ElectroBest
Zurück

Wie man einen Kronleuchter mit Fernbedienung verbindet

Veröffentlicht: 30.03.2021
0
13669

Die Fernsteuerung von Haushaltsgeräten ist seit langem ein Merkmal des modernen Lebens. Fernseher, Audiosysteme usw. können bequem von Ihrem Sitz aus gesteuert werden. Smart-Home-Systeme haben die Steuerungsmöglichkeiten von Haushaltsgeräten auf ein Maximum erweitert. Auch die Deckenlüster werden jetzt vom Spot aus gesteuert.

Montage und Befestigung eines LED-Kronleuchters

Wie andere Arten von Kronleuchtern werden auch die LED-Kronleuchter mit Fernbedienung mit Hilfe der mitgelieferten Standard-Installationsvorrichtungen an der Decke befestigt. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Leiste, die Sie mit Dübeln an der Decke befestigen müssen. Diese sind oft auch im Bausatz enthalten. Wenn sie nicht vorhanden sind, was bei billigen chinesischen Leuchtern der Fall ist, müssen Sie die Befestigungen separat kaufen.

Wie man einen Kronleuchter mit Fernbedienung verbindet
Montage des Kronleuchters auf einem Sims.

Löcher zu installieren jede LED-Kronleuchter ist in der Decke mit einem Bohrer gebohrt, mit Bohrern auf Beton ausgestattet. Zuerst wird die Leiste auf den Dübeln befestigt, dann wird der Kronleuchter daran angebracht. Das Montageverfahren hängt von der Konstruktion des Kronleuchters ab und ist fast immer in der Anleitung beschrieben.

Wie man einen Kronleuchter mit Fernbedienung verbindet
Die Leiste ist an der Deckenplatte befestigt.

Wenn der Kronleuchter groß und schwer ist, ist es besser, ihn an einem Haken aufzuhängen. In älteren Gebäuden sind solche Haken bereits vorhanden.

Wie man einen Kronleuchter mit der Fernbedienung verbindet
Haken zum Aufhängen von Kronleuchtern.

Sie können einen Anker mit einem Haken kaufen, um in moderneren Häusern ernsthafte Kronleuchter aufzuhängen. Es dehnt sich im Bohrloch aus und kann schweren Lasten standhalten.

Wie man einen Kronleuchter mit der Fernbedienung verbindet
Anker mit Haken zum Aufhängen schwerer Leuchten.

Lesen Sie mehr über Installationsmethoden: Montage und Installation des Kronleuchters

Schaltplan

Sie müssen das Innenleben des Kronleuchters nicht kennen, um ihn anschließen zu können. Sie können einen Kronleuchter mit einer Fernbedienung wie jede andere Leuchte an das Stromnetz anschließen:

  • Phasenkabel an Klemme L;
  • Neutralleiter an Klemme N;
  • Wenn ein Schutzleiter vorhanden ist, wird er an die mit PE oder dem Erdungssymbol gekennzeichnete Klemme angeschlossen.
Wie man einen Kronleuchter mit der Fernbedienung verbindet
Anschluss der Leuchte über einen einzigen Druckknopfschalter mit Hilfe einer Verteilerdose.

Der Schaltplan für die Leuchte als Black Box unter Verwendung einer Schalterdose ist in der Abbildung dargestellt. Der Wandschalter ist das Hauptlicht. Wenn sie ausgeschaltet ist, hat die Fernbedienung keinen Einfluss auf die Beleuchtung.

Wichtig! Bei der Verwendung einer Leuchte der Schutzklasse 1 ist die Schutzerdung die einzige Maßnahme (neben der Basisisolierung) zum Schutz gegen elektrischen Schlag im Falle eines Durchbruchs der Isolierschicht. Es kann nicht in TN-C-Netzen verwendet werden - es wird funktionieren, aber es wird keine Sicherheit gewährleisten.

Es ist jedoch nützlich, das Innenleben zu kennen, um die Funktionsweise des Geräts als Ganzes zu verstehen und um es gegebenenfalls zu reparieren, Reparaturen.

Wie man einen Kronleuchter mit der Fernbedienung verbindet
Blockschaltbild eines ferngesteuerten Kronleuchters.

Die meisten Kronleuchter, die mit einer Fernbedienung gesteuert werden, enthalten ein Fernbedienungsmodul, das Lasten wie Beleuchtungskörper schaltet. Normalerweise gibt es 1...3 von ihnen, die üblichen können verwendet werden Glühlampen (oder Gruppen von ihnen), LED oder Halogen Zwiebeln.

Die Fernsteuermodule können aus verschiedenen Komponenten und mit unterschiedlichen Schaltungen zusammengesetzt werden, aber das Blockschaltbild ist bei den meisten gleich:

  1. Der Empfänger dient zum Empfang, zur Verstärkung und zur Filterung des von der Fernbedienung übertragenen Signals. Infrarot-Kommunikationskanäle zwischen Sender und Empfänger, wie sie bei Haushaltsgeräten üblich sind, werden bei Kronleuchtern wegen der starken thermischen Störungen, die von der Leuchte ausgehen, selten verwendet. Einfache Kronleuchter werden über Funk gesteuert, moderne Kronleuchter über Bluetooth oder WI-Fi. Die beiden letzteren werden häufig in komplexen Geräten mit Dimm- oder Lichteffekten verwendet, die über eine App für mobile Geräte gesteuert werden.
  2. Der Decoder empfängt die erzeugte Impulsfolge vom Empfänger und "dekodiert" den Befehl. Je nach Aufgabe erzeugt er ein Signal zum Ein- oder Ausschalten eines der Verbraucher und bei komplexen Modellen zur Änderung der Leuchtdichte.
  3. Der erzeugte Befehl wird im Leistungsteil verstärkt. Wenn keine Dimmung erforderlich ist, wird die Last durch ein elektromagnetisches Relais geschaltet. Wenn Dimmen oder Farbigkeit erforderlich ist, ist das Leistungsteil ein PWM-Controller mit elektronischen Tasten.
  4. Das Netzteil erzeugt eine Gleichspannung zur Versorgung aller Elemente des Schaltkreises.

Handelt es sich bei der Last um Halogen- oder LED-Lampen, so verfügt der Kronleuchter über zusätzliche Steuergeräte.

Einheit für Halogenlampen

Halogenlampen werden an ein 220-V-Netz angeschlossen. nicht direkt, sondern mit einem Abspanntransformator. Die herkömmlichen Transformatoren mit Magnetkern und zwei Wicklungen sind nicht mehr gebräuchlich, sondern elektronische Transformatoren. Diese funktionieren nach einem anderen Prinzip und sind daher kleiner und leichter. Die Zuverlässigkeit ist ebenfalls geringer, aber der Geräuschpegel, der in das Stromnetz eingespeist wird, ist höher. Ein solcher Transformator wird auf der 220-Volt-Seite geschaltet - das bedeutet geringere Ströme bei gleicher Leistung und eine höhere Lebensdauer der Relaiskontakte.

Wie man einen Kronleuchter mit der Fernbedienung verbindet
Steuerschaltung für Halogenlampen.

Unter Kronleuchteranschluss an einen 220-Volt-Stromkreis angeschlossen ist, hat das Vorhandensein von Halogenlampen und jeder Art von Transformator keinen Einfluss. Beim Auswechseln der Glühbirnen sollten Sie darauf achten, dass die Gesamtwattzahl der Glühbirnen die Belastbarkeit des Transformators nicht überschreitet.

Art der GlühbirneSpannung, VLeistungsaufnahme, W
Visico ML-0751275
NH-JC-20-12-G4-CL20
Navigator 94 203 MR1620
G4 JC-220/35/G4 CL 02585 Uniel35
Elektrostandard G420

Addieren Sie bei der Installation des Geräts die Gesamtwattzahl der Lampen und vergleichen Sie sie mit der höchstzulässigen Wattzahl (auf dem Transformatorgehäuse angegeben).

LED-Leuchten

Die LED's werden von einem Stromregler versorgt Fahrer. Sie reduziert die Spannung auf der seriell und parallel LED-Ketten und stabilisiert den Strom durch sie.

Wie man einen Kronleuchter mit Fernbedienung verbindet
Steuerschaltung für die LED-Elemente.

Bei fortschrittlichen Modellen, die nicht nur das Ein- und Ausschalten der LED, sondern auch das Dimmen und den Farbwechsel ermöglichen, ist der Treiber mit einem Netzteil kombiniert. Die Tasten sind die Ausgangstransistoren des PWM-Controllers.

Wie man eine Fernbedienung an einem Kronleuchter befestigt

Bei einigen Fernbedienungssystemen ist es erforderlich, die Fernbedienung mit dem Kronleuchter zu koppeln (Synchronisation). Sie können dies mit einer Fernbedienung und mehreren Kronleuchtern in verschiedenen Räumen tun und sie mit einem Gerät steuern (allerdings müssen Sie die Fernbedienung ständig bei sich tragen). Sie können versuchen, an jeder Leuchte im Raum eine eigene Fernbedienung anzubringen und sie unabhängig voneinander zu bedienen. Das Verfahren ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, aber im Allgemeinen ist es in etwa das gleiche:

  • den Kronleuchter über den Wandschalter mit Spannung versorgen;
  • Warten Sie ein paar Sekunden und richten Sie dann die Fernbedienung auf den Kronleuchter;
  • Drücken Sie die entsprechende Taste für die Synchronisierung;
  • Nach einigen Sekunden reagiert die Leuchte mit einem oder mehreren Blinksignalen und geht in den Glimm-Modus über.
Wie man einen Kronleuchter mit Fernbedienung verbindet
Fernbedienung mit einer Einstelltaste (Setup).

Die Taste für die Primärsynchronisation ist meist mit einem Funksignal-Symbol gekennzeichnet, muss aber nicht. Es kann eine Taste für einen der Kanäle oder nur eine Lichttaste sein. Normalerweise wird das gesamte Verfahren zum Einrichten und Festlegen der Tasten im Handbuch beschrieben.

Kontrolle und mögliche Fehlfunktionen

Wenn alles richtig angeschlossen ist und der Kronleuchter nicht auf das Drücken der Tasten reagiert, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Batterien in der Fernbedienung vorhanden und in gutem Zustand sind. Setzen Sie sie gegebenenfalls ein oder ersetzen Sie sie durch neue. Im Gegensatz zu Infrarot-Fernbedienungen können Sie die Funktionsfähigkeit des Funkgeräts nicht mit einem Smartphone überprüfen. Sie können versuchen, das Signal mit einem Radio zu empfangen, aber Haushaltsgeräte haben kein 433-MHz-Band, geschweige denn 2,4 oder 5 GHz (für Bluetooth oder Wi-Fi).

Wenn nach dem Auswechseln der Batterien keine Reaktion auf die Fernbedienung erfolgt, können Sie überprüfen, ob an den Eingangsklemmen des Kronleuchters Netzspannung anliegt. Wenn Strom vorhanden ist, können Sie von einer Fehlfunktion der Fernbedienung oder des Empfängermoduls ausgehen.

Wenn Sie das Klicken der elektromagnetischen Relais hören, wenn Sie die Tasten der Fernbedienung drücken, aber eine oder mehrere Lampen (Lampengruppen) nicht aufleuchten, überprüfen Sie zunächst die Spannung am entsprechenden Ausgang des Steuermoduls. Weicht er stark von 220 Volt ab, ist die Kontaktgruppe des elektromagnetischen Relais defekt. Wenn sie in Ordnung ist, muss das lichtemittierende Element oder der Treiber (falls vorhanden) defekt sein. Wenn die Glühbirne leicht zu entfernen ist, kann sie durch den Austausch gegen eine bekanntermaßen gute Glühbirne getestet werden. Wenn die Installation fest ist (Löten usw.), können Sie versuchen, das Element mit einem Multimeter zu überprüfen (die LED wird wie eine normale Diode in beide Richtungen angesteuert). Wenn hier alles in Ordnung ist, sollten Sie die Spannung am Ausgang des Treibers oder des Abspanntransformators überprüfen - sie sollte nicht zu sehr von der auf dem Gehäuse angegebenen abweichen. Im Falle eines Fehlers sollte das Modul ausgetauscht werden.

Zur Vertiefung der Informationen gibt es ein Video.

Im Allgemeinen unterscheidet sich der Anschluss eines Kronleuchters mit Fernbedienung an das Netz nicht grundlegend von der gleichen Vorgehensweise bei herkömmlichen Leuchten. Bei sorgfältiger und fehlerfreier Installation ist der Kronleuchter sofort betriebsbereit, obwohl bei einigen Modellen eine Bindung an die Fernbedienung erforderlich ist.

Kommentare:
Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

Tipps zum Lesen

Wie man LED-Leuchten selbst repariert