So schließen Sie einen einzelnen Taster an
Auf dem Markt sind Schalter erhältlich, die in den technischen Unterlagen als "Durchgangsschalter" bezeichnet werden. Was ihre besonderen Merkmale sind, wie sie sich von herkömmlichen Schaltern unterscheiden und wo sie eingesetzt werden - all das wird im Folgenden erläutert.
Manchmal müssen Sie das Licht an zwei oder mehr Stellen ein- und ausschalten. Dies kann an Orten der Fall sein, an denen nicht ständig Menschen anwesend sind - lange Flure oder große Bereiche mit zwei oder mehr Ausgängen. Beim Betreten eines Flurs muss das Licht eingeschaltet werden, beim Verlassen muss es ausgeschaltet werden. Durchgangsschalter werden für diesen Zweck entwickelt und hergestellt - ein solches System lässt sich leicht ausbauen. Ein weiteres Beispiel Beleuchtung im Treppenhaus (Treppenstufen). Wenn man das Haus betritt, muss man das Licht einschalten, und wenn man in das gewünschte Stockwerk hinaufgeht, muss man es wieder ausschalten. Aus diesem Grund werden sie auch als Treppenbeschläge bezeichnet (auch bekannt als Dublierbeschläge oder Flip-Flop-Beschläge).
Im Wohnbereich können solche Geräte sowohl in großen Räumen mit mehreren Eingängen als auch in Schlafzimmern eingesetzt werden. Das Licht kann beim Betreten des Schlafzimmers eingeschaltet und mit einem Gerät neben dem Bett ausgeschaltet werden. Ein ähnliches Prinzip gilt für Einzel- oder Mehrbettzimmer: Ein Schalter wird am Eingang angebracht, die anderen neben den Betten der Kinder.
Vorteile und Nachteile
Die Vorteile einer Durchreichvorrichtung werden deutlich, wenn sie in dem dafür vorgesehenen Bereich eingesetzt wird. Damit können Sie Beleuchtungssteuerungspläne erstellen, die mit herkömmlichen Geräten nicht möglich sind. Zu den Nachteilen gehört lediglich die Unmöglichkeit, den Zustand der Beleuchtung anhand der Position der Taste zu bestimmen. Und dieser Nachteil lässt sich nicht umgehen..
Funktionsprinzip und Unterschiede zu einem herkömmlichen Lichtschalter
Der Durchgangsschalter unterscheidet sich von einem herkömmlichen Schaltgerät dadurch, dass er über eine spezielle Kontaktgruppe verfügt - mit Wechselkontakten. Während ein herkömmlicher Schalter einen Stromkreis nur schließen oder unterbrechen kann, kann ein Durchgangsschalter abwechselnd an die eine oder die andere Leitung angeschlossen werden. Es handelt sich also im Grunde um einen Schalter.
Die Durchgangsgeräte sind als Einhebel- und Zweihebelversion erhältlich. Im ersten Fall ist die Anordnung des Rangierschalters Standard - eine Taste steuert eine Kontaktgruppe. Bei letzterem steuern zwei Tasten unabhängig voneinander jedes Kontaktsystem. Mit anderen Worten: Zwei Geräte, die weder elektrisch noch mechanisch miteinander verbunden sind, befinden sich im selben Gehäuse.
Wenn man die Funktionsweise des Kippschaltersystems untersucht, kann man feststellen, dass der Kippschalter wie ein normaler Schalter verwendet werden kann - mit nur zwei Kontakten (einem beweglichen und einem festen). Dazu müssen nur zwei Klemmen angeschlossen werden. Diese Art der Verbindung kann verwendet werden, wenn kein herkömmlicher Schalter zur Verfügung steht. Es ist jedoch nicht praktikabel, absichtlich einen Flip-Flop-Schalter anstelle eines Standardschalters einzubauen, da dieser teurer ist.
Es kann notwendig sein, ein Durchschleifgerät selbst herzustellen. Die einfachste Möglichkeit ist, ihn durch einen Zwei-Tasten-Schalter zu ersetzen.
Die Abbildung zeigt, dass es einfach ist, aus einem solchen Gerät eine Wechselkontaktgruppe herzustellen. Allerdings gibt es einen entscheidenden Nachteil: Sie müssen zwei Tasten bedienen und diese in entgegengesetzte Positionen zueinander bringen. Das ist unpraktisch und kann zu Verwirrung führen. Ein gleichzeitiges Ein- und Ausschalten führt nicht zu einem Unfall, da sich die Kontakte einfach gegenseitig duplizieren. Aber auch sie wird nicht die gewünschte Wirkung haben.
Bei einigen Geräten mit zwei Tasten sind die beiden Kontaktgruppen nicht kombiniert.
In diesem Fall können Sie versuchen, eines der Kontaktpaare um 180 Grad zu drehen (wenn die Konstruktion des Schalters dies zulässt). Dann müssen die Tasten nur noch mechanisch verbunden werden, so dass die Kontakte gleichzeitig betätigt werden können (z. B. mit Klebstoff). Das Ergebnis ist ein kompletter Schaltaktor.
Sogar ein normaler Zweiwege-Schalter kann zum Bau eines provisorischen Umschalters verwendet werden. Zwei-Wege-Schalter Dies erfordert jedoch eine umfassende Überarbeitung des Kontaktmechanismus - Beschneidung, Neupositionierung usw. Einfacher ist es, eine OEM-Einheit zu kaufen oder einen Schalter für Produktionsanwendungen zu verwenden (Taster mit Positionsverriegelung oder Kippschalter), wobei die Ästhetik auf der Strecke bleibt.
Wir empfehlen Ihnen, weiterzulesen: Aufbau und Funktion des Endschalters
Stromlaufpläne
Mit ihnen lassen sich Beleuchtungskörper so steuern, dass man mit nur einer Aktion das Licht an zwei oder mehr Stellen ein- und ausschalten kann, unabhängig von der Position der anderen Schaltelemente.
Schalten der Beleuchtung von zwei Stellen aus
Zwei Schalter mit Umschaltkontakten werden benötigt, um einen Stromkreis für das Ein- und Ausschalten von Licht an zwei Stellen zu bilden. Wie Sie aus dem Diagramm ersehen können, kann das zweite Element den Stromkreis der Lampe öffnen oder schließen, unabhängig davon, in welcher Position sich das erste Element befindet.
Wenn ein Doppelschalterist es möglich, zwei Leuchten oder Gruppen von Leuchten zu steuern. Zum Beispiel ein Spot oder die allgemeine Beleuchtung eines Raumes. Alternativ kann anstelle der zweiten Lampe auch ein anderer Verbraucher (Zwangsbelüftungsanlage usw.) angeschlossen werden.
Steuerung der Leuchten von drei Punkten aus
Um Lichter unabhängig von drei Punkten schalten zu können, wird neben der Flip-Flop-Steuerung auch ein Kreuzschalter benötigt. Seine Taste steuert eine Kontaktgruppe, die zwei Flip-Flop-Paare enthält, die auf besondere Weise miteinander verbunden sind:
- jedes Paar hat seinen eigenen Eingang;
- der Schließer des einen Paares ist mit dem Öffner des anderen Paares verbunden und an eine gemeinsame Klemme angeschlossen;
- Der Öffner des einen Paares ist mit dem Schließer des anderen Paares und mit der anderen gemeinsamen Klemme verbunden.
Dieses Gerät wird auch als Reversiergerät bezeichnet - es kann verwendet werden, um die Polarität der Gleichspannung an der Last umzukehren und die Drehrichtung z. B. eines Gleichstrommotors umzukehren.
Diese Anordnung von Durchgangs- und Kreuzungsschaltern ist in T-Kreuzungen oder in Zwillingszimmern von Kindern nützlich.
Steuerung der Beleuchtung von vier Standorten aus
Durch Hinzufügen einer zwischengeschalteten Umkehreinheit ist es möglich, die Beleuchtung von vier verschiedenen Standorten aus zu steuern.
Die Schaltung ist wegen der Vielzahl von Kontakten sehr umständlich. In Wirklichkeit sind die Schalter jedoch nur mit zwei Drähten miteinander verbunden.
Unabhängige Lichtsteuerung von fünf Standorten aus
Nach dem gleichen Prinzip kann die Anzahl der Ein- und Ausschaltpunkte für das Licht auf fünf erhöht werden.
Durch das Hinzufügen jedes zwischengeschalteten Umkehrelements erhöht sich die Anzahl der Kontrollpunkte um einen. Theoretisch kann die Anzahl der Lampenschaltpunkte bis ins Unendliche erhöht werden, es wird nur eine ausreichende Anzahl von Kreuzschaltern benötigt. In der Praxis ist es selten notwendig, auch nur fünf Kontrollpunkte zu haben.
Wie der Schalter montiert wird
Die Installation eines Rangierschalters für elektrisches Licht unterscheidet sich grundlegend von des Einbaus eines herkömmlichen Schaltelements nicht. Genau das Gleiche wird verlangt werden:
- Wählen Sie die Art der Verkabelung (offen oder verdeckt);
- Legen Sie fest, wie die Kabel verlegt werden sollen;
- Bereiten Sie Kanäle (für freiliegende Leitungen) vor oder installieren Sie Stützisolatoren (Wannen) für freiliegende Leitungen;
- Installation von Schaltkästen und Schaltanlagen, Installation von Beleuchtungskörpern;
- Kabel einführen und befestigen, die Kabelenden in Steckdosen und Verteilerkästen (falls vorhanden) herausführen;
- Schneiden Sie die Enden der Adern ab;
- Schließen Sie die Kabelverbindungen in den Schaltkästen an und verbinden Sie die entsprechenden Drähte mit den Klemmen der Leistungsschalter.
Wichtig! Die Elektroinstallationsvorschriften schreiben einen Abstand von mindestens 50 cm zwischen dem Installationspunkt der Schalter und den Gasleitungen vor. Ansonsten enthalten die Einbauvorschriften nur empfohlene Angaben.
Danach können Sie die Installation überprüfen, Spannung anlegen und die Beleuchtungsanlage testen.
Auswahl des Beleuchtungskabels
Der Querschnitt des Beleuchtungskabels muss unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Stromdichte gewählt und auf thermische und dynamische Kurzschlussstromfestigkeit geprüft werden. Kupferprodukte mit einem Querschnitt von 1,5 mm²². Dies ist zum Standard für die Verkabelung der Beleuchtung geworden. Ein kleinerer Querschnitt, auch wenn er die lokalen Auswahlkriterien erfüllt, bietet keine mechanische Festigkeit. Mehr führt zu unnötigen Ausgaben von Geld.
Obwohl Kabel mit Aluminiumleitern in Russland erlaubt sind, werden nur Produkte mit Kupferleitern strengstens empfohlen. Auch dürfen keine Leiter mit Litzen verwendet werden.
Je nach gewählter Schaltung und Topologie können Kabel mit 2 bis 4 Leitern erforderlich sein. Die gängigsten Kabeltypen, die sich für diese Arbeiten eignen, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Typ des Kabels | Querschnitt, sq. mm | Material | Anzahl von Leitern | Zusätzliche Merkmale |
---|---|---|---|---|
VVG-Png(A) 2x1,5 | 1,5 | Kupfer | 2 | Flach, nicht brennbar |
VVG-NG(A) 2x1,5 | 2 | Nicht brennbar | ||
NYY-J 2*1,5 | 2 | Entflammbar, raucharm | ||
VVGP- 3x1,5 | 3 | Wohnung | ||
VVG-NG- 3x1,5 | 3 | Nicht brennbar | ||
CYKY 3x1,5 | 3 | Nicht brennbar | ||
VVG-NG- 4x1,5 | 4 | Nicht brennbar | ||
NYY-O 4x1.5 | 4 | Nicht brennbar |
Lesen Sie mehr dazu in einem separaten Artikel: Welches Kabel für die Beleuchtungsinstallation zu wählen ist
Installation über einen Schaltkasten
Für die Installation einer Beleuchtungsanlage mit Rangiervorrichtung kann ein Schaltkasten verwendet werden. Diese Wahl hat Vorteile:
- die Verdrahtung findet an einem Ort statt;
- Ob die Installation korrekt ist, lässt sich leicht mit einem Kabelmessgerät überprüfen;
- In einigen Fällen werden Kabel eingespart;
- Die Installation ist sehr ordentlich und leicht zu verstehen, auch für jemanden, der nicht mit der Verkabelung betraut war.
Die Schaltpläne können variieren, aber die Installationsprinzipien bleiben die gleichen:
- Das Versorgungskabel vom Verteiler, einschließlich des Phasenleiters, des Nullleiters und des Schutzleiters (L, N, PE bzw.);
- Dirigenten N и PE auf dem Weg zu den Verbrauchern sind (wenn es mehr als eine Ladung gibt, teilen sie sich in eine entsprechende Anzahl von Zweigen auf);
- Der Außenleiter wird abgeklemmt, das Kabel, das zu den Leistungsschaltern führt, wird in die Lücke eingeführt, dann abgezweigt und zu den Verbrauchern geführt.
Als Beispiel wird die Installation eines Steuerstromkreises aus drei Stellen (für ein Zweileiternetz, ohne Schutzleiter) gezeigt. Die Nachteile dieser Methode liegen auf der Hand:
- Vom letzten Schalter in der Abbildung muss ein Kabel zurück zum Schaltkasten gezogen werden, was nicht rationell ist, da seine Länge beträchtlich sein kann;
- Es muss ein separates Kabel zur Leuchte verlegt werden, was nicht immer optimal ist.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Verteilerdosen ist parallel auf die zunehmende Komplexität der Schaltung.
Zur Veranschaulichung ist eine Schaltung mit zwei Rangierschaltern und einem Wendeschalter dargestellt. Je komplexer die Schaltung ist, desto mehr:
- mehr Drähte erforderlich sind;
- Es werden mehr Verbindungen in der Dose hergestellt, was zu einem höheren Risiko von Installationsfehlern führt und größere Klemmenkästen erfordert.
Daher ist es notwendig, wann immer möglich Verwenden Sie eine Daisy-Chain-Kabelverlegung. Allerdings muss die Topologie der Kabeltrassen von Fall zu Fall unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten entschieden werden.
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb von Beleuchtungsnetzen
Wenn Bei der Planung der Gestaltung der Bei der Planung und Installation der Beleuchtungsanlage ist zu beachten, dass die Beleuchtungsanlage mit einem separaten Leistungsschalter angeschlossen werden muss, der in der Schalttafel installiert werden sollte. Bei einer Verdrahtung mit einem Leitungsquerschnitt von 1,5 mm² muss ein Leitungsschutzschalter mit einer Leistung von 10 A installiert werden.
Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist die Erdung der Beleuchtungsanlage. Dies ist zwingend erforderlich, wenn ein Schutzleiter vorhanden ist. Er wird an die mit den Buchstaben PE oder dem Erdungssymbol gekennzeichnete Klemme der Leuchte angeschlossen.
Mögliche Verbindungsfehler
Der Hauptfehler bei der Installation solcher Schaltanlagen ist Falsche Kennzeichnung der Schalterklemmen. Als gemeinsamer Kontakt wird intuitiv die Klemme angenommen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der beiden anderen Klemmen befindet. Dies ist nicht immer der Fall. Die verschiedenen Hersteller können das Kontaktsystem nach Belieben gestalten. Schauen Sie sich daher die Markierungen an, oder besser noch, rufen Sie die Kontaktanordnung mit einem Multimeter ab.
Andere mögliche Fehler sind auf eine fehlerhafte Installation zurückzuführen. Um die Wahrscheinlichkeit einer falschen Verdrahtung zu minimieren, ist es ratsam, Kabelprodukte mit gekennzeichneten Adern (Farbe oder Nummern) zu verwenden.
Video-Tutorials: Diagramme und Verdrahtungsfehler für Rangierschalter.
Der Einsatz von Rangierschaltern bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Beleuchtungssteuerungen. Ihr Einsatz muss jedoch bewusst erfolgen. Sie beginnen damit, ein Diagramm auf Papier zu zeichnen. Das macht es einfacher, Fehler zu finden und billiger, sie zu korrigieren. Und erst wenn Sie den Schaltplan geprüft haben, können Sie mit den Vorbereitungen für die Installation beginnen. Dann ist der Erfolg garantiert.