Heizen des Hühnerstalls im Winter mit einer Infrarotlampe
Ein Rotlicht für den Hühnerstall ist eine einfache und wirksame Lösung, die die Vögel im Winter vor Unterkühlung schützt. Die Hühner fühlen sich im Stall wohl und legen auch bei Frost weiter, was ohne zusätzliche Heizung nicht möglich ist. Aber um es richtig zu machen und Probleme zu vermeiden, müssen Sie das Thema verstehen.
Wozu die rote Lampe verwendet wird
Viele Geflügelhalter sind der Meinung, dass es keinen Sinn macht, den Stall im Winter zu heizen, da die Tiere diese Zeit bereits hinter sich haben. Wenn jedoch zusätzlich geheizt wird, hat dies folgende Auswirkungen:
- Die Hühner hören auch in den kältesten Perioden nicht auf zu legen. Und viele Landwirte sagen, dass Legehennen im Winter unter Infrarotlicht sogar mehr Eier produzieren als im Sommer. Dies liegt daran, dass in den Innenräumen ein günstiges Mikroklima herrscht und die Zahl der Eier nur während der Mauserzeit abnimmt.
- Die Temperatur wird auf einem normalen Niveau gehalten und die Vögel frieren nicht. Wenn die Hennen einer längeren Unterkühlung ausgesetzt sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie krank werden, sehr viel größer. Im besten Fall wird ihr Körper geschwächt, und es dauert mehr als einen Monat nach Beginn der Hitze, bis die normalen Lebensvorgänge wiederhergestellt sind, worunter auch die Eiablage leidet.
- Die Infrarotstrahlung wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Vögel aus und stellt keine Gefahr für sie dar. Darüber hinaus werden viele Krankheitserreger und Schädlinge durch den Dauereinsatz abgetötet. Dadurch entsteht ein günstiges Mikroklima für die Vögel.
- Hühner überleben den Winter viel besser. Sie leiden nicht an Unterkühlung, das Essen hat eine angenehme Temperatur und das Trinkwasser friert nicht ein.
Übrigens! Damit die Hühnerlampe ihre Wirkung entfalten kann, muss der Hühnerstall vor dem Winter vorbereitet werden. Zu diesem Zweck müssen die Wände und der Boden des Raumes isoliert werden. Außerdem wird eine dicke Schicht Bettzeug verwendet, die nicht nur vor Kälte schützt, sondern auch Wärme speichert.
Vor- und Nachteile der Heizung mit Infrarotlampen
Wie jede andere Heizungsart haben auch Infrarotheizungen Vor- und Nachteile. Diese sollten bei der Auswahl untersucht werden, um die Merkmale zu verstehen und eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
Vorteile
Es gibt weit mehr Vorteile als Nachteile der Hühnerstalllampe. Deshalb werden sie in vielen Regionen eingesetzt, auch in solchen, in denen der Winterfrost bis zu -40 Grad reicht. Die wichtigsten Vorteile sind die folgenden:
- Es ist die umweltfreundlichste Art, einen Geflügelstall zu beheizen. Die Lampen verbrennen keinen Sauerstoff im Raum und geben keine schädlichen Stoffe ab, so dass ein ideales Mikroklima für Legehennen geschaffen werden kann. Im Wesentlichen sorgt die Infrarotheizung für die Bedingungen, unter denen sich die Hennen am wohlsten fühlen, so dass es auch im Winter kein Hindernis ist, jeden Tag so viele Eier zu ernten wie im Sommer.
- Das System arbeitet unter verschiedenen Bedingungen mit der gleichen Effizienz. Es ist nicht notwendig, eine optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Auch wenn die Luft im Hühnerstall zu feucht ist, kann die Lampe uneingeschränkt eingeschaltet werden. Mit der Zeit wird die Luftfeuchtigkeit durch die Erwärmung der Luft reduziert und auf einem optimalen Niveau gehalten, was ebenfalls wichtig ist.
- Die Infrarotstrahlung wirkt sich positiv auf die Immunität der Hühner aus und erhöht ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Es normalisiert auch die Stoffwechselprozesse und verbessert die Funktion des Magen-Darm-Trakts. Die Wärme der Lampe kommt dem natürlichen Sonnenlicht nahe und ist daher gut für die Schichten.
- Der Wirkungsgrad ist einer der höchsten. Die Lampe erwärmt die Luft nicht durch Strahlungswärme, sondern durch die Erwärmung aller Oberflächen unter ihr, der Wirkungsgrad ist um eine Größenordnung höher. Der Raum daneben wird beheizt, die Wärme steigt nach den Gesetzen der Physik nach oben und wärmt die Hühner am Schlafplatz. Diese Option ist am besten für Geflügelställe geeignet.
- Infrarot-Lampen strahlen sowohl kurze, mittlere als auch lange Wellenlängen ab. Dadurch werden Oberflächen in unterschiedlicher Entfernung von der Strahlungsquelle erwärmt. Dies gewährleistet eine hohe Effizienz in Räumen unterschiedlicher Größe und Bauweise.
- Diese Art von Heizung ist viel einfacher zu installieren als jede andere Art von Heizung. Alles, was Sie tun müssen, ist die Verkabelung zu installieren und die Lampen an den richtigen Stellen zu befestigen. Wenn Sie eine Wasserheizung installieren, müssen Sie Rohre verlegen, der Ofen ist viel komplexer und teurer. Die Kosten sind niedrig, was ebenfalls wichtig ist, und das System kann innerhalb eines Tages aufgebaut werden.
- Während des Betriebs werden keine Konvektionsströme erzeugt, so dass kein Staub im Stall zirkuliert und das Mikroklima nicht gestört wird. Außerdem brennt es nicht, so dass keine unangenehmen Gerüche entstehen und die Luft nicht zu trocken wird.
- Die Lampen und Heizungen sind leise, was auch deshalb wichtig ist, weil Vögel auf ständiges Brummen nicht gut reagieren können.
Übrigens! Die Lampen können bei Bedarf innerhalb einer Stunde entfernt werden. Wichtig ist auch, dass er jederzeit ausgeschaltet werden kann - es handelt sich nicht um einen Herd, der lange Zeit abkühlt.
Benachteiligungen
Diese Lösung hat auch Nachteile, die Sie bei der Wahl einer Heizmethode für den Geflügelstall berücksichtigen müssen. Es gibt nicht so viele von ihnen wie es Profis gibt:
- Der hohe Preis der Lampen. Sie haben keine sehr lange Lebensdauer, so dass sie regelmäßig ausgewechselt werden müssen. Vergleicht man dies jedoch mit den Kosten für eine Wasser- oder Ofenheizung, so reicht das gesparte Geld für Dutzende von Jahren.
- Die Oberfläche erhitzt sich auf eine hohe Temperatur. Daher muss die Wärmequelle so installiert werden, dass kein Mensch oder Vogel mit dem Heizgerät in Berührung kommen kann. Sie können etwas anderes tun und einen Schutzrahmen aus Draht anbringen, um versehentliche Berührungen zu verhindern und den Hühnerstall vor Feuer zu schützen.
Entscheiden Sie sich beim Kauf von Lampen und Heizgeräten für seriöse Hersteller, die Unterlagen und eine Garantie vorweisen können. Es gibt viele minderwertige Modelle zu kaufen, die den Raum nicht gut beheizen und nicht lange halten.
Wir vergleichen zwei Heizgeräte - ein Infrarot-Heizgerät und ein Keramik-Heizgerät.
Arten von Infrarotheizungen für den Geflügelstall
Es gibt drei Hauptsorten, die im Hühnerstall verwendet werden können. Jede hat ihre eigenen Merkmale, so dass es sich lohnt, alle Optionen in Betracht zu ziehen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Lampe
Die Geflügel-Heizlampe wird aufgrund ihrer Einfachheit und Verfügbarkeit am häufigsten verwendet. Diese Option wird aufgrund ihrer Bauweise auch als Infrarot-Spiegellampe bezeichnet. Hauptmerkmale:
- Es ist möglich, für jede Raumgröße die richtige Lampe auszuwählen, da die Wattzahl variiert. Sie wird vom Hersteller empfohlen, in der Regel wird eine 250-Watt-Variante für einen 12 m² großen Geflügelstall benötigt.
- Eine Infrarotlampe zur Beheizung des Hühnerstalls hat einen Wirkungsgrad von 98 %. Dies bedeutet, dass fast der gesamte Strom nutzbringend verwendet wird und die Verluste minimal sind.
- Das Element heizt nicht nur, sondern beleuchtet auch das Haus. Sie spendet ein gedämpftes Licht, in dem sich die Vögel wohlfühlen.
- Es kann überall aufgestellt werden und ist nicht zu groß, so dass es leicht zu installieren ist.
Übrigens! Bei Bedarf können Sie eine zusätzliche Lampe hinzufügen, eine zusätzliche Lampe entfernen oder die Heizintensität verringern, indem Sie sie durch eine Version mit geringerer Wattzahl ersetzen.
Kurzwellenheizung
Diese Lösung heizt sehr gut auf Oberflächen, die sich in geringer Entfernung vom Heizgerät befinden. Er ist daher für kleine Räume mit niedrigen Decken geeignet. Die Merkmale sind wie folgt:
- Die Heizspirale befindet sich in einem Glasrohr, das sich im Betrieb auf bis zu 600 Grad erhitzt, was nicht ungefährlich ist. Daher ist die Vorderseite immer mit einem Metallrahmen versehen.
- Die Anbringung muss streng nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen, wobei die Mindestabstände einzuhalten und die korrekte Positionierung sicherzustellen sind.
- Kurzwellige Strahlung ist für den Menschen ungünstig. Vögel vertragen es besser, aber wenn möglich, sollten auch andere Möglichkeiten genutzt werden.
Bei der Auswahl solcher Modelle ist es sinnvoll, darauf zu achten, welches Wellenspektrum sie aussenden. Wählen Sie die richtige Heizung für den Standort des Hauses.
Mittel- und langwellige Heizgeräte
Gilt als eine der besten Lösungen sowohl für Hühnerställe als auch für Wohnräume. Sie senden Wellen aus, die für Menschen und Vögel ungefährlich sind und ein gesundes Mikroklima schaffen, in dem Krankheitserreger abgetötet werden. Die Merkmale sind wie folgt:
- Meistens ist die Heizfläche in Form einer flachen Platte ausgeführt. Er strahlt die Wärme gleichmäßig ab und verteilt sie auf einen bestimmten Bereich. Je höher die Decke, desto größer ist die zu beheizende Fläche.
- Bei vielen Modellen ist ein Mindestabstand zwischen dem Heizgerät und dem Boden vorgeschrieben. Dies muss beachtet werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Da die Heizungen in großer Höhe angebracht sind und die Oberfläche sich auf 230 Grad erhitzt, muss kein Rahmen installiert werden. Sie wird nur verwendet, wenn die Gefahr eines versehentlichen Kontakts mit dem Bedienfeld besteht.
Wählen Sie die Modelle je nach Fläche und Größe des Raums. Wenn der Raum schmal und lang ist, ist es einfacher, zwei kleine Heizungen anstelle einer starken Heizung zu installieren.
Wie man es richtig installiert
Die Glühbirne für den Hühnerstall wird nicht auf die gleiche Weise wie die Heizungen installiert, so dass es notwendig ist, diese Lösungen separat zu demontieren. Der Vorgang ist einfach und kann in wenigen Minuten erledigt werden.
Vorbereiten von
Dieser Teil der Arbeit ist gleich, unabhängig davon, welche Art von Infrarotheizung verwendet werden soll. Sie besteht aus den folgenden Schritten:
- Wählen Sie den Typ entsprechend der Fläche des Hühnerstalls und seiner Eigenschaften. Kaufen Sie das richtige Modell und studieren Sie vorher die Installationsempfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät richtig im Raum positioniert werden kann. Es ist am besten, Lampen und Heizgeräte an der Decke anzubringenDies ist der beste Weg, um sie effizient arbeiten zu lassen.
- Kaufen Sie das gesamte erforderliche Zubehör. Wenn kein Thermostat mitgeliefert wird, ist es besser, eines separat zu kaufen und zu installieren. Dadurch wird verhindert, dass die Lampe oder Heizung den Raum überhitzt, da der Thermostat sie ausschaltet, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dadurch wird ein energiesparender Betrieb gewährleistet und der Stromverbrauch um mindestens die Hälfte reduziert.
- Installieren Sie in der Schalttafel einen separaten Stromkreisunterbrecher für die Heizung des Hühnerstalls. Dadurch wird sichergestellt, dass das Stromnetz im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überlast abgeschaltet wird, und die Stromversorgung kann nur in einem Raum abgeschaltet werden, ohne dass das ganze Haus stromlos ist.
- Verlegen Sie das Kabel in den Hühnerstall. Die Wahl der Methode hängt von den Gegebenheiten ab: Sie können eine Freileitung verwenden oder einen Graben ausheben und die Kabel in HDPE-Rohren verlegen, um sie ins Haus zu bringen.
- Verlegen Sie das Kabel durch den Hühnerstall in einer speziellen Riffelung aus nicht brennbarem Material. Bringen Sie das Gerät an den zukünftigen Standort und lassen Sie ein kleines Stück Kabel für den Anschluss übrig.
- Es ist besser, einen Schalter im System zu verwenden, damit Sie nicht in einen anderen Raum gehen müssen, um es einzuschalten.
Kabelquerschnitt Der Querschnitt des Kabels ist an die Leistung des verwendeten Geräts angepasst.
Installation der Beleuchtung
Wählen Sie einen Standort für eine oder mehrere Glühbirnen und denken Sie an ein Befestigungssystem, bevor Sie beginnen. Führen Sie die Arbeiten wie folgt aus:
- Befestigen Sie einen Haken oder eine Öse an der Decke, um die Leuchte zu halten. Bohren Sie ein Loch in die Decke, dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der des Gewindeteils der Halterung.
- Schließen Sie die Verkabelung an. Am besten ist es, einen Streifen zu verwenden, nicht eine Verdrehverbindung. Wenn alle Elemente angeschlossen sind, überprüfen Sie, ob das System funktioniert. Schalten Sie es kurz ein, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist.
- Wenn Sie ein Thermostat haben, prüfen Sie, ob es funktioniert, und stellen Sie eine Mindesttemperatur ein, damit sich die Lampe bei Erreichen des eingestellten Wertes ausschaltet.
Wenn Sie die Drähte miteinander verdrillen müssen, sollten Sie die Verbindungen zusätzlich verlöten und mit Schrumpfschlauch abdecken. Wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert, werden die Kontakte nicht oxidieren.
Einbau von Heizgeräten
Als Erstes sollten Sie in der Installationsanleitung nachsehen, wie groß der Mindestabstand zwischen dem Heizgerät und der Oberfläche sein muss. Sobald Sie den Installationsort ausgewählt haben, folgen Sie den Hinweisen:
- Studieren Sie die Montagemerkmale. Die gängigsten Befestigungsmöglichkeiten sind Löcher in den Halterungen oder selbstschneidende Schrauben aus Kunststoff, die mitgeliefert werden. Richten Sie das Gerät einfach aus und befestigen Sie es an der Decke. Am besten ist es, wenn zwei Personen die Arbeit erledigen, wobei eine Person das Heizgerät hält.
- Schließen Sie den Kabelbaum unter Beachtung der Polarität an, indem Sie die Anweisungen im Schaltplan befolgen, der immer in der Anleitung enthalten ist. Sorgen Sie für einen guten Kontakt.
- Testen Sie das System. Am besten lassen Sie ihn bei maximaler Temperatur laufen und achten darauf, dass die Oberflächen nicht überhitzen.
Übrigens! Sie können ein modernes Überwachungssystem installieren, um die Zahlen zu kontrollieren oder die Heizung über ein Smartphone fernzusteuern.
Sicherheitsvorkehrungen
Wie alle elektrischen Geräte sollten auch Infrarotlampen und Heizgeräte nach einfachen Anforderungen betrieben werden:
- Verlegen Sie das Kabel in Innenräumen nur in nicht brennbaren Rohren. Dies ist besonders auf Holzoberflächen wichtig.
- Schützen Sie alle Kontakte und Anschlüsse vor Feuchtigkeit und decken Sie sie ab. Versiegelte Stopfen sind eine gute Idee. Alternativ kann der Twist in einen Schrumpfschlauch gesteckt und ein in der Mitte durchgeschnittenes Stück Wellpappe darüber gelegt werden.
- Stellen Sie das Heizgerät oder die Lampe nicht näher als 50 cm an die Oberfläche. Dies ist gefährlich, da der Vogel überhitzt und verbrannt wird.
- Wenn die Gefahr besteht, dass jemand das Heizgerät oder die Lampe berührt, muss die Struktur mit einem Sicherheitsrahmen geschützt werden. Sie können sie aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 4 mm oder mehr selbst herstellen.
- Verwenden Sie für die Montage der Glühbirnen eine Keramikfassung anstelle einer Kunststofffassung, da diese widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen ist.
- Wenn der Körper der Lampe oder des Heizgeräts sehr heiß wird, kann die Deckenfläche darüber mit einem Stück Blech oder Alufolie abgedeckt werden.
- Das System muss immer mit einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein, um das Heizgerät im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überlast abzuschalten.
Video-Tutorial zur Vertiefung der Informationen: Heizen des Hühnerstalls im Winter.
Die Infrarotheizung im Hühnerstall ist einfach zu installieren, erfordert nur wenig Material und nimmt nur wenige Arbeitsstunden in Anspruch. Dadurch wird der Stall auf einer angenehmen Temperatur gehalten und die Hühner können das ganze Jahr über legen, was die Heizkosten kompensiert.