Sonnenlicht so nahe wie möglich kommt. Bei zusätzlicher Beleuchtung sollten Sie Geräte mit roten und blauen Spektralspitzen wählen.
- Achten Sie auf die kulturspezifischen Lichtnormen. Die Daten sind in speziellen Nachschlagewerken oder auf Websites zum Pflanzenbau zu finden (in lux angegeben).
- Berechnen Sie die Zeit entsprechend den Tageslichtstunden und der Bewölkung.
- Berücksichtigen Sie die Höhe der Lampen, denn je höher sie sind, desto leistungsfähigere Geräte werden benötigt.
Ein weiteres Video am Ende.
Die Beleuchtung des Gewächshauses ist nicht schwierig, wenn Sie den richtigen Lampentyp wählen und die richtige Wattzahl berechnen. Das Wichtigste ist, den Energieverbrauch zu berücksichtigen, da die Beleuchtungskosten davon abhängen.