Anschluss einer Leuchte über einen Schalter - Schaltpläne
Lichtschalter sind seit langem ein gängiges Gerät in Haushalten und Unternehmen. Neben seiner unmittelbaren Funktion des Schließens und Öffnens von Stromkreisen hat er häufig auch eine dekorative und eine Servicefunktion. Um die Möglichkeiten moderner Geräte voll ausschöpfen zu können, müssen Sie deren Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten kennen.
Was ist ein Schalter?
Ein Lichtschalter ist ein elektrisches Haushaltsgerät, mit dem Glühbirnen unter Spannung gesetzt und ausgeschaltet werden können. Der Durchschnittsverbraucher macht sich nicht viele Gedanken über sein Innenleben, obwohl es recht einfach ist. Jeder Schlüssel betätigt einen beweglichen Kontakt, der zusammen mit dem festen Kontakt einen Stromkreis schließt oder öffnet. Dazu kommen die Klemmen, an denen die elektrischen Drähte befestigt sind, und die dekorativen Details. Dies ist der elektrische Schalter für den Haushalt.
Er wird in der Regel an der Wand installiert. Der Installationsort ist in den Elektroinstallationsvorschriften geregelt. Es ist verboten, Schalter in einem Abstand von weniger als 50 cm von Gasleitungen sowie in Feuchträumen (Badezimmer, Duschen usw.) zu installieren.. In Kindereinrichtungen müssen die Schalter in einer Höhe von mindestens 180 cm angebracht werden. Ansonsten empfiehlt die Verordnung lediglich die Installation von Schaltgeräten am Eingang des Raumes, auf der Seite des Türgriffs in 1 Meter Höhe.
Arten von Elektrogeräten
Obwohl die Aufgabe eines jeden Schalters darin besteht, einen Stromkreis zu schließen und zu öffnen, indem er Beleuchtungskörper steuert, gibt es viele verschiedene Arten von Haushaltsschaltgeräten. Je nach Anwendung können sie auf unterschiedliche Weise klassifiziert werden.
Klassifizierung durch Design
Schaltanlagen werden je nach Art der Installation unterteilt in:
- oberflächenmontiert;
- intern.
Der erste Typ ist plattenmontiert und wird in der Regel bei freiliegender Verkabelung verwendet (kann aber auch bei verdeckter Verkabelung eingesetzt werden). Der Hauptvorteil dieses Schaltertyps besteht darin, dass er einfach zu installieren ist. Die Nachteile sind, dass sie anfälliger für mechanische Beschädigungen sind und weniger ästhetisch aussehen. Interne Schaltanlagen sind besser in die Wand eingelassen (schwerer zu beschädigen, z. B. beim Verschieben von Möbeln) und sehen schöner aus. Sie erfordern jedoch eine Kombination von Steckdosen und werden häufig in Verbindung mit Unterputzleitungen verwendet.
In Bezug auf den Grad des Schutzes
Die Schutzart bestimmt, wo der Schalter installiert werden kann und wie gut er gegen Eindringen von außen geschützt ist. Der Schutzgrad wird mit IP-Buchstaben und zwei Ziffern angegeben, wobei die erste Ziffer den Schutz des Gehäuses gegen das Eindringen von festen Partikeln und die zweite Ziffer den Schutz gegen Feuchtigkeit angibt.
Wert | Die erste Zahl gibt den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von festen Partikeln an. | Die zweite Ziffer gibt den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Wasser an. |
x | Nicht definiert | |
0 | Kein Schutz | |
1 | Das Gehäuse durchdringt keine Partikel von 50 mm oder mehr | Geschützt gegen senkrecht fallende Tropfen |
2 | Gehäuse undurchlässig für Partikel von 12,5 mm und mehr | Geschützt gegen 15° Tröpfchen |
3 | Die Ummantelung ist undurchlässig für Tröpfchen von 2,5 mm oder mehr | Geschützt gegen 60°Tropfen |
4 | Der Mantel ist undurchlässig für Partikel von 1 mm oder mehr | Geschützt gegen alle Arten von Tröpfchen |
5 | Die Ummantelung ist staubundurchlässig | Geschützt gegen Strahlwasser |
6 | Vollständig gegen Staub geschützt | Geschützt gegen starke Strahlen |
7 | --- | Kann kurzzeitig bis zu einer Tiefe von 1 Meter untergetaucht werden |
8 | --- | Darf bis zu 1 m für bis zu 10 min untergetaucht werden. |
Geräte der Schutzart IP21 dürfen zum Beispiel nur in Innenräumen installiert werden. Im Außenbereich oder auf dem Dachboden sind Schalter mit IP44 oder IP54 geeignet.
Nach Art der Terminals
Für den Anschluss von Kabeln werden zwei Arten von Klemmen verwendet:
- Schraubklemmen;
- Schraubklemmen; Klemmen (Federklemmen).
Erstere gelten als die betriebssichersten. Letztere sind bequemer zu verbinden. Bei Verwendung von Aluminiumkabeln müssen die Schraubklemmen aufgrund der Dehnbarkeit von Aluminium regelmäßig nachgezogen werden. Federkraftklemmen ziehen sich von selbst fest.
Nach Anzahl der Tasten
Leistungsschalter sind auf dem Markt erhältlich:
- Einzeltaster - werden zur Steuerung einer einzelnen Last verwendet, die aus einer oder mehreren parallelen Leuchten besteht;
- Zwei-Tasten-Schalter - zur Steuerung von zwei separaten Lasten oder eines Kronleuchters mit zwei Lampengruppen;
- Dreiarmig - Steuerung von drei separaten Lasten oder eines Kronleuchters mit drei Leuchtengruppen.
Es gibt keine technischen Einschränkungen für die Entwicklung von Schaltern mit mehreren Steuerkanälen, aber aus ästhetischer Sicht sind drei Tasten wahrscheinlich das Maximum.
Vorhandensein einer Lichtanzeige
Es gibt Geräte, die mit einer Lichterkette ausgestattet sind. Sie hat mehrere Funktionen:
- Beleuchtung der Schalterposition (nützlich beim Betreten eines dunklen Raums);
- Anzeige, ob die Kontaktgruppe erregt ist;
- In einigen Fällen wird der Ausfall einer Lampe angezeigt.
Der Beleuchtungskreislauf wird im Allgemeinen mit LEDs oder kleinen Neonröhren ausgeführt. Die Schaltung eines Schalters mit einer oder zwei Tasten und einer LED folgt demselben Prinzip.
Der Strom, der das Aufleuchten der LED auslöst, wird über Begrenzungswiderstand, das lichtemittierende Element selbst und die Leuchte. Wenn der Hauptkontakt schließt, wird der Beleuchtungskreis überbrückt und die LED erlischt. Wenn eine Glühbirne als Licht verwendet wird und diese durchgebrannt ist, ist der Stromkreis ebenfalls offen und die LED leuchtet in keiner Tastenposition des Geräts. Bei Geräten mit zwei Tasten wird der Stromkreis normalerweise parallel zu einer Kontaktgruppe geschaltet.
Nach Kontaktfunktionalität
Die meisten Haushaltsschaltgeräte können mit einer Kontaktgruppe der folgenden Ausführungen ausgestattet werden:
- Regelmäßig (make-before-break);
- Durch (Wechselkontakte);
- Cross-over (zwei Wechselkontakte, die auf unterschiedliche Weise angeschlossen sind).
Die letzten beiden Typen sind eigentlich Schalter.
Normal- und Durchgangsschalter sind auch als Zwei- und Dreiwegschalter erhältlich, die dann zwei bzw. drei Kontaktgruppen haben. Die Verwendung der einzelnen Gerätetypen wird im Folgenden beschrieben.
Nach Art der Verkabelung
Kabel zur Verbindung von Beleuchtungselementen in Räumen werden auf zwei Arten verlegt:
- ausgesetzt;
- verborgen.
Die zweite Option ist in Bezug auf Ästhetik, Brandsicherheit und die Möglichkeit, dass die Kabel beschädigt werden, unschlagbar. Für eine verdeckte Verkabelung müssen jedoch Kanäle (Durchführungen) in den Ziegelstein, die Betonwand oder in den Putz geschnitten werden. Es gibt bestimmte Einschränkungen für die Herstellung von Tüllen:
- Es dürfen nur horizontale oder vertikale Einträge (0 oder 90 Grad) vorgenommen werden;
- Schneiden Sie keine horizontalen Öffnungen in tragende Wände.
Weitere Einschränkungen und Regeln finden Sie unter SNiP 3.05.06-85 (SP 76.13330.2012).
Wird die Unterputzleitung innerhalb einer Gipskarton-Trennwand verlegt, sind keine Tüllen erforderlich. Die offene Verdrahtung erfolgt auf Bolzen.
Materialien und Werkzeuge für den Anschluss von Geräten
Für die Installation von Schaltern sind mindestens folgende Werkzeuge erforderlich
- Zange, um die Kabel zu kürzen;
- Ein Isolierschneider zum Abisolieren;
- Schraubendreher für die Installation des Geräts und das Festziehen der Schrauben der Klemmen.
Wenn Sie die Drähte im Verteilerkasten durch Verdrillen und anschließendes Löten verbinden wollen, benötigen Sie außerdem einen elektrischen Lötkolben mit einem Satz Verbrauchsmaterial sowie Material zur Isolierung - Klebeband oder Kunststoffkappen. Wenn Klemmen verwendet werden sollen, werden Federklemmen oder Schraubklemmen benötigt.
Wenn die Verkabelung von Grund auf neu verlegt werden soll, müssen Sie einen Vorverdrahtungsausschnitt für den bündigen Einbau vorbereiten. Dazu benötigen Sie eines der folgenden Werkzeuge (in der Reihenfolge von Kosten, Geschwindigkeit und Arbeitsqualität):
- Schraubenzieher;
- Schleifer;
- Wendehammer;
- Meißel und Hammer.
Um die Steckdosen in eine Beton- oder Ziegelwand einzubauen, machen Sie mit einer Bohrkrone eine Vertiefung. Für freiliegende Kabel sollten Sie Kabelkanäle oder Isolatoren kaufen. Für die Befestigung an Wänden und Decken werden ein Bohrer und Dübel benötigt.
Stromlaufpläne für Geräte
Je nach Art des Geräts und seiner Verwendung in Ihrer speziellen Situation gibt es unterschiedliche Schaltpläne für Schalter.
Einhebel-Leitungsschutzschalter
Der einfachste Anschlussplan für einen einzelnen Drucktasten-Lichtschalter. Die Kontakte des Geräts schließen in der einen Position einen Stromkreis, in der anderen Position unterbrechen sie ihn.
Es kann eine Lampe sein oder mehrere, wenn man sie verbindet parallel dazu. Sie werden synchron gesteuert. Das Wichtigste ist, dass die Belastbarkeit der Kontakte des Geräts nicht überschritten wird.
Wichtig! Der Einfachheit halber ist der Schutzleiter PE in der Abbildung nicht dargestellt - er hat keinen Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungsanlage, aber direkt auf die Sicherheit. Er geht von der Schalttafel zur Leuchte und wird an die entsprechende Klemme angeschlossen.
Geräte mit zwei und drei Tasten
Schalter mit zwei und drei Kontaktgruppen schalten zwei oder drei Lasten unabhängig voneinander. Solche Lasten können sein:
- Leuchten, die sich in verschiedenen Räumen oder Zonen befinden;
- Unterschiedliche Beleuchtungssysteme im selben Raum (Hauptbeleuchtung und Spotbeleuchtung);
- Verschiedene Gruppen von Lampen in einem mehrarmigen Kronleuchter.
Die Systeme unterscheiden sich im Prinzip nicht (außer in der Anzahl der Tasten), aber die Verkabelungstopologie und der Anschluss im Verteilerkasten sind unterschiedlich.
Hier ist zum Beispiel ein Schaltplan für ein Gerät mit drei Tasten zur Steuerung von drei verschiedenen Lampen.
Verwendung eines Schalters durch eine Lüfterleuchte
Deckenleuchten, die mit einem Ventilator kombiniert sind, sind im Handel erhältlich. Für die Steuerung solcher Geräte gibt es zwei Möglichkeiten:
- über einen einzigen Druckknopfschalter;
- mit Hilfe eines Zwei-Tasten-Geräts.
Die erste Option ist einfacher und erfordert weniger Verkabelung.
In diesem Fall werden jedoch Gebläse und Lampe gleichzeitig gesteuert. Es ist nicht möglich, den Ventilator oder das Licht separat einzuschalten.
Die zweite Methode ist komplexer und erfordert eine höhere Anzahl von Drähten. Andererseits können Ventilator und Beleuchtung separat geschaltet werden..
Bewegungsmelder für die Beleuchtungssteuerung
Um sicherzustellen, dass die Beleuchtung nur eingeschaltet wird, wenn sich ein bewegliches Objekt (Person oder Fahrzeug) im überwachten Raum oder Bereich befindet, verwenden Sie Bewegungsmelder. Ihre Verwendung führt zu erheblichen Energieeinsparungen, und der Schaltplan weist bestimmte Merkmale auf.
Am einfachsten ist es, einen Zweidraht-Bewegungsmelder zu verwenden. In diesem Fall wird er auf die gleiche Weise wie ein einfacher Trennschalter angeschlossen - er wird zwischen die beiden Kabel geschaltet.
Viele Bewegungsmelder benötigen jedoch einen Drei-Draht-Anschluss, um ihre eigenen Schaltkreise mit Strom zu versorgen, was in den meisten Fällen eine Renovierung der Beleuchtungsanlage erfordert.
Daher kann in einigen Fällen eine modifizierte Schaltung verwendet werden - eine Diode und ein Kondensator werden hinzugefügt. Dadurch kann ein Dreidrahtdetektor in die Phasenlücke einbezogen werden. Dies ist jedoch je nach Art der Leuchte nicht immer der Fall.
Beachten Sie auch, dass die Kontakte des Bewegungsmelders nicht immer in der Lage sind, die Last direkt zu schalten. In diesem Fall muss ein Schalter mit geringer Leistung über ein zwischengeschaltetes Verstärkerrelais an die Last angeschlossen werden.
Verwendung eines Schiebeschalters
Mit zwei Durchschleifen Mit zwei Lichtdurchführungen können Sie die Beleuchtung so steuern, dass das Licht von zwei Stellen aus ein- oder ausgeschaltet werden kann. Ein solches Steuerungssystem ist in langen Fluren, großen Lagerräumen und Schlafzimmern nützlich (das Licht geht aus, wenn Sie eintreten, und Sie können es ausschalten, wenn Sie zu Bett gehen - und umgekehrt am Morgen).
Bei der Bedienung des einen Geräts spielt es keine Rolle, in welcher Stellung sich das andere befindet. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass der Stromkreis mit jedem Schalter mit übergreifender Kontaktgruppe unterbrochen und wieder zusammengesetzt werden kann.
Verwendung eines Cross-over-Geräts
In T-förmigen Fluren, Doppelschlafzimmern oder Kinderzimmern kann es erforderlich sein, das Licht von drei unabhängigen Stellen aus unabhängig voneinander ein- und auszuschalten. Mit den Durchführungseinheiten allein ist dies nicht möglich, sondern es ist ein Kreuzungsschalter (Umkehrschalter) erforderlich.
Aus der Schaltung ist ersichtlich, dass jeder Schalter einen Stromkreis in einer seiner Stellungen unabhängig von den anderen Geräten schließt oder unterbricht.
Lesen Sie auch
Anschließen eines beleuchteten Geräts
In der Ära der Glühbirnen konnte man die Hintergrundbeleuchtung vernachlässigen. Im ausgeschalteten Zustand hatte ein geringer Durchgangsstrom keinen Einfluss auf den Betrieb der Beleuchtungsanlage. Das hat sich mit dem Aufkommen von Energiespar- und LED-Lampen geändert. In manchen Fällen reicht schon ein Strom von wenigen Milliampere aus, um ein unangenehmes Flackern der Leuchte zu verursachen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Phänomen zu bekämpfen:
- Schalten Sie die Leuchte mit einem Widerstand oder einem Kondensator ab (es ist praktisch, den Shunt direkt auf die Lampenfassung oder den Kronleuchteranschluss zu setzen);
- Wenn der Schalter eine Gruppe von Lampen umschaltet, können Sie versuchen, eine Lampe in der Gruppe durch eine Glühbirne zu ersetzen.
Als letzter Ausweg kann der Stromkreis für die Hintergrundbeleuchtung entfernt werden.
Video: Anschluss der Beleuchtung an einen einzelnen Schalter.
Schaltplan in der Abzweigdose
Die Reihenfolge der Anschlüsse in der Abzweigdose hängt von der allgemeinen Schaltung der Beleuchtungsanlage ab, aber es lassen sich allgemeine Grundsätze herausstellen:
- Der Kasten wird mit einem Kabel von der Schalttafel gespeist, das die Phase L, den Nullleiter N und (nicht immer) den Schutzleiter PE enthält;
- Der Neutralleiter und der Schutzleiter (falls vorhanden) führen vom Kasten zu den Verbrauchern;
- Der Außenleiter hat eine Unterbrechung und wird in so viele Abzweige verzweigt, wie die Verbraucher versorgt werden;
- das Kabel zu jeder Leuchte enthält einen Phasenleiter sowie N und PE;
- In der Phasenlücke wird ein Schaltgerät angeschlossen und ein Kabel mit der gleichen Anzahl von Leitern wie die Anzahl der zu schaltenden Lasten plus dem speisenden Phasenleiter zum Schaltgerät heruntergelassen.
Eine etwas kompliziertere Variante wird hier gezeigt Ein Schalter mit drei Tasten Steuert drei Lichter:
- Ein Kabel mit drei Leitern (einschließlich PE) wird in den Kasten eingelegt;
- Ein Kabel mit 4 Drähten (3+Stromversorgung) führt zu dem Drei-Tasten-Schalter;
- Jeder Verbraucher wird mit einem dreiadrigen Kabel versorgt (wenn kein Schutzleiter vorhanden ist, ein zweiadriges Kabel);
- N- und PE-Leiter werden in der Dose verbunden und verzweigt.
Bei Durchgangs- und Kreuzungsschaltern zur Steuerung von Leuchten von mehreren Standorten aus wird der größte Teil der Schaltung in einer Verkettung aufgebaut.
In diesem Fall ist es auch möglich, die Verdrahtung ohne Verteilerdose zu verlegen.
Video-Lektion: 5 Fehler bei der Verkabelung von Abzweigdosen.
Allgemeines Installationsverfahren
Die allgemeine Reihenfolge der Installation der Schalttafel ist wie folgt
- Legen Sie den Installationsort für das Gerät fest (für Aufputzgeräte, für Einbaugeräte machen Sie eine Aussparung in der Wand und montieren eine Untersteckdose);
- Schneiden Sie das Kabel ab (kürzen Sie es, entfernen Sie den Außenmantel, entfernen Sie die Adern);
- Schließen Sie den zu montierenden Lichtschalter nach dem gewählten Schema an die Leitungen an (die Farbkennzeichnung der Leitungen ist dabei eine gute Hilfe);
- Schließen Sie die Leiter im Verteilerkasten an;
- Setzen Sie den Schalter ein und befestigen Sie ihn (mit selbstschneidenden Schrauben, indem Sie die Paddles lösen);
- Bringen Sie die dekorativen Kunststoffteile wieder an.
Das Grundprinzip der Installation ist jedoch die maximale Sicherheit der Arbeit. Um dies zu erreichen, muss ein elektrischer Schalter bei ausgeschaltetem Strom angeschlossen sein. Auf diese Weise können Sie den Schalter noch lange Zeit sicher verwenden..