Anforderungen an die Beleuchtung von Sporthallen
Die Beleuchtung in einer Sporthalle muss eine angenehme Lichtumgebung für aktive Sportarten und Spiele bieten. Daher gibt es eine Reihe von Anforderungen, die bei der Planung der Beleuchtung und der Auswahl der richtigen Leuchten zu beachten sind.
Beleuchtungsanforderungen für Sport- und Trainingshallen
Unabhängig von Zweck und Art der Sportart muss die Beleuchtung in einer Sporthalle mehrere Funktionen erfüllen:
- Gegebenenfalls Aufteilung des Raums in Zonen und Aufteilung für einzelne Gruppen von Sportlern.
- die idealen Bedingungen für die Ausübung einer bestimmten Sportart zu schaffen. Die verschiedenen Optionen haben ihre eigenen Besonderheiten, die bei der Planung der Beleuchtung berücksichtigt werden müssen.
- Minimierung des Verletzungsrisikos für die Sporttreibenden. Dies gilt insbesondere für perfekte Sicht und keine schlecht beleuchteten Bereiche.
- Schaffung einer Arbeitsatmosphäre für sportliche Aktivitäten und eines angenehmen Umfelds für Wettkämpfe.
Übrigens! Wird derselbe Raum für verschiedene Zwecke genutzt, sollte die Beleuchtung in mehreren Modi verfügbar sein.
Die Beleuchtungsnormen für Sporthallen sind in der SNiP klar definiert und müssen daher eingehalten werden. Sie können von Raum zu Raum unterschiedlich sein, so dass es am einfachsten ist, die allgemeinen Anforderungen zu prüfen. Die Beleuchtungsnormen werden in Lux gemessen und sind in Kindereinrichtungen besonders wichtig, da sich das Sehvermögen der Kinder noch entwickelt und Abweichungen zu Unregelmäßigkeiten führen können. Denken Sie an das Folgende:
- Eissporthallen und Hallen für Leichtathletik und Gewichtheben - 150 Lux.
- Räume für Schwimmen, Kampfsport, Ringen, Gymnastik und Fechten - 200 Lux.
- Eishockey- und Eiskunstlauf-Arenen - von von 300 Lux.
- Hallen für verschiedene Arten von Sportspielen - 300 Lux. 300 Lux auf Bodenhöhe und mindestens 150 Lux mindestens 150 Lux 2 m über dem Boden.
- Tischtennisplätze sollten mit einer Lichtstärke von 400 Lux.
- Auf Spielplätzen und in Schulsporthallen sollte das Beleuchtungsniveau mindestens folgende Werte erreichen 200 Lux.
Neben den grundlegenden Anforderungen an die Beleuchtung müssen weitere gesetzliche Vorschriften eingehalten werden:
- Optimal Farbtemperatur - 4000 bis 4500 K. Diese Option schafft eine komfortable Umgebung für sportliche Aktivitäten sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
- Der Pulsationskoeffizient beträgt nicht mehr als 10 %.Ist sie höher, werden die Augen stärker beansprucht und die Ermüdung tritt schneller ein.
- In großen Räumen und auf großen Flächen sollte die Beleuchtung durch Strahler erfolgen, die in einem Winkel von 27 % oder mehr zum Boden angebracht werden sollten.
Für die Ausübung von Sport ist es wichtig, dass Beleuchtung auf beiden Seiten des Gerichts.
Alle Arten von Sporthallen, unabhängig von ihrem Zweck oder ihrer Größe, benötigen so viel natürliches Licht wie möglich. Deshalb werden große Fensteröffnungen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt.
Besonderheiten der Beleuchtung in Schulsporthallen
Die Beleuchtung von Schulsporthallen sollte besonders sorgfältig ausgewählt werden und allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Um die Anzahl der Leuchten zu berechnen, muss die für den Raum erforderliche Gesamtbeleuchtung ermittelt und durch die Werte der ausgewählten Geräte geteilt werden. Dabei müssen alle Optionen diese Anforderungen erfüllen:
- Flackeranzeigen so niedrig wie möglich. Verringern Sie diese nach Möglichkeit, um negative Auswirkungen auf die Sicht auszuschließen. Wählen Sie zu diesem Zweck moderne Lichtquellen.
- Das Licht sollte die Menschen nicht blenden, unabhängig von ihrer Position in der Turnhalle. Wählen Sie diffuse Lichtquellen, die das richtige Maß an Helligkeit bieten.Das Licht darf die Person nicht blenden.
- Am besten ist es, wenn die künstliche Beleuchtung dem natürlichen Licht so nahe wie möglich kommt.
Arten von Lampen
Für Kindersäle ist es am besten, hochwertige Lichtquellen zu verwenden. Daher lohnt es sich nicht, billige und nicht die zuverlässigsten Lösungen in Betracht zu ziehen; eine der beiden Optionen ist für die Installation am besten geeignet:
- Leuchtstofflampen Sie verbrauchen sparsam elektrische Energie und werden über einen längeren Zeitraum nicht sehr heiß. Sie sind sowohl als Rohrleuchten als auch als Kompaktleuchten mit Standardfassungen erhältlich. In Bezug auf die Lichtqualität ist es keine schlechte Lösung, aber die Flimmerwerte sind nahe an der Grenze. Die Leuchten müssen über Vorschaltgeräte betrieben werden.
- LED Varianten sind heute die beste Lösung für Kindersporthallen. Sie bieten ein helles, gleichmäßiges Licht mit einer Flimmerrate von weniger als 1 % und einer Lampenlebensdauer von 50.000 Stunden oder mehr. In Bezug auf den Stromverbrauch ist es die sparsamste Option, was auch wichtig ist, wenn die Geräte häufig eingeschaltet werden.
Apropos! Zusätzlich zur Hauptbeleuchtung ist es wichtig, Folgendes zu gewährleisten Notfall Bei einer Evakuierung im Falle eines Stromausfalls.
Wie man eine Leuchte auswählt
Am besten ist es, wenn Sie sich für fertige Versionen entscheiden, die speziell für Sporthallen konzipiert sind. Sie haben die richtigen Werte und verteilen das Licht richtig, um Gleichmäßigkeit und minimalen Lichteinfall zu gewährleisten. Denken Sie an das Folgende:
- Es lohnt sich, Leuchten mit einem Ausstrahlungswinkel von 120 Grad zu verwenden. Sie sind bequem im Raum positioniert, so dass das Licht gleichmäßig verteilt wird und in allen Bereichen gute Sicht gewährleistet ist.
- Alle Geräte sollten in einem unzerbrechlichen Gehäuse geliefert werden, das das Licht vor versehentlichem Kontakt mit einem Ball oder einem anderen Gegenstand schützt. Meistens ist ein Schutzrahmen aus Metall vorhanden.Leuchten in Sporthallen sind in der Regel von vornherein mit einem Schutzrahmen versehen.
- Die Linse oder Lampe sollte das Licht so weit wie möglich streuen, um Blendung und Sehstörungen zu vermeiden.
- Die Eigenschaften sind auf die jeweilige Sporthalle zugeschnitten, wobei die Höhe und der Winkel der Leuchte berücksichtigt werden.
In den meisten Fällen werden zwei oder mehr Leuchtentypen kombiniert, um ein angemessenes Lichtniveau zu gewährleisten.
Folgen der Nichteinhaltung von Vorschriften
Viele Probleme können entstehen, wenn man nicht auf die Qualität des Lichts achtet. Jede Störung bei aktiven sportlichen Aktivitäten kann zu diesen Folgen führen:
- Es kommt vermehrt zu Verletzungen, da die Person die Entfernung zu einem Objekt oder zu einer benachbarten Person nicht genau einschätzen kann. Es ist wichtig, dass die Beleuchtung so nah wie möglich an natürlich.
- Wenn die Flimmernormen überschritten werden, ermüden die Augen viel stärker, vor allem bei aktiven Sportarten mit einem sich schnell bewegenden Ball oder einer Kugel.
- Eine schlechte Beleuchtung beeinträchtigt die Leistung der Sportler und schafft eine unangenehme Umgebung, in der die Menschen schneller ermüden.
Das Fehlen einer angemessenen Beleuchtung in Gängen und Treppenhäusern führt zu einer wesentlich höheren Verletzungsrate, da es sich hier um Hochrisikobereiche handelt.
Die Beleuchtung in Sporthallen muss einer Reihe von Vorschriften entsprechen und die Art der Sportart berücksichtigen, die in dem Raum ausgeübt wird. Es ist wichtig, die beste Art von Lampe zu wählen und zu verwenden Schlagfeste Leuchten mit geeigneten Beleuchtungseigenschaften.
Schließlich gibt es noch ein thematisches Video.