ElectroBest
Zurück zu

Schaltplan für die Wohnungsbeleuchtung - Zweck und Auswahl

Veröffentlicht: 21.02.2021
0
6042

Der Anschluss der Beleuchtung in einer modernen Wohnung ist sehr viel komplexer geworden. Wo früher ein Kronleuchter die einzige Lichtquelle war, werden heute Räume mit zusätzlichen Leuchten, abgetrennten Bereichen und dekorativer Beleuchtung ausgestattet. Außerdem werden jetzt viele Geräte angeschlossen, wodurch das System noch komplexer wird. Aber die Grundsätze der Verdrahtung bleiben die gleichen, wenn man sie versteht, kann man die Arbeit selbst bewältigen.

Merkmale einer modernen Verkabelung

Die Technik schreitet schnell voran und hat in den letzten Jahrzehnten einen qualitativen Sprung gemacht, der sich in der Verkabelung widerspiegelt. Außerdem sind die Sicherheitsanforderungen heutzutage viel strenger, was sich auch in der Wahl der Geräte und Kabel widerspiegelt - hier sollte man nicht sparen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Vor dem Kauf des Kabels wird eine ungefähre Belastung berechnet. Sie sollte überdimensioniert sein, damit keine Überlastungen auftreten, wenn zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
  2. FI-Schutzschalter, Trennschalter und andere Sicherheitseinrichtungen sollten ausgewählt werden. Die Erdung ist obligatorisch; ohne sie kann die Elektronik bei einem typischen Gewitter einfach durchbrennen.

    Schaltplan für flache Beleuchtung - Planung und Auswahl
    Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
  3. Die Anordnung und Anzahl der Lichtquellen sowie die Steckdosen und Schalter sollten berücksichtigt werden.

    Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
    Je mehr Lichtquellen in einem Raum vorhanden sind, desto komplizierter ist die Verkabelung.
  4. Meistens werden mehrere Lichtarten verwendet, um eine angenehme Umgebung für Ruhe oder Arbeit zu schaffen.

Apropos! Es lohnt sich, Dimmer - Knotenpunkte zum Dimmen des Lichts - zu installieren.

Warum Sie einen Verkabelungsplan brauchen

Kein Fachmann arbeitet ohne einen klaren Verkabelungsplan für die Wohnung. Wenn Sie die Installation selbst vornehmen, steigt die Bedeutung des Projekts noch mehr. Wenn man es von Anfang an richtig macht, muss man nicht noch zusätzliche Kabel verlegen oder Verlängerungskabel einstecken, die dann unter den Füßen herumliegen. Es gibt einige Leitlinien zu beachten:

  1. Die Besonderheiten der Funktionsweise jedes Raums werden im Voraus durchdacht. Erst dann kann mit dem Entwurf begonnen werden.
  2. Das zentrale Element ist der Verteiler, von dem aus alle Leitungen abgehen.

    Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
    Der Entwurf beginnt mit dem Verteiler.
  3. Für die Sicherheit sind Sicherungskästen mit der entsprechenden Leistung zuständig, deren Anzahl für jede Wohnung separat berechnet wird.
  4. Von den Sicherungskästen aus werden Kabel mit einem geeigneten Querschnitt verlegt. Die Kabel müssen überdimensioniert sein, um Überlastung und Überhitzung zu vermeiden.
  5. Alle Abzweigungen müssen in speziellen Verteilerkästen vorgenommen werden. Ihre Positionen müssen ebenfalls markiert werden.
  6. Es müssen zuverlässige und sichere Schalter und Steckdosen ausgewählt werden. Die Art der Beleuchtung, die Anzahl und der ungefähre Standort der Geräte in jedem Raum werden bestimmt.

Am besten überlassen Sie die Gestaltung den Fachleuten. Dann wird es entsprechend den Sicherheitsanforderungen hergestellt.

Verdrahtungsgruppen

Um die Fehlersuche zu vereinfachen und die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, ist das Verdrahtungsschema in 4 Hauptgruppen unterteilt. Dies ist auch deshalb praktisch, weil bei einem Problem in einem Teil der Wohnung nicht die ganze Wohnung stromlos gemacht werden muss, sondern nur ein einzelnes automatisches Gerät ausgeschaltet wird.

Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Ein Beispiel für eine Gruppierung in einer 3-Zimmer-Wohnung.

Stationäre Anlagen

Das sind Geräte, die im Betrieb viel Strom verbrauchen. Dabei handelt es sich in der Regel um Waschmaschinen, Geschirrspüler, Warmwasserbereiter usw. Am besten ist es, wenn alle diese Geräte über ein separates Kabel mit großem Querschnitt versorgt werden. Dadurch wird eine Überlastung vermieden und der Rest des Netzes vor Schäden geschützt.

Diese Leitung wird in der Regel zum Badezimmer oder zum Badezimmer und zur Küche verlegt. Aber es gibt keine Einschränkungen, Sie können sie überall verlegen, wo Sie sie brauchen. Es ist besonders wichtig, eine separate Leitung zu legen, wenn das Gerät direkt an das Kabel angeschlossen ist oder wenn sich die Steckdose an einer schwer zugänglichen Stelle befindet. So kann die Stromversorgung im Falle eines Ausfalls schnell unterbrochen werden.

Küche

Auch hier ist in der Regel ein separater Anschluss vorgesehen, obwohl für die Installation von stationären Geräten ein festes Kabel zur Verfügung steht. Eine Besonderheit dieses Raumes ist, dass er von mehreren Stromverbrauchern gleichzeitig genutzt werden kann. Zum Beispiel ein Mixer, ein Multikocher, ein Wasserkocher, usw.

Das bedeutet, dass die Belastung dieses Teils der Verkabelung ungleichmäßig ist und stark schwankt. Außerdem ist es wichtig, sich Gedanken über den richtigen Standort der Steckdosen zu machen, damit sie überall dort sind, wo man sie braucht. Es ist wichtig, die Sicherheitsnormen zu beachten und die Leitungen nicht in der Nähe des Herdes und die Steckdosen und Schalter nicht in der Nähe der Spüle zu verlegen.

Anschlussplan für die Wohnungsbeleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Beispiel einer Verkabelung für eine moderne Küche.
Lesen Sie auch
Wie Sie Ihre Küchenbeleuchtung einrichten - Beleuchtungskörper

 

Beleuchtung und Stromversorgung von Wohngebäuden

Die Anzahl der Leitungen hängt von der Belastung der Leitungen und der Anzahl der in den einzelnen Räumen verwendeten Beleuchtungseinrichtungen ab. Es ist möglich, zwei Räume miteinander zu verbinden, wenn ein Kronleuchter und ein paar Steckdosen vorhanden sind.

Bei der Verwendung von Kronleuchtern, Strahlern und Beleuchtung ist es besser, die Räume zu unterteilen, um die Last gleichmäßig auf sie zu verteilen. Auch wenn die Wattleistung der Geräte gering ist, aber viele Anschlusspunkte vorhanden sind, sollten Sie keine Räume zusammenlegen, da dies die Schaltung komplizierter macht.

Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit

In einer Wohnung sind dies oft das Badezimmer und die Toilette. Da die Bedingungen an diesen Orten schwierig sind, müssen Sie ihnen eine eigene Zeile widmen und die folgenden Hinweise beachten:

  1. Die Verteilerkästen sollten außerhalb der Nassräume aufgestellt werden. Im Inneren des Badezimmers wird ein Kabel geführt, das bis zum Anschluss an die Leuchte oder Steckdose nicht unterbrochen wird.
  2. Die Schalter sollten der Schutzart IP44 oder höher entsprechen und spritzwassergeschützt sein. Steckdosen sollten spritzwassergeschützt sein, um Probleme zu vermeiden.

    Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
    Es kann auch eine Schutzhülle aus Kunststoff verwendet werden.
  3. Badezimmer- und Toilettenleitungen sollten dreidrahtig sein, mit einem Erdungsdraht.
Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Das Badezimmer ist ein Raum, der bei der Installation der Leitungen besondere Aufmerksamkeit erfordert.

In Bad und Toilette sollten Sie 12-Volt-Leuchten installieren - sie sind absolut sicher.

Lesen Sie auch
Welche Badezimmerleuchte ist die beste für Sie?

 

Selbst verdrahten: von der Schaltung bis zur Installation

Eine Beleuchtungsanlage in Ihrem Haus besteht aus vielen Teilen. Jede einzelne von ihnen ist wichtig, und jede Unregelmäßigkeit kann eine Menge Probleme verursachen und die Insassen gefährden. Aus diesem Grund ist es wichtig, den gesamten Prozess zu verstehen, damit Sie alles richtig organisieren und Fehler vermeiden können.

Grundlegende Regeln

Bevor Sie ein System entwerfen, müssen Sie sich mit den Regeln vertraut machen und diese bei der Verkabelung und Installation von Leuchten und Steckdosen beachten. Diese sind alle in der SNiP und anderen Verordnungen vorgeschrieben. Wenn es irgendwelche Unregelmäßigkeiten gibt, müssen Sie die Arbeit wiederholen, daher ist es einfacher, es von Anfang an richtig zu machen. Dabei ist Folgendes zu bedenken:

  1. Die Auslässe müssen sich in einer Höhe von 50 bis 80 cm in einer Höhe von 50 bis 80 cm über dem Boden. Dies gewährleistet eine einfache Handhabung und verhindert das Eindringen von Wasser in die Kontakte im Falle einer Überschwemmung in der Wohnung. Der Mindestabstand zu Heizungsrohren und Heizkörpern, Elektro- und Gasherden und anderen geerdeten Elementen beträgt 50 cm. Das Kabel zu den Steckdosen muss von unten nach oben verlaufen.
  2. Die Höhe der Schalter ist in der Regel 60 bis 150 cm. Sie sollten so angebracht werden, dass sie beim Betreten des Raumes bequem eingeschaltet werden können. Die Verkabelung sollte dann von oben nach unten verlegt werden.

    Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
    Empfohlene Normen für Türöffnungen.
  3. Die Norm ist eine Steckdose pro Bereich 6 Quadratmeter. In der Küche wird die Anzahl individuell festgelegt, je nach Anzahl der verwendeten Geräte. Die Steckdose darf nicht in der Toilette installiert werden, sondern es müssen im Badezimmer feuchtigkeitsgeschützte Ausführungen verwendet werden, die über einen Transformator angeschlossen werden.
  4. Alle wichtigen Teile des Systems müssen leicht zugänglich sein. Die Anschlussdosen dürfen nicht mit Verkleidungen abgedeckt werden.
  5. Die Verkabelung sollte nur vertikal oder horizontal verlegt werden. Sparen Sie nicht am falschen Ende, denn das erschwert die spätere Lokalisierung der Kabelführung.

    Anschlussplan für flache Beleuchtung - Planung und Auswahl
    Die Kabelführung sollte auf dem Projekt markiert werden, um eine Beschädigung der Verkabelung bei der Installation von Bildern und Regalen zu vermeiden.
  6. Die Leiterisolierung darf unabhängig von der Art der Verlegung nicht mit Metallteilen der Konstruktion in Berührung kommen.
  7. Bei der Verlegung der Drähte müssen bestimmte Abstände eingehalten werden. Bei horizontalen Linien beträgt der Mindestabstand zur Decke 15 cmBei horizontalen Linien beträgt der Mindestabstand zur Decke 15 cm, zu Balken und Traufe 5 bis 10 cmvom Boden aus müssen sein mindestens 15 cm. Bei vertikaler Verlegung ist ein Abstand von 10 cm zur Fenster- oder Türöffnung zulässig; befinden sich Gasleitungen im Raum, beträgt der Mindestabstand zu ihnen 40 cm.

    Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
    Berücksichtigen Sie bei der Erstellung des Entwurfs die Anforderungen an die Positionierung von Kabeln und anderen Elementen.
  8. Werden mehrere Kabel ohne Schutzschläuche verlegt, muss der Abstand zwischen ihnen mindestens 3 mm betragen.

Leiter aus Kupfer und Aluminium dürfen nicht miteinander verbunden werden.

Lesen Sie auch
Welcher Draht ist für eine flache Verdrahtung zu wählen?

 

Berechnung der Beleuchtung

Für jedes Zimmer gibt es Anforderungen an die BeleuchtungsstärkeSie müssen die richtige Helligkeitsstufe für jeden Raum finden und Ihre Leuchten entsprechend auswählen. Die Hauptsache ist, dass dies die untere Grenze ist, es ist besser, das Licht heller zu machen und mehr als einen Modus zu verwenden. Dies sind die Maßstäbe, an denen Sie sich orientieren sollten:

  1. Wohnräume und Küchen - von 150 Wohnflächen ab 150 Lux pro Quadratmeter.
  2. Kinderzimmer von 200 Lk.
  3. Bibliotheken und Büros -. von 300 Annehmlichkeiten.
  4. Eingänge, Waschräume, Abstellräume, Bäder - von 75 lux.
Anschlussplan für die Wohnungsbeleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Für jeden Raum wird die Beleuchtungsstärke in Lux bestimmt.

Um die Leistung der Leuchte zu ermitteln, muss man die Norm mit der Fläche in Quadratmetern multiplizieren. Das Ergebnis wird ein Referenzpunkt sein. Teilen Sie diesen Wert durch die Anzahl der Lichtquellen, um die Merkmale des Standorts und der Anzahl der Lichtquellen zu bestimmen.

Lesen Sie auch
So berechnen Sie die erforderliche Lumenanzahl pro Quadratmeter

 

Verkabelungsplan

Ein Projekt wird im Voraus ausgearbeitet, damit die Arbeiten strikt nach diesem Projekt durchgeführt werden können. Hier hängt alles von den Eigenschaften der Wohnung, der Anzahl der Räume, der Beleuchtung und der sonstigen Ausstattung ab. Nachstehend sind einige typische Schemata aufgeführt, die als Grundlage dienen können.

Schaltplan für Wohnungen - Zuordnung und Auswahl
Die einfachste Version mit einer minimalen Anzahl von Drähten, wie sie heute kaum noch verwendet werden.
Anschlussplan für die Wohnungsbeleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Eine einfache Schaltung für eine Ein-Zimmer-Wohnung.
Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Ein typischer moderner Schaltplan für neue Wohnungen.
Schaltplan für flache Beleuchtung - Zuordnung und Auswahl
Eine der Verkabelungsoptionen für eine Zwei-Zimmer-Wohnung.

Verlegung der Leitungen und vorbereitende Arbeiten

Zur Vereinfachung der Arbeit wird eine schematische Darstellung als Leitfaden verwendet. Wichtig ist dabei, dass Sie einige einfache Regeln beachten:

  1. An den Wänden werden Linien gezeichnet, wo die Drähte verlegt werden sollen. Sie werden nach den oben beschriebenen Regeln erstellt.
  2. Für Steckdosen und Schalter werden die Löcher mit einem speziellen Bohrer gebohrt. Eine detaillierte Beschreibung der Verdrahtung der Lichtschalter finden Sie in diesem Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung für die Verkabelung von Lichtschaltern, siehe ..
  3. Unter der Verdrahtung muss man mit einem Perforator Striche herausschlagen oder mit einem Schleifer schneiden. Stellen, an denen Kabel durch Wände geführt werden, werden mit einem Bohrer mit geeignetem Durchmesser gebohrt.
Schaltplan für flache Beleuchtung - Planung und Auswahl
Das Bohren der Wände ist der härteste und schmutzigste Teil der Arbeit.

Die Arbeit ist einfach, aber es wird eine Menge Staub, ist es schwierig, die Meißel in den Beton eindringen.

Lesen Sie auch
Möglichkeiten für moderne Beleuchtung in einer Wohnung

 

Installation der Verkabelung

Sobald die Oberflächen vorbereitet sind, können alle Elemente montiert und verdrahtet werden. Die Technologie hängt davon ab, wie das Kabel verlegt wird:

  1. Bei einer offenen Ausführung wird das Kabel in speziellen Kabelkanälen verlegt oder es werden wandumflochtene Kabel an der Wand montiert. Es ist wichtig, alle Elemente richtig anzuordnen, die Verbindungen nur in Abzweigdosen herzustellen und die Drähte durch Löten oder spezielle Klemmen zu verbinden.
  2. Die Unterputzverdrahtung kann in Vorwanddosen installiert werden, wobei spezielle Halterungen die Kabel fixieren. Alle Anschlüsse müssen in einer Verteilerdose erfolgen und dürfen nicht in einer Wand verlegt werden. Die Oberfläche kann erst nach Abschluss der Elektroarbeiten und nach Überprüfung der Anlage geebnet werden.

Das Video beschreibt das allgemeine Schema der Hausverkabelung.

Die Wahl des richtigen Verkabelungsschemas gewährleistet eine komfortable und sichere Elektroinstallation in Ihrem Haus. Es ist besonders wichtig, die Beleuchtung zu berücksichtigen, da sie aus mehreren Elementen bestehen kann und jedes separat angeschlossen werden muss.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Beleuchtungen selbst repariert