Kronleuchter-Schaltplan
Deckenlüster in Büros und Wohnräumen dienen nicht nur als Beleuchtungskörper, sondern auch als ästhetische Beleuchtungskörper. Abgesehen von den Schönheitsaspekten geht es in diesem Beitrag um die technische Seite der Lichtverbindung.
Vorbereiten der Verbindung
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie sicher arbeiten können:
- Alle elektrischen Installationsarbeiten müssen im stromlosen Zustand durchgeführt werden;
- Die Stromversorgung muss vor Ort überprüft werden, da ein falscher Unterbrecher ausgelöst werden kann.
Es ist nur möglich, die Stromversorgung für kurze Zeit einzuschalten, um einen Außenleiter zu erkennen.
Der Rest der Vorbereitungsarbeiten lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Kürzen des Kabels an der Decke auf die gewünschte Länge;
- Abisolieren des Außenmantels des Kabels auf die gewünschte Länge;
- Abisolieren der Kabelenden.
Danach können Sie mit dem Aufhängen des Kronleuchters und dem Anschluss an das 220-Volt-Netz beginnen.
So finden Sie die Phase
In den meisten Fällen wird der Kronleuchter an die vorhandene Verkabelung angeschlossen, was in der Regel verdeckt geschieht. Vor dem Anschluss müssen Sie den Außenleiter ausfindig machen. Wenn Sie einen Kronleuchter anschließen wollen mit Glühlampen geplant ist, ist die Staffelung nicht entscheidendSicherheitshalber sollte man aber darauf achten, dass der Schalter den Außenleiter unterbricht. Wenn Sie beabsichtigen LED-Kronleuchter oder eine Leuchte mit einer Halogenbirne, kann dies für die Funktion der Leuchte entscheidend sein. Obwohl dies nicht so häufig vorkommt, wie man glaubt, ist der Eingang des Treibers oder elektronischen Transformators in den allermeisten Fällen ein Gleichrichter, der sich nicht um die Phase kümmert.
An der Decke
Um einen Phasendraht an einem aus der Decke herausgeführten Kabel zu finden, müssen Sie vorübergehend Spannung an das Beleuchtungsnetz anlegen und den Wandlichtschalter einschalten. Berühren Sie dann den Kern jedes Leiters mit einem Schraubenzieher. Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, ist dies die Phase. Verwenden Sie ein Multimeter, um dies zu überprüfen - die Spannung zwischen der gefundenen Phase und dem zweiten Draht (Null) wird etwa 220 Volt betragen.
Wichtig! Wenn 3 oder 4 Drähte aus der Decke kommen, können zwei Drähte die Phase sein. Es ist daher notwendig, alle Leiter mit einem Indikator zu überprüfen.
In einem Kronleuchter
Lüsterklemmen sind in der Regel gekennzeichnet. Die Klemmen sind mit Buchstaben gekennzeichnet:
- L - für den Anschluss eines Außenleiters;
- N - für den Neutralleiter;
- PE oder Erdungssymbol - Schutzerde.
Wenn keine Kennzeichnung vorhanden ist, achten Sie auf die Farbe der Kabelisolierung. Im Allgemeinen gelten für die innere Verdrahtung von Kronleuchtern die gleichen Normen wie für die äußere Verdrahtung:
- Der Phasenleiter Es können die Farben Rot, Braun oder Weiß verwendet werden;
- Der Neutralleiter - blau oder blau;
- Schutzerdung - Grün-gelb.
Wenn alle Drähte die gleiche Farbe haben oder anders eingefärbt sind, kann man die Verbindung der Drähte nachvollziehen. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse des Kronleuchters verbunden, höchstwahrscheinlich in der Nähe der Klemmleiste. Wenn der Kronleuchter mit einem elektronischen Transformator oder FahrerEs kann nachvollzogen werden, welcher Draht an die Klemme L und welcher an die Klemme N angeschlossen ist. Wenn es nicht möglich ist, die Verbindung der Drähte zu verfolgen, können Sie sie mit einem Multimeter abrufen. Ob dies sinnvoll ist, muss jeder von uns selbst entscheiden. Mehr als 99 Prozent der Leuchtenleistung werden durch die Abstufung nicht beeinträchtigt (mit Ausnahme des Schutzleiters - falls vorhanden, müssen Sie ihn immer identifizieren!) und die Sicherheit wird durch eine korrekte Anschluss von Lichtschaltern.
Schaltplan je nach Anzahl der Drähte
Je nach Kabelbaum können zwischen 2 und 4 Drähte von der Decke aus zugeführt werden. Die Verkabelung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
2 Drähte
Die einfachste Möglichkeit. Diese Regelung umfasst:
- Ein einzelner Druckknopfschalter (oder ein Doppelschalter, der als einzelner Schalter betätigt wird);
- Kein Schutzleiter.
Um den Kronleuchter anzuschließen, müssen Sie sicherstellen, dass der Schalter den Außenleiter unterbricht, und auch den Außenleiter an der Decke finden. Aus den genannten Gründen ist dies jedoch nicht erforderlich. In diesem Fall können Sie auch bei einem mehrarmigen Kronleuchter nur alle Leuchten gleichzeitig steuern. Wenn die Leuchte mehrere Leuchten enthält und deren Drähte nicht an eine Klemmleiste angeschlossen sind, müssen sie verbunden werden: Phasendrähte an Phasendrähte, Neutralleiter an Neutralleiter. Die Drähte können durch Verdrillen und Löten, durch Schraubklemmen oder durch Klemmklemmen angeschlossen werden.
3 Drähte
Im Falle von 3 Drähten gibt es zwei Möglichkeiten für die Schaltung.
Methode 1
In TN-S- oder TN-C-S-Systemen ist ein Schutzleiter vorhanden. In diesem Fall ist das Diagramm fast identisch mit dem vorherigen, mit Ausnahme des Schutzleiters.
Der Verwendungszweck des Leiters lässt sich anhand der Farbmarkierungen erkennen. Ist er nicht vorhanden, kann der Außenleiter mit einem Schraubendreher aufgespürt werden (dies muss auch dann geschehen, wenn die Isolierung andersfarbig ist). Mit einem Schraubendreher lässt sich der Neutralleiter nicht vom Schutzleiter unterscheiden, und auch ein Multimeter ist wenig hilfreich - die beiden Drähte sind galvanisch miteinander verbunden. Der einzige Ausweg besteht darin, einen Draht von der Stelle, an der er identifiziert werden kann, bis zu dem Punkt zu verlegen, an dem er aus der Decke austritt..
Methode Nr. 2
In einem System ohne Schutzerde (TN-C) werden die drei Leiter wahrscheinlich einen Schalter mit zwei Knöpfen erfordern.
Die Leiter der N-Elemente eines mehrarmigen Kronleuchters sind miteinander verbunden, die Phasenleiter sind in zwei Bündel aufgeteilt, die getrennt gesteuert werden können.
4 Drähte
Wenn Sie 4 Drähte haben, die aus der Platte kommen, geht der Anschlussplan des mehrarmigen Kronleuchters davon aus:
- einen Schalter mit zwei Drucktasten;
- Ein Schutzleiter.
Ansonsten gibt es keinen Unterschied zur vorherigen Variante, und Sie können die Lampen im Inneren des Kronleuchters auf dieselbe Weise gruppieren.
Eine eher seltene Variante ist möglich, dass vier Drähte einen Drei-Tasten-Schalter bedeuten, aber dies ist nicht viel komplizierter als die doppelte Variante, es ist nicht vernünftig, sie separat zu betrachten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Anschluss einer Leuchte an einen Dreiwegeschalter
Anschließen an einen Switch
In den meisten Fällen wird der Kronleuchter über einen Verteilerkasten mit dem Kronleuchterschalter verbunden - die Kabel werden in den Verteilerkasten eingeführt, zugeschnitten und entsprechend dem gewählten Stromkreis angeschlossen. Der allgemeine Grundsatz lautet wie folgt:
- Ein Kabel von der Schalttafel wird in den Kasten geführt - 2 oder 3 Adern, je nachdem, ob ein Schutzleiter vorhanden ist;
- N- und PE-Leiter werden beim Transport durch die Dose geführt;
- Der Phasenleiter, an den der Schalter angeschlossen ist, wird unterbrochen;
- Bei Verwendung eines Zwei- oder Dreiwegeschalters wird der Phasenleiter in eine geeignete Anzahl von Abzweigungen aufgeteilt.
Ein Kabel mit der Anzahl der Drähte, die der Anzahl der Tasten plus einem entspricht, wird zum Schalter heruntergelassen. Die Beleuchtungsnetze bestehen aus einem Kabel mit Kupferleitern mit einem Querschnitt von 1,5 mm².
Einzeln
Wenn ein Kronleuchter an einen einzigen Taster angeschlossen ist, wird ein Kabel mit zwei Adern zwischen die Phasenleiter eingefügt. Der Neutralleiter und der Schutzleiter werden durch eine Dose zur Leuchte geführt.
Einen ausführlicheren Artikel finden Sie hier: So schließen Sie einen einzelnen Lichtschalter an
Doppelter
Diese Variante erfordert eine Erhöhung der Anzahl der Adern in den Kabeln:
- Ein Kabel mit drei Leitern führt zum Schalter;
- Vier Leiter gehen zum Kronleuchter.
Wenn kein Schutzleiter vorhanden ist, reichen drei Drähte zum Kronleuchter und vier zum Lichtschalter.
Lesen Sie auch: Installation und Verkabelung eines doppelten Lichtschalters
Der richtige Anschluss an die Steckdose
Sie können verschiedene Fassungen im Kronleuchter verwenden - Edison-Fassung, Steckfassung usw. In den meisten Fällen ist die Phasenlage des Anschlusses der Leiter an die Steckdose für das Funktionieren der Leuchte nicht wichtig. Aus Sicherheitsgründen muss der Gewindestopfen jedoch Anschluss des Außenleiters an den Mittelkontaktund den Neutralleiter zu den Seitenkontakten. Die Logik dahinter ist, dass, wenn der Elektriker entgegen den Sicherheitsvorschriften irgendwelche Arbeiten im Inneren der Steckdose unter Spannung durchführen würde (Verbiegen der Kontakte, Reinigen der Kunststoffteile usw.), das Risiko, die seitlichen Kontakte versehentlich mit einem Schraubendreher oder einem anderen Werkzeug zu treffen, viel höher ist. Besser ist es, wenn der Elektriker den Nullleiter berührt. Ansonsten Stecksockel Der übrige Steckdosenanschluss weist keine Besonderheiten auf - die abisolierten Drähte werden in die Federklemmen gesteckt oder in die Schraubklemmen auf der Rückseite der Steckdose geklemmt. Es ist auch wichtig, dass die Lampenleistung der Fassung nicht überschritten wird. Das könnte die Steckdose überhitzen.
Futtertyp | Spannung, V | Maximale Strombelastung, A (Leistung, W) |
---|---|---|
E27 Keramik | 220 | 4 (880) |
E27 Kunststoff | 220 | 0,27(60) |
G4 | 12 | 5(60) |
G9 | 12 | 5(60) |
Chinesischer Kronleuchter Anschlussdetails
Der elektrische Teil der in Südostasien hergestellten Leuchten zeichnet sich häufig durch folgende Merkmale aus:
- unzureichende Leiterquerschnitte;
- Verwendung von unbekannten Legierungen anstelle von Kupfer für die Herstellung von Leitern;
- schlechte Qualität der Isolierung von Drähten und Klemmen (Unelastizität des Materials, geringere Dicke, geringere Isoliereigenschaften).
Die ersten beiden Punkte können zu einer übermäßigen Erwärmung während des Betriebs und zu einer weiteren Verschlechterung der Isolierung, zu Rissen und zum Abbröckeln führen. Um dies zu vermeiden, kann der Kronleuchter in regelmäßigen Abständen Entfernung des Kronleuchters und seine Überprüfung, aber es ist unwahrscheinlich, dass jemand dies zu Hause tun wird. Daher sollten Sie vor der Installation zumindest die Qualität der Isolierung der Drähte überprüfen. Dazu müssen Sie ... die Glühbirnen herausschrauben... Glühlampen bzw. ziehen Sie bei Halogen- und LED-Lampen den Netzstecker und messen Sie den Widerstand zwischen jeder Litze und dem Gehäuse. Sie muss unendlich sein. Noch besser ist es, mit einem Megohmmeter 250 oder 500 Volt zu messen. Wenn der Isolationswiderstand niedrig oder gleich Null ist, bringen Sie den Kronleuchter zum Händler zurück oder ersetzen Sie die Leiter selbst durch bessere Leiter.
Ich habe es immer noch nicht herausgefunden! Dann schauen Sie sich das Video an.
Häufige Fehler
Oft legen unerfahrene Elektriker den Neutralleiter zusammen mit dem Phasenleiter zum Schalter und fragen dann, wo sie ihn anschließen sollen. Aber die Wahrheit ist Der Nullleiter muss nicht am Schalter liegen.. Und schon gar nicht, um sie mit einem Schaltelement zu unterbrechen. Es sollte während des Transports durch die Kiste gehen, indem es parallel zu mit dem Schutzleiter.
Ein weiterer häufiger Fehler beim Anschluss eines Doppelschalters besteht darin, den Phasenleiter an eine der abgehenden Klemmen anzuschließen, anstatt an eine gemeinsame Klemme für die beiden Kontaktgruppen. In diesem Fall leuchtet nur eine Gruppe von Lampen. Dieser Fehler ist leicht zu erkennen und zu korrigieren.
Die anderen Fehler, die zu nicht funktionierenden Beleuchtungskreisen führen, sind meist auf Unachtsamkeit zurückzuführen und werden durch falsche Verkabelung verursacht. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie den Schaltplan häufiger überprüfen (vor allem, wenn Sie keine Erfahrung haben).
Ansonsten sollten Sie den Kronleuchter mit einem elektrotechnischen Grundverständnis problemlos anschließen können.