Wie man eine Phytolampe für den Anbau von Pflanzen auswählt
Um eine Phytolampe für Zimmerpflanzen auszuwählen, müssen Sie die Eigenschaften der Pflanze berücksichtigen. Darüber hinaus müssen die technischen Daten der Geräte, der Energieverbrauch, die Position der Leuchten, die Form der Abdeckungen und andere wichtige Punkte berücksichtigt werden.
Anforderungen an die Beleuchtung
Wenn Sie eine zusätzliche Beleuchtung für Ihre Pflanzen benötigen, können Sie nicht einfach die vorhandenen Lampen nehmen und sie für diesen Zweck verwenden. Es müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllt werden:
- Pflanzen benötigen für ihr normales Wachstum und ihre Entwicklung Strahlung eines bestimmten Spektrums. Die meiste Zeit blaue und rote Wellenlängen sind wichtig.Aus diesem Grund werden anstelle der herkömmlichen Glühbirnen, die für die Raumbeleuchtung verwendet werden, spezielle Geräte eingesetzt.
- Die Helligkeit kann bei verschiedenen Pflanzen variieren, daher sollten Sie sich vor der Auswahl eines Geräts über die Empfehlungen für Ihre spezielle Pflanze informieren. Zu viel Licht ist ebenso unerwünscht wie zu wenig LichtAuch der Zeitpunkt der Wiederaussaat ist zu berücksichtigen.
- Auch der Zeitpunkt der Tageslichtbeleuchtung ist zu berücksichtigen. Das hängt vom natürlichen Licht und von den Vorlieben der Pflanzen ab. Künstliches Licht wird am besten als Ergänzung verwendet к natürliches LichtWenn es keine andere Möglichkeit gibt, sollten nur Lampen verwendet werden.Fensterbehandlungen können die Tageslichtdauer für Zimmerpflanzen verlängern.
- Die Geräte müssen sicher sein, insbesondere wenn sie ständig unbeaufsichtigt laufen. Besser ist es, Niedervolt-Lampen zu wählen, die am wenigsten Strom verbrauchen und die selbst bei einem Kurzschluss nicht gefährlich sind und keine tödlichen Verletzungen bei Menschen oder Haustieren verursachen können.
Apropos! Wenn Niederspannungsgeräte verwendet werden, muss ein zusätzliches Netzteil eingebaut werden.
Allgemeine Tipps für die Auswahl von Phytolampen
Um das richtige Gerät mit den richtigen Eigenschaften auszuwählen, gibt es einige einfache Richtlinien zu beachten. Selbst diejenigen, die noch nie mit dem Thema in Berührung gekommen sind, können damit umgehen:
- Beleuchtungsbereich. Dies hängt von der Leistung der Lichtquelle und der Form des Diffusors ab. Lampen sollten nicht ohne Lichtleiter aufgehängt werden, da ein Großteil des Lichts nutzlos wäre. Daher müssen Sie im Voraus die Form und Größe des Diffusors bestimmen, die zu den verwendeten Behältern und der Anzahl der zu beleuchtenden Pflanzen passen.
- Spitzenspektrum der Lampe. Blau (440-460 nm) und Grün (640-660 nm) sind die wichtigsten Farben für die Pflanzen, denn sie bestimmen die Wachstumsrate der Pflanzen sowie die richtigen Prozesse der Photosynthese und des Stoffwechsels. Aber auch die anderen Farben sollten in unterschiedlichen Mengen vorhanden sein und sind besonders wichtig, wenn die Pflanzen ohne natürliches Licht wachsen. In diesem Fall ist es am besten, Vollspektrumgeräte zu verwenden, die als Ersatz für das natürliche Sonnenlicht dienen können.So sieht das Spektrogramm auf der Verpackung der Phytolampe aus; die Zahlen sind leicht zu verstehen.
- Energieverbrauch. Je energieeffizienter die Glühbirnen sind, desto niedriger ist die Stromrechnung und desto kostengünstiger ist das Dimmen. Es ist besser, eine teure, aber sparsame Glühbirne zu kaufen als eine billige, die viel Strom verbraucht.
Das für die Pflanzen am besten geeignete Licht ist 6200 bis 6400 Lm - das kommt dem natürlichen Licht am nächsten.
Im Video erfahren Sie mehr über das Leuchtspektrum von Phytolampen.
Arten von Phyto-Licht
Es werden mehrere Arten verwendet, die jeweils Vor- und Nachteile haben, die berücksichtigt werden müssen:
- Glühbirnen sind die schlechteste Option, sie geben kein normales Licht und verbrauchen den meisten Strom. Außerdem werden herkömmliche Glühbirnen im Betrieb sehr heiß, weshalb sie in großer Höhe angebracht sind, was die Effizienz verringert. Sie geben hauptsächlich rotes Licht ab, fast kein blaues Licht.
- Halogenlampen können eine gute Helligkeit und das richtige Spektrum liefern, ihr Licht kommt dem natürlichen Sonnenlicht nahe und ist daher für Zimmerpflanzen geeignet. Allerdings erwärmt sich die Glühbirne stark, was eine Gefahr für die Pflanzen darstellt, und die Lampen selbst verbrauchen viel Strom - die Kosten werden auf Dauer erheblich steigen.
- Fluoreszierend eignen sich gut für Pflanzen, sofern die richtigen Farben gewählt werden. Das Licht ist hell und von guter Qualität, auch wenn es etwas flimmert, und die Lampen sind als Röhren- und Kompaktlampen mit Standardsockeln erhältlich. Die Oberfläche wird kaum erwärmt und der Stromverbrauch ist gering. Der größte Nachteil ist der Quecksilberdampf im Lampenkolben, der eine sorgfältige Handhabung erfordert.
- Eine LED-Glühbirne für Pflanzen auf der Fensterbank ist am besten geeignet, weil sie wenig Strom verbraucht und unterschiedlich helles Licht spendet, so dass Sie für jede Pflanze die richtige Lösung finden können. Außerdem erwärmen sich LEDs nur wenig und arbeiten mit einer niedrigen Spannung, was das System sicher macht.
Übrigens! Es muss nicht nur die Lampe gekauft werden, sondern auch ein Ständer für die Installation.
Auswahl einer LED-Phytolampe
Es ist am besten, eine LED-Version als die sicherste und wirtschaftlichste zu verwenden, bei der Auswahl sollten Sie auf solche Punkte achten:
- Welche Pflanzen sollen unter der Zwiebel angebaut werden? Davon hängt das optimale Spektrum und die Höhe des Ständers ab, auf dem die Leuchte montiert wird.
- Die Form des Tanks. Davon hängt die Art des Schirms ab; er kann rund, quadratisch oder rechteckig sein. Je besser der Scheinwerfer an den Behälter angepasst ist, desto rationeller wird das Licht eingesetzt.Der runde Plafond ist ideal für üppige Einzelpflanzen.
- Berechnung der Wattzahl von LED-Beleuchtung. Als erstes muss man die Beleuchtungsstärke des Anbaus kennen, in der Regel 100-150 Watt pro Quadratmeter. Dann wird die Fläche des Containers bestimmt und die Höhe des Standortes berechnet. Anhand des Ergebnisses lässt sich leicht berechnen, wie viele Glühbirnen benötigt werden.
- Bei der Wahl des Netzteils ist es besser, es nach der Berechnung der Wattleistung der Lampen zu kaufen, da es für die spezifischen Bedingungen ausgewählt wird. Wählen Sie am besten ein Netzgerät mit einer Leistungsreserve von 30daher funktioniert es nicht unter Volllast.
Denken Sie daran, dass mit zunehmender Höhe des Scheinwerfers über den Pflanzen das Licht über eine größere Fläche gestreut wird, so dass die Leistung um 20-30 % erhöht werden muss.
Sind diese Lampen schlecht für Ihr Sehvermögen?
Viele Menschen glauben, dass Pflanzenglühbirnen aufgrund ihrer Strahlung für den Menschen gefährlich sind. Aber das ist eigentlich nur Spekulation, denn die Ausstattung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Standardausstattung. Sie kann ultraviolettes Licht aussenden, aber das Spektrum ist so weich, dass es für den Menschen nicht schädlich ist. Das einzige, was bei blauem und rotem Licht zu Augenbeschwerden führen kann, ist die Tatsache, dass es nicht schädlich für die Augen ist.
Das Licht wird durch einen Reflektor so auf die Pflanze gelenkt, dass es kaum in den Raum eindringt und somit keine Probleme entstehen. Die einzigen Gefahren, die entstehen können, sind die Beschädigung des Leuchtmittels der Leuchtstofflampe und die Freisetzung von Quecksilberdampf in den Raum.
Das Video schließt mit einem Test der sechs Phytozwiebelspektren zur Blütezeit.
Die Auswahl einer Phyto-Lampe für Zimmerpflanzen ist einfach, wenn Sie die Empfehlungen in der Übersicht beachten. Am besten ist es, LED-Geräte zu kaufen, die mit 12 V betrieben werden, da sie am sichersten und sparsamsten sind. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Art der Pflanze, den Beleuchtungsbereich und die Wachstumsbedingungen im Haus oder in einem anderen Raum.