Lichtstärkemessung - Beschreibung und Bedeutung
Die Lichtintensität ist wichtig für Arbeitsplätze und Wohnräume. Der Mensch nimmt den größten Teil seiner Umwelt über sein Sehvermögen wahr. Eine gute Beleuchtung hat daher einen großen Einfluss darauf, wie schnell Informationen aufgenommen werden können und wie wohl sich die Menschen in den Räumen fühlen. Wenn das Licht zu schwach ist, ermüden die Augen schnell, und wenn es zu hell ist, verursacht es Augenbeschwerden. Bei der Wahl der optimalen Intensität ist eine Reihe von Parametern zu berücksichtigen, und es ist wichtig, die Werte mit speziellen Geräten zu überwachen.
Was ist Lichtintensität?
Die Bestimmung wird dadurch erschwert, dass die Formel für die Lichtintensität kompliziert zu berechnen ist und nicht als einziger Indikator verwendet werden kann. Daher müssen mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden, um Daten zu erhalten, anhand derer bestimmt werden kann, ob die Beleuchtung innerhalb der festgelegten Parameter liegt. Auch zu Hause können Sie sich auf Ihre eigenen Vorlieben verlassen, um eine angenehme Umgebung zu schaffen. Am Arbeitsplatz müssen die Vorschriften strikt eingehalten werden, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Lichtintensität ist ein Begriff, der Folgendes kombiniert Lichtstrom, Leuchtdichte, Lichtstärke, Farbtemperatur usw. Jeder Wert kann separat berechnet werden.
Eine bestimmte Lichtintensität kann als Referenz genommen werden, die ideale Bedingungen für Arbeit oder Entspannung schafft. In diesem Fall sollte der Lichttest auf der Grundlage der gewählten Variante durchgeführt werden.
Wie und in welcher Lichtstärke wird gemessen
Da die Intensität des einfallenden Lichts nicht nur anhand eines einzigen Kriteriums gemessen wird, müssen die wichtigsten Kriterien verstanden werden. Das ist gar nicht so kompliziert, die Hauptsache ist, die wichtigsten Merkmale zu bestimmen, die am wichtigsten sind. Die folgenden Parameter werden verwendet:
- Lichtintensität - ist die Lichtenergie, die von einer beliebigen Quelle in eine bestimmte Richtung abstrahlt. Dieser Parameter wird in der Physik und anderen Wissenschaften für Experimente mit Lichtwellen verwendet. Die Maßeinheit ist Candela. Als Referenz dient die Flamme einer einzelnen brennenden Kerze; sie hat eine Lichtstärke von etwa 1 Candela.
- Die Leuchtdichte ist ein weiteres wichtiges Kriterium, das sich zwischen Lichtquellen. Dies wirkt sich auf die Schaffung einer angenehmen Umgebung aus. Sie wird in Candela gemessen, aber es gibt auch andere Einheiten wie Lambert, Apostille und Stilb. Helligkeit ist wichtig für Video- und Standfotografie, und bei schlechten Lichtverhältnissen werden Polarisatoren eingesetzt, um qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten.
- Die Beleuchtungsstärke ist das Verhältnis des von einer Leuchte ausgehenden Lichtstroms zur Fläche ihrer Ausbreitung unter einem bestimmten Winkel. Die horizontale Beleuchtungsstärke wird am häufigsten geregelt, da sie für angenehme Arbeits- und Ruhebedingungen am wichtigsten ist. Wichtig ist auch die Lichtdichte, d. h. sie sollte gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt sein, ohne dunkle oder zu helle Bereiche. Die Grundeinheit der Messung ist Lux.
Das letzte Kriterium ist das wichtigste, da es das menschliche Sehvermögen am stärksten beeinflusst. Zur Ermittlung der Werte wird ein Gerät wie z. B. ein Luxmeter verwendet.
Es besteht aus einem Lichtempfänger und einer Messeinheit, die entweder analog oder elektronisch sein kann. Der Lichtempfänger nutzt eine fotoelektrische Zelle, um Wellen mit einer bestimmten Amplitude zu erfassen, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Er wandelt sie in ein elektrisches Signal um, das auf einem Bildschirm angezeigt wird.
Es handelt sich im Wesentlichen um ein Photometer mit einem klar definierten spektralen Empfindlichkeitsbereich, das nur auf Wellenlängen reagiert. Der Analysator kann je nach Einstellung sowohl normales Licht als auch Infrarotlicht messen.
Bei der Durchführung von Messungen ist es wichtig, bestimmte Bedingungen zu beachten. Am Arbeitsplatz wird die Beleuchtungsstärke zum Beispiel auf der Höhe der Tischplatte geprüft. Die allgemeine Beleuchtung sollte an mehreren Stellen im Raum oder in der Werkstatt überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig verteilt ist.
Lichtdichte und Lichtstrom
Diese Begriffe werden häufig zur Definition der Lichtqualität verwendet. Da es unterschiedliche Auslegungen gibt, ist es manchmal schwierig zu definieren, was mit diesen Werten gemeint ist. Sie sind ganz einfach:
- Die Lichtdichte ist das Verhältnis des Lichtstroms zur Fläche des Objekts. Sie wird auch als Leuchtdichte bezeichnet und in Candela pro Quadratmeter gemessen. Dieser Parameter beeinflusst die visuelle Wahrnehmung des Raumes, denn es ist wichtig, dass die Beleuchtung angenehm ist, wofür die Dichte in einem bestimmten Bereich liegen muss. Ein Lichtstrom von mehr als 500 Cd/m² führt zu visuellem Unbehagen.
- Der Lichtstrom bestimmt die Wirkung des sichtbaren Lichts auf die visuelle Wahrnehmung. Die Maßeinheit ist das Lumen, wobei der Gesamtwert unabhängig von der Beleuchtungsrichtung berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass eine Lampe mit demselben Lichtstrom eine Fläche von 10 Quadratmetern oder 100 Quadratmetern beleuchten kann. Daher ist es viel einfacher und bequemer, die Beleuchtungsstärke zu beurteilen, denn bei der Verwendung von Konstruktionen mit einem hochwertigen Reflektor ist es möglich, angenehme Bedingungen mit weniger Energieverbrauch zu schaffen.
Um die erforderliche Leistung zu erbringen, werden die Leuchtenstrukturen häufig mit Diffusoren ausgestattet und die Innenflächen reflektierend gestaltet. Auf diese Weise kann der gesamte Lichtstrom in einen begrenzten Raum gelenkt werden, was seine Intensität erhöht und Energie spart. Die Fresnel-Linse funktioniert auf ähnliche Weise wie die Optik von Projektoren und anderen Geräten.
Übrigens! Die 75-Watt-Standardglühlampe hat 935 Lumen, die 75-Watt-Halogenversion hat 1100 Lumen. Eine 35-W-Leuchtstofflampe hat 3.300 Lumen und eine 9,5-W-LED hat 800 Lumen.
Angenehme Beleuchtungsstärke
Die Komfort-Lichtstärke erfordert die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen. Sie lässt sich jedoch nicht vereinheitlichen, da die Menschen unterschiedliche Präferenzen haben und verschiedene Arten von Arbeit unterschiedliche Bedingungen erfordern. Das angenehmste Licht für alle Menschen ist die Sonne, und dieses Spektrum ist die Grundlage für die Planung der künstlichen Beleuchtung.
Der natürlichen Strahlung am nächsten kommt das Licht einer normalen Glühlampe, das durch eine glühende Spirale erzeugt wird. Wegen ihres hohen Stromverbrauchs, der starken Erwärmung während des Betriebs und der kurzen Lebensdauer werden sie jedoch immer seltener eingesetzt.
Ein wichtiger Parameter ist Lichttemperaturund ist in drei Versionen erhältlich:
- Warmes Licht hat einen gelben Farbton und eignet sich zur Schaffung einer entspannenden Umgebung. Er wird am häufigsten in Wohnräumen verwendet.
- Neutrales Licht Hat eine hohe Helligkeit, auch bekannt als weiß. Geeignet für Arbeitsplätze sowie für Bereiche, in denen die Sichtbarkeit wichtig ist, z. B. in der Küche.
- Kaltes Licht ist durch eine Dominanz von blauem Licht im Spektrum gekennzeichnet. Er eignet sich für Bereiche, in denen Präzisionsarbeiten durchgeführt werden. Es sollte nicht zu Hause verwendet werden, da eine längere Exposition gegenüber kaltem Licht die Augen ermüdet.
Video zum Thema: So messen Sie mit Ihrem Smartphone die Lichtstärke in einem Raum.
Um Lichtmessungen zu vermeiden, ist es am einfachsten, sich bei der Auswahl von Leuchten und Glühbirnen an die Vorschriften zu halten. Im Wohnbereich ist es sinnvoll, sich an diese Werte zu halten:
- Flure und Eingangshallen - 50 Lux.
- Bäder, Duschen, Bäder - 50 Lux.
- Küchen - 150 Lux.
- Kinderzimmer und Spielräume - 200 Lux.
- Wohnbereiche (Wohnzimmer, Schlafzimmer usw.) - 150 Lux.
Wenn Leuchten Bei der Auswahl der Leuchten sollten Sie auf die Ausbreitung des Lichtstrahls achten. Am angenehmsten ist das diffuse oder reflektierte Licht. Um Funktionsbereiche abzugrenzen oder für eine gute Beleuchtungsqualität am Arbeitsplatz zu sorgen, ist es besser, zusätzliche Leuchten einzusetzen.
Die Lichtstärke kann durch den Austausch von Lampen oder die Installation neuer Leuchten verändert werden. Bei der Qualität des Lichts sollte man keine Kompromisse eingehen, denn es beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung des Raums, sondern auch den Wohnkomfort.